DE711334C - Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen

Info

Publication number
DE711334C
DE711334C DED80927D DED0080927D DE711334C DE 711334 C DE711334 C DE 711334C DE D80927 D DED80927 D DE D80927D DE D0080927 D DED0080927 D DE D0080927D DE 711334 C DE711334 C DE 711334C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
silica
masonry
damaged areas
high temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80927D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Robert Klesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DED80927D priority Critical patent/DE711334C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711334C publication Critical patent/DE711334C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinöfen bei hohen Temperaturen Die mit hohen Temperaturen betriebenen Siemens-Martinöfen bleiben dauernd bis zu einer notwendigen vollständigen Erneuerung des feuerfesten Mauerwerkes, insbesondere des Oberteils dieser Öfen, in Betrieb. Es sind zwar Arbeitspausen dazwischen, z. B. Feiertage, während welcher Zeit durch die Abstellung der Behei.zung die Temperatur im Innern des Ofens sinkt, aber nicht unter eine Temperatur von rooo bis 8oo° C zurückgeht. Ergibt sich nun die Notwendigkeit von Ausbesserungen im feuerfesten Mauerwerk, so werden diese anläßlich solcher Arbeitspausen bei den während dieser Zeit vorhandenen Temperaturen des Ofens vorgenommen. Solche Heißreparaturen kommen sehr häufig vor, im Gegensatz zu Ausbesserungen, die größeren Ausmaßes sind, meist ganze Wände oder ganz andere Ofenteile betreffen, und die nur im vollständig kalten Zustand des Ofens vorgenommen werden können. Es hat sich nun der Übelstand gezeigt, daß die für die Ausbesserung schadhafter Stellen im Silikarnauenverk- von Siemens-Martinöfen verwendeten und in den Ofen eingebrachten Silik.asteine schon beim Einbau oder kurz nach dem Einbau Risse und Sprünge erhalten, von ihnen Stücke abplatzen oder sie unter Umständen ganz zerspringen.
  • Die Silikasteine müssen in bekannter Weise bis zu einer Temperatur von etwa 6oo° C allmählich erhitzt werden, weil sie sonst springen und reißen. Bei Heißreparaturen ist aber eine plötzliche und starke Einwirkung höherer Temperatur gegeben, welche eine Zerstörung des Steingefüges hervorruft. Deshalb sind die Heißreparaturen sehr unangenehm und entsprechen nicht immer den erhofften Wirkungen einer Ausbesserung, da sich gleich wieder an den ausgebesserten Stellen Schäden zeigen. Eine gute Heißreparatur erhöht aber bekanntlich die Lebensdauer des Ofens und steigert dessen Leistungsfähigkeit.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Silikasteine, die für den Aufbau der Ofenwände dienen, wenn sie im ungebrannten Zustande für die Ausbesserung verwendet v-erden, nicht abplatzen, keine Risse und Sprünge bekommen und sich als fester und dauerhafter Ausbesserungsstoff nach ihrem Einbau erweisen.
  • Die aus hochwertigen kieselsäurehaltigen Rohstoffen möglichst ohne fremde Beimengung bestehende und nur mit einem in der Hitze Kalksilikate bildenden Bindemittel versetzte - Silikamasse wird üblicherweise zu Steinen verformt. Diese werden dann scharf getrocknet. Wie an sich bekannt, wird zur Verbesserung der Bindefähigkeit im rohen Zustande erforderlichenfalls eine geringe Menge eines organischen, bei niedriger Temperatur ausbrennenden Stoffes, z. B. Dextrin, Zellstofflauge, zugesetzt. Dadurch erhalten die Steine eine bessere Kaltdruckfestigkeit und überstehen so besser längere Beförderung. Diese in schadhafte Stellen des Mauerwerkes eingesetzten ungebrannten Silikasteine werden durch die einwirkende Ofentemperatur gebrannt. Im gebrannten Zustand sind sie dann den ursprünglichen Steinen der Wand gleich. Durch die Ausbesserung mit ungebrannten Steinen möglichst derselben stofflichen Zusammensetzung, wie die für die Herstellung des Mauerwerkes benutzten Silikasteine, wird also das Mauerwerk stets mit immer dem gleichen Material ausgebessert, das die gleichen Eigenschaften sowohl in physikalischer als .auch chemischer Hinsicht besitzt.
  • Die ungebrannten Silikasteine wachsen bekanntlich beim Brennen durch die Ofentemperatur. Die dadurch bewirkte Raumvergrößerung ermöglicht einen vollständigen Abschluß der Fugen, so daß kein Mörtel verwendet zu werden braucht, dessen Eintragung bei Heißreparatur sehr schwierig ist. Da man das Wachsen der Silikasteine schon von vornherein durch entsprechende Auswahl der Rohstoffe bemessen kann, ist es auch möglich, die elbmessungen der ungebrannten Ausbesse-'r ü. @'''` `steine so einzustellen, daß sie beim Brennem Ofen die Fugen vollständig ausfüllen üzic'h@im Wachsen kein größeres Ausmaß annehmen, weil sonst das Mauerwerk, in das sie zwecks Ausbesserung eingesetzt werden, in seinem Gefüge gelockert würde.
  • Wie für Siemens-Martinöfen können auch schadhafte Stellen bei anderen heißgehenden Öfen nach der Erfindung ausgebessert werden, z. B. Elektroöfen und andere Öfen der Metallindustrie, deren Ausmauerung aus Silikamaterial besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinöfen bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß aus Rohstoffen möglichst hohen Kieselsäuregehaltes und ,aus einem beim Erhitzen Kalksilikate bildendem Bindemittel hergestellte ungebrannte Silikasteine in die schadhaften Stellen des Mauerwerkes eingesetzt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den die Steine ergebenden Ausgangsstoffen zur Verfestigung des Gefüges vor ihrer Verformung .ein organisches, ,ausbrennbares Bindemittel zugesetzt wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß Silikasteine verwendet werden, die aus Rohstoffen hergestellt sind, deren Wachsen nach vollständigem Brand im Ofenbetriebe so groß ist, daß der Zwischenraum zwischen den eingesetzten Ausbesserungssteinen und den umgebenden anderen Steinen des Mauerwerkes durch die Raumvergrößerung der Steine ausgefüllt wird.
DED80927D 1939-07-30 1939-07-30 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen Expired DE711334C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80927D DE711334C (de) 1939-07-30 1939-07-30 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80927D DE711334C (de) 1939-07-30 1939-07-30 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711334C true DE711334C (de) 1941-10-16

