DE707039C - Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi

Info

Publication number
DE707039C
DE707039C DES135940D DES0135940D DE707039C DE 707039 C DE707039 C DE 707039C DE S135940 D DES135940 D DE S135940D DE S0135940 D DES0135940 D DE S0135940D DE 707039 C DE707039 C DE 707039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
foils
peeling
hard rubber
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135940D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Priority to DES135940D priority Critical patent/DE707039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707039C publication Critical patent/DE707039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D21/00Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Preßlingen aus Hartgummi Beim Herstellen von Haarkämmen, insbesondere aus Hartgummi, werden bekanntlich beim Einlegen des Rohstoffes in die Preßform Folien, insbesondere aus Zinnblech, verwendet. Diese Zinufolien haften nach dem Vulkanisieren an der Oberfläche der Preßlinge und müssen vor der weiteren Verarbeitung von diesen abgelöst werden.
  • In bekannter Weise kann das Ablösen der Zinufolien von Hand aus durchgefüirt werden, indem leine Ecke der am Preßling anliegenden Folie von Hand aus aufgebogen, die Folie mit einer Zange erfaßt und vom Preßling abgezogen wird.
  • Beim Versuch, die Handarbeit wenigstens teilweise durch mechanische Vorrichtungen zu ersetzen, wurde der Vorschlag gemacht, das Abziehen durch einen mit einem Schlitz ein aufgebogenes Ende der Folie umfassenden Metalidorn in der Weise zu vollziehen, daß dieser Metalldorn in Umdrehung versetzt wird.
  • Die Erfindung bezweckt den Ersatz der Handarbeit durch eine noch bedeutend einfachere und betriebssichere Vorrichtung als die beschriebene; sie besteht darin, daß ein oder zwei gegeniäuflge Walzenpaare mit mindestens einer angetriebenen Walze vorgesehen sind, denen die Preßlinge derart zugeführt werden, daß die eine oder beide Folien von ihnen erfaßt und abgezogen werden; hierbei kann das eine Walzenpaar durch eine Klemmvorrichttmg ersetzt sein.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar sind alle Abbildungen schematische Schnitte senkrecht zu den Achsen der Abziehwalzen.
  • In Abb. I ist eine Einrichtung einfachster Art dargestellt, bei welcher nur das Abziehen einer Zinnfolie mechanisch erfolgt, während die zweite Zinnfolie gleichzeitig von Hand aus abgezogen wird. Der Preßling 1, welcher in die Zinnfolien 2 und 3 eingehüllt ist, wird beispielsweise auf einem Förderband 4 der Abzieheinrichtung zugeführt. Die Zinnfolien 2 und 3 werden durch Aufbiegen ihrer Enden 5 und 6, z. B. von Hand aus, für den erfindungsgemäßen Vorgang vorbereitet. Die Abziehwalzen 7 und 8 werden gegenläufig in der Richtung der Pfeile g und 10 angetrieben und können insbesondere eine rauhe, gerif. felte oder sonstwie zum besseren Festhalten der Zinnfolie ausgebildete Oberfläche haben.
  • Zur Überbrückung des freien Raumes zwischen der Endwalze des laufenden Bandes 4 und der einen Abziehwalze 7 kann eine Leiste 1 l vorgesehen sein. Ebenso kann eine Leiste 12 die Brücke zu dem für das Abführen des von seinen Umhüllungen befreiten Preßlings beispielsweise vorgesehenen Laufband 13 hilden.
  • Der in der Richtung des Pfeiles 14 zur Vorrichtung gelangende und zu behandelnde Körper kommt mit dem abgebogenen Ende 5 der unteren Zinnfolie 2 in den Wirkungsbereich der Walzen 7, 8. Sobald diese das Ende 5 erfaßt haben, ziehen sie die untere Folie 2 unter gleichzeitigem Vorschub des Preßlings I von diesem ab. Die Zinnfolie 3 kann nun gleichzeitig, beispielsweise mit einer Zange 15, von Hand aus abgezogen werden, wobei die Handarbeit durch den infolge der Walzen7, S bewirkten selbsttätigen Vorschub wesentlich erleichtert wird, da die Zinnfolien am Preßling manchmal sehr stark haften; bei Handarbeit ist das Abziehen der Folien zeitraubend, schwierig und nur unter bedeutender Kraftanwendung möglich. Die Vorrichtung hält nun den Preßling durch die Wirkung der Walzen 7, 8 während des Abziehens der unteren Zinnfolie in der Ebene der laufenden Bänder 4, 13 fest, so daß das Abziehen der oberen Folie 3 mit viel geringerer Schwierigkeit und unter verhältnismäßig geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Der von den Folien vollkommen befreite Preßlang 1 wird in der Richtung des Pfeiles 16 der NVeiterbearbeitung zugeführt.
  • In Abb. 2 ist unter Beibehaltung der gleichen Bezugsziffern schematisch die Möglich. keit einer weiteren Mechanisierung angedeutet.
  • Zu diesem Zweck ist etwa oberhalb der einen Abziehwalze 7 ein keilförmiges Organ I7 vorgesehen, welches das Aufbiegen der Enden 5, 6 dadurch bewirkt, daß es zwischen die Zinnfolien 2, 3 eindringt; die hierbei notwendige Sicherung des Preßlings gegen Zur ückgleiten kann durch Anschläge 18 0. dgl. am laufen. den Band verhindert werden. Die Oberfläche 19 des Keils ist hierbei von scharfen Kanten freizuhalten und entsprechend abzurunden, um Verletzungen der Oberfläche des Preßlings zu verhindern. Eine derartige Ausbildung der Oberfläche des Keils 19 kann unterbleiben, wenn dieser nach Aufspaltung der Enden 5, 6 der Folien aus der Bahn des Preßlings I jeweils automatisch entfernt wird.
  • Abb. 3 zeigt eine weitere Einrichtung, bei welcher ein zweites gegenläufig bewegtes Walzenpaar 20, 21 für das Ende 6 der oberen Zinnfolie zur Anwendung gelangt. Die Wirkungsweise geht ohne weitere Erklärung aus der Abbildung hervor. Die Walzenpaare 7, 8 bzw. 20, 21 sind um eine Länge 22 in der Richtung des Vorschubs 14 des Preßlings gegeneinander verschoben angeordnet. Das Aufbiegen der Enden 5, 6 kann beispielsweise hintereinander erfolgen, indem der dem Walzenpaar 7, 8 zugeordnete Keil 19 nur das Ende 5 der unteren Folie aufbiegt, während ein dem Walzenpaar 20, 21 zugeordneter Keil 23 zum Aufbiegen des Endes 6 der Oberfläche bestimmt ist. Im Sinne der gewünschten Wirkung können die Keile 19, 20 unsymmetrisch ausgebildet werden.
  • Abb. 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, bei we]cher das Abziehen der oberen Folie 3 ebenfalls mechanisch, jedoch auf andere Weise als bisher beschrieben, erfolgt. An Stelle von Walzen treten in diesem Fall zwei Klemmbacken 24, 25, welche vorteilhaft in dem Augenblick an das Ende 6 der Folie 3 angepreßt werden, als die vordere Kante 26 des Preßlings 1 an einen Anschlag 27 stößt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Preßlingen aus Hartgummi, insbesondere Hartgummikämmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei gegen. läufige Walzenpaare (7, 8) und (20, 21) mit mindestens einer angetriebenen Walze vorgesehen sind, denen die Preßlinge derart zugeführt werden, daß die eine oder beide Folien von ihnen erfaßt und abgezogen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Wal zenpaar durch eine Klemmvorrichtung (24, 25) ersetzt ist.
DES135940D 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi Expired DE707039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135940D DE707039C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135940D DE707039C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707039C true DE707039C (de) 1941-06-12

