DE7037109U - Fischenthaeutungsvorrichtung - Google Patents

Fischenthaeutungsvorrichtung

Info

Publication number
DE7037109U
DE7037109U DE19707037109U DE7037109U DE7037109U DE 7037109 U DE7037109 U DE 7037109U DE 19707037109 U DE19707037109 U DE 19707037109U DE 7037109 U DE7037109 U DE 7037109U DE 7037109 U DE7037109 U DE 7037109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
old
skinning
fish
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707037109U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marel Meat Processing Inc
Original Assignee
Marel Meat Processing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marel Meat Processing Inc filed Critical Marel Meat Processing Inc
Publication of DE7037109U publication Critical patent/DE7037109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/17Skinning fish

Description

Fc::'.»3*»af! Kunehen, den
Τ 316/«-··-
. ϊ 45
Townsend engineering Coepeny In Des ftolnes, Iowa. V.St.A. Pl sehenthautungsTorr loh tung
Die ärflndung bezieht «loh auf eine Toiriohtung zua enthäuten flacher Fleohatüoke, lnabeaondere «^genannter Fischfilets· die Ln Annäherung an bekannte Vorrichtungen zua enthäuten rat flachen Plelsehstüoken ein Oetrlebegehäuse alt zwei gegen«Innig umlaufendei horizontalen Walzen zua Fördern τοη flaehen Flach« tile ken und ein an der Ablauf eel te der Walzen la ELeautelleabereleh horizontal angeordnete« v auf unterschiedliche Hautetarken eLaatellbarea finthäutungaaeeaer aufweist.
Daa aaechlnelle jfB^H«M<^n τοη Flaohflleta let la allgeaelnen wesentlich schwieriger als daa Enthäuten τοη flaohen Plelsohatuokez da Tlele Fische ein sehr zartes Fleisch aufweisen, das bei· Ent. häuten keine hohen p-n^irh^on^p^m^hiiwgaii rerträgt und bela Sntferaez der Haut leicht beschädigt und unansehnlich wird. Leicht koaart es auch vor, das die Fischhaut bela aasehlnellen Entfernen an den Forderwalzen haften bleibt und dann die weitere ArbeItsverrichtung stört.
Oer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verläßlich ar»
70371C3--5 ' 71
bettende Πaohag thäu t το rloh tang zu schaffen, Ale ein tadellose« äntfernen der Heut von rohen· fleehen Plsehetüeken ohne Be» des Fisohfloieenee gestattet, eise verglelohswelse eln-
fecbe und billige getrlebeteehnleefee Ausrüstung aufweist, die sieh eit geriagea Arbeitsaufwand aoatleren uad heniheben IUt1 la ihrer ArbeltsTerrlehtung nicht durch Haftenbleiben van Pisehteilen oder der abgelösten Fischhaut en den FOrderalttelB gefährdet let end eine lelehte» siss Teil autoeatlsotae Anpassung an u&tersohledlioJie dioken und Hautstärkea der zn beheadeladan Flechetüok» gestattet· Diese Aufgabe wird bei einer FisebeathäutaiigsTorrlebtung der eingangs beschriebenen Art erflndungegeeäs dadurch geJUSst» daS dl·
vvr den ForderMaizenp&ar angeordnete, 1* der Z&-
führuttgsriohtuag geneigte Leitplatte fir die zu enthäutende». Fleohstüeke, ferner eine an oberen finde der Leitplatte angeordnet· SpriXb ▼orrlohtung zu· Berieseln der Leitplattet weiterhin eine sweite» an der Ablauf sei te des PSrdenealzenpaares angeordnet· SprüJnrorrteht ung zu· Benetzen der die Fischhaut erfassende PCrderwalze aitfioe&.st und die alt dieser Valze zusnieni legende, zweite F8rderw«lze dureh eine elaetische Andräokwalze gebildet 1st, die aittels eines handbetätigten Stellgetriebes aus der KLmm■ teilung la ein» Prolgabestellung des FSrderwaT zertpaares bewegbar ist.
weitere Jierkaale für die erfindungsgeaäee AuefuB
der nachfolgenden Beschreiben« erläutert und bilden der den Bauptanspruoh folgenden Unteranspruoho.
Die Zeichnung zeigt e- . Beispiel far die Ausführung der Vorrichtung nach der Erfindung, nd zwar zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Vorderansicht der Vorrichtung mit zur besseren Deutlichkeit fortgelassenen Teilen,
Fig. 2 einen Grundriß der Vorrichtung in Richtung der Pfeile 2-2 von Fig.l, gleichfalls mit fortgelassenen Teilen,
Flg. 3 die schaubildllche Ansicht einer Andrückwalze der Vorrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen zusätzlich vergrößerten Querschnitt durch diese Andrückwalze nach Linie k-k von Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht gemäß der Linie 5-5 von Flg. 2, Flg. 6 einen senkrechten Teilschnitt durch die Vorrichtung
nach Linie 6-6 von Flg. 2 in einer Arbeitsstellung der Vorrichtung,
Fig. 7 einen senkrechten Teilschnitt durch die Vorrichtung nach Linie 7-7 von Flg. 2 in der Anlagestellung der Andrückwalze und des ihr zugeordneten Enthäutungsmessers,
Flg. 8 den gleichen Schnitt/der FreigäbeStellung dieser Teile, Fig. 9 und 10 einen senkrechten Teilschnitt nach der Linie
9-9 von Fig. 2, gleichfalls In der Anlagestellung und in der Freigabestellung der vorerwähnten Teile,
Fig.11 einen senkrechten Teillängsschnitt nach Linie 11-11 von
Fig.9 und
Flg.12 eine Hinteransicht des Stellgetriebes für das Ent- häutungsmesser und die Andrückwalze.
