DE7035857U - Bauelementensatz fuer flaechentragwerke - Google Patents

Bauelementensatz fuer flaechentragwerke

Info

Publication number
DE7035857U
DE7035857U DE19707035857 DE7035857U DE7035857U DE 7035857 U DE7035857 U DE 7035857U DE 19707035857 DE19707035857 DE 19707035857 DE 7035857 U DE7035857 U DE 7035857U DE 7035857 U DE7035857 U DE 7035857U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folded
sections
edge length
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035857
Other languages
English (en)
Inventor
Bartels Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europa Carton AG
Original Assignee
Europa Carton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europa Carton AG filed Critical Europa Carton AG
Priority to DE19707035857 priority Critical patent/DE7035857U/de
Publication of DE7035857U publication Critical patent/DE7035857U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

Bauelementensatz für Flächentragwerke
Die Erfindung betrifft einen Bauelementensatz für Flächentragwerke, die aus einer lastverteilenden Fläche und mindestens einem diese stützenden Faltwerk bestehen.
Solche aus der Bautechnik bekannten Tragwerke sind bei Theater-, Film- und Ausstellungsbauten, insbesondere also bei allen Dekorationsbauten infolge ihrer relativ hohen Kosten bisher nicht benutzt worden. Abgesehen von der erforderlichen Tragfähigkeit und Steifigkeit des Tragwerkes vierden hier besondere Anforderungen an ihre Wirtschaftlichkeit gestellt, d.h., sie müssen mit einen» Minimum an Material- und Bearbeitungsaufwand herstellbar seixi. Bekanntlich werden die hier in Frage stehenden Bauten nur vorübergehend benutzt, ihre Bauteile sollen daher leicht transportierbar und auf Kiögliehst kleinstem Raum lagerbar sein. Da ferner der Auf-, Um- und Abbau solcher Bauten schnell und kostensparend erfolgen soll, besteht die weitere Forderung, daß die Bauteile möglichst als sog. Baukastenelemente verfügbar sein sollen, "wie es z.3. *.m Gerüstbau in der Form von aus Stäben e· ^a. erkträsern bekannt ist.
Man hs.t, sich, bisher ait aus üolzplatten o,ä. bestehenden Bühnengeriistes, nit sog. "iraktikabeln oder stationären Holzpodesten genoifsn3 die unter Berücksichtigung der statischen Erfordernisse schwer sind.
Der Auf-, Vm- und Abbau ¥ön iOäien, Stufen, Schrägen, Podesten u.a. für Theater-, Film- u-ä. Bauten ist daher umständlich und aufwendig. 3er Aufbau von stationären Podien u.a. ohne Verwendung von ?r-ak£ikabeln, Böcken und Platten eri*ordert umfangreiche Tvansport- νζϊά teuere Handarbeit. Da die Materialkosten hoch sind, müssen die Bauteile aus Rentabilitätsgründen vielfach verwendet werden, sie nüssen also nach ihren Gebrauch wieder in ihren lagerfähigen Zustand überführt werden. Dies ist ebenfalls mit umfangreichen Arbeiten verbunden, ganz abgesehen davon, da3 sie su ihrer Lagerung umfangreicher Räume bedürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bauelementensatz für ein neues, in seiner Konfiguration in: benötigten Umfange frei wählbares. Tragwerk au schaffen, dessen einzelne Bauelemente als Moraele^erite leicht herstellbar und leicht zwsarcnenfügbar sind und deren Lagerung und deren Transport wenig Raum beanspruchen.
Diese Aufgabe ist erJTindungsgenä= dadurch gelöst, daS jedes Faltwerk des Bauelementensatses aus eines faltbaren Materialzuschnitt, vorzugsweise aus Wellpappe, besteht, der nach vorgegebenen Faltlinien gefaltet und an mindestens einer Längsseite zu einem Hohlkörper Siisarsservgefugt ists und da* jedes Faltwerk sit seiner Längsachse senkrecht zur lastenvertellenderi Fläche angeordnet 1st.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die einzelnen FaItwerke nlt ihreii einander gegenüberliegenden Längsseiten unmittelbar aneinandergefügt. Die einzelnen Falfcwerke sind naeii einer anderen Ausführungsfors der Erfindung innerhalb eines Gltiterwerkes angeordnet, das aus sich teilweise durchdringenden fiächenförsl- <=-en Materialsusehriltiten, vorzugsweise aus steilpappe, besteht.
