DE704973C - Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes

Info

Publication number
DE704973C
DE704973C DET48785D DET0048785D DE704973C DE 704973 C DE704973 C DE 704973C DE T48785 D DET48785 D DE T48785D DE T0048785 D DET0048785 D DE T0048785D DE 704973 C DE704973 C DE 704973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
abutment
handle
roller
smooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48785D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Biniek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET48785D priority Critical patent/DE704973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704973C publication Critical patent/DE704973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/207Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenförmigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, dünnwandigen Rohrgebildes Für die Verlegung von Metallrohren oder Rohrdrähten an Raumecken werden besondere Biegeeinrichtungen benutzt, mit welchen durch Eindrücken von einer oder mehreren Kerben in die Rohrwandung und gleichzeitigem Biegen des Rohres eine gewünschte Krümmung erzielt wurde. Die Handhabung der üblichen Rohrbiegezangen setzt aber eine verhältnismäßig große Übung und Geschicklichkeit eines Arbeiters voraus. Seine physischen Kräfte werden außerdem bei längerer Arbeitsdauer erheblich in Anspruch genommen. Um diesen Biegevorgang zu erleichtern und unabhängig von der Geschicklichkeit der das Biegewerkzeug handhabenden Person zu machen, wurde dann die aus .der Rohrtechnik bekannte Methode angewendet, nämlich die Rohrdrähte schon an ihrem Herstellungsort maschinell mit Einkerbungen versehen. Die Einkerbungen werden dabei gegeneinander versetzt oder in Form fortlaufender Schraubenlinien in dem Rohrmantel über seine ganze Länge angeordnet: Dieser Rohrdraht kann dann an beliebig gewünschter Stelle ohne Biegewerkzeug von Hand verformt werden. Der Vorteil der leichten Biegsamkeit des Rillenrohrdrahtes ist aber dann unerwünscht, wenn es sich darum handelt, längere Rohrstücke besonders an bogenreichen Stellen zu verlegen. Infolge der guten Biegsamkeit dieses Rohrdrahtes ist es schwierig, ihn vor seiner endgültigen Befestigung allseitig so gut abzustützen, daß er die ihm unmittelbar zuvor mühsam gegebene Form beibehält. Der steife, glattwandige Rohrdraht eignet sich für diesen .Verwendungsfall bedeutend besser, da in diesem Falle L; nterstÜtzungen nur an wenigen Stellen erforderlich sind.
  • U m die obenerwähnten Vorteile sowohl des gerillten als auch des glatten Rohrdrahtes vereinigen zu können, wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenförmigen Rillen an einer beliebig wählbaren Stelle eines glatten Metallrohres oder Rohrdrahtes in Vorschlag gebracht, die ein nachträgliches Biegen der vorgeformten Rohrdralitstelle von Hand gestattet. Diese Vorrichtung besteht gemäß der Erfindung darin, daß#an dem mit einem das Rohrgebilde an mehreren Stellen abstützenden Widerlager ausgerüsteten hebelartigen Griff ein zweiter mit Prägerolle versehener Hebel drehbar so befestigt ist, daß bei Einschwenkung der Prägerolle in ihre Arbeitslage der Abstand zwischen Rollenumfang und dem Widerlager kleiner ist als der Rohrgebildedurchmesser und daß an der Vorrichtung die Achse der Prägerolle zur Schwenkachse des Hebels schräg gestellt ist. Bei mehrfacher Umdrehung der Vorrichtung um den Rohrdraht wird auf diesem eine gleichmäßige knickfreie, schraubenförmige Rille eingedrückt.
  • Die Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenförmigen Rillen auf dem glattwandigen Rohrdraht gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Beispielen veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Vorrichtung mit ausgeschwenktem Prägerollenträger im Schaubild; Abb.2 zeigt die an einem Rohrdraht in Arbeitsstellung gebrachte Vorrichtung nach Abb. 1; Abb- 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine abgeänderte Vorrichtung gemäß Abb.2, in einer Seitenansicht und im Grundriß, im Schnitt A-B.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem hebelartigen Griff i, dessen eines Ende als Widerlager 2 zur Aufnahme des zu bearbeitenden dünnwandigen Rohres oder Rohrdrahtes 3 entsprechend geformt ist. Das andere Ende des Hebels i dient als Griff 4.. Um das Werkstück bei geringem Gewicht möglichst widerstandsfähig zu gestalten, wurde dem Griff ein U-förmiger Querschnitt gegeben. Er könnte aber ebensogut einen runder., ovalen oder anderen Querschnitt erhalten. Die Schenkel s des Griffes 4. werden von einer Achse 6 durchdrungen, an der ein Hebel 7 zur Aufnahme der Prägerolle 8 drehbar gelagert ist. Am freien Ende des Hebels 7 ist die Prägerolle 8 auf der Achse 9 drehbar angeordnet. Die Achse 6 ist gegenüber der Achse 9 schräg gestellt. Falls erforderlich, kann die Schrägstellung der Achse 6 in gewissen Grenzen regelbar (nicht gezeigt) ausgeführt werden. Der Hebel 7 mit der Prägerolle 8 ist mit der Achse 6 so an dem Hebel 4 drehbar befestigt, daß die Prägerolle 8 nach dem Andrücken gegen das im Widerlager 2 gehaltene dünnwandige Rohr ein geringes Maß in den Rohrmantel eindringt und dort eine Einkerbung erzeugt. Einem Zurückschnappen der gegen das Rohr oder den Rohrdraht 3 (Abb. 3) angedrückten Prägerolle 8 wird durch die Anordnung der Drehachse 6 außerhalb der verlängerten Verbindungslinie m begegnet, die durch die Mitten des Rohrdrahtes 3 und der Prägerolle 8 verlegt ist. Bei Drehung des Hebels 4 um den Rohrdraht 3 erzeugt die Prägerolle in seinem Metallmantel eine Rille io, die etwa quer zur Längsachse des Rohrdrahtes verläuft. Infolge der Schräglage der Rollenachse 9 entsteht bei mehrmaliger Umdrehung des Griffes um den Rohrdraht 3 in an sich bekannter Weise auf seinem Mantel eine schraubengangförmige Rille i i. Die so verformte Stelle des Rohrdrahtes kann dann leicht von Hand in eine gewünschte Form gebogen werden.
  • Es ist zweckmäßig, für Rohre oder Rohrdrähte 3 von verschiedenem Durchmesser jeweils ein passend geformtes Widerlager zu benutzen. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, das Widerlager 2 und den Griff als voneinander lösbare Teile auszubilden. Beide Teile können miteinander durch Schraubbolzen 12 und Mutter 13 oder beispielsweise durch einen Bajonettverschluß (nicht gezeigt) fest verbunden werden. Der das Widerlager 2 an dem Hebel haltende Teil 14 umfaßt dabei den Hebel 4 mit den Schenkeln 15, 16, wodurch beide Teile gegen seitliche Verdrehung geschützt sind. An beiden Teilen können auch Mittel vorgesehen sein, die eine gewisse gegenseitige Verschiebung in ihrer Längsachse, z. B. Langloch im Teil 14, zwecks Einstellung der Rillentiefe ermöglichen. Um die Vorrichtung leichter handhaben zu können, ist der Teil 14 über das Widerlager 2 hinaus als Hebel 17 verlängert. An dem Hebel ? können auch mehrere Prägerollen 8 drehbar befestigt sein, auch wäre es denkbar, das Widerlager 2 durch ein Rollen- oder Walzenpaar zu ersetzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenförmigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, dünnwandigen Rohrgebildes, insbesondere von elektrischen, metallummantelten Ixitungen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit einem das Rohrgebilde (3) an mehreren Stellen abstützenden Widerlager (2) ausgerüsteten hebelartigen Griff (i) ein zweiter mit Prägerolle (8) versehener Hebel (7) drehbar so befestigt ist, daß bei Einschwenkung der Prägerolle (8) in ihre Arbeitslage der Abstand zwischen Rollenumfang und dem Widerlager kleiner ist als der Rohrgebildedurchmesser und d@aß an der Vorrichtung die Achse (9) der Prägerolle (8) zur Schwenkachse (6) des Hebels (7) schräg gestellt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekenuzeichnet, daß die Mitte der Schwenkachse (6) des Hebels (7) in bezug auf den hebelartigen Griff (r) außerhalb der Verlängerung der durch die Mitten des Rohrdrahtes (3) und der in Arbeitsstellung stehenden Prägerolle (8) gezogenen Verbindungslinie (m) liegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (2) zur Aufnahme des Rohrgebildes (3) auf dem hebelartigen Griff (4.) lösbar angeordnet ist und die Form des Widerlagers (2) dem jeweiligen Rohrdrahtdurchmesser angepaßt ist. ¢. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den hebelartigen Griff (q.) mit den Schenkeln (15, 16) umklammernde Teil (14) über das das Rohrgebilde aufnehmende Widerlager (2) als Griff (i7) verlängert ist.
DET48785D 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes Expired DE704973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48785D DE704973C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48785D DE704973C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704973C true DE704973C (de) 1941-04-16

Family

ID=7562945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48785D Expired DE704973C (de) 1937-06-25 1937-06-25 Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003548A1 (en) * 1983-03-05 1984-09-13 Wolfram Baumann Connection threading
US5469788A (en) * 1993-06-15 1995-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper train inlet in a longitudinal fold gate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003548A1 (en) * 1983-03-05 1984-09-13 Wolfram Baumann Connection threading
US5469788A (en) * 1993-06-15 1995-11-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Paper train inlet in a longitudinal fold gate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008008012U1 (de) Zangengriff
DE704973C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von schraubenfoermigen Rillen an einer beliebigen Stelle eines glatten, duennwandigen Rohrgebildes
DE2755132A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohrfoermige elemente
DE667608C (de) Spaten mit zusammenschiebbarem Stiel
DE3207966A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden rohr- oder stangenfoermiger gestellelemente
DE3104159A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines abzweigstueckes an einem rohr
DE722076C (de) Klemmvorrichtung mit auswechselbaren, geraden und gebogenen Rohren angepassten Klemmbacken
DE893676C (de) Rohrbiegezange
DE563088C (de) Drahtzaun
DE2748368A1 (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
DE804905C (de) Schraubenfoermige Schuettvorrichtung
DE458880C (de) Verfahren zur Herstellung wellen- oder zickzackartig gebogener Metallstaebe oder -draehte
DE7928923U1 (de) Ketten-rohrabschneider
DE873169C (de) Haltestange fuer Geraete zur Baumpflege und zum Ernten von Baumfruechten
DE217305C (de)
DE819478C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Rohren
DE2528820C3 (de) Handgerät zum Aufbringen schmaler, langgestreckter Mörtelstreifen auf zu vermauernde Hohlblocksteine
DE189123C (de)
DE202021003043U1 (de) Aufgeschlitzte bzw. durchlöcherte Profilkörper als Hülsen für ergonomische Griffe für Werkzeuge, Schreibgeräte, Bestecke usw.
DE362295C (de) Trageinrichtung fuer Vorhaenge u. dgl.
DE584746C (de) Kombiniertes zangenartiges Handwerkzeug zum Schneiden, Lochen und Biegen von duennem Bandeisen
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
AT157929B (de) Vorrichtung zum Richten von Rohren, Rundstangen od. dgl.
DE2240821A1 (de) Verlaengerungsvorrichtung fuer mal- oder reinigungsgeraete
DE7526225U (de) Rohrbogen