7037V -h- G.'.7?
Die Enthäutungsvorrichtung 10 nach Fig. 1 weist ein oberes Getriebegehäuse 12 auf, das auf einem säuüenäxtigen Stander 14 sitzt. Das Getriebegehäuse 12 hat einen Gehäuseboden 16, eine Frontwand 18, eine Rückwand 20, Seltenwände 22 und 24 und eine obere Abdeckung 26. Zwischen den äußeren Seitanwänden 22 und 24 , befinden sich innere Seitenwände 28 und 30, deren untere Kanten/ über der Bodenfläche 16 des Gehäuses liegen und die so angeordnet sind, da3 die Seitenwände 22 und 28 ein seitliches Teilgehäuse 32, die Seltenwände 24 und 30 ein seitliches Teilgehäuse 34 begrenzen. Die seitlichen Au3enwände 22 und 24 weisen im vorderen Bereich je einen seitlichen Gehäusedeckel 36 und 38 auf, die Je eine zugeordnete seitliche Montageöffnung der Teilgehäuse 32 und 34 verschlleSen.
Dae Getriebegehäuse 12 1st ferner gemäQ Fig. 1 hinten mit zwei senkrechten Leitungsrohren 40, 42 versehen, die durch ein horizontales Sprührohr 44 verbunden sind, dessen Sprühdüsen mit 46 bezeichnet sind. Auf dem Sprührohr 44 let mit Lagerringen 48 und 50 eine Leitplatte 52 schwenkbar gelagert, die nach vorn geneigt ist und mit ihrer Vorderkante In den offenen Baum 43 ragt, der eich zwischen den inneren Seltenwänden 23 und 30 der seitlichen Tellgehäuse befindet. Gemäa Flg. 2 sind die inneren Seltenwände und 30 nilt einwärts ragenden Anschlägen 56 und 58 versehen, die die Schwenkbewegung der Leitplatte 52 nach unten begrenzen.
Gemäß Fig. 7-10 weist das Getriebegehäuse 12 an seiner Bodenplatte l6 vier Stellschrauben 60 auf, mit denen sich das Ge-
70371G9-8.4.71
U3S auf einer zugeordneten Tragplatte des Ständers 14 abstützt. ..ischsn den sm der einen Gehäuse sei te befindlichen Stell schreufreii 60 erstreckt sich gemäd Fig. $ und 11 ein den Sützdruck aufnehmende! Winlcelelsen 62, während zwischen den auf der anderen G-ehäuseseite befindlichen Stellschrauben 60 gemäß Pig. 7j8 und 11 ein Winkeleisen 64 angeordnet ist. An dea Winkeleisen 62 und 64 sind schmale, aufwärts ragende Lagerplatten 66 und 68 verschweißt, die neben den inneren Seltenwändsn 28 und 30 des Gehäuses liegen (s.Fig.2). An diesen Lagerplatten 66 und 68 siaet gemäß Flg. 7 und je ein nach hinten ragender, unterer Lagerarm 70 und 72 vernietet.
An den Lagerplatten 66 und 63 ist eine Welle 76 drehbar gelagert, die über die innere Gehäusewand 28 nach außen hervorsteht. Auf diesem Ende der Welle 76 sitzt gemäß Fig.l und 2 eine Riemenscheibe 78 mit einem horizontal angeordneten Riemen 80. Ein Im hinteren Teil des Gehäuses 12 befindlicher Elektromotor 82 trägt auf seiner Motorwelle 84 eine zweite Riemenscheibe 86 für den Riemen 80, der somit die Welle 76 antreibt. Auf der Welle 76 sitzt weiterhin an der Innenseite der Riemenscheibe 79 ein Kettenrad 88 mit einer Kette 90. Diese Kette läuft nach oben gemäß PIg.1 um ein Kettenrad 92, das auf dem Ende einer Welle 94 sitzt. Diese Welle trägt eine Vorschubwalze 95 mit geriffelter Oberfläche 97. Die Welle 94 1st mit Ihren Enden an den oberen Enden der Lagerplatten 66 und 68 drehbar gelagert und trägt zwischen der Lagerplatte 66 und dem Kettenrad 92 eine Riemenscheibe 96, die durch einen Riemen 98 mit einer zweiten Riemenscheibe 100 verbunden ist, die auf einei Welle 102 sitzt. Gemäß Fig. 5 1st der Riemen 98 gekreuzt, so daß
70 37 V. S -8. ?>. 71
dJ 3 Wellen 94 und 10° gegenslnnig umlaufen. Die Welle 102 erstreckt sich durch die innere Gehäusewand 28 und trägt eine zweite Riemenscheibe 104 mit einer Rlesnen 106, der schräg nach oben und um eine Riemenscheibe 10" läuft, die auf dem einen Ende einer Welle 110 sitzt. Diese Welle ist gemäß Pig. 12 in Lagerarmen 112, 114 drehbar gelagertt die mit ihren unteren Enden fest an einer Achse 116 sitzen. Diese Achse 1st alt dem einen Ende «Lvokrtar an einea Lageransatz 118 einer Gehäusewand 120 drehbar gela ?rt. die sich zwlsehen den Inneren Seltenwänden 28 und 30 des Gehäuses nach oben und hinten erstreckt. Das andere Ende der Achse 116 1st gemäß Pig. 6 gleichfalls in einem Lageransatz 122 der Gehäusewand 120 drehbar gelagert. An diesem Enrta trägt die Achse 116 gemäß Pig. 12 einen aufwärts und nach hinten ragenden Ana 124.
