DE706531C - Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis - Google Patents

Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis

Info

Publication number
DE706531C
DE706531C DEH156276D DEH0156276D DE706531C DE 706531 C DE706531 C DE 706531C DE H156276 D DEH156276 D DE H156276D DE H0156276 D DEH0156276 D DE H0156276D DE 706531 C DE706531 C DE 706531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
track
bypass
tracks
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH156276D
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Original Assignee
Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co filed Critical Hemscheidt Hermann Maschinenfabrik GmbH and Co
Priority to DEH156276D priority Critical patent/DE706531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706531C publication Critical patent/DE706531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J1/00Turntables; Traversers; Transporting rail vehicles on other rail vehicles or dollies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Zur möglichst kurzen Umführung der durch das Fördergestell jeweils an Hängebank und Füllort herangebrafehten Förderwagen um den .Schacht herum hat man die Ausstoßgleise mit dem.unmittelbar neben dem Schacht herlaufenden Umführungsgleis durch eine Schiebebühne verbunden; eine solche Schiebebühne hat namentlich für die Verwendung am Füllort den-Vorteil, daß sie im Auf- bau äußerst einfach ist und somit den rauhen Betriebsverhältnissen in bester Weise gerecht wird. Sofern, eine solche Schiebebühne bei Blindschächten, in denen mit einem einetagigen Korb gefördert wird und wo nur ein oder zwei Wagen umgesetzt werden müssen, angeordnet ist, hat sie sich auch gut bewährt. Bei leistungsfähigeren Blindschächten und bei Hauptschächten, in denen mehretagige For- i derkörbe zur Anwendung kommen, steht der
ao Verwendung einer Schiebebühne jedoch der Umstand entgegen, daß die zum Herüberschieben der mit den von einem Satz -des Förderkorbes abgeschobenen Förderwagen besetzten Schiebebühne bis in das Umführungsgleis und zum Abstoßen der umgesetzten »5 Förderwagen in das Umführungsgleis und .dem Wiederzurückfahren der Schiebebühne in die Ausgangsstellung erforderliche Zeit wesentlich größer ist als die Zeit, die das Umsetzen des Förderkorbes erfordert., Durch die zwischen den eigentlichen Arbeitsgängen der Schiebebühne liegenden leeren Rückgänge in die Ausgangsstellung tritt also eine Behinderung der Schachtförderung ein, und da man infolge .der Tatsache, daß der Schacht bezüglich der Förderung der Kohle im Grubenbetrieb den engsten Querschnitt darstellt, gerade bestrebt ist, durch Verkürzung der Beschickzeiten und Erhöhung der Fördergeschwindigkeit die Leistung des Schachtes der anfallenden Kohlenmenge anzupassen, ist die Verwendung einer Schiebebühne an dieser Stelle infolge ^der ihr anhaftenden grundsätzlichen Nachteile nicht möglich.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umsetzen der Förderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umführungsgleis, der der Leitgedanke zugrunde'liegt, für eine solche Einrichtung den bei einer Schiebebühneunvermeidlichen Leergang zu vermeiden. Erreicht wird dies dadurch, daß eine Drehscheibe benutzt wird, auf deren Drehbühne zwei spiegelgleich angeordnete Gleise vorgesehen sind, die jeweils mit dem Zufahrtgleis vom Schacht und dem Umführungsgleis bündig zu liegen kommen. Indem nun jeweils die vom Fördergestell kommenden Wagen einzeln oder zu zweien auf das entsprechende Dreh-X5 bühnengleisstück aufgefahren werden, kann durch Drehung der Bühne um i8o° der Anschluß an das Umführungsgleis hergestellt werden, so daß die Wagen an dieses abgegeben werden können. Da damit gleichzeitig das zweite Gleisstück der Drehbühne in Übereinstimmung mit dem Zufahrtgleis vom Schacht steht, können schon während des Abschiebens der umgesetzten Förderwagen in das Umführungsgleis, d. h. also unter Vermeidung eines Leergängs, die nächsten, von dem inzwischen auch umgesetzten Förderkorb abgestoßenen Förderwagen von der Drehbühne aufgenommen werden-. Jedenfalls wird es auf diese Weise ermöglicht, eine genaue Übereinstimmung zwischen dem nur einige Sekunden dauernden Umsetzen des Förderkorbes und der Arbeitsweise der Drehscheibe zum Umsetzen der Förderwagen in das Umführungsgleis herbeizuführen.
