DE70657C - Verfahren zur Herstellung von plastischen Gegenständen und dergl. aus einem Abfallproduct der Essigsäurefabrikation - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von plastischen Gegenständen und dergl. aus einem Abfallproduct der EssigsäurefabrikationInfo
- Publication number
- DE70657C DE70657C DENDAT70657D DE70657DA DE70657C DE 70657 C DE70657 C DE 70657C DE NDAT70657 D DENDAT70657 D DE NDAT70657D DE 70657D A DE70657D A DE 70657DA DE 70657 C DE70657 C DE 70657C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- acetic acid
- waste product
- mass
- plastic objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 6
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L Copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000272476 Gyps Species 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/26—Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
- C04B11/262—Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/0481—Other specific industrial waste materials not provided for elsewhere in C04B18/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/142—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing synthetic or waste calcium sulfate cements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
KAISERLICHES
Bei der Darstellung der Essigsäure nach dem Schwefelsäure-Verfahren wird als Abfallproduct
eine Kalksalzmasse gewonnen, gewöhnlich von grauem, schmutzig erdigem oder sandig steinigem
Aussehen.
Für diese Masse, die in chemischer Beziehung keine ganz einheitliche Substanz darstellt,
mangelte es bisher an einer geeigneten Verwerthung. Es zeigte sich nun, dafs aus
dem Abfallproduct bei geeigneter Behandlung, zunächst beim Mahlen oder sonstigem geeigneten
Zerkleinern, besonders aber bei in irgend einem Stadium hinzukommender Einwirkung
mit verschiedenen chemischen Ingredienzen sich eine sehr brauchbare Masse von bedeutender
Plasticität herstellen läfst. Dieselbe hat' dann die Eigenschaft, bald zu grofser Härte zu erstarren
und sich trotz ihres ursprünglich schmutzigen und dunklen Aussehens und trotz ihrer beim Anrühren sich zeigenden, scheinbar
noch unangenehmer werdenden Eigenschaften bei einer derartigen Behandlung sehr wohl zu
Kunst- und ähnlichen Zwecken verwenden zu lassen.
Das Material läfst sich wie andere bisher für gleiche Zwecke verwendete Stoffe, wie Gyps,
Cement, Thon u. dergl. mit Wasser allein anmachen und ergiebt dann eine plastische
Masse, die aber viel langsamer und anscheinend nur durch vollständiges Trocknen erstarrt, aber
nicht wie Gyps und Cement sofort bindet. Wenn es dagegen erhärtet ist, läfst es sich
nicht, wie etwa Thon, beim Behandeln mit Wasser wegspülen oder gar breiartig erweichen,
wird sogar dadurch noch beim Trocknen nur noch fester. Bei langer dauerndem Kochen in
starker Essigsäure wird ein aus der plastischen Masse hergestellter und getrockneter Gegenstand,
namentlich dann, wenn man diese Masse mit Kupfervitriol oder sonst einem Salz versetzt,
oder den Gegenstand nach seiner Herstellung mit der Lösung eines solchen Salzes
behandelt hat, nicht zertheilt, während mit den gleichen Salzen behandelter verhärteter Gypskörper
in kurzer Zeit als feiner Niederschlag in der Flüssigkeit suspendirt war.
Wesentlich ist indessen, dafs das Material vor dem Anrühren gepulvert werde, da wegen
des körnigen Zustandes, in welchem es sich von Natur aus befindet, es sich nicht leicht
durch Kneten mit Wasser in eine homogene plastische Masse bringen läfst.
Dagegen ist es nicht nöthig, das Pulvern zu weit zu treiben, um einen fest zusammenhängenden
Körper zu erhalten.
Läfst sich, wie bemerkt, die Masse auch mit Wasser allein anmachen, so · dürfte für die
Praxis doch hauptsächlich die mit Chemikalien behandelte in Betracht kommen, da sie gerade
dann ihre werthvollen Eigenschaften, welche sie von anderen Materialien auszeichnen, erhält.
Die Behandlung mit Chemikalien kann in sehr mannigfacher Weise erfolgen.