Wie sich aus Pig. 2 und 12 entnehmen läßt, trägt die Welle 110 eine in Längsrichtung geriffelte, elastische Andrückrolle 126, die gemäß Pig. 3 und 4 eine zylindrische Nabe 128 mit einer darin befindlichen Bohrung I30 aufweist. Die Längsrlffeiung dieser Andrückrolle 1st durch Längsrippen 132 gebildet, die von der Nabe 128 nach außen ragen. Jede dieser Längsrippen weist eine Außenkante 134 und Planken I36 und 138 auf. An den Planken sind die Längsrippen 132 in radialer Richtung nach außen etwas rerjiingt. Zweckmäßig verläuft die Planke I36 unter einen Winkel τοη etwa 20° zur Längsmittelebene der Rippe, während die Planke I38 in einem Winkel von etwa 16° zu dieser Ebene liegt. Die Anordnung der Hip pen 132 bezüglich der Welle 110 1st am besten aus Pig. 6 zu ent-
7037 VJs-8.:·. 71
dc: L
nehmen. Gleichlaufend zur Welle 110 Ist/eine Stutzplatte 140 angeordnet, dlo .-nit Ihren Enden an den Lagerarraen 112, 114 der Welle 110 befestigt 1st.
3eniä3 Pig. 7-12 enthält das Getriebegehäuse eine untere JfMt- -Welle 142, die die Lagerarnie 70 und 72 durchragt und an ihrem nach au3en ragenden Ende 144, da3 §emä3 Fig. 2 auch die äußere Seitenwand 24- des Gehäuses durchsetzt, einen nach «tfee» ragenden Handgriff 146 trägt. Auf dem Vfellenende 144 sitzt ferner eine Lagerh'ilse 148, die an der Welle mit einer Klemmschraube 14-9 verspannt 1st und einen aufwärts ragenden Arm 150 trägt. Dieser Arm 1st an dem Kopf einer federbelasteten Kolbenstange 152 angelenkt, die aus einem e Betätigungszylinder 154 nach unten hervorsteht. Dieser Betätigungszylinder ist mit einem oberen Ansatz an einem Hebelarm 156 mit einem Gelenkstift 158 angelenkt. Der Hebelarm I56 erstreckt sich von dem Gelenkstift 158 Has nach unten und hinten und sitzt mit seinem hinteren Ende fest an dem einen Ende einer Welle I60. Diese Welle durchragt die Lagerplatten 66 und 68, an denen sie drehbar gelagert ist.
Die Welle I60 steuert ein Enthüutungsmesser 162, das mit an seinen Enden befindlichen Tragarmen 164·, I66 an der Welle 16O starr befestigt 1st und von ihr aus nach oben und vorifr r ; . ragt. Das Enthäutungsmesser 162 sitzt gemäß Fig. 6 in einem Messerhalter I68, der sich zwischen den Tragarmen 164, I66 erstreckt und so ausgebildet 1st, da3 das Enthäutungsmesser 162 mit seiner Schneide 170 aus dem Messerhalter I68 hervorsteht. Der Messerhalter 163 weist überdies auf seine Länge verteilt liegende Stellschrauben
7037-Ju9-e.i.7i
auf, die ein leichtes Abnehmen und Heinigen oder Ersetzen des Enthäutungsmessers gestatten. Der Tragarm 164 ist mit einer bo^enför- J
£ migen Ausnehmung i/4· versehen, die der Urarangskrümmung der gerlf-
feiten Vorschubwalze 95 bzw. 97 angepaßt ist.
An ihrem anderen Ende trägt die Welle 16O gemäß Pig. 12 einen fest angebrachten Arm 176, der nach oben und vorn ragt. Dieser Arm 1st durch einen Gelenkstift I78 mit dem oberen Ende des Ansatzes eines federbelasteten Betätigungszylinders 18O verbunden. Das untere Ende der Kolbenstange 182 dieses Zylinders greift mit einem Gelenkstift 184 an dem oberen Ende des Ansatzes 186 einer Hülse 188 an, die mit der Stellwelle I4l 3tarr verbunden 1st. Die Befcätigungszyiinder 154 und ISO enthalten je eine nicht dargestellte Peder, die die zugeordnete Kolbenstange 152 bzw. 182 nach außen drücken.