Es ist nun bereits eineUmführungsvorrichtung für Personenseilschwebebahnen mit Wagen von großem Kurvenradius bekanntgeworden, bei der die Wagen unter zeitweiser Unterbrechung des Ankunftsschienenstranges auf den etwa in gleicher waagerechter Ebene . liegenden Abgangsschienenstrang gesetzt werden. Der Grundanordnung nach handelt es sich hierbei darum, um einen zwischen dem Zufahrt- und Abfahrtgleis liegenden Drehpunkt ein Gleisstück schwenkbar anzuordnen, wodurch die Wagen von der Ankunftseite nach der Abfahrtseite gebracht werden. In diesem Zusammenhang ist auch vorgeschlagen worden, als Träger des Gleisstücks ein Gestell zu benutzen, auf dem mehrere Gleisstücke vorgesehen werden können, um die Unterbrechung des Schienenstrangs auf eine möglichst kurze Zeit zu beschränken. Infolge der Tätsache, daß bei einer Personenseil-Schwebebahn die eigentlichen Fahrkabinen mit den auf den Schienen laufenden Laufwerken durch einen seitlich an den Schienen vorbeigeführten Träger verbunden sind, ist es unvermeidlich, daß während des Umsetzens der Vorrichtung eine Unterbrechung in der Laufbahn des Wagens eintreten muß, wo-
durch die Gefahr besteht, daß bei dicht-aufeinanderfolgenden Wagen der nächste abstürzt. Abgesehen von dieser baulichen Gebundenheit der bekannten Einrichtung besteht • aber zwischen" einer Personenseilschwebebahn und der Schachtförderung bezüglich der Betriebs Verhältnisse keinerlei Zusammenhang;, denn selbst bei einem für eine Personenseilschwebebahn untersteilten lebhaften Verkehr kann die Wagenfolge niemals so dicht sein, daß bei Verspätungen in der Umsetzung der einzelnen Fahrkabinen von 1 bis 2 Minuten der Verkehr, d. h. die Betriebfähigkeit der Gesamtlage gestört würde. '
Beim Gegenstand der Erfindung dagegen liegen, wie oben dargelegt, die Verhältnisse grundsätzlich anders, da hier mit größter Pünktlichkeit, d. h. im Takt mit den Bewegungen des Förderkorbes, die Wagen an die Drehscheibe abgegeben werden müssen, so daß schon Unstimmigkeiten von wenigen Sekunden die gesamte Förderung ins Stocken bringen und damit die Leistung des Schachtes bzw. ganzen Betriebes bis zur Unwirt-Schädlichkeit beeinträchtigt würden. Da nach der Erfindung bei der Drehscheibe eine in sich geschlossene kreisringförmige Drehbühne benutzt wird, wird die bei der bekannten Vorrichtung gegebene Absturzgefahr vermieden. Die Erfindung beschränkt sich aber hierauf nicht, sondern ist vor allem auch in der Aufstellung einer neuen Bedienungsvorschrift, d. h. ] der Inbeziehungsetzung einer Drehscheibe mit' der Förderkorbbedienung, zu seheri.
Zur Gewährleistung der genau imTakt mit der Umsetzung des Förderkorbes durchzuführen- · den Arbeitsspiele der Drehscheibe erfährt der grundsätzliche Gedanke insofern eine Vervollkommnung, als auf den beiden Gleisstücken auf der Drehbühne gleich eine Vorrichtung im · Sinne der bekannten Förderwagenzieher oder -drücker angebracht wird, die so ausgebildet ist, daß sie für die jeweils aufzufahrenden Wagen eine Sperre, und zwar sowohl gegen das Weiterlaufen wie gegen das Zurücklaufen, darstellt, während mit der Schwenkung der Drehbühne diese Vorrichtung als Abschieber benutzt wird, um nunmehr die Förderwagen 1» an das Umführungsgleis abzugeben.
