DE7044268U - Textiler belag mit mindestens einer klebebeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung - Google Patents
Textiler belag mit mindestens einer klebebeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckungInfo
- Publication number
- DE7044268U DE7044268U DE19707044268U DE7044268U DE7044268U DE 7044268 U DE7044268 U DE 7044268U DE 19707044268 U DE19707044268 U DE 19707044268U DE 7044268 U DE7044268 U DE 7044268U DE 7044268 U DE7044268 U DE 7044268U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- copolymer
- textile covering
- sensitive adhesive
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J133/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09J133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09J133/062—Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J125/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09J125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J125/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J125/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C09J125/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C09J125/08—Copolymers of styrene
- C09J125/14—Copolymers of styrene with unsaturated esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/30—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
- C09J2301/304—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
2 Hamburg 70 · Postfach 10914
Fernruf: 6529707
Akte: 2185 b Obm
Reichhold-Albert-Chemie Aktiengesellschaft
2 Hamburg 70, Iversstraße 57
Textiler Belag mit mindestens einer Klebbeschichtung
und einer abziehbaren Trennabdeckung.
In der Technik haben bereits verschiedene Polymerisate beispielsweise gemäß den deutschen Offenlegungssehriften
1 569 908 und 1 569 909 als Schmelzkleber in einem gewissen Ausmaß Verwendung gefunden, die jedoch in manchen
Eigenschaften nicht voll befriedigen.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für das Verkleben von textlien Belägen eine Klebbeschichtung aus einen Schmelzhaftkleber zur Verfügung zu stellen,
die Verklebungen mit verbesserter Scherfestigkeit, Trennfestigkeit und Wärmeotandfestigkeit liefert»
Gegenstand der Neuerung ist ein textiler Belag mit mindestens einer Klebbeschichtung und einer abziehbaren
Trennabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebbeschichtung aus einem Schmelzhaftkleber besteht, der ein
Umsetzungsprodukt von Copolymerisate!! aus 10 bis 70 Gewichtsprozent Styrol,
30 bis 90 Gewichtsprozent Estern der Acrylsäure und/oder Methylaerylaäure mit priaftren und/oder sekundären einwertigen Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und
1 bis 15 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid und gegebenenfalls weiteren äthylenisch ungesättigten
Verbindungen mit 0,01 bis 1 Gew.-% Formaldehyd bzw. farmaldehydabspaltenden
Verbindungen ist.
Die neuerungsgemäß verwendeten Ausgangscopolymerisate sind seit Jahrzehnten bekannt und können nach üblichen Methoden
hergestellt sein. Gut bewährt haben sich Copolymerisate mit Viskositätswerten zwischen 50 und 1000Din 6 Sekunden,
gemessen als 50 Gew.-JKige Lösung in Xylol bei 200C, bevorzugt
zwischen 100 und 600 Din 6 Sekunden, und von diesen besonders solche, die durch Polymerisation der Monome
renmischung in Lösung und anschließender Entfernung der Lösungsmittel hergestellt werden. Die Copolymerisate
können auch als Pfropfpolymerisate und Blockpolymerisate hergestellt werden.
Zu den Aufbaukomponenten der Copolymerisate wird bemerkt :
In den Copolymerisaten soll Styrol in Anteilen von 10 Gew.-JS bis 70 Gew.-% und insbesondere von 15 Gew.-Ϊ
bis 60 Gew.-? und die Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sollen in Anteilen von 30 Gev.-% bis
90 Gew.-% und insbesondere von 1IO Gew.-J? bis 85 Gew.-%
einpolymerisiert sein.
Als Ester der genannten Säuren kommen hierbei die Ester von primären und/oder sekundären gesättigten einwertigen,
insbesondere aliphatischen Alkoholen mit 3 bis 12 und insbesondere mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen in Frage.
Beispiele geeigneter Ester sind Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Acrylsäure-sek.-butylester,
Acrylsäure-tert.-butylester, Hexylacrylat, Heptylacrylat,
Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Decylacrylat und Dodecylacrylat,
sowie Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat,
Isobutylmethacrylat, Methacrylsäure-sek.-butylester,
Methacrylsäure-tert.-butylester, Hexylmethacrylat, Heptylmethacrylat,
Octylmethacrylafc, 2-Äthylhexylmethaerylat,
Decylmethacrylat und Dodecylmethacrylat einzeln oder im Gemisch. Bevorzugt sind n-Butylacrylat und 2-Äthylhexylacrylat.
Zur Erhöhung der Adhäsion an bestimmten Stoffen, zur Verbesserung der Verträglichkeit mit bestimmten Zusätzen
oder zur nachträglichen Vernetzung der Copolymerisate mit polyfunktionellen Verbindungen ist vs oft ve "Urteil,
solche Copolymerisate als Schmelzhaftkleber ζ ^ den, die neben Acrylamid, Methacrylamid und geg>
ialls anderen polaren, hydrophile^ äthylenisch ungesättigten /er ·
bindungen, wie sie zur Modifizierung der Eigenschaften von Copolyuierisaten üblich sind, in Mengen von 1 bis zu
15 und insbesondere von 1 bis 5 Gew.-? einpolymerisiert enthalten. Bei der Auswahl geeigneter polarer hydrophiler
Monomeren ist darauf zu achten, daß die einpolymerieierten Monomer-Einheiten bei den Verarbeitungstemperaturen
der Schmelzkleber stabil sind. Beispiele geeigneter polarer und hydrophiler äthylenisch ungesättigter Verbindungen
sind die äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure, Maleinsäure oder Itaconsäure, äthylenisch ungesättigte Sulfonsäuren, wie Vinylsulfonsäure,
ferner Maleinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid, Hydroxyäthylacrylat, Hydroxypropylacrylat oder
Hydroxybutylacrylat und ähnliche Monomere mit reaktiven Gruppierungen im Copolymerisat.
Als weitere äthylenisch ungesättigte Verbindungen für das vorgelegte Copolymerisat kommen außer den oben angeführten
polaren, hydrophilen Monomeren vor allem solche Monomere in Betracht, die die Pfropfreaktion erleichtern,
wie Monomere mit zwei Doppelbindungen unterschiedlicher
Reaktivität, z.B. Allylacrylat oder Dicyclopentadienylacrylat. Ferner auch andere difunktionelle Verbindungen,
wie Butandioldiacrylat, Diallylphthalat oder Divinylbenzol.
Die Pfropfpolymerisation kann in Abwesenheit zugesetzter Polymerisationsinitiatoren als auch in Gegenwart der
üblichen in der Monomerenmisewing löslichen Radikalinitiatoren durchgeführt sein. Beispiele geeigneter Initiatoren
sind Dibenzoylperoxyd, Dilauroylperoxyd, Di.-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd oder Azodiisobutyronitril. Bei
der Herstellung der Copolymerisate kann es in manchen Fällen vorteilhaft sein, Mischungen von Initiatoren zu
verwenden, die sich bei unterschiedlichen Temperaturen zersetzen.
Die Pfropfpolymerisation erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 60 bis 200°C und kann diskontinuierlich als
auch kontinuierlich durchgeführt werden. Hierbei hat sich eine allmähliche Zugabe der Monomerenmischung zu dem vorg3legten geschmolzenen Copolymerisat bewährt. Es wird
bevorzugt isotherm polymerisiert.
Die Pfropfpolymerisate gehören bei der vorliegenden Neuerung nicht zur bevorzugten Ausführungsform. Es werden bevorzugt Copolymerisate eingesetzt, die durch Lösungsmittelpolymerisation erhalten werden. Die bevorzugte
Lösungsmittelpolymerisation besteht darin, daß man im Reaktionskessel Lösungsmittel wie z.B. Toluol, Xylol,
n-Butanol oder Isobutanol eir*©ln oder im Gemisch mit dem
Monomerengemisch vorlegt. Die Monomeren sollen kalt oder
warm im Lösungsmittelgemisch löslich sein. Nach Erreichen der Polymerisationstemperatur von 60 bis 16O°C, bevorzugt 100 bis 14O°C, werden die Polymerisationsinitiatoren hinzugefügt. Nach mehrstündigem Halten bei der Poly-
merisationstemperatur werden die Monomeren vollständig
copolymerisiert. Wird ein Festkörpergehalt im inerten
Lösungsmittelgemisch von 50 bis 95 Gew.-Ϊ, bevorzugt 70 bis 90 Gew.-Jt, eingestellt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation entfernt und das lOOjiige Copolymer ieat erhalten.
Als Formaldehyd und formaldehydabgebende Verbindungen kommen z.B. Paraformaldehyd und/oder Hexamethylentetramin
in Betracht:
Weiterhin können noch Trioxan sowie gasförmiger Formaldehyd, der in den verschiedensten Medien, wie Wasser,
Lösungsmittel, Weichmacher, pflanzlichen oder mineralischen ölen, Kunstharzen oder natürlichen Harzen, gelöst
oder dispergiert ist, mit guten Ergebnissen verwendet werden. Außerdem können formaldehydabspaltende Aminoplaste
oder Phenolformaldehydresol zum Einsatz kommen. Weiterhin kommen noch verkappte oder mit Alkoholen verätherte Methylol·
äthergruppen enthaltende organische Verbindungen oder Kunstharze in Betracht. Vorteilhafterweise gelangen jedoch
bevorzugt Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin zum Einsatz.
Die verwendeten Amidgruppen enthaltenden Copolymerisate
werden mit Formaldehyd oder formaldehydabgebenden Substanzen bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen
bis 2000C in einem entsprechenden Rühraggregat, wie Kneter oder Mischer, gut verteilt oder gelöst.
Die beste Mischung erhält man, wenn Paraformaldehyd bei
1000C bis 120°C unter Rühren zugesetzt wird und das Gemisch anschließend auf l8o°C bzw. auch höheren Temperaturen bis 22O°C in einem Zeitraum bis zu einer Stunde erhitzt wird. Dadurch tritt eine Viskositätssteigerung ein,
wobei aber die Lagerfähigkeit über einen Zeitraum von etwa 12 bis 36 Stunden bei l8o°C bis 22O°C durch die Men-
- C
genauswahl an Formaldehyd und/oder Porraaldehydabspaltern
gewährleistet wird. Je höher die Ausgangs-."* *?kosität dsr
Copolymerisate, etwa 500 bis 1000 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-jSige Lösung in Xylol bei 200C, ist, um
so geringer wird der Paraformaldehydzusatz, etwa 0,01 bis 0,08 Gew.-J? gewählt» wobei der günstigste Zusatz bei 0,01
bis 0,04 Gew.-# liegt.
Besitzen die Copolymerisate niedrigere Viskositäten, etwa 50 bis 500 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-Üige Lösung
in Xylol bei 200C, wird der Anteil an Paraformaldehyd in der Grössenordnung von 0,03 bis 0,2 Gew.-JK betragen,
wobei der Zusatz am günstigsten bei 0,04 bis 0,1 Gew.-?
liegt.
Die neuerungsgemäß verwendeten Schmelzhaftkleber ergeben nach dem Auftrag auf den textlien Belag fest haftende
Filme, die bei Raumtemperatur klebend oder nicht klebend sein können.
Filme, die bei Raumtemperatur verklebbar sind, werden als selbstklebende Schmelzhaftkleber bezeichnet, Schmelzhaftkleber,
die bei Raumtemperatur keine ausreichende Oberflächenklenrigkeit der Filme ergeben, müssen durch Temperaturerhöhung
aktiviert werden.
Zu der bevorzugtesten Ausftihrungsform gehören solche
Schmelzhaftkleber, die selbstklebende Filme liefern, die bei Temperaturen zwischen 0 bis +500C eine gute Oberflächenklebrigkeit
besitzen.
Die neuerungsgemäß verwendeten Schmelzhaftkleber zeigen gegenüber den Schmelzklebern, gemäß den deutschen Offenlegungsschriften
1 569 908 und 1 569 909 folgende Vorteile auf:
Bessere Wärmestandfestigkeit der Klebfuge, höhere Scherfestigkeit
und höhere Trennfestigkeit an der Verklebung.
Γ j* haben sie eine äußerst günstige Viskositäts-Taml't zur-Abhängigkeit,
d.h. die Viskosität fälltait steigender Temperatur so rasch ab, daß die flüssigen Schmelzen
gut verarbeitbar sind und keine Fäden ziehen.
Dieses Verhalten erlaubt es, Schmelzhaftkleber mit höheren Molekulargewichten zu verarbeiten, was zu höheren Kohäsionswerten,
höheren mechanischen Festigkeiten und Schlagzähigkeiten der Verbundstellen führt. Andererseits erlaubt
die hohe Festigkeit des Schmelzhaftklebers den Verschnitt mit höheren Mengen an üblichen Füllstoffen und
Streckmitteln, ohne daß die Mischungen eine unzureichende Festigkeit haben. Die Schmelzhaftkleber sind zudem mit
den üblichen Zusatzstoffen gut verträglich, ohne daß die Mischungen in den Schmelzen oder beim Erstarren der Schmelze
sich entmischen.
Die Schmelzhaftkleberbeschichtung auf dem textlien Belag hat ein gutes Adhäsionsvermögen auf den üblichen Werkstoffen,
wie Textilien, Holz, Leder, Papier, Pappe, Metall und Glas. Durch Variation des Anteils und der Art der
Esterkomponente im Copolymerisat lassen sich die Schmelzhaftkleberbeschichtungen
dem speziellen Zweck in ihrer Flexibilität oder Härte anpassen.
Die Verarbeitung der neuerungsgemäß verwendeten selbstklebenden
Schmelzhaftkleber kann in den üblichen Maschinen z.B. durch Auftrag aus einer geheizten Düse, über geheizte
Walzen, mit einem geheizten Rakel oder mit einer Heißgießmaschine erfolgen. Bei der Verarbeitung wird es in
den meisten Fällen von Vorteil sein, im ersten Verfahrensschritt die zu beschichtenden textlien Beläge mit der
Schmelze des Schmelzklebers zu beschichten, und die erkalteten Klebe3chichten bis zur Durchführung der Verklebung
durch eine an sich übliche abziehbare Trennabdeckung mit z.B. Silikonpapier zu schützen.
Wird 8istelle von Paraformaldehyd Hexamethylentetramin
eingesetzt, so wird die Einarbeitung in der gleichen Weise wie bei Verwendung von Paraformaldehyd vorgenommen.
Beträgt die Ausga gsviskosität der Copolymerisate etwa 500 Lis 1000 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-Jfig*
Lösung in Xylol bei 200C, so kann hier bei Vorwendung
von Hexamethylentetramin eine Menge von 0,02 bis 0,2 Gew.-55, vorteilhafterweise 0,03 bis 0,1 Gew.-Ji eingesetzt
werden.
Besitzen die Copolymerisate niedrigere Viskositäten, etwa 50 bis 500 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-jiige
Lösung in Xylol bei 200C, so werden vorteilhafterweiee
bei Verwendung von Hexamethylentetramin C,06 bis 0,5 Gew.-%
verwendet.
In eii-er speziellen besonders bevorzugten Ausführungsform
wird der SchmeT-zhaftkleber heiß auf den textlien Belag
aufgetragen. Die Verklebung wird später im kalten Zustand durchgeführt, indem man den textlien Belag an den zu verklebenden Gegenstand auf den Klebstoffträger aufpreßt, wobei die Verklebung stattfindet.