Auf der Stellwelle 142 sitzt gemäß PIg. 12 ferner eine Hülse 190, die mit der Stellwelle durch einen Querstift oder eine Klemmschraube 191 drehfest verb7nden ist und durch einen radialen Arm 192 mit einer Lagernülse 194 In Verbindung steht, die einen Lagerstift I96 drehbar umschließt (s.PIg.11). Der Lagerstift I96 sitzt feat an einer Gleithülse 198, einej* Stellstange 2Oo verschiebbar ist. Das untere Ende der Stellstange 200 trägt auf einem Gewinde zwei fest verklemmte Anschlagmuttern 202 An ihrem oberen Ende ist die Stellstange 200 gemä3 Flg. 7 und 8 mit einen Gelenkstift 20fc an dem Arm 124 der Achse II6 angelenkt. Auf der Stellstange 200 sitzt eine Druckfeder 206, die mit ihrem unteren Ende an der Gleithülse I98 abgestützt ist und mit ihrem oberen Ende an
7O37'iüS-8.£.7i
einem auf der Stellstange 200 verklemmten Anschlagring 208 anliegt, mit dem die Spannung der Feder 206 nach Bedarf einstellbar isu, SO däia die Feder- 2Ou die ADwaptä CrcWeguxLg der Stella taxige mit einstellbarem Gegendruck elastisch aufnehmen kann.
Der Lagerarm 70 gemäß Fig. 9 - 12 ist an seinem hinteren Ende mit einer Gewindebohrung 210 versehen, in die gemäß Fig. 11 eine Hülse 212 mit einer abgefederten Anschlagkugel 214 eingeschraubt ist. Auf der Stellwelle 142 sitzt eine drehfest angebrachte Hülse 216 mit einer Sektorplatte 218, die beim Drehen der Stellwelle 142 mit dem Handgriff 146 mitgedreht wird. Die Sektorplatte 218 ist mit seitlichen Anschlagstiften 220 und 222 versehen. Diese
ηϋύί>ΐϋ.α^αϋΐι t/C nwuiuiO-iJ. r?:i ucui .ljci^ox CiJ. in. ι \j z* ulx xxix-lca^o , t«^>aaxa maw ** i*\*^.
welle 142 eine entsprechende Teildrehung ausführt. Vorzugswelse liegen die Anschlagstifte 220 und 222 in einem Winkelabstand von 130° zueinander. Die Sektorplatte 218 weist überdies zwei in Abstand voneinander liegende Stellrasten 224-, 226 auf, In die die abgefederte Kugel 214 zu gegebener Zeit einrastentenn. Vorzugswelse liegt die Stellrast 226 In einem Winkelabstand von etwa vom Anschlagstift 222, während der Abstand zwischen den beiden Stellrasten 224, und 226 vorzugsweise 66° beträgt.
Das Gehäuse 12 weist gemäß Fig. 2 ein an einer Wasserleitung angeschlossenes, vorderes Sprührohr 228 mit Sprühdüsen 230 auf9 die einen flachen Sprühstrahl auf die Welle 94 bzw. auf die darauf sitzende, geriffelte walze 95 richtet, und zwar in angenähert^ tangentlaier Richtung auf den unteren Teil dieser Walze, wie sich aus Fig. 6 entnehmen läßt. Das Sprührohr 228 steht durch
I I I : 1 i . ". -· y
einen Schlauch 232 mit dem hinteren Sprührohr 44 In Verbindung. Das vordere Sprührohr 228 liegt unter einer Abdeckfläche 231*-» die bis über die geriffelte Walze 95? 97 reloht. Die Abdeokflache 234 ist am vorderen Sprührohr 228 schwenkbar gelagert und gemäß Pig.6 In ihrer Schwenkbevfegung durch einen Gehäuseanschlag 236 begrenzt. In der gleichen Figur 1st ein Fischfilet 238 dargestellt, dessen Haut 240 entfernt werden soll.
Die dargestellte Vorrichtung soll normalerweise folgender» aaflen betrieben werden: Beim Öffnen eines zugeordneten Wasserleitung 3 vent ils werden das hintere Sprührohr 44 und das vordere Sprahronr 223 mit Wasser gespeist, das aus den Sprühdüsen 46 bzw. 230 aus strömt. Bas vom hinteren Sprührohr 44 ausströmende Sprühwasser läuft über die Leitfläche 52 nach unten und unterstützt dadurch das Niedergleiten des Fischfilets auf der Leitfläche, während das vom vorderen Sprührohr 228 avsgesprühte Wasser auf den unteren Teil der geriffelten Vorschubwalze 95 gelangt, von Ihr Mitgenommen wird und das Haftenbleiben der Haut am Walzenkörper verhindert. Sodann wird der in Fig. 2 dargestellte Elektromotor 82 eingeschaltet, der nun die Welle 94 antreibt, und zwar in Richtung des in Flg. 6 eingezeichneten Pfeils gegensinnig zur Drehrichtung j des Uhrzeigers. Gleichzeitig läuft die Andrückwalze 126 in der
Drehrichtung des Uhrzeigers um.