Family

ID=7063409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80927D Expired DE711334C (de) 1939-07-30 1939-07-30 Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711334C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854340C (de) Verfahren zum Instandsetzen von Koksofenwaenden
DE711334C (de) Verfahren zum Ausbessern schadhafter Stellen im Silikasteinmauerwerk von Siemens-Martinoefen bei hohen Temperaturen
DE2949998A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bausteineinheit fuer die wand eines metallurgischen ofens
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE597392C (de) Verfahren zur Herstellung eines kombinierten feuerfesten Steins
AT217942B (de) Feuerfester Stein mit einer metallischen Hängeeinrichtung für die Zustellung von heißgehendem Mauerwerk und metallische Hängeeinrichtung für einen solchen feuerfesten Stein
DE3331850C2 (de)
DE920505C (de) Verfahren zur Gestaltung frei tragender Ofenbauteile
DE408802C (de) Verfahren zur Herstellung des Bodens, Gestells und der Rast von Schachtoefen
DE693851C (de) Verfahren zum Erhoehen der Haltbarkeit von Rippengewoelben metallurgischer OEfen, insbesondere von Siemens-Martin-OEfen
DE2756402A1 (de) Waermebehandlungsofen
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
CH336151A (de) Ofen zur Verbrennung minderwertiger Brennstoffe, beispielsweise Hauskehricht
DE586960C (de) Stehende Muffel fuer die Zinkverhuettung
DE933977C (de) Hochfeuerfeste Steine und Massen aus Quarzgut
AT146502B (de) Isolierformstücke für elektrotechnische Zwecke.
DE755083C (de) Mit Kohlenstaub befeuerter Strahlungsdampfkessel mit Abfuehrung der Schlacke in fluessigem Zustande
DE166588C (de)
DE836081C (de) Brenner fuer Glasschmelzoefen
DE524534C (de) Verfahren zur Herstellung von besonders glatten und dichten Feuerton-, Steingut- und sonstigen feuerfesten und keramischen Erzeugnissen
DE908713C (de) Verfahren zur Herstellung von temperaturbestaendigen, hochporoesen Waermeisoliersteinen
AT160892B (de) Gewölbedecke aus Magnesitsteinen, Spezialmagnesitsteinen oder Chromit-Magnesitsteinen für Industrieöfen
AT155976B (de) Ofen für offene Waschkessel.
DE559820C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkoerpern
DE535605C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen