DE7105390U - Putzgerät - Google Patents

Putzgerät

Info

Publication number
DE7105390U
DE7105390U DE7105390U DE7105390DU DE7105390U DE 7105390 U DE7105390 U DE 7105390U DE 7105390 U DE7105390 U DE 7105390U DE 7105390D U DE7105390D U DE 7105390DU DE 7105390 U DE7105390 U DE 7105390U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
disc
sch
underside
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7105390U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDBERGER L
Original Assignee
FRIEDBERGER L
Publication date
Publication of DE7105390U publication Critical patent/DE7105390U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

LieseX Priedbe-.'ger , : . : · :^: #at>#7*Lenseß , d. 3.?,71
geb.Eerth **' * Lutherstrasee 23
Telear. o5lo3/£ 234-5
Gebr auchsnius ^er- Arrr.e 1 dung
Putzgerät
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein aus Holz ; vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen, Poly propylen o. dergl. gefertigtes Putz^erät insbesondere zum Feuchtwischen, Trocknen und 3ohnern, sber auch zum Entstauben z*Bsp» von T/änden und dergl =
Bisher hat man sur Ausführung dieser Arbeiten Lappen verwendet, die lose über einen Schrubber, 3esen oder dergl· gelegt oder gehängt waren und deshalb inner vzieder abrutschten, sodaes der Putz - oder Ti7ischlappen seine Aufgabe nur unvollständig erfüllen konnte, bzw. ininier wieder in die dazii erforderliche Lage ge — "bracht werden musste, was Einbußen an Arbeitszeit und Energie bedeutete·
Das Putzgerät gemäs3 Erfindung beseitigt diesa !lachteile und ermöglicht für die genannten im Haushe1, t oder 3strieb praktisch jeden Tag auszuführenden Arbeiten erhebliche Vorteile und Er leiohterungen.
Das Gerät gemäss Erfindung besteht - siehe dt^ju die beigefügten Figuren I und TT - aus
a ) einer runden oder eckigen Scheibe (Sch) die auf der
Unterseite mit' Nocken (N) versehen ist,
b) einer auf der Ober seite dieser Scheibe (Sch) fest oder mittela eines Gelenkes angebrachten Vorrichtung (St) zum Einbringen , beispielsweise Einschrauben eines Stieles, o) einem in der Mitte gelochten Lappen (L) aus Textil τ material, Schaumstoff oder einem sonstigen textilähn - Hohen Kunststoff o. dergl.
Die Scheibe ( Sch) besitzt swecicnässigerweiaa einen Durchmesser von Io - 2o cm. Sie weist an der Unterseite 1-4 locken ( H) pro om2 auf, die etwa Io sm lang sind und die Jörn eines Kegels» einer Pyramide, oder eines Kegel- bzw. Pyramidenstuapfee besitzen
Die zur Befestigung des Stieles an der Oberseite der Scheibe (Sch) angebrachte Vorrichtung ( SI) "besteht in we se nt liehe η aus einem rohrähnlichen Ansatz, der zweckmässigerweise cit ei iea Innen gewinde ausgestattet ist. Diese Vorrichtung (St) kann entweder fes t an der Scheibe ( Sch) angebracht sein, sodass Scheibe (Sch) und Verrichtung ( St) ζ·=Βηρ. beim Herstellen t ua iiicruo;U5t=u in einem Stück gegossen oder gespritzt -erden '.cc nen; es ist aber auch iaö glich sei üit einem (Jelenlc - in den ?i-~ursn nicht eingezeichnet - auszustatten, durch das der Stiel ο ine .jröüsere Beweglichkeit erhält, bei einer starren Ano -ir.-in- der Vorrichtung ( St) an der Scheibe bildet der rohräh::lich«? Ar.a-■'„z nit der Oberfläche der Scheibe einen '.7iiiel von io - 5o
Zum praktischen Gebreuch wird der erfinduags^ua:,.^ ^r; der !litte mit einem Loch versehen Lappen (L) iber einen in die Vorrichtung (St) eingesetzten, beispielsweise ein'je'jchrau'aten Stiel '.ezoren, aodass der Lr.p~>en (L) ruf der Scheibe ( Sch) cuTli^t 'Jini εη allen Seiten iberhängt, siehe -estrichelte bz··'* :us~?zozr^ Linie in II.
Der Stiel kann su3 Holz, Kur.3tstof ?.-ohr, "strllrohr o. der~l.
bestehen.
Dae Loch in dsr I'dtte des l-^^yens (L) ist zweckr&sji~ durch Umsäimen oder oine äh.-.licLe llrssnc/une ^e^en 3inreiss3n oder Ausfransen gesichert.
Durch diese Art der Atibrini'^m^ ainersaits, durch die cm Boden der Scheibe (Schj oefindlichen ITocker. ( II) cndererseits ist der Lappen (L) ir^ier ausreichend in s-ainer Arositslage fixieret bzw. zusätzliche» festgehalten.
Zum Säubern bzv?. Trocknen rird der L?7^en (L) sinfsch ^it den Putzgerät in Wasser getaucht, ausg3 3p"ilt und durch Ausdrucken getrocknet .