Der Handgriff 146 der Stellwelle 142 wird anfänglich so eingestellt, daS die Sperrriegel 214 in die Rast 226 der Sektorscheibe 218 eingreift, was der Stellung nach Flg. 9 entspricht. In dieser
7r\ i~. .—1
i -; / ·.
Stellung stö3t der Anschlagstift 222 der Sektorscheibe gegen die Unterkante des ortsfesten La^i-amri 70, wodurch das Einfallen der Sperrkugel 214 in die Rast 226 er.eichtert wird. Die nach unten gerichtete Stellkraf^ ier federbelasteten Kolbenstangen 132 und 132 der 3etatigungszylinder 154 und 133 sucht diesen Rasteneingriff aufrechtzuerhalten. 3ei der Bewegung in die Stellungen nach Fig. 7 und > werden üit ler Stellwelle 142 auch die fest daran, sitzenden Hülsen 14-6 und 136 mitgedreht und die Anne 156 und I?o aufw arts geschwenkt. Die Tragstange l60 macht diese Schwenkbewegung mit, wobei das Snthäutungssiesser 162 in die in Flg. 6 dargestellte Arbeitsstellung komut.
In der 5teilung nach Fig. 7 und 9 drückt die Feder 206 Ä die Steilstange 200 nach oben und sucht dadurch, über den Arm 124 die Achse 116 in der Drehrichtung des Uhrzeigers zu drehen. Durch diese Drehung wird aber die mit Längsrippen versehene Andrückwalze 126 aus den FreigabeStellungen nach Fig. 8 und 10 in Richtung zur geriffelten Walze 95, 97 und zu dem dort befindlichen Enthäutungsmesser 162 in die Kleinstellung nach Fig. 6,7 und 9 bewegt.
Das zu enthäutende Fischfilet 238 (s.Flg.6) wird nun so auf die Leäplatte 52 gelegt, daß sich die Haut 24-0 oben befindet. Auf der mit Wasser aus dem Sprührohr 4 4 berieselten Leitfläche 52 gleitet das Fischfilet 238 nach unten. Dabei wird es an seinem unteren Ende zwischen den AWalzen 95, 126 erfaßt und niedergezogen. Die nachgiebigen Rippen I32 der Andrückwalze 126 krümmen sich dabei unter Wirkung des Anlagedruckes, wie dies in Fig. 6 dargestellt 1st. Unter Wirkung des federnden Anlagedruckes, der durch
7O37'l0S-8.'-.7i
die auf das Enthäutungsmesser 1ό2 einwirkende Feder 20ό '/erstärkt wird, e ein verläßliches Erfassen dss Fischfilets 2ji b-. 1 seiner Vorschubbewegung gegen das Enthäutv-gsmesser 162. Dabei wird die Kaut 240 vom Fischfilet abgeschnitten, ^ie lies in FIg, β dargestellt ist. Sie läuft über die gekrümmte Fläche 1?4 des Messerhalters 163 und unter der walze 95 hindurch, wobei das aus den Sprühdüsen 230 zugeführte Sprühwasser ein Haftenbleiben der Haut an dar geriffelten Awalze 95»97 verhindert.
Laufen dickere Fischfilets 238 zwischen die Valζ en 126 und 95, so wird die mit den nachgiebigen Rippen versehene Andrückwalze 12β durch den zunehmenden Anlagedruck zurückgedrängt, wobei die Achse 116 von den Lagerarmen 112, 114 etwas gedreht wird. Diese Drehung wird von den Arm 124 auf die Stellstange 200 übertragen, die mit etwas zunehmender Spannung der Feder 206 nach unten ausweicht, ohne daß sonstige Teile der Vorrichtung in unerwünschter Weise verlagert werden. Die Feder 206 bringt die Andrückwalze 126 in ihre Ausgangslage sofort wieder zurück, wenn ein verdickter Teil des Fischfilets an der Klemmstelle zwischen den fcalzen vorbeigekommen 1st.
Will die an der Vorrichtung arbeitende Bedienungsperson den Enthautungsvorgang während der Arbelt unterbrechen, so braucht sie nur mit dem Handgriff 146 die Stellwelle 142 aus der Lage In Fig. 7 und 9 in die Stellung nach Fig. 8 und 10 zu drehen. Dabei wird die Sektorplatte 218 soweit verschwenkt, daß sie mit den Anschlagstift 220 an den Lagerarm ?0 stößt und die Sperrkugel 214 in die Hast 224 einfällt. Gemäß Fig. 7 Hegt die Gelenkwelle 151 etwas vor der
7l''r-'-M
"M
-13- '1J
gs ^er Gelenkachsen 1^2 und 158. Ebenso liegt auch J Fig. 9 die Gelenkstelle 134 etwas vor der Verbindungslinie :\τ- C-elenksteilen 142 und I7S. Diese Anordnung bringt es mit sicn, da3 iia Andruckwalze 126 vom Enthäutungsmesser wesentlich schneller fortbewegt wird als das Enthäutungsnesser von der walze 95» äa die Stellvfelle 142 gedreht werden mu3, bis die Gelenknchsen 151 und 134 die vorerwähnten Verbindungslinien durchschritten haben müssens ehe das Enthäutungsmesier 162 eine Sehwenkbewegung zur Awalze 95» 97 ausführen kann, Die mit den Längsrippen versehene Andrückwalze 126 wird von dem Enthäutungsmesser fortgeschwenkt, ehe die Gelenkstellen 151 und 184 die vorerwähnten Verbindungslinien durchschreiten. Nach dem Drehen der Stellwelle 1^2 befinden sich die Teile in den Stellungen nach Flg. 8 und 10, in denen sie unter Wirkung der in den Betätigungszylindern 154 und 180 befindlichen Federn verbleiben. Die Schwenkbewegung der Andrückwalze 126 in die Freigabesteilung hat keine nachteilige Auswirkung auf ihren Antrieb, da ihre Antriebswelle 102 in der axialen Verlängerung der Achse 116 liegt.