Bevorzugte Einsatzgebiete für die neuerungsgemäßen textlien Beläge sind selbstklebende Fußbodenbeläge, selbstklebende Schwingungsdämpfungebeläge, selbstklebende textile
Isolierbahnen, textile Wandbeläge und dergleichen.
Hierbei wird der neuerungsgemäß eingesetzte selbstklebende Schmelzhaftkleber im ersten Verfahrensechritt in
geschmolzenem Zustand auf den textlien Belag aufgetragen und anschließend die Klebschicht mit einer Trennabdeokung
z.B. Trennfolie bis zur Durchführung der Verklebung abgedeckt. In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann die
Verklebung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, indem die Trennabdeckung z. B. Trennfolie entfernt und die be-
schichteten textlien Beläge rait der Schmelzkleberseite
auf den Untergrund gepreßt wird. Die Verklebung erfolgt
hierbei bei Raumtemperatur ohne Aktivierung des Schmelzkleberhaft films .
Die Schmelzviskositäten wurden bestimmt im Viskosimeter Epprecht-Rheomat 15·
Die Messung der Scherfestigkeit wurde nach DIN 53273 durchgeführt, wobei als Werkstoff eine 5 cm breite Polyesterfolie
auf Terephthalsäurebasxs (Hostafan-Polie der Firma Kalle) mit einer Stärke von 0,1 mm verwendet wurde.
Die Überlappung betrug 5 mm. Die Trennfestigkeit wurde nach DIN 53271* bestimmt, wobei ebenfalls Polyesterfolie
auf Terephthaleäurebäeis (Hostafan-Polie), 0,1 mm stark,
5 cm breit, zur Anwendung kam. Der Schmelzhaftkleber wurde in geschmolzener Form mit einem Aufziehgerät in einer
Filmstärke von 150 μ auf die Folie aufgebracht und nach Abkühlen wurde die Verklebung durchgeführt.
Die Wärmestandfestigkeit wurde wie folgt bestimmt: ein textiler Bodenbelag wurde mit dem neuerungsgemäßen
Schmelzhaftkleber in einer Schichtstärke von 150 y heiß beschichtet. Ein 5 cm breiter und 15 cm langer Streifen
dieses Belags wurde mit der beschichteten Seite bei Raumtemperatur auf eine Blechplatte in einer Länge von 10 cm
geklebt, so daß eine verklebte Fläche von 50 cm entstand. Nach einer Lagerung von 2k Stunden bei Raumtemperatur wurde
die Verklebung 5 Minuten bei 70°C temperiert und anschließend mit Hilfe eines 50 g-Gewichtes, dessen Kraft
90° zur Klebfuge angriff, die Zeit bestimmt, in der der verklebte Streifen bei 700C vom Blech getrennt wurde.
Zur Bewertung der Oberflächenklebrigkeit wurde eine Benotung von "Tack" 1 bis "Tack" 10 gewählt.
Tack Tack Tack Tack Tack
1 = nicht klebend bei Raumtemperatur
2-6 = nicht auereichende öberfiächenkiebrig-
7 =
8 *
9 =
Tack 10 =
keit bei
auereichende Oberflächenklebrigkeit bei
befriedigende Oberflächenkleb ri gke it bei
gute Oberflächenklebrigkeit bei
sehr gute Ober-
flächenklebrigkeit
bei
Als Schmelzhaftkleber wird ein Copolymerisat aus 8ΐ,Ί Gewichtsteilen n-Butylacrylat, 14,6 Gewichtsteilen
Styrol und 4 Gewichtsteilen Acrylamid mit einer Viskosität von 95 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-JGige
Xylol-Lösung bei 200C, und 0,02 Gewichtsteile Paraformaldehyd
verwendet. Der Paraformaldehyd wird bei 100 bis 1200C dem Copolymerisat unter Rühren zugesetzt und danach
das Gemisch 30 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 160 bis l80°C erhitzt.
Zwei PVC-Folien mit 0,1 mm Dicke werden mit dem Schmelzhaftkleber in einer Schichtstärke von 100 μ heiß beschichtet
und nach dem Erkalten bei Raumtemperatur verklebt. Die Prüfung der Scher- und Trennfestigkeit erfolgte nach
einer Lagerung von 2*1 Stunden bei Raumtemperatur.
Scherfestigkeit : 6,0 Kp/cm
Trennfestigkeit
1,5 Kp/cm
Wärmestandfestigkeit bei 70°C: 15 Minuten
Vergleich:
Als Schmelzhaftkleber wird das gleiche Copolymerisat
Γ · « I I «·
• * ι
- 11 -
aus Beispiel 1, jedoch ohne Zusatz von Formaldehyd bzw. formaldehydabspaltender Verbindung in gleicher Weise verklebt,
verwendet.
Scherfestigkeit : 1,0 Kp/cm
Trennfestigkeit : 0,7 Kp/cm
Wärmestandfestigkeit bei 700C : 7 Minuten
99»5 Gew.-Teile Copolymerisat 1 und 0,5 Gew.-Teile übliches
Alterungsschutzmittel auf phenoiischer Basis wurden bei etwa l80°C gemischt. Der erhaltene Schmelzha.ftkleber
wurde als Schmelze bei einer Temperatur von »-' 0C
mit einem Aufziehgerät in einer Filmstärke vor. auf die Rückseite eines textilen Fußbodenbelages aul^c,ra^en.
