DE707641C - Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost - Google Patents

Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost

Info

Publication number
DE707641C
DE707641C DEK146615D DEK0146615D DE707641C DE 707641 C DE707641 C DE 707641C DE K146615 D DEK146615 D DE K146615D DE K0146615 D DEK0146615 D DE K0146615D DE 707641 C DE707641 C DE 707641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
secondary air
air supply
traveling
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146615D
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Nissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK146615D priority Critical patent/DE707641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707641C publication Critical patent/DE707641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H11/00Travelling-grates
    • F23H11/10Travelling-grates with special provision for supply of air from below and for controlling air supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzuführung über dem Rost Wanderrostfeuerungen mit Z-#veitl.uftztiführung über dem Rost haben den Vorteil, daß nur -ein Teil der Verbrennungsluft durch den Rost hindurch in den Brennraum eingeleitet wird, wodurch im Feuerungsbett die Luftgeschwindigkeit und damit das Mitreißen von Flugkoks verringert wird. Mehr oder weniger findet dabei jedoch eine Verschw#elung des Brennstoff-e-s auf dem Rost statt, welche die Brennleistung beeinträchtigt, wenn nicht für die Verbrennung der Schwelgase die notwendigen Voraussetzungen vorliegen. Durch kräftige Einschnürung des Brennraumes über dem Rost und Einführung von Zweitluftstrahlen an der Einschnürungsstellz in die vom Rost aufsteigenden Gase hat man schon versucht, dieVerbrennung derSchwelgase sicherzustellen. Hierbei stellte es sich jedoch als Nachteil heraus, daß im Nachbrennraum ausgefallene Aschenteile sich auf den trichterförmigen Wänden absetzten und verschlackten und daß die Wände an der Einschnürungsstelle der unmittelbaren Beaufschlagung durch die aufsteigende Flamme und den heim, Einblasen der Zweitluft entstehenden Stichflammen nicht standhalten konnten. Bei Abkleidung des Brennraumes mit Kesselrohren waren letztere denselben Gefahren ausgesetzt.
  • Diese Mängel werden bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden, bei Strahlungsdampferzeugern verwendeten Wanderrostfeuerung dadurch behoben, daß der Feuerraum am vorderen Ende zu einem Brennschacht (etwa quadratischen Querschnittes zusammengezogen ist und in den Wänden des Schachtunterteils Düsen zum Einblasen der Zweitluft derart gegeneinandergerichtet sind, daß sie einen schrauhenförmigen Flammenwirbel. um die Brennschachtmittelachse erzeugen. Diese Anordnung ermöglicht es auch, dem Brennstoff auf dem Rost nur so viel Luft zuzuteil#en, daß auf dem Rost,eine starke Verschwelung eintritt und die Verbrennung der aufsteigenden Schwelgase durch die ei, geblasene Zweitluft geschieht. Durch die VCM wirbelung der Schwelgase mit der Zweitluft verbrennen die Schwelgase ähnlich einer Gasfeuerung in schraubenförmiger Flamme. Da. bei wird aus dem Brennschacht kräftig Wärme auf den Rostanfang und damit auf den frischen Brennstoff zurückgestrahlt und dieser schnell entzündet. Gleichzeitig strahlt die den Brennschacht erfüllende heiße Gasflamme erhebliche Wärmemengen in gleicher Verteilung an dieKesselrohre ab, so daß die Dampferzeugung zum wesentlichen Teil schon in den Kesselrohren stattfindet. Besonders gefährdete Kesselrohre oder Brennkammer-Z> teile gibt es bei der neuen Feuerung somit nicht.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen senkrechten Schnitt nach Linie IA in Abb. 2, Abb. 2 einen -,vaagerechten Schnitt nach Linie II-11 in Abb. i.
  • Der Dampferzeuger besteht aus den beiden Trommeln i und 2, welche durch Siederohre3 miteinander verbunden sind. Die Brennkammer4 ist über dem vorderen Ende des Wanderrostes 6 angeordnet und hat etwa quadratischen Querschnitt. An den Wänden ist die Brennkammer mit den sog. Strahlungsrohren 5 besetzt, welche an den Kesselwasserkreislauf angeschlossen sind und ebenfalls in die Obertrommel i münden. In den Eckkanten der Brennkammer sind die Zweitluftdüsen -/ derart geneigt gegeneinandergerichtet, daß sie beim Einblasen der Luft einen scliraubenförmigen Flammenwirbel um die Brennkammermittelachse erzeugen. Durch diese Anordnung werden die vom Rost aufsteigenden Schwelgase und die vom hinteren
    ji&ostende aufsteigenden glühenden Flugkoks-
    MMe über dem Rostanfanz kräftiz mit Zweit-
    luft verwirbelt, so daß über dem vorderen Rostende eine sehr heiße Flamme entsteht, die die Zündung des Brennstoffes auf dem Rost stark begünstigt. Gleichzeitig werden infolge der hohen Temperatur sehr große Wärmemengen an die Strahlungsrohre abgegeben und die Brennkammer voll für die Verbrennung ausgenutzt, so daß man mit kleiner Brennkammer und wenig Heizflächen auskommen kann.
  • Will man Flugkoks aus den Kesselzügen nach bekannter Weise in die Brennkammer zurückleiten, so werden zweckmäßig die den Anfallstell,en am nächsten liegenden hinteren Luftdüsen hierfür verwendet.
  • Über dem vorderen Rostende sind bei dem Ausführungsbeispiel noch eine Reihe von Drittluftdüsen 8 angewendet. Diese haben den Zweck, die am Anfang des Rostes entstehenden Schwelgase bis zur Mitte der Brennkammer zu drücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH -. Wanderrostfeuerung mit ' Zweitluftzuführung über dem Rest für Steilrohrstrahlungsdampfermuger, dadurch gekennzeichnet, daß der mit stehenden Kesselrohren ausgekleidete Feuerraum am vorderen Rostende zu einem Brennschacht etwa quadratischen Querschnittes zusammengezogen ist und in den Wänden des Schachtunt,erteils Düsen zum Einblasen der Zweitluft derart geneigt gegeneinandergerichtet sind, daß sie einen schraubenförmigen Flammeawirbel um die aufrechte Brennschachtmittelachse erzeugen.
DEK146615D 1937-05-21 1937-05-21 Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost Expired DE707641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146615D DE707641C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146615D DE707641C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707641C true DE707641C (de) 1941-06-28