Da doe Andrückwalze 126 von der walze 95 schneller fortbewegt wird als das Enthäutungsmesser I62, kann die Andrückwalze 126 vom Enthäutungsmesser nicht beschädigt werden. Würden das Enthäutungsmesser und die Andrückwalze 126 gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit fortbewege werden, so könnte die Andrückwalze I26 mit dem Enthättungsmesaer 162 in Eingriff kommen, überdies könnte dann das Fischfilet 223 zwischen dWeer Andruckwalze
71)37 . - 6/71
irr.d dem Enthäutungsnusser verkleaunt bleiben. Die beschriebene und dargestellte Anordnung dsr Teile sichert es aber, &a3 der Druck auf die Unterfüiche des Fischfilets bereits vermindert ist, ahe das Snthäatui rsmesser vor. d^r orwalz.e 95t 97 abgehoben wird.
( ■ ι

Claims (1)

1. FlschsnthäutangsTorrichtu-^g, bestehend aus einem Getriebegehäuse mit zwei gegensinnig umlaufenden, horizontalen Walzen zum Fordern von flachen Fischstücken und einem an der Ablaufseite der Walzen It! Kleauastellenberelch horizontal angeordneten £nthäutungs-•nesser, dadurch gekennzeichnet, da3 die Forrichtung eine ror dear Forderwalzenpaar (95*126) angeordnete, in der Zuführungsrichtimg geneigte Leltplatte (52) für die zu enthäutenden Flachstuck·, eine am oberen Ende der Leitplatte angeordnete Sprührorrlohtung (JM*, 46) zum Berieseln der Loitplatts, eine zweite, an der Ablaufselt« des Forderwalzenpaares (95i126) angeordnete Sprühvorrichtung (228,230) zum Benetzen der die Fischhaut erfassenden Förderaalζβ (95) aufweist und die alt dieser Walze zusammenliegende, zweite FSrderwalze durch eine elastische Andrückwalze (126) gebildet l3t, dl· mittels eines Stellgetriebes (142,146) ron Hand au3 der Kleaasteilung In eine Freigabestellung des Förderwalzenpearns (95*126) bewegbar 1st,
2. Fischenthäutungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai die die Fischstücke beim Enthäuten untergreifende, elastische Andrückwalze (126) einen hülsenföralgen Walzenkörper (128) mit aohsparallelen7In radialer flichtung breiten Längsrippen (134) aufweist, die sich unter Wirkung des Anlagedruokes an der Fleischseite des Fischkörpers gegensinnig zur Umlaufrlohtung der Andrückwalze krummen.
3· Flsehenthäutungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (134) der dan FlschkSrper an der
7m 7 if: Q-o /
Pleisehaeit« vtnt*a6TeIfSBd^n3 elastlseaea Aadrüataml*· (126) la radialer Richtung nach ao0<« teytrwta «ad au ihren aLaslafetlleh dar Oalaarrlc ituag dar Valxe vorderen Haaptfliafece (136) radial«» Hltt^abe»· der ttippma st£r&er geneigt elad ale am d hinteren Haiq»tflaoiMa (138).
?lst3h«nthautungfsrorrlohtung nach Anspraoh 1. daiarafe
daa dar, Siiiibaataagsaasser (162) «ad di· 41· aa der Flalsohaelte ontergrelfezid· ABdroelmels· (126) tare* aia 3t«llsatri«be (1^2^-226) Tsrboaiea «lad, da? das Stttbaataage-Mtitr (162) von der an der Baatselt· dee Flealaetaeka· dea rtn&mrvmlz* (95) und die an d»? Pl^ieeaae&te dee aagreifeadei elaetieshe Aadrück»» ^· il26) roe 8athä (162) aal tob der ?8rAemalse (95) abhebt.
rrtoät«ing naea Aaapraoa
tt das das stell^etriebe (1*2 - 226) elae sa dea
(95*126) parallele, untere ätellwalle (142) eafaelet, dia aa naeh aaäea ragenden Ende (144) einen San nfehen der Stellvelle dienenden aaadgrlff (146) tragt, dereh alt gerliBtete Betatigtmgssjrll4d«r (154.180) aai (150,156 be«. 176,136) alt einer neltea, daa
schwenkarm* (192,124) and eise abgefedert·, tirnnaieaair· Stellstange (200.206) alt eiaer drehbar gelagarten aaaa» (HI6) buEiden iita die an feet angebrachten, peranal neo£ oeaa
(112.114), die alt der elaatiaohaa AndrüAkaalxe (126) Oetricbeaelle (110) tragt.