Auf die noch warme Schmelzhaftkleberschicht wurde zur Abdeckung Silikonpapier aufgelegt. Am Verbrauchsort wurde
bei Raumtemperatur (200C) das Silikonpapier abgezogen.
Dann wurde der mit dem Schmelzhaftkleber beschichtete Fußbodenbelag mit der Hand gegen einen Betonuntergrund
gepreßt.
Die Verklebung ist dann fertiggestellt. Die Festigkeit der Verklebung entspricht den vorstehend angegebenen
Testwerten.
Als Schnelzhaftkleber wird ein Copolymerisat aus 8l,3 Gewichtsteilen
2-Äthylhexylacrylat, 15,5 Gewichtsteilen
Styrol und 3,2 Gewichtsteilen Acrylamid mit einer Viskosität von 100 Din 6 Sekunden, gemessen als 50 Gew.-J»ige
Lösung in Xylol bei 200C, und 0,06 Gewichtsteilen Paraformaldehyd
verwendet. Der Paraformaldehyd wird dem Copolymerisat bei 100 bis 1200C unter Rühren zugesetzt und danach
das Gemisch 30 bis 60 Minuten bei einer Temperatur von 160 bis 18O°C erhitzt.
Zwei PVC-Folien von 0,1 mm Dicke werden mit dem Schmelz-
haftkleber in einer Schichtstärke von 100 μ heiß beschichtet
und nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur ver 4 Y\f
te nach einer Lagerung von 24 Stunden bei Raumtemperatur.
2 Scherfestigkeit : 2,5 Kp/cm
Trennfestigkeit : 0,9 Kp/cm
Wärmestandfestigkeit : 2,5 Minuten
Vergleich:
Als Schmelzhaftkleber wird das gleiche Copolymerisat aus
Beispiel 2, jedoch ohne Zusatz von Formaldehyd bzw. formaldehydabspaltender
Verbindung, in gleicher Weise verklebt, verwendet.
2 Scherfestigkeit : 0,5 Kp/cm
Trennfestigksit ' Qy25 Kp/cin
Wärmestandfestigkeit : 20 Sekunden
99>5 Gew.-Teile Copolymerisat 2 und 0,5 Gew.-Teile übliches
Alterungsschutzmittel auf phenolischer Basis wurden bei etwa l8o°C gemischt. Der erhaltene Schmelzhaftkleber
wurde als Schmelze bei einer Temperatur von etwa l80°C mit einem Aufziehgerät in einer Filmstärke von 200 μ auf
einen textlien Belag aufgetragen.
Auf die noch warme Schmelzhaftkleberschicht wurde zur Abdeckung
Silikonpapier aufgelegt. Am Verbrauchsort wurde bei Raumtemperatur (200C) das Silikonpapier abgezogen.
Dann wurde der mit dem Schmelzhaftkleber beschichtete textile Belag mit der Hand in den Innenboden einer in üblicher
Weise grundierten Automobilkarosserie aus Karosserieblech eingeklebt. Jie Verklebung ist dann fertiggestellt.
Die Festigkeit der Verklebung entspricht den vorstehend angegebenen Testwerten.
Weiterhin wurde nun gefunden, daß man auch zu einer brauchbaren Schmelzhaftkleberbeschichtung kommt, wenn man eine
Abänderung bei der Herstellung durchführt, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß c:'.· fornialdehydabspaltende Verbindung
bzw. der Formaldehyd vnd das Copolymeriaat auf den-textlien Belag gemeinsam oder nacheinander aufgetragen
werden, und der Schmelzhaftkleber als Umsetzungsprodukt aus Copolymerisat und formaldehydabspaltender Verbindung
bzw. Formaldehyd durch Halten auf Schmelztemperatur des Copolymerisate^ und/oder durch Erhitzen spätestens
vor der Verklebung gebildet wird.
Die vorstehend gekennzeichnete Abänderung kann so durchgeführt werden, daß der textile Belag zunächst mit Formaldehyd bzw. einer formaldehydabspaltenden Verbindung
durch Besprühen, Bepudern, Bedampfen, Begasen oder in sonstiger Weise überzogen, imprägniert oder vorbehandelt
wird, und danach das Copolymerisat im geschmolzenen Zustand aufgetragen wird oder aber, daß das Copolymerisat
zuerst aufgetragen wird, und danach das aufgetragene Copolymerisat mit einer formaldehydabspaltenden Verbindung bzw.Formaldehyd versehen wird. Es ist auch möglich,
das Copolymerisat und die formaldeh'ydabspaltende Verbindung bzw. Formaldehyd gemeinsam oder wechselweise auf
mindestens eine Seite des textlien Belags aufzutragen.
In einer speziellen Ausführungsform kann auch die formaldehydabspaltende Verbindung bzw. Formaldehyd als Zwischenschicht aufgebracht werden, wobei die auf den textilen Belag vorgelegte Grundschicht sowohl aus dem zu vernetzenden Copolymerisat als auch aus irgendeinem anderen
geeigneten und verträglichen üblichen Bindemittel bestehen kann. Die Deckschicht besteht in jedem Fall aus dem mit
der formaldehydabspaltenden Verbindung bzw. Formaldehyd umzusetzenden Copolymerisat, um den Schmelzhaftkleber
zu bilden.