Als Beispiel diene das folgende Verfahren: .
Die auf mechanischem Wege fein gepulverte Masse wird ■ mit einer kalt gesättigten Lösung
von Kupfervitriol zu einem nicht zu dünnen Brei angerührt.
Man erhält eine schmierige, braune, eigentbümlich riechende, sehr plastische Masse.
Diese giebt man in eine Form oder formt anderweitig ein Gebilde daraus, läfst sie dann
bei Zimmertemperatur stehen und trocknen. Nach ca. 12 bis 24 Stunden wird die Masse
dem äufseren Ansehen nach gut trocken geworden sein.
Nach Entfernung aus der Form wird der Gegenstand vortheilhaft noch einige Male mit
Wasser benetzt, abermals trocknen gelassen und erlangt dann in kurzer Zeit eine bedeutende
Festigkeit.
Die Masse hat nun das Schmierige sowohl wie den eigenthümlich unangenehmen Geruch
des Teiges verloren, klingt beim Klopfen und erinnert in dieser Form an einen harten Thongegenstand,
ohne dafs sie aber wie solche Gegenstände erst gebrannt zu werden braucht
oder ebenso schwindet. Sie besitzt bei der hier beschriebenen Behandlung eine angenehm
dunkle Farbe und läfst sich in mannigfacher Art bearbeiten, poliren etc.
Ebenso· behandelter gewöhnlicher Gyps erstarrt sehr schnell und bei weitem nicht zu
solcher Härte. Von solchen Gypsgüssen unterscheidet sie sich auch noch in anderer Hinsicht
vortheilhaft, insbesondere auch in ihrem Verhalten gegen Wasser, gewisse Säuren u. dergl.
Wie schon erwähnt, kann man z. B. auch die Substanz nach dem Pulvern mit Wasser
anmachen und nachträglich in den betreffenden Lösungen härten, ähnlich wie Gyps; man kann
auch beides zugleich anwenden, d. h. sie zuvor auch mit einer Salzlösung anmachen, man
kann endlich, und das dürfte für die praktische Anwendung von besonderer Bedeutung sein,
d. h. für die Fälle, in denen der Stoff zum Gebrauch im Kleinen oder zur Verwendung
für Kunst und Gewerbe an andere Personen geliefert werden soll, die einzelnen Substanzen
einfach in dem für den betreffenden Fall zweckmäfsigsten Verhältnifs mit vermählen und
dadurch gleichmäfsig in der Masse vertheilen, so dafs das Ganze nur mit Wasser angemacht
zu werden braucht.
Vermahlt man in dieser Weise z. B. etwas Alaun mit der Masse, so erhält man ein Pulver
mit ähnlichen, vielleicht sogar als besser anzusehenden Eigenschaften, wie sie heutzutage
durch complicirtere künstliche Bearbeitung des gewöhnlichen Gypses mit wiederholtem Brennen
vor und nach dem Tränken mit Alaunlösung erreicht werden.
Auch mit mehr indifferenten Stoffen vermengt, läfst sich das Material in dieser Weise
anwenden. Zur Nachahmung von Terracotten u. dergl. werden z. B. Mennige hinzugesetzt.
Aus dem Gesagten ergiebt sich die Anwendung der Masse zunächst nicht etwa direct als
Ersatz des Gypses, ,den sie zwar in sehr vielen Fällen mit Erfolg vertreten kann, mit dem sie
aber nicht immer die wesentlichen Eigenschaften gemein hat, und den sie für viele Zwecke übertreffen
dürfte.
Die Masse wird vielfach auch den Thon ersetzen können, den sie gleichfalls an Billigkeit
des Materials und der Behandlung übertreffen dürfte.
Vor Allem wäre eine Anwendung nicht nur zu Kunst-, sondern auch zu Schmuckgegenständen
in Betracht zu ziehen.
Die dunkle Farbe des an und für sich ja recht unreinen und scheinbar unbrauchbaren
Materials, die sich durch gewisse Behandlung desselben auch noch schöner schwarz hervorheben läfst, ist auf diese Weise
nicht nur kein Hindernifs, sondern wird gerade als besonderer Vorzug und Eigenthümlichkeit
des Materials zu Nutze gemacht.