70371G5-8.'- 71
6. Flsohenthautungsrorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekana« zeichnet, das die untere Stellwelle (142) eine fest angebrachte Söktorpiatte (218) trage, die alt seitlich hervorstehenden Anschlagstiften (220» 222) zun Begrenzen der Stellwellendrehung versehen 1st.
7. Plechaathautungsvorrlchtuag nach Anspruch 6, dadurch gekernt· Zdlehnet, daJ die Sektorplatte (213) alt zwischen den Ansohlagstlften (220, 222) befindlichen Jtellrasten (224,226) τersehen 1st, die sit einer die Anschlagstellungen fixierenden, abgefedertes Sperrkugel (214) zueaoraenwirken.
ti· Fiechanto^utuagsyorriciitusg nach Anspruch 7t daäuroä gekennzeichnet, daJ die die untere Steilwelle (142) alt der das Entfeäutungsaeeser (162) tragenden Welle (160) verbindendem, federbelastenden öetatlgungszyllnder (15^· löü) an den 3etatlgungj (150,1Ö6) der Stellwelle (142) alt öcünappgelenken (151,134) greifen, die bei dmr bewegung des iüithautungsaessers (162) «us der Arbeitsstellung in die Freigates teilung eine die zugeordneten Oelenkachaen (142,153) geradlinig rerbindende* neutral· Hlttel-8teilung alt beldaeltiger oohneppwlricuzig durchsooreitem·
9· FlschenthäutungsTorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die am oberen xinde u.»r geneigten Leitplatte (52) angeordnet· SpruhTorrlchtung durch ein gleichlaufend zu den Förderwagen (95,126) an der Leitplatte angebrachtes Sprührohr (44) gebildet 1st, das an seiner der Leitplatte (52) zugekehrten Seite •ine Vielzahl ^In Längsrichtung des Sprührohrs nebeneinander liegenden Sprühdüsen (46) aufweist.
- 13 -
10. FlsehenthautungsTorrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, an der Ablaufseite dor Förderwalzen (95*126) angeordnet-« s»rü>?T«rrl55tssg düTwii ein unteres, zu den FSrderwalzen paralleles Sprührohr (228) gebildet 1st, das auf seiner der oberen bzw. vorderen FSrderwalze (95) zugekehrten Seite einzelne Düsenrohre (230) alt auf die Ablauf sei te der Förderwalze (95) gerichteten Austrittsaündungen aufweist.
11. Flsohenthiutungsrorrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da9 die die Flsohstüoke an der Hautseite erfassende Förderwalze (95) alt Ihrer Walzenachse etwa In der Verlängerung der geneigten Leitplatte (52) angeordnet 1st, das Snthäutungsaesser (162) stlt ssissn nSeverhalter (168) dicht unter der FSrderwalze (95) und alt der Messerschneide em ihrer Zulaufseite liegt und die Flsohstüoke bela Enthäuten zwischen der Förderwalze und der elastischen Andrückwalze (126) nach unten ablaufen.
12. Flsehenthautungsrorrlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, i&a das Znthautungsaesser (162) durch eine flache Messerklinge (173) gebildet ist, die schräg aufwärts ragend in elnea unter der FSrderwalze (95) angeordneten, schwenkbar gelagerten HesMThalter (163) sitzt, an dea sieh die Fischstüoke mit der ▼on der Haut (240) befreiten Fleischseite führen.
13· FischenthautungsTorrlohtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadaroh gekennzeichnet, aaß die untere bzw. vordere Sprühvorrichtung (228, 230) durch einen am Sprührohr (228) schwenkbar gelagerten, bis aber die Förderwalze (95) ragenden Klappdeckel (234) abgeschirst ist.
