DE707965C - Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE707965C
DE707965C DED80733D DED0080733D DE707965C DE 707965 C DE707965 C DE 707965C DE D80733 D DED80733 D DE D80733D DE D0080733 D DED0080733 D DE D0080733D DE 707965 C DE707965 C DE 707965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
internal combustion
combustion engines
piston
speed internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED80733D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Seyerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED80733D priority Critical patent/DE707965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707965C publication Critical patent/DE707965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • F01L1/252Hydraulic tappets between cam and valve stem for side-valve engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Ventil für schnell laufende Brennkraftmaschinen Schnell laufende Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen, erfordern - ein außerordentlich schnelles Öffnen und Schließen der Ein- und Auslaßöffnungen, da zum Spülen und Aufladen nur eine sehr kurze Zeitspanne zur Verfügung steht.
  • Zu diesem Zweck hat man schon vorgeschlagen, in den Steuermechanismus des Ventils eine hydraulische Übersetzung einzuschalten, um die Ventilbewegung zu beschleunigen. Diese Anordnung allein ist aber an sich unzulänglich, weil das Druckmittelpolster sich zunächst etwas zusammendrückt und daher insbesondere ganz zu Beginn und ganz am Ende der Ventileröffnungs- und Schließbewegung verzögernd wirkt bzw. zu Anlauf-und Auslaufschwingungen neigt.
  • Weiterhin hat man auch an sich schon vorgeschlagen, die Ventile mit einer zu ihrer Bewegungsrichtung parallelen Dichtfläche zu versehen und mechanisch zu steuern. Dadurch fiel die langsame Bewegung am Anfang und am Ende der Offnungs- und Schließbewegung für die reine Ventileröffnungszeit weg. Aber die reine mechanische Steuerung ließ wiederum keine so große Beschleunigung zu wie die pneumatische oder hydraulische Übersetzung.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand und besteht in der Erkenntnis, daß sich gerade die pneumatische oder hydraulische Übersetzung und die zur Ventilbewegung parallele Dichtfläche in ihrer Wirkung besonders sinnvoll ergänzen, wobei es weiterhin zweckmäßig ist, daß sich sowohl die Belastungsfeder für den auf das Druckmittel einwirkenden Kolben als auch der Ventilschaft oder ein an diesem vorgesehenes Zwischenstück sich an einem festen Teil abstützen, um unerwünschte Schwingungserscheinungen der beweglichen Teile auszuschalten. Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung eine durch einen Nocken gesteuerte Tellerventilanordnung für eine Brennkraftrnaschine mit einer zwischen Nocken und Ventilschaft angeordneten hy-: draulischen Lebersetzung im Längsschnitt.
  • Die Abbildung zeigt ein als Hohlkörper ausgebildetes, mittels Flüssigkeit gekühltes Tellerventil i mit einer zur Bewegungsrichtung des Ventils parallelen, kragenartigen Dichtfläche 2, welche sich an die konische Sitzfläche 3 des Ventils anschließt. Der Ventilschaft i' ist in der üblichen Weise in einer Büchse 4 geführt und steht an einem unteren Anschlag 5 unter dem Einfluß einer Feder 6. Der Ventilschaft i' steht auf einem Zwischenschaft; auf, der in einer Büchse gleitet. Seine Länge kann durch einen verstellbaren Schraubteil g verändert werden. Die Büchse 8 erweitert sich zu einem Zylinder io, und in diesem gleitet zügig und flüssigkeitsdicht ein Hohlkolli i. Der Hohlkolben i i steht unter dem Einfluß"einer Schraubenfeder 12, welche eine kraftschlüssige Berührung des Hohlkolbens mit einem Nocken 13 aufrecht erhält. Der von dem Zylinder io und dem Kolben i i eingeschlossene Raum ist mit Flüssigkeit angefüllt. Die Flüssigkeit strömt über den Kanal 1;4 zu und steht entweder unter dem Druck einer Flüssigkeitspumpe, eines Gefälles, oder sie ist durch ein aus der Zeichnung nicht ersichtliches Ventil an einem Entweichen aus dem Raum des Zylinders io verhindert.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Angenommen, der Nocken hebt den Hohlkolben i i um den Betrag lt. Dann wird zunächst die Flüssigkeit bei Vorhandensein eines gewissen Spielraumes nach dem Kanal 14 hin verdrängt, bis der obere Kolbenrand die Durchströmöffnung i4 zwischen dem Kanal 14 und dem Zylinderraum io abschließt. Von diesem Zeitpunkt an wird die Flüssigkeit im Zylinderraum io zusammengepreßt, und ihr Druck pflanzt sich auf die Angriffsflächen 7' des Zwischenschaftes fort. Dadurch werden der Zwischenschaft i und das Ventil i angehoben. Dabei ist der Weg, welchen der Zwischenschaft und das Ventil i zurücklegen, von dem Volumen der durch den Kolben i i nach Abschluß der öffnung 14 verdrängten Flüssigkeitsmenge und von dem Durchmesser des in dem Zyinderraum hinein-
    y .ggenden Zwischenschaftes abhängig.
    ' ' ls Druckmittel zwischen Steuerkolben und
    ischenschaft wird zweckmäßig öl verwen-
    't. An seine Stelle kann jedoch auch das Kühlwasser treten. Durch einen abgestimmten Leerhub des Kolbens 11 kann der Zeitpunkt der Ventileröffnung beeinflußt werden. Es steht nichts im Wege, als Druckmittel Brennstoff und den Kolben i i als Brennstoffpumpe zu verwenden, welche den Brennstoff entweder nach einem Vergaser, nach einer Einspritzpumpe oder nach einem Brennstoffeinspritzventil fördert. Ebensogut kann als Druckmittel Luft oder sonst ein Gas benutzt werden, das gegebenenfalls für irgendwelche andere Zwecke an den Ort seiner Verwendung gepumpt wird. Die Erfindung ist natürlich auch für obengesteuerte Ventile verwendbar. Bei der Verwendung von Flüssigkeit wird durch den Strömungswiderstand der Zwischenschaft wohl rasch zurückgeführt, aber gleichzeitig so abgebremst, daß er weich in seine Ruhelage zurückgeht. Bewirkt wird diese Bremswirkung durch das Druckmittel, welches bei zurückgehendem Kolben i i durch die enge Bohrung 14 gedrosselt zurückfließt. `Vie bereits erwähnt, eignet sich die Erfindung für Zweitaktmaschinen aller Art, insbesondere auch für solche, bei denen die Spülung finit Hilfe des Saugzuges der abziehenden Abgase erfolgt.