Dasselbe wird sich u. A. insbesondere gut zur Imitation von Bronze- und Eisengegenständen,
ferner von dunklem Marmor, von Terracottagegenständen u. dergl. eignen.
Es läfst sich aus freier Hand zu Formen bilden, die später erstarren und bleiben.
Da das Material ein Abfallproduct darstellt, das womöglich auch so schön fortgeschafft
werden mufs, da es ferner an verkehrsreichen Stellen (vielfach oder gewöhnlich in Fabriken
mit directem Bahnanschlufs) entfällt und direct in transportfähigem Zustande, so dürfte es
wenigstens vorläufig erheblich billiger zu beschaffen sein, wie etwa Gyps.
Da es ferner auch keiner Operation des Brennens mehr unterworfen werden mufs, wie
Gyps vor und Thon nach dem Formen, so ergiebt sich ein weiterer Vorzug in dieser
Richtung, welcher die gewerbliche Anwendung wohl möglich und lohnend erscheinen läfst.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Behufs Herstellung einer plastischen Masse, geeignet zur Fabrikation von Kunst-, Kunstgewerbe und Gebrauchsgegenständen zur sonstigen Verwendung in der Technik und für feinere Zwecke im Baugewerbe der Ersatz bisher hierzu verwendeter Materialien, wie Gyps, Cement oder Thon u. dergl. durch das bei der Darstellung der Essigsäure nach dem heute vielfach üblichen Schwefelsäureverfahren sich ergebende gemahlene oder sonst' geeignet zerkleinerte Abfallproduct, insbesondere unter Zusatz von Alaun, Kupfersulfat oder ähnlichen, die Erhärtung des Materials bewirkenden, vermehrenden oder beschleunigenden Substanzen in irgend einem Stadium der Bearbeitung.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE70657C true DE70657C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=344021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT70657D Expired DE70657C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Gegenständen und dergl. aus einem Abfallproduct der Essigsäurefabrikation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE70657C (de) |
-
0
- DE DENDAT70657D patent/DE70657C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500151A1 (de) | Verfahren zur agglomerierung von zusammenpressbaren mineralischen materialien in form von pulver, partikeln oder fasern | |
DE3732497C2 (de) | ||
DE70657C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Gegenständen und dergl. aus einem Abfallproduct der Essigsäurefabrikation | |
DE2049028A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Calciumsulfat Hemihydrat | |
DE706007C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zementersatzes aus Calciumsulfatrueckstaenden der Flusssaeurefabrikation | |
DE418055C (de) | Verfahren zur Herstellung von harten, unloeslichen Kondensationsprodukten | |
DE69524208T2 (de) | Verfahren zum konditionieren von schlämmen | |
EP0061517B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels | |
AT43572B (de) | Wasserfarbe für Zimmerdecken und dergl. | |
DE127942C (de) | ||
DE3716484A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen, insbesondere eines deponiefaehigen erzeugnisses aus einem eisenhaltigen, feinkoernigen abgang enthaltend freies sechswertiges chrom, beispielsweise filterstaub der elektrostahlherstellung | |
DE455899C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut | |
DE75547C (de) | Verfahren, Eisenchloryd in feste und haltbare Form überzuführen | |
DE2643443A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzsubstrats | |
DE2253497A1 (de) | Mischung zur reinigung von anhaftenden resten von beton und zur ausformung von beton und gips | |
DE503195C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementwarentwaren mit politurartig glaenzender, durchscheinender Oberflaeche | |
DE1771625A1 (de) | Gebrannter Gips und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE691221C (de) | Erhaertender Werkstoff | |
DE60723C (de) | Verfahren, ein rascheres Erstarren von Vergolder-Gufsmasse zu bewirken | |
DE4416C (de) | Hydraulischer Mörtel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1646584A1 (de) | Schnellabbindende zementartige Gemische | |
DE116056C (de) | ||
DE183977C (de) | ||
DE815317C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis | |
AT82490B (de) | Verfahren zur Herstellung von Portland-Zement. |