Family

ID=7251233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146615D Expired DE707641C (de) 1937-05-21 1937-05-21 Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707641C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566617C (de) Feuerung fuer mit zerkleinerten festen, fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen geheizte Kessel
DE707641C (de) Wanderrostfeuerung mit Zweitluftzufuehrung ueber dem Rost
DE890254C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Kohlenstaubfeuerungen fuer Hochleistungs-Dampfkessel
DE655929C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE654039C (de) Rostfeuerung zum Verbrennen von Rohbraunkohle
DE589223C (de) Rostfeuerung mit einem dem Wanderrost vorgeschalteten Aufbereitungsrost
DE945715C (de) Schmelzkammerfeuerung mit Kohlenstaub-Eckenbrennern fuer Dampferzeuger
DE720552C (de) Feuerung fuer Strahlungsueberhitzer
DE970452C (de) Zyklonfeuerung
DE594858C (de) Brenner fuer Kohlenstaubfeuerungen
DE804019C (de) Zonen-Unterwind-Wanderrostfeuerung
DE430635C (de) Einrichtung zur Umstellung von Koksgliederkesseln mit unterem Abbrand auf die Verfeuerung von Briketts, Braunkohle u. dgl.
DE492492C (de) Aus zwei nebeneinanderliegenden Steilrohrkesseln bestehende Kesselanlage mit von oben zugefuehrter Kohlenstaubinnenfeuerung
DE496468C (de) Brenner fuer die Verfeuerung von fein verteiltem Brennstoff
DE473932C (de) Feuerungsanlage mit Verbrennung des Rauches durch eine in den Rauchgaskanal eingeschaltete Gasflamme
DE916973C (de) Kombinierte Brennstaub-Gas-Feuerung fuer Strahlungsdampferzeuger
DE907334C (de) Einrichtung zum Zuenden leicht vergasbarer Brennstoffe auf Rostfeuerungen
DE1057718B (de) Kombinierter Wasserrohr-Rauchrohr-Kessel mit Wanderrostfeuerung
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE505220C (de) Feuerung mit oberhalb der Rostflaeche angeordneter Dampfduese
DE496533C (de) Steilrohrkessel mit Brennerfeuerung, insbesondere Kohlenstaubfeuerung
DE497107C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von kohlenstaubgefeuerten Herdoefen, bei welchen zunaechst die Verbrennungskammer auf Temperatur gebracht und alsdann der Herd beheizt wird
DE91459C (de) Feuerung für lokomotivkessel
DE586516C (de) Dampfkessel