Claims (1)

  1. P A T I S N T A N S P I t U C il Ventil für schnell laufende Brennkraftmaschinen mit einem durch einen federbelasteten Kolben beeinflußten Druckmittelpolster zwischen der mechanischen Antriebsvorrichtung und dem Ventilstößel, wobei sich sowohl die Rückführfeder des Druckkolbens als auch der z. B. mit einer einstellbaren _ Anschlagmutter versehene Stößel an einem feststehenden Teil der Ventilführung abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß das durch ein Druckmittel gesteuerte Ventil (i) mit einer an sich bekannten, zur Bewegungsrichtung des Ventils parallelen Dichtfläche (2) versehen ist.
DED80733D 1939-06-29 1939-06-29 Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen Expired DE707965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80733D DE707965C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED80733D DE707965C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707965C true DE707965C (de) 1941-07-09

Family

ID=7063351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED80733D Expired DE707965C (de) 1939-06-29 1939-06-29 Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001170A1 (en) * 1979-10-29 1981-04-30 D Wride Hydraulic cam follower

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001170A1 (en) * 1979-10-29 1981-04-30 D Wride Hydraulic cam follower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196441B1 (de) Ventilsteuervorrichtung
EP0341440A1 (de) Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
DE4000531A1 (de) Verstellvorrichtung zur veraenderung von ventilsteuerzeiten und ventilhub
DE707965C (de) Ventil fuer schnell laufende Brennkraftmaschinen
DE2636944A1 (de) Antrieb fuer gaswechselventile von brennkraftmaschinen
DE3935218A1 (de) Hydraulische ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE1001048B (de) Ventilantrieb fuer Brennkraftmaschinen mit hydraulisch gekuppelten Teilen des Ventilgestaenges
DE1513639U (de)
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE415819C (de) Verfahren zum Bremsen von Verbrennungskraftmaschinen
DE804001C (de) Nockensteuerung fuer Dampfmaschinen und Dampfmotoren
DE688969C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE526558C (de) Ventilsteuerung fuer Gaspumpen mit hin und her gehendem Kolben
DE4012490A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung durch frischgaszufuhr
DE1250677B (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung fur Brennkraftmaschmenventile, insbesondere fur die Emblasventile einer Gasmaschine
DE482152C (de) Steuerung fuer das Ein- und Auslassventil von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE290001C (de)
DE425377C (de) Explosionsmotor, der im Zwei- oder Viertakt arbeiten kann
DE422412C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
DE1057385B (de) Brennkraftmaschine mit Motorbremse
AT103652B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE941879C (de) Mit einem Druckmittel, insbesondere einem besonderen Fluessigkeitskreislauf, z.B. Schmieroel, arbeitende Regeleinrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE366414C (de) Brennstoffpumpe
DE404376C (de) Regelbare, durch Nocken und Feder angetriebene Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE867478C (de) Verbrennungskraftmaschine mit selbsttaetiger Kraftstoff-Einspritzvorrichtung