Claims (1)

  1. 2)
    a) einer runden oder eckigen Scheibe ( Son), die auf der
    U nterseite mit Hocken ( il) versehen ist. B) einer auf der Oberseite der Scheibe ( Sch) fest oder mittels eines Gelenkes angebrachten Vorrichtung (St)
    zum Einbringen eines Stieles,
    o) einem in der Lütte gelochten Leppen ( L) aus -.Textil material, Schaumstoff oder einem sonstigen, textilähn -
    liehen Kunststoff o« derrl·
    Putzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe ( Sch) einen Durchmesser von Io - 2o cm bssixzt, dass die Zahl der εη ihrer Unterseite befindlichen Hocken
    ρ
    1 bis 4 pro cm beträgt und dass die Hocken eine Länge von
    etwa Io mm aufweisen .
    ) Putzgerät nach den Ansprächen 1 und 2, dadurch ^k dass die Hocken (iT) die Jörn einer Pyramide, eines Kegel3 oder eines Py ranideh - bz*.v. Ke gel stumpfes besitzen.
    4) Putzserät nach Anspruch 1 , dadurch ^ekenr.zeichnet, dass der Lappen (L) in der llitte gelocht ist .
    5) Putzgerät nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochen in der lutte des Leidens (L) durch Umsäumen oder eine andere £eeJ-SHe*6 Ilascnchne rsgen 3inreissen,
    Aus fransen usv:. g2sichert i3t
    Langen , i· 3.?,71
    OvACOCA
    71C5SC0i6.9.71
DE7105390U Putzgerät Expired DE7105390U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7105390U true DE7105390U (de) 1971-09-16

Family

ID=1264514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7105390U Expired DE7105390U (de) Putzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7105390U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011055A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Margherita Casentini Bodenwischgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011055A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Margherita Casentini Bodenwischgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335040A1 (de) Nagelfreier teppichstreifen
DE7105390U (de) Putzgerät
DE2659484A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schuhen, insbesondere von sportschuhen
DE6919696U (de) Aus mehreren einzelspielzeugen zusammengesetztes spielzeug
AT215839B (de) Fußmatte
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE680828C (de) Verfahren zur Herstellung von Polsterkoerpern
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE1503872A1 (de) Zweischwamm-Handwischgeraet
DE1914433A1 (de) Handwaschgeraet,insbesondere zum Autowaschen
DE573915C (de) Schienengleisklammer mit einer Verbindungsstange und einem auf der Stange gelagerten Gehaeuse fuer den Verriegelungskoerper
DE2034090B2 (de) Fussabstreifer
DE834844C (de) Waeschestock fuer Waschkessel
AT73493B (de) Kehrichtschaufel.
DE495780C (de) Staubfreie Cokos-Turn- und Sprungmatte
DE328569C (de) Verfahren zum Formen und Trocknen von Lehmplatten
DE171792C (de)
DE334354C (de) Stielbefestigung fuer Reiserbesen
AT136883B (de) Aus einer gerippten Hartgummiplatte mit Stiel bestehende Bürste.
DE597460C (de) Schornsteinkehrgeraet
DE373389C (de) Hoelzerner Wandbaukoerper
DE1976725U (de) Hausputzgeraet.
DE460731C (de) Goldbuchstabe fuer Hausinschriften u. dgl.
DE430118C (de) Verfahren zum Anbringen von Waermeschutzhuelsen an den Handgriffen von Kochgeschirren und anderen waermeleitenden Geraeten
DE418890C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Schaedlingen fuer niedrigstehende Garten- und Feldpflanzen mittels klebriger Flaechen