Diese abgeänderte Ausführungsform hat den großen Vorteil,
daß das Copolymerisat noch nicht beim Auftragen mit der
formaldehydabspaltenden Verbindung bzw. Formaldehyd chemisch verbunden ist, so daß die herkömmlichen Auftragsvorrichtungen mit den bisher benutzten Düsen, V'alaen und
arideren AuftragsvorricHungen Verwendung finden können,
da das Copolymerisat bei der Schmelztemperatur im Vergleich zu dem Schmelzhaftkleber, der durch Umsetzung
des Copolymerisates mit der formaldehydabspaltenden Verbindung bzw. Formaldehyd entsteht, relativ niedrig viskos
ist. Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Umsetzung des Copolymerisates mit der formaldehydabspaltenden
Verbindung bzw. Formaldehyd zum Schmelzhaftkleber in äußerst kurzer Zeit vorgenommen werden kann, da die formaldehydabspaltende
Verbindung bzw. der Formaldehyd jetzt in so großen Mengen eingesetzt werden kann, daß gewährleistet
ist, daß mit dem eingesetzten Copolymerisat etwa 0,01 bis 1,0 Gew.-56 der formaldehydabspaltenden Verbindung
bzw. des Formaldehyds tatsächlich in Reaktion eintritt. Die überschüssige nicht in Reaktion eingetretene Menge
der formaldehydabspaltenden Verbindung bzw. des Formaldehyds verdampft oder vergast und kann leicht durch
geeignete Absaugvorrichtungen entfernt werden, so daß
die Verklebung bzw. der Schmelzhaftkleber im verklebten Zustand praktisch nicht durch überschüssiges, chemisch
nicht gebundene formaldehydabspaltende Verbindungen bzw. formaldehyd verunreinigt ist. Es können durch die Abänderung
auch solche Schmelzhaftkleber nach dem Aufbringen auf den textlien Belag hergesta.lt werden, die wesentlich
hochviskoser sind und die mit den herkömmlichen Auftragsvorrichtungen
nur schwierig oder überhaupt nicht aufgebracht werden können.
Die Änderung soll durch die folgenden Beispiele verdeutlicht werden.
Ein Schmelzhaftkleber gemäß Beispiel 1 wird auf einen
t: " len Belag aufgetragen *md nacn dem Auftrag wird
»">. . ^JJepudern mit pulverförmiger Paraformaldehyd gleichmä£xg
beschichtet. Dann wird zur Entfernung überschüssigen Paraformaldehyds die bestreute Fläche mit Pressluft abgeblasen,
so daß H Gew.-? Paraformaldehyd, bezogen auf das
Gewicht des aufgetragenen Copolymerisates, auf der Fläche
verblieben. Anschließend wird durch Erwärmen auf llJO dis
l80°C (vorzugsweise l80°C) über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten umgesetzt, wobei etwa 0,6 Gew.-% Formaldehyd
chemisch gebunden wurde. Als üßsetzungsprodukt wird eine
Schmelzhaftkleberschicht erhalten, die eine wesentlich höhere Wärmestandfestigkeit und Scherfestigkeit in der
Verklebfuge aufweist, im Vergleich zum Ausgangscopolymereaat..
Der auf einer Seite mit dem Schmelzhaftkleber beschichtete textile Belag wird mit einer Trennabdeckung, z.B. geeignet
imprägniertem Papier oder geeigneter Kunststofffolie auf der Schmelzhaftkleberseite abgedeckt. Der Endverbraucher
entfernt die auf der Schmelzhaftkleberseite befindliche Trennabdeckung und bringt das zu verklebende
Teil z.B. Autokarosserieblechbodenteil mit der Schmelzhaftkleberseite in Berührung und preßt den textlien Belag
an, der daraufhin fest am Blech haftet.
Textiler Bodenbelag wird mit Paraformaldehyd in der in Beispiel 3 geschilderten Weise bestreut und anschließend
das Copolyinerisat gemäß Beispiel 1 durch Rakeln, Walzen oder Gießen bei einer Temperatur von etwa l80°C aufgebracht.
Anschließend wird durch Halten der Schmelztemperatur bei etwa 18O°C für die Dauer von 5 Minuten und/oder
durch späteres Erwärmen auf eine Temperatur von 140 18O°C
(bevorzugt l80°C) 5 Minuten mit dem als Grundschicht aufgestreuten Paraformaldehyd umgesetzt, wobei 0,65 Gew.-58
Formaldehyd chemisch gebunden wird. Der resultierende
Schmel2,haftkleber besitzt eine wesentlich höhere Wärmest
andiestigkeifc und Scherfestigkeit, im Vergleich -sum
Ausgangscopolymerisat, Im übrigen erfolgt die Weiterverarbeitung,
wie im Beispiel 3 beschrieben.
Der textile Wandbelag wird mit einer Grundschicht, bestehend aus einem Vinylacetat/Pumarsäurebutylester-Copolymerisat,
versehen und auf diese Grundschicht Paraform- ^.Idehyd aufgestreut. Die bestreute Fläche wird mit Pressluft
abgeblasen, so daß ca. U Gew.-Ϊ Paraformaldehyd, bezogen
auf das Gewicht des aufzutragenden Schmelzkleber-Copolymerisates, auf tier Fläche verblieber.