Family

ID=7540161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135940D Expired DE707039C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE202019104269U1 (de) Schälmaschine
DE2439322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen bearbeitung eines materialbandes oder materialstreifens
DE2531844A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isolierten drahtstuecken, zum abloesen der isolation von den enden der drahtstuecke und zum verdrillen der drahtlitzen
DE707039C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zinnfolien von Presslingen aus Hartgummi
DE2033718C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Spulenhülsen befindlichen Garnresten
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10357391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Döner Kebab sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1253631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Papierunterlage von selbstklebenden Schildern od. dgl.
DE2844882C2 (de)
DE2635235A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern der in einer trenneinrichtung abgetrennten schopfenden von walzgutstraengen
DE2657928C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen des beim Pressen von Ziegelformungen, insbesondere bei Dachziegelformlingen auftretenden Preßabfalls
DE425473C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE1232875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung der Papierunterlage von selbstklebenden Schildern od. dgl.
EP3181311A1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE502821C (de) Maschine zum Gewinnen des Bastes von Stengelpflanzen
DE2006956C2 (de) Verfahren zum Ausstechen von mit inneren Aussparungen versehenen Teigfiguren aus einem Teigband
DE1303707C2 (de) Belegmaschine fuer zur runderneuerung bestimmte fahrzeugreifen
DE952542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Belegungs- und/oder Dielektrikumfolien elektrischer Wickelkondensatoren
DE102015208306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines aus einem elastomeren Material ausgebildeten Gegenstandes
DE593593C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE1602657C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlo sen Herstellung einer mit einer Schnecke zusammenwirkenden Zahnstange auf der Ober flache eines Blechstreifens und Vorrichtung zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE2548496A1 (de) Drahtauszieher
DE402210C (de) Verfahren zur Herstellung von Blattgold
DE615070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der miteinander zusammenarbeitenden Messerwalzen fuer Tabakschneidmaschinen