DE703585C - Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung - Google Patents

Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung

Info

Publication number
DE703585C
DE703585C DE1936M0133953 DEM0133953D DE703585C DE 703585 C DE703585 C DE 703585C DE 1936M0133953 DE1936M0133953 DE 1936M0133953 DE M0133953 D DEM0133953 D DE M0133953D DE 703585 C DE703585 C DE 703585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catching
net
frame
guide plate
collecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0133953
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF GUSTAV MANNINGER
Original Assignee
ADOLF GUSTAV MANNINGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF GUSTAV MANNINGER filed Critical ADOLF GUSTAV MANNINGER
Application granted granted Critical
Publication of DE703585C publication Critical patent/DE703585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M5/00Catching insects in fields, gardens, or forests by movable appliances
    • A01M5/04Wheeled machines, with means for stripping-off or brushing-off insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtungen mit einem quer zur Fahrrichtung angeordneten höhenverstellbaren Fangrahmen mit Leitplatte und angeschlossenem Fangnetz mit Blattfedern zum Offenhalten desselben sind bekannt.
Diese Vorrichtungen sind aber in der Regel nur zum Fangen einer Gattung von Insekten, d. h. entweder von kriechenden oder fliegenden bzw. springenden Insekten, ausgebildet. Demgegenüber schlägt die Erfindung eine Fangvorrichtung vor, die sowohl für kriechende als auch für fliegende und springende Insekten dienen soll.
Die Erfindung besteht darin, daß die Leitplatte als ein entlang der Unterleiste des Fangrahmens befestigter, teilweise vorspringender und teilweise in das Netz hineinragender Querboden ausgebildet ist und daß an
an der Unterleiste des Fangrahmens in an sich bekannter Weise eine Trag- und Schutzplatte für das Netz befestigt ist, während an dessen Oberleiste eine aufwärts gerichtete Leitplatte für die Einführung der fliegenden und springenden Insekten sitzt.
■ Beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung gemäß der Erfindung über das Feld werden die Pflanzen durch den vorspringenden Querboden angestoßen und die herabfallenden Insekten in das Netz geleitet, wobei das Netz gleichzeitig als Schmetterlingsnetz wirkt und die gegen die aufwärts gerichtete Leitplatte stoßenden fliegenden Insekten auffängt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung gemäß der Erfin- dung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die eine Ausführungsform in Vorderansicht und
Abb. 2 in Draufsicht.
Abb. 3 stellt einen Schnitt durch den Fangrahmen in größerem Maßstabe dar.
Abb. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in Vorderansicht.
In der Mitte des Insektenfängers ist ein Laufrad 1 vorgesehen (Abb. 1 und 2), dessen Welle 2 in einem Fahrgestell 3 z. B. aus Profileisen gelagert ist. Das Gestell 3 trägt aufwärts ragende Schienen, auf welchen beiderseits die frei tragend angeordneten Fangrahmen in der Höhenrichtung verstellbar befestigt sind. Jeder Fangrahmen besteht aus waagerechten Unter- und Oberleisten 4, 5 und Stehleisten 6, 7, die z. B. aus Profileisen gebildet sind, wobei die Rahmen in lotrechter Richtung durch Stäbe oder Rohre 8 versteift sein können. Zur waagerechten Versteifung· können Spanndrähte 9, 10 oder Rohre verwendet werden. Die Oberleisten 4 können
gegenüber den Unterleisten 5 an den Säulen 6,7 und den Schienen 3 in der Höhenrichtung einstellbar ausgebildet sein.
Entlang jeder Unterleiste 5 ist ein nach S hinten abfallender, aus Platten 11, H2 bestehender Querboden mit Mittelstufe H1 befestigt, jede Oberleiste 4 trägt die nach vorn ansteigende Leitplatte 12, deren Neigungswinkel zweckmäßig eingestellt werden ίο kann. Auf jedem Fangrahmen ist das Fangnetz 13, nach hinten abstreifbar, befestigt, z. B. durch eine Schnur angebunden. Die Netze bestehen aus einem Gewebe, das die einströmende Luft beim Fortschreiten des Apparates durchläßt. Sie ruhen oben auf Blattfedern 14 auf, die an den Oberleisten 4 befestigt sind und unten auf Trag- und Schutzplatten 15, die an den Unterleisten 5 sitzen. Am Gestell 3 sind vorn die zum Anspannen eines Pferdes dienenden Zugstangen 18 und hinten die mit Handgriffen versehenen Haltestangen 19 vorgesehen.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise ist folgende.
Zunächst stellt man die Höhenlage der Fangrahmen und mittels der Oberleisten 4 die (öffnungen der Fangnetz^ ein. und dann läßt man die Vorrichtung durch das angespannte Pferd über das Raps-, Luzerne- o. dgl. Feld rasch, etwa in Laufschritt, streichen. Beim Fortbewegen werden die Pflanzen durch die stumpfen Nasen der Platten 11 angestoßen, so daß die auf den Pflanzen befindlichen Insekten auf diese Platten herabfallen, entlang dieser heruntergleiten, bei den Mittelstufen H1 herunterfallen und schließlich entlang der Platten Ho in die Netze 13 gelangen, welche durch die Federn 14 offen gehalten und leicht geschüttelt werden. Die fliegenden Schädlinge stoßen gegen die Ansehlagplatten 12 und gelangen dabei gleichfalls in die Netze 13. Die in die Netze geratenen Insekten fallen in den herabhängenden, lose geschlossenen Teil i3t des Netzes hinein und können aus diesen nicht mehr entfliehen. Weil die Pflanzen nur gestreift werden, ohne daß Blätter in die Netze gelangen, füllen sich die Netze erst nach längerer Betriebsdauer. Die gefüllten Netze werden nach Lösen der Bandschnüre von den Fangrahmen rasch herabgezogen und mit zusammengehaltener öffnung in ein z. B. mit Schwefelkohlenstoff gefülltes Gefäß hineingeworfen.
Die Fangrahmen, die beiderseits etwa 2 bis 4 m hinausragen, sind an dem Fahrgestell des Apparates rückwärts schwenkbar angelenkt, so daß sie in die Fahrtrichtung eingeschlagen werden können und somit beim Transport bzw. Nichtgebrauch seitlich wenig Platz einnehmen. Diese Ausführung zeigt Abb. 4, wo die hochgeführten Schienen durch Rohre 16 ersetzt sind, auf welchen die Fangrahmen mittels ösen 17 gelenkig aufgesetzt sind, so daß die Rahmen nach hinten verschwenkt werden können. In der Arbeitsstellung können die Rahmen mittels Drähte 9 und 10 oder Rohre festgehalten werden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung eignet sich zum Fangen von auf landwirtschaftliche Pflanzen befindlichen fliegenden oder kriechenden Schädlingen aller Art, wie z. B. von Glanzkäfern, Rapskäfern, Luzernenwanzen, Blumenwanzen, Fliegen, Grashüpfern, Heuschrecken usw.
Die Vorrichtung kann aber auch ohne Fahrgestell für Handantrieb ausgebildet sein, derart, daß am Fangrahmen oder Querboden beiderseits Handgriffe für je einen Arbeiter vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung mit einem quer zur Fahrrichtung angeordneten höhenverstellbaren Fangrahmen mit Leitplatte und angeschlossenem Fangnetz mit Blattfedern zum Offenhalten desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplatte als ein entlang der Unterleiste (5) des Fangrahmens (4 bis 7) befestigter, teilweise vorspringender und teilweise in das Netz hineinragender Querboden (11, H2) ausgebildet ist und daß an der Unterleiste des Fangrahmens in bekannter Weise eine Trag- und Schutzplatte (15) für das Netz befestigt ist, während an dessen Oberleiste eine aufwärts gerichtete Leitplatte (12) für die Einführung der fliegenden und springenden Insekten sitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936M0133953 1935-07-31 1936-03-20 Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung Expired DE703585C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU703585X 1935-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703585C true DE703585C (de) 1941-03-12