Das Schmelzkleber-Copolymerisat gemäß Beispiel 1 wird
anschließend bei 18O°C in einer Schichtstärke von ca.
200 u aufgetragen und die Umsetzung mit bereits zuvor aufgetragenen» Paraformaldehyd während 5 Minuten bei 18O°C
vorgenommen, wobei etwa 0,8 Gew.-? Formaldehyd chemisch eingebaut wird. Das Ergebnis ist eine wesentliche Erhöhung
der Wärmestandfestigkeit und Scherfestigkeit in der späteren Klebfuge. Die Verarbeitung kann, wie im Beispiel
3 beschrieben, erfolgen.
Eine textile Isolierbahn wird mit einer Grundschicht>
bestehend aus einem Copolymerisat aus 80 Gew.-Ϊ Vinylacetat und 20 Gew.-J5 2-Äthylhexylacrylat, versehen.
Auf diese Grundschicht wird Hexamethylentetramin, 8 Gew.-ί ig gelöst in Chloroform, als dünne Schicht aufgesprüht
und nach der Trocknung das Schmelzkleber-Copolymerisat entsprechend Beispiel 1 bei einer Temperatur von l80°C
in einer Schichtstärke von 200 y aufgetragen. Die Umsetzung mit Hexamethylentetramin als Formaldehydabspal-
ter wird anschließend bei 18O°C während 5 Minuten vorgenommen,
wobei 0,9 Gew.-X Formaldehyd chemisch umgesetzt werden.
In Klebefugen wurde eine Erhöhung der Wärmestandfestigkeit um das sechsfache von 3 Minuten auf 18 Minuten festgestellt.
Die Bestimmung der Wärmestandfestigkeit erfolgte nach dem bereits angegebenen Test. Die Weiterverarbeitung
kann, wie im Beispiel 3 beschrieben, erfolgen.
Figur 1 stellt einen textilen Belag dar, der auf einer Seite eine Klebebeschichtung 1 und eine Übliche abziehbare
Trennabdeckung 2 aufweist. Die Herstellung eines derartigen textilen Belags ist beispielsweise nach den
Beispielen 1 bis 6 möglich.
Die in der Figur 1 dargestellte Ausführungsform kann
auch so hergestellt werden, daß zunächst die abziehbare Trennabdeckung mit dem Schmelzhaftkleber beschichtet wird,
und dann die nicht abgedeckte Seite der Schmelzhaftkleberschicht gegen einen fertiggestellten textilen Belag gepreßt
wird. Durch dieses Arbeitsverfahren ist es möglich, den textilen Belag in herkömmlicher Weise herzustellen
und durch eine zusätzliche Einrichtung die Schmelzhaftkleberbeschichtung anzubringen.
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform kann auch
dadurch erhalten werden, daß man die abziehbare Trennabdeckung 2 zuerst mit dem Schmelzhaftkleber 1 beschichtet
und dann direkt den textilen Bodenbelag anformt.
Figur 2 stellt qinen ähnlichen textilen Belag dar, der
jedoch beidseitig eine Klebebeschichtung 1 trägt, und wobei die Klebebeschichtung 1 mit einer abziehbaren Trennabdeckung
2 versehen ist. Ein derartiger Bodenbelag ist besonders als Isolierzwischenschicht geeignet.
Claims (7)
1.) Textiler Belag mit mindestens einer Klebbeschichtung
und einer abziehbaren Trennabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebbeschichtung aus einem Schmelzhaftkleber
besteht, der ein Umsetzungsprodukt von Copolymerisaten aus
10 bis 70 Gewichtsprozent Styrol, 30 bis 90 Gewichtsprozent Estern der Acrylsäure und/oder
Methylacrylsäure mit primären und/oder sekundären einwertigen
Alkoholen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 bis 15 Gewichtsprozent Acrylamid oder Methacrylamid
und gegebenenfalls weiteren äthyleniscii ungesättigten
Verbindungen mit 0,01 bis 1 Gew.-% Formaldehyd bzw. formaldehydab
spaltenden Verbindungen ist.
2.) Textiler Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebeschichtung aus einem Schmelzhaftkleber,
der ein Umsetzungsprodukt des vorstehend schon genannten Copolymerisates zusammen mit Formaldehyd und /oder
Formaldehydabspaltern ist.
3.) Textiler Belag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeic'met,
daß formaldehydabspaltende Verbindung bzw. Formaldehyd und Copolymerisat auf mindestens einer Seite des textilen
Belages gemeinsam oder übereinanderliegend angeordnet sind, und der Schmelzhaftkleber als Umsetzungsprodukt aus Copolymerisat und formaldehydabspaltender
Verbindung bzw. Formaldehyd durch Halten auf Schmelztemperatur des Copolymerisates und/oder durch Erhitzen
spätestens vor der Verklebung vereinigt vorliegt.
^J.) Textiler Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß inindestens eine Seite des textlien Belages einen überzug aus formaldehydabspaltender Verbindung bzw.