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist es dabei grundsätzlich möglich, entweder die Drehbühne jeweils um i8o° in demselben Sinne weiterzuschalten oder sie auch um diesen Be- "5 trag. bloß hin und her pendeln zu lassen. Diese letztere Möglichkeit gestattet nun eine besonders einfache Bedienung der Drehscheibe durch am besten zwei an der Drehbühne angreifende Kolben, die durch irgendein Getriebe, zweckmäßig ein Zahnstangengetriebe, die Drehung der Bühne um i8o°
hin und zurück bewirken Und damit auch, gleichzeitig die Endstell'ungen der Bühne für das Aufschieben und Abziehen der Förder-' wagen bestimmen.
In der beiliegenden Zeichnung ist in Abb. i* die grundsätzliche Anordnung schematisch wiedergegeben; Abb. 2 zeigt im Aufriß und Abb. 3 im Grundriß eine bauliche Ausgestaltung. t - ".
Von der zweitrümigen Schachtförderung jo führen die Gleise ii- und 12 zu der Drehbühne 13, die die beiden spiegelgleich angeordneten Gleisstücke 14, 15 trägt. Wenn das Gleisstück 14 mit den Anschlußgleisen 11, 12 in Über-
■ 5 einstimmung gebracht ist, stimmt das Gleisstück 15 mit dem Umführungsgleis 16 überein. Es ist also jeweils möglich, die Förderwagen dem einen Gleisstück zuzuführen und auf dem anderen -Gleitstück abzuziehen, und
2Q dieser Vorgang ist nach"Drehung der Bühne 13 um i8oG dauernd ohne Leerlauf wiederholbar. " -;/.-■
Bei der in Abb. 2 und 3 dargestellten Bauart läuft die Drehbühne 13 mit Rollen 17 auf der Kreisschiene. 18 und wird durch den Mittelzapfen 19 zentriert. In das auf der Nabe 20 sitzende Zahnrad 21 greifen die beiden Zahnstangen 22, 22 ein,· die mit dien Kolben 23, 23 in den Zylindern 24, 24 verbunden
3°. sind. Durch entsprechende Beaufschlagung der Zylinder 24 ist eine Schwenkung der Drehbühne 13 um i8o° und unter genauer Bestimmung der abgepufferten .Endlagen in einfachster Weise möglich.
Durch eine durch den hohlen Drehzapfen 19 geführte Leitung 25 wird unter Vermittlung des Schiebers 26 Preßluft den zwischen . den Gleisen 14 und 15 liegenden Zylindern 27, 27 zugeführt, die im Sinne der bekannten Förderwagenzieher oder -drücker ausgestaltet' sind, und zwar ist die Anordnung im besonderen^ so getroffen, daß der Zylinder 27 jeweils =eine Sperre 28 so beeinflußt, daß beim Auffahren der Förderwagen 30 von dem Gleis 11 (ig), auf das Drehscheibengleis 14 die Wageii-auf gehalten werden; gleichzeitig wird durch eine weitere Sperre 29 ihr Rücklaufen verhindert. Mit der Schwenkung· der Bühne 13 um 180 ° wird der nunmehr in dem an das
5·· Umführungsgleis 16 anschließenden Gleisstück 15 liegende Zylinder 27 in dem Sinne beeinflußt, daß er zunächst die Sperre 28 wegzieht, urn anschließend die Förderwagen 30 dem Umführungsgleis 16 zuzuführen. Die Beaufschlagung der Zylinder 24 und 27; kann natürlich durch eine gemeinsame Steuervorrichtung so in Abhängigkeit voneinander gebracht werden, daß sich jeweils der ganze Arbeitsgang des Aufschiebens und Abziehens der Förderwagen · unter Drehung der Bühne in eindeutiger Zuordnung' vollzieht. '

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
  2. i. Vorrichtung zum Umsetzen von Förderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umführungsgleis, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise mit zwei spiegelgleich angeordneten Gleis'stücken (14, 15) ausgestattete Drehbühne (13) einer Drehscheibe derart einerseits mit den Zufahrtgleisen (11, 12) vom Schacht, andererseits mit dem Umführungsgleis (16) in Übereinstimmung gebracht wird, daß jeweils in, steter Folge, d. h. ohne Leergang, dia Förderwagen (30) vom Fördergestell in . der für dessen Umsetzen zur Verfügung stehenden Zeit auf die Drehbühne aufgeschoben und gleichzeitig die durch die vorangegangene Schwenkung der Drehbühne um i8o° auf die Seite'des ümführungsgleises (16) verbrachten Förderwagen an dieses abgegeben werden können. ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auf der Drehbühne (13) innerhalb der Gleise (14, 15) im Sinne der Förderwagenzieher oder -drücker wirkende Zylinder (27, 27), die einmal für die jeweils auffahrenden Forderwagen eine Sperre (28) gegen das Weiterlaufen und eine solche (29) gegen das Zurücklaufen beeinflussen, während mit der Schwenkung um l8o° die Zylinder (27) unter Ausschaltung der erstgenannten Sperre (28) außerdem die "Förderwagen in das Umführungsgleis (16) abstoßen.
