DE7117533U - Aus Blech gestanztes Zahnrad - Google Patents

Aus Blech gestanztes Zahnrad

Info

Publication number
DE7117533U
DE7117533U DE7117533U DE7117533DU DE7117533U DE 7117533 U DE7117533 U DE 7117533U DE 7117533 U DE7117533 U DE 7117533U DE 7117533D U DE7117533D U DE 7117533DU DE 7117533 U DE7117533 U DE 7117533U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
sheet metal
wheels
gear
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117533U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSA MASCHINENFAB AG
Original Assignee
ESSA MASCHINENFAB AG
Publication date
Publication of DE7117533U publication Critical patent/DE7117533U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanwalts Dipl-Ing. R. Π'.ετΖ sen. j j Dip!-ln:~. K. LA"1 :=>>, ZCHT L\
■ Dr .-Ing. rt. i3 ϋ Li Γ Ζ Jr. ^M inch· π 22, Steinsdorfefc-, 10
238-16.99ΟΡ- 19.1.1972
Aus Blech gestanzte Zahnräder
Bei Zahnrädern, die aus Blech gestanzt werden, ist die größtmögliche Blechdicke von der Zahnbreite abhängig; das Blech darf nur so dick sein, daß die Zähne des Stanzwerkzeuges nicht brechen. Bei so beschränkter Blechdicke aber werden manche Zahnräder, insbesondere solche von relativ zur Zahnbreite großem Durchmesser, nicht steif genug sein und daher sich leicht verbiegen können.
Die Aufgabe der Neuerang ist, gestanzte Zahnräder von großer Steifheit der Radebene zu liefern.
Die Neuerung besteht darin, daj das aus Blech gestanzte Zahnrad aus zwei einander gleichen, aus Blech gestanzten Zahnrädern besteht, die mit ihren Gratseiten aiieinandergelegt und miteinander drehf-^st verbunden sind.
258-l6.991H-BgnE
Die Neuerung ist besonders günstig für Kettenräder. Denn deren Zähne müssen bekanntlich an beiden Radseiten abgerundete Kanten haben, damit die Kette leicht auf das Rad aufläuft; solche Abrundung wird durch die beim Stanzen auf einer Seite des Bleches entstehende Rundung der Kanten automatisch geliefert.
Für die notwendige konzentrische und drehfeste Verbindung der beiden Radteile miteinander empfiehlt sich, daß die Verbindung der beiden Räder miteinander durch mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Zapfen gebildet wird, die aus der am anderen Rad anliegenden Gratseite herausgedrückt sind und in Löcher des anderen Rades mit Haftsitz passen.
Die Neuerung lohnt sich insbesondere bei feingeschnittenen, d. h. bekanntlich in einem zweiten Stanzvorgang mit besonderem Stanzwerkzeug nachgeschnittenen Rädern. Denn bei solchen ist die für den Haftsitz der Verbindungszapfen nötige Genauigkeit ohne weiteres durch den Peinschnitt gegeben.
Es mag sich, wenn zwischen den beiden Radhälften aus irgendv/elchem Grund Schubkräfte auftreten, empfehlen, daß die Zapfen des einen Rades in den Löchern des anderen Rades zusätzlich durch Schweißung fixiert sind.
Statt durch solche Zapfen können die beiden Radhälften auch durch Nieten miteinander verbunden werden.
Selche zusätzliche Axialfixierung durch Verschweißung
oder Vernietung wird entbehrlich, wenn die Ketten ohnehin mit der Radnabe verschraubt, vernietet oder verschweißt werden.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel der Neuerung ein Kettenrad, und zwar in mehreren verschiedenen Verbindungen der Radhälften. Es zeigen:
Pig- Q eines der beiden Räder in Ansicht in Achsrichtung;
Fig. 1 die beiden Räder, miteinander durch Zapfen verbunden, in Längsschnitt;
Fig. 2 dieselben, zusätzlich miteinander durch
Schweißung in den Zapfenlöchern verbunden;
Fig. 3 die beiden Räder, miteinander durch Nieten verbunden;
Fig. 4-6 zwei Räder, miteinander durch Zapfen verbunden und mit einer Nabe auf verschiedene Arten, und zwar
Fig. 4 durch Paßschrauben, Flg. 5 durch Nieten,
Fig. 6 durch Schweißung
verbunden.
« Was die Art der Passung der Verbindungszapfen be-
\ trifft, so empfiehlt sich um größter Genauigkeit und doch
genügend leichtem Zusammenbaues willen eine der üblicher-
weise - s. ζ. B. "Hütte - des Ingenieurs Taschenbuch", 28. Auflage, Band II A, S. 11 - sogenannten Ubergangspassungen, und zwar von diesen die engste, also (bei Einheitsbohrung) durch die Toleranzfelder H7/n6 bestimmte Passung; sie muß freilich schon mit der Presse zusammengefügt werden, aber ergibt auch praktisch spielfreie Zentrierung und Drehsicherung.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Aus Blech gestanztes Zahnrad, dadurch gekennzeichnet , daß es aus zwei einander gleichen, aus Blech gestanzten Zahnrädern besteht, die mit ihren Gratseiten aneinandergelegt und miteinander drehfest verbunden sind.
    2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung der beiden Räder miteinander durch mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Zapfen gebildet wird, die aus der am anderer- "lad anliegenden Gratseite herausgedrückt sind und in Löcher des anderen Rades mit Haftsitz passen.
    j5. Zahnrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen des einen Rades in den Löchern des anderen Rades zusätzlich durch Schweißung fixiert sind.
    k. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Räder miteinander durch mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilte Nieten gebildet wird.
    5. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Räder miteinander und mit der Radwelle durch Zapfen, Nieten oder durch Schweißung gebildet ist.
DE7117533U Aus Blech gestanztes Zahnrad Expired DE7117533U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117533U true DE7117533U (de) 1972-05-10