Formaldehyd durcn Besprühen, Bepudern, Bedampfen, Begasen
oder in sonstiger geeigneter Weise überzogen, imprägniert oder vorbehandelt enthält und das Copolymerisat
darüber zur Bildung der Schmelzhaftkleberbeschichtung angeordnet ist.
5.) Textiler Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat auf mindestens einer Seite angeordnet
vorliegt, und über das aufgetragene Copolymerisat eine formaldehydabspaltsnde Verbindung bzw. Formaldehyd
angeordnet liegt und durch »"'ä/rnen als vereinigte
Schmelzkleberschicht vorliegt.
6.) Textiler Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat und formaldehydabspaltende Verbindung
bzw. Formaldehyd gemeinsam oder übereinander auf mindestens einer Seite des textlien Belages angeordnet
sind und durch Erwärmen ala vereinig' ϊ Schmelzkleberschicht
vorliegt.
7.) Textiler Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daft die formaldehyds.bspaltende Verbindung bzw. Formaldehyd
als Zwischenschicht angeordnet ist, wobei d^e
auf den textlien Belag vorgelegte Grundschicht sowohl aus dem zu vernetzenden Copolymerisaten als auch aus
irgendeinem anderen geeigneten und verträglichen Bindemittel besteht und die Deckschicht in jedem Fall
aus dem mit der formaldehydabspaltenden Verbindung bzw.
dem Formaldehyd umgesetzten Copolymerisat als Schmelzhaftkleber besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1822669A CH516636A (de) | 1969-12-08 | 1969-12-08 | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien |
CH662470A CH523315A (de) | 1969-12-08 | 1970-05-04 | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7044268U true DE7044268U (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=25699884
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058664 Pending DE2058664A1 (de) | 1969-12-08 | 1970-11-28 | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien |
DE19707044269U Expired DE7044269U (de) | 1969-12-08 | 1970-12-01 | Bitumenfaserstoffbahn mit mindestens einer klebbeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung |
DE19707044268U Expired DE7044268U (de) | 1969-12-08 | 1970-12-01 | Textiler belag mit mindestens einer klebebeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702058664 Pending DE2058664A1 (de) | 1969-12-08 | 1970-11-28 | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien |
DE19707044269U Expired DE7044269U (de) | 1969-12-08 | 1970-12-01 | Bitumenfaserstoffbahn mit mindestens einer klebbeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH523315A (de) |
DE (3) | DE2058664A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704529U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-07-31 | Forbo International S.A., Eglisau, Zürich | Teppichboden, insbesondere Nadelvliesteppichboden |
-
1970
- 1970-05-04 CH CH662470A patent/CH523315A/de unknown
- 1970-11-28 DE DE19702058664 patent/DE2058664A1/de active Pending
- 1970-12-01 DE DE19707044269U patent/DE7044269U/de not_active Expired
- 1970-12-01 DE DE19707044268U patent/DE7044268U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704529U1 (de) * | 1997-03-13 | 1997-07-31 | Forbo International S.A., Eglisau, Zürich | Teppichboden, insbesondere Nadelvliesteppichboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7044269U (de) | 1971-09-02 |
DE2058664A1 (de) | 1971-06-16 |
CH523315A (de) | 1972-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015463C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haftschmelzkleberbeschichtungen auf Substraten | |
DE3720883C2 (de) | ||
DE2015979B2 (de) | Schmelzklebergemisch zum Binden von Büchern auf der Basis von Copolymerisaten des Äthylens | |
DE69110515T2 (de) | Auf verölten Flächen haftende Heissschmelzklebmasse und eine rutschstabile Verarbeitungsmethode für metallische Blendbleche. | |
DE2942128A1 (de) | Schmelzhaftkleber auf basis von nichthydrierten, linearen blockcopolymerisaten a-b-a | |
DE2134688C3 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsthaftender Überzüge auf flächigen Substraten | |
WO2004090061A1 (de) | Thermoplastisches versteifungsmaterial für die schuhherstellung und ein verfahren für seine herstellung | |
DE7044268U (de) | Textiler belag mit mindestens einer klebebeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung | |
DE7044267U (de) | Textiler belag mit mindestens einer klebbeschichtung und einer abziehbaren trennabdeckung | |
DE2053365C3 (de) | Heiß-Schmelzbeschichtungsmassen | |
DE2918079C2 (de) | ||
DE885902C (de) | Klebstoffe | |
DE2063364C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen modifizierten Copolymerisaten. Ausscheidung aus: 2058666 | |
DE2215632A1 (de) | Klebstoff | |
DE3032707A1 (de) | Thermoplastische masse mit erhoehter kohaesion und geringer fliessneigung und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH516636A (de) | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien | |
EP1113031A2 (de) | Klebebindung | |
DE2606389A1 (de) | Verfahren zum verkleben oder beschichten von metallen | |
DE1794138C3 (de) | Nicht absetzende Klebstottmischung auf Basis von Polychloropren | |
DE1569908A1 (de) | Schmelzkleber | |
DE1940549C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien | |
DE102021130980A1 (de) | Flexible Haftklebstoffe mit verbesserten Eigenschaften | |
DE886422C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Mehrfachfolien | |
DE2058665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von festen bei Raumtemperatur verklebbaren Materialien | |
CH346312A (de) | Haltbares Heissklebepräparat und Verfahren zu dessen Herstellung |