  3. 3. -Vorrichtung nach Ansprüchen ι und. 2 mit Zylinder- und Zahnstangenantrieb des Drehzapfens der Drehbühne,, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei gegengleich angeordnete Zylinder. (24) eine Schwenkung der Drehbühne um i8o° und zurück (Pendelung) unter gleichzeitiger genauer Festlegung und Abpufferung der Endstel-Jungen, erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH156276D 1938-06-26 1938-06-26 Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis Expired DE706531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156276D DE706531C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH156276D DE706531C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706531C true DE706531C (de) 1941-05-29

Family

ID=7182355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH156276D Expired DE706531C (de) 1938-06-26 1938-06-26 Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706531C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457656A (en) * 1981-01-30 1984-07-03 Nolan Systems, Inc. Stack assembling apparatus and technique
DE3714616A1 (de) * 1987-05-01 1988-12-01 Hauhinco Maschf Anordnung fuer die zufuehrung und abfuehrung von foerderwagen vor einem schacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457656A (en) * 1981-01-30 1984-07-03 Nolan Systems, Inc. Stack assembling apparatus and technique
DE3714616A1 (de) * 1987-05-01 1988-12-01 Hauhinco Maschf Anordnung fuer die zufuehrung und abfuehrung von foerderwagen vor einem schacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390769B (de) Vorrichtung zur garagierung der fahrbetriebsmittel einer kuppelbaren seilbahnanlage
DE2438247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beladen, entladen und transportieren an herstellungs- oder behandlungsmaschinen
EP0774392B1 (de) Seilbahnanlage
DE706531C (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Foerderwagen von den Schachtzufahrtgleisen zum Umfuehrungsgleis
EP0461098A1 (de) Anlage zum Transportieren von Personen bzw. Gütern
DE692776C (de) Selbsttaetiger Foerderwagenumlauf
DE2923890C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Schleppkreisförderer
DE731997C (de) Anlage zur Abgabe der sich in einem geneigten Aufstellgleis ansammelnden Foerderwagen
DE714198C (de) Hilfseinrichtung fuer die Foerderkorbbedienung mit einer Schwenkbuehne
DE3226885C1 (de) Verkokungsofen
EP1189800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten
DE478284C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf Foerderkoerbe
DE810978C (de) Vorrichtung zum Transport von Guetern auf durch einen Aufzug verbundenen Schienenwegen
DE2528474C2 (de) Anlage für die Korbförderung von gleisgebundenen Fahrzeugen in Schächten, insbesondere in Blindschächten
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE1937491A1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entladung einer Haengebahn
DE2543463B2 (de) Transportwagen fuer schienenflurbahnen im untertaegigen grubenbetrieb
DE1905396C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Tübbings zu einer Tübbingsetzmaschine
DE2145307C3 (de) Gleisweiche zum Überführen von Förderwagen
DE19500592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren von Gleisfahrzeugen
DE4127029C1 (en) Wheel set changer with main and auxiliary hoists - has latter fitted with double lazy tongs, and main hoists coupled to rail bridge mountings
DE366201C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Drehen der an Scheren zu schneidenden Bleche
DE3714616C2 (de)
DE711880C (de) Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen in Aufstellgleisen des Wagenumlaufs
DE513656C (de) Wagen zum Befoerdern von Ziegelgeruesten