70371C9-8.4.71
DE19707037109U 1969-10-15 1970-10-07 Fischenthaeutungsvorrichtung Expired DE7037109U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86653069A 1969-10-15 1969-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7037109U true DE7037109U (de) 1971-04-08

Family

ID=25347798

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707037109U Expired DE7037109U (de) 1969-10-15 1970-10-07 Fischenthaeutungsvorrichtung
DE2049353A Expired DE2049353C3 (de) 1969-10-15 1970-10-07 Vorrichtung zum Enthäuten von flachen Fischstücken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2049353A Expired DE2049353C3 (de) 1969-10-15 1970-10-07 Vorrichtung zum Enthäuten von flachen Fischstücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3613154A (de)
JP (1) JPS5017400B1 (de)
BE (1) BE757495A (de)
CA (1) CA928013A (de)
DE (2) DE7037109U (de)
FR (1) FR2065941A5 (de)
GB (1) GB1263426A (de)
NL (1) NL145436B (de)
NO (1) NO130970C (de)
SE (1) SE363221B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769903A (en) * 1971-05-20 1973-11-06 Townsend Engineering Co Membrane skinning machine
US4222152A (en) * 1978-11-29 1980-09-16 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh & Co Kg Apparatus for the skinning of fish fillets
US4378613A (en) * 1981-10-21 1983-04-05 Joseph Crouch Fish skinning apparatus
DE3700324A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum enthaeuten von fischen
ES2019914B3 (es) * 1987-09-10 1991-07-16 Nordischer Maschb Rud Baader Gmbh + Co Kg Dispositivo para quitar la piel de filetes dobles de pescado
FR2627058B1 (fr) * 1988-02-16 1992-06-12 Fourmentin Jacques Procede de pelage de pieces de viande ou de poisson, moyens en vue de la mise en oeuvre du procede et machines pourvues de ces moyens
GB9126341D0 (en) * 1991-12-11 1992-02-12 Embankment Investments Ltd Skinning apparatus
US5186680A (en) * 1991-12-30 1993-02-16 Norma L. Conaway Poultry deskinning apparatus
US5236323A (en) * 1992-06-19 1993-08-17 Long John W Automatic meat trimmer apparatus and method
US5338250A (en) * 1992-10-15 1994-08-16 Bond Equipment Corp. Plate deboner
US5350334A (en) * 1993-09-15 1994-09-27 Townsend Engineering Company Meat skinning machine with pivotal deflector plate
US5476417A (en) * 1994-08-22 1995-12-19 Long; John W. Bent blade holder apparatus and method
US5738577A (en) * 1995-07-07 1998-04-14 Maja-Maschinenfabrik Hermen Schill Gmbh Automatic butt skinning machine
DE19834866A1 (de) 1998-08-01 2000-02-10 Nordischer Maschinenbau Vorrichtung zum Abtragen einer Oberflächenschicht von tierischem Muskelgewebe
US6558242B2 (en) 2000-04-19 2003-05-06 Townsend Engineering Company Method and apparatus for removing fat from meat cuts
US6277019B1 (en) 2000-04-19 2001-08-21 Townsend Engineering Company Method and apparatus for removing fat from meat cuts
US6357346B1 (en) * 2001-06-08 2002-03-19 Ray T. Townsend Meat skinning machine
US6962525B2 (en) 2002-05-21 2005-11-08 Tyson Fresh Meats, Inc. Method and apparatus for meat cut classification of fat thickness for downstream trimming
US7001261B2 (en) * 2003-09-19 2006-02-21 Tyson Fresh Meats, Inc. Automated classifier and meat cut fat trimming method and apparatus
US8087978B2 (en) * 2004-11-12 2012-01-03 Stork Townsend Inc. Method and apparatus for removing skin and fat from meat parts
US7128642B1 (en) 2005-04-04 2006-10-31 Stork Townsend Inc. Method and apparatus for removing fat and skin from meat parts
US9364010B2 (en) 2011-06-20 2016-06-14 Baader Linco, Inc. Waterless skinner with pressure roller and comb scraper
US9545115B2 (en) 2015-04-21 2017-01-17 Marvel Meat Processing Inc. Automatic skinning device

Also Published As

Publication number Publication date
NO130970B (de) 1974-12-09
NL7015050A (de) 1971-04-19
DE2049353C3 (de) 1974-09-12
DE2049353B2 (de) 1974-02-14
NO130970C (de) 1975-03-19
JPS5017400B1 (de) 1975-06-20
SE363221B (de) 1974-01-14
CA928013A (en) 1973-06-12
BE757495A (fr) 1971-03-16
FR2065941A5 (de) 1971-08-06
NL145436B (nl) 1975-04-15
US3613154A (en) 1971-10-19
GB1263426A (en) 1972-02-09
DE2049353A1 (de) 1971-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7037109U (de) Fischenthaeutungsvorrichtung
DE69630178T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Schlachtgeflügel
DE2946623C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung unterer Körperbereiche
DE1574196A1 (de) Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln
DE3736401C1 (de) Vorrichtung zum Enthaeuten von Gefluegelkoerpern
DE2913803A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der haut von wuerstchen
EP0261420A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Geflügelkörpern
EP0071758A2 (de) Abfüllvorrichtung für viskose Füllgüter
DE3426872A1 (de) Enthaeutungsmaschine mit zufuehrvorrichtung und deren verwendung
DE930855C (de) Maschine zum Enthaeuten von Fleisch
DE2250087A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer enthaeutungs- oder entschwartungsmaschinen
DE3703366A1 (de) Fahrbares linienmarkiergeraet
DE2529702A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des wischerarmes auf dem ende einer wischlagerwelle
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE3518341A1 (de) Maschine zum entschwarten oder enthaeuten von fleisch oder fisch
EP0063802A2 (de) Fettschmiervorrichtung zum Schmieren der Kettenbolzen einer laufenden Kette
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
DE709558C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Bremsflaeche an Flugzeugen
DE6910276U (de) Vorrichtung zum bruehen und enthaaren in schweine-schlachtanlagen
DE957430C (de) Rueckenzerstaeuber
DE7207666U (de) Maschine zum abtrennen der haut oder schwarte von flachen fleischstuecken oder speckseiten geschlachteter tiere
DE3011583C2 (de)
DE72643C (de) Selbsttätige Glätt- oder Bürstenvorrichtung zur Bearbeitung rotirender cylindrischer Flächen, insbesondere während ihrer elektrolytischen Niederschlagung
DE90534C (de)
DE1226511B (de) Schraemlademaschine mit senkrecht angeordneter Schraemwalze