DE709300C - Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Info

Publication number
DE709300C
DE709300C DEI46058D DEI0046058D DE709300C DE 709300 C DE709300 C DE 709300C DE I46058 D DEI46058 D DE I46058D DE I0046058 D DEI0046058 D DE I0046058D DE 709300 C DE709300 C DE 709300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitizing
silver emulsions
halide silver
emulsions
sensitization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI46058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI46058D priority Critical patent/DE709300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709300C publication Critical patent/DE709300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen Es wurde bereits vorgeschlagen, Halogensilberemulsionen mit dem einfachen Benzoxocarbocyanin zu sensibilisieren. Die sensibilisierende Wirkung dieses Farbstoffes für Gelbgrün ist jedoch gering, da sein Sensibilisierungsmaximum im blaugrünen Gebiet des Spektrums liegt und die Steigerung der Allgemeinempfindlichkeit nur gering ist.
  • Es wurde nun gefunden, daB die Oxocarbocyanine, die in den Benzolringen durch Alky 1-gruppen substituiert sind, praktisch vorzüglich brauchbare orthochromatische Sensibilisatoren sind. Die Substitution im Kern erfolgt an einer oder mehreren Stellen der Ringsysteme. Die substituierten Farbstoffe zeigen gegenüber dem einfachen Benzoxocarbocyanin eine Verschiebung des Sensibilisierungsmaximums in das langwellige Gebiet des Spektrums. Weiterhin zeichnen sie sich durch höhere Intensität der Sensibilisierung aus.
  • Die Farbstoffe werden nach bekannten Methoden durch Kondensation der entsprechenden Benzoxazole mit einer reaktionsfähigen Methylgruppe mit Trialkylorthoameisensäureestern oder den wasserfreien Salzen der Ameisensäure hergestellt.
  • Die Verarbeitung der Emulsionen geschieht in bekannter Weise. Die Sensibilisatoren können entweder während der Emulsionsherstellung zugesetzt oder der Emulsionsschicht im Badeverfahren einverleibt werden. Im folgenden werden einige Beispiele von Farbstoffen mit ihren Sensibilisierungsdaten angegeben: Beispiel i i, i'-Diäthyl-5, 5'-dimethylbenzoxocarbocyaninjodid Sensibilisierungsmaximum 523o AE Sensibilisierungsbereich 4900 bis 580o AE. Beispiel 2 i, i'-Diäthyl-5, 6, 5', 6'-tetramethylbenzoxocarbocyaninjodid

Claims (1)

  1. YATENTANSPRUCII: Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Oxocarbocyaninen, die in den Benzolringen durch Alkylgruppen substituiert sind.
DEI46058D 1932-12-17 1932-12-18 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen Expired DE709300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI46058D DE709300C (de) 1932-12-17 1932-12-18 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE430357X 1932-12-17
DEI46058D DE709300C (de) 1932-12-17 1932-12-18 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709300C true DE709300C (de) 1941-08-13

Family

ID=25922858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI46058D Expired DE709300C (de) 1932-12-17 1932-12-18 Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736692C (de) Verfahren zum Erhoehen der Empfindlichkeit photographischer Halogensilberemulsionen
DE709300C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE709555C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE709301C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE709111C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE630317C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE522766C (de) Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Silbersalzemulsionen
DE700781C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE703336C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE677637C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen
DE571692C (de) Verfahren zum UEbersensibilisieren von photographischen Filmen
DE732704C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
DE724608C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Chlorsilberemulsionen fuer den violetten und blauen Teil des Spektrums
DE1522415A1 (de) Photographische Direktumkehr-Emulsionen
DE934084C (de) Verfahren zur Sensibilisierung photographischer Halogensilberemulsionen
DE918308C (de) Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen, insbesondere von Chlor- und Bromsilberemulsionen fuer Photopapiere, mit Hilfe von Merocyaninen
DE668544C (de) Abaenderung des Verfahrens zur Erhoehung der Blauempfindlichkeit von lichtempfindlichen Halogensilberemulsionen
DE714015C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionsschichten
DE645591C (de) Verfahren zum Desensibilisieren von lichtempfindlichen Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Abkoemmlingen der Anthrachinone
DE631287C (de) Verfahren zur Gelb- und Gruensensibilisierung lichtempfindlicher Halogensilberemulsionen
DE663816C (de) Verfahren zur Steigerung der Eigenempfindlichkeit von photographischen Halogensilberemulsionen mit Hilfe von Pseudocyaninfarbstoffen
DE616113C (de) Verfahren zur Verbesserung der Empfindlichkeit von gruen entwickelbaren Jodsilberemulsionen
AT156160B (de) Verfahren zur Herstellung von orthochromatischen Emulsionen.
DE716361C (de) Verfahren zum Sensibilisieren von Halogensilberemulsionen
AT155148B (de) Verfahren zur Sensibilisierung von photographischen Halogensilberemulsionen.