Family

ID=1267674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117533U Expired DE7117533U (de) Aus Blech gestanztes Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117533U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036088A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungselement einer Kupplungseinheit
DE102007028258A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036088A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungselement einer Kupplungseinheit
DE102007028258A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehfeste Verbindung zweier Bauteile eines Getriebes zur Drehmomentübertragung
US8540066B2 (en) 2007-06-15 2013-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Rotationally fixed connection of two parts of a transmission for transmitting torque

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808058C2 (de)
DE2539023C3 (de) Gelenkbeschlag für Sitze
DE2503518A1 (de) Planetenradtraeger aus blechteilen
DE7401523U (de) Planetenradrtäger für ein planetengetriebe
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3704763C1 (en) Connection between a bolt, which has a head, and a metal sheet
DE3623067A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufs mit mehreren zahnkraenzen fuer fahrrad-kettenschaltungen
DE2053789A1 (de) Verstärktes Zahnrad
DE3002143C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden einer vielfach genuteten Nabe mit einer Vielkeilwelle
DE7117533U (de) Aus Blech gestanztes Zahnrad
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE2214046A1 (de) Transportvorrichtung
DE8501367U1 (de) Schwungrad für Schaltgetriebe
DE2348903A1 (de) Einrichtung zum zentrieren eines bolzens in einem langloch
DE690464C (de) Spielzeugrad
DE3151447A1 (de) Zanhrad mit zahnkranz aus kunststoff
DE2904292C2 (de) Fensterheber
DE1400856C (de) Werkstück-Verbindung
DE3503883A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere reserverad
DE426266C (de) Riemenscheibe
DE352834C (de) Propeller bzw. Geblaeserad mit aus Blech gestanzten und darauf geformten Fluegeln
DE139758C (de)
DE1400856B2 (de) Werkstuck Verbindung
EP0178459A1 (de) Lüfterwalze für Querstromlüfter
DE2331495C3 (de) Umrüsteinheit für ein Fahrrad