Family

ID=10980048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936M0133953 Expired DE703585C (de) 1935-07-31 1936-03-20 Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703585C (de) Fahrbare Insekten-Fang- und -Sammelvorrichtung
DE2632057B2 (de) Gitter für Viehställe
AT150645B (de) Über Felder od. dgl. zu führender Insektenfänger mit Fangnetz.
CH434861A (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Giftköder für schädliches Kleingetier in der Landwirtschaft
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
DE2152251A1 (de) Uebungsgeraet fuer tennis
DE850962C (de) Reuter zum Trocknen von Gruenfutter u. dgl. Mahdgut
DE159516C (de)
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
DE812023C (de) Tierfalle
DE255874C (de)
DE514454C (de) Anschliessvorrichtung fuer Stallvieh
DE701877C (de) Spinnhuerde fuer die Seidenraupenzucht
DE168251C (de)
DE512081C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vertilgung von schaedlichen Insekten
DE173564C (de)
DE533640C (de) Brutapparat mit durch Ventilator erzeugtem Luftumtrieb
DE78630C (de) Bienenwohnung
DE63575C (de) Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten
DE359932C (de) Kotfaenger fuer Gefluegelhaeuser
DE832958C (de) Falle zum Fangen von Ratten, Maeusen, Iltissen und aehnlichen Schaedlingen
DE924834C (de) Endstaender fuer Gartenglocken oder -rahmen
DE548088C (de) Fuetterungseinrichtung fuer Grossviehstallungen mit in der Hoehe verstellbaren Futterraufen
AT5422U1 (de) Abdeckung für ein gartenbeet
DE10015567A1 (de) Kleintierhaltungsvorrichtung