Die Fläehentragnerke können sowohl aus Falt«erken aus gleichartig gefalteten Materialzuschnitten als aueh aus Faltwerken nrlt unterschiedlich gefalteten Kaceriaizuschnltteii bestehen.
Beispielsweise bestehen die FaltKsrke Jeweils aus eines vorsngs— weise rechteckförsigen Wellpa-peziischnltt, der drei Faltaoscbnitte
gleicher Kantenlänge und da.ran anschließend drei weitere Faltabsohnitte aufweist, von denen zwei ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und als Befestigungsstreifen für das Zusammenfügen des Wellpappezuschnitts dienen, wobei die ersten drei Faltabschnitte gleichsinnig um je 9<> und die letzteren drei um von 9o° unterschiedliche Winkel etwa s-föraig in Richtung zum zweiten Faltabschnitt gefaltet sind.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel sind die an den Ecken und aen Rändern eines Flächentragwerkes anzuordnenden Faltwerke des Bauelementensatzes für Flächentragwerke vierseitig geschlossen uno sind die von den Faltabschnitten gebildeten Innenwinkel aiteinander starr verbunden, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerke zweiseitig offen und mit ihren parallelen Falüahschnitten sit den benachbarten Faltabschnitten starr verbunden sind.
Die lastverteiiende Fläche der Plächentragwerke nach der Erfindung ist vorzugsweise jeweils eine Holzplatte, die im einfachsten Falle auf die Stirnseiten der Faltwerke aufgelegt ist*
Ein aus den erf indungsgeinäSen Faltwerken aufgebautes Flächentragwerk besteht also aus flach angelieferten, oder ge3.agerten Bauelementen aus Materialzuschnitten, vorzugsweise aus Wellpappe, die nach ihren Auffalten längs der vorgesehenen Faltlinien, »"yar des jeweiligen Zuschnitt und nach des Zusc-rn-ienheften oder Stecken ihre Stabilität erhalten und dabei die jeweils gewünschte Konfiguration des Fläehentragrt-erkes bilden. Das Verbinden der einzelnen Bauelemente kann hierbei beispielsweise durch Heften nlt Hilie. von KetalHclai^em, durch Leinen, euren Sieben mittels angebrachter Klebestreifen u.a. geschehen. Die lastverteilende Fläcne braucht .Is einfachsten Falle auf die Faltwerke nur aufgelegt ru werden; werden dagegen abgeschrägte oder gestufte Flacnentr&g— werke benutzt, so ist sine Fixierung swecK^äBiger. IHe Erstellung von Theater-, FIIe-, Ausst-eilunss— u.a. Bauten ist erheblich vereinfacht, da nunse'nr Fläohentragwerke benutzbar sind, öle an Ort und Stelle nlt einfachen Mitteln aus industriell gefertigten Bau—
elementen zusammengesetzt werden können. Die Bauelemente, also die Materialzasehnitte, können genormt werden, so daß ihr Preis erheblich sinkt- Sie können durch unterschiedliehe Färbung ihrer Verwendungsart nach gekennzeichnet werden und sind stapelweise liefer- und lagerbar. Nach dem Zusammenfügen der Bauelemente zu Flächentragwerken können ihre Außenseiten oder Sicht— flächen direkt gestrichen, beklebt oder mit jedem gewünschten Material entsprechend der beabsichtigten wirkung verkleidet i-iercen. Nach beendetem Gebrauch eines solchen Plächentragwerkes kann dieses infolge seines geringen Preises weggeworfen v/erden. Es vereinfacht sieh also nicht nur der Auf- und Umbau der hier in Frage steilenden Bauten, sondern auch deren Abbau, insbesondere aber wird Lagerraum gespart.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
nen. zeigen:
Figur 1 ein aus eines 3auelensentensatz gemäß der Erfindung zusammengefügtes Flächentragwerk in Form eines dreistufigen Podestes,
Figur 2 eins zweite Ausführungsrbrnj eines Flächentragvjerkes n=scn der Erfiridung in ?ors5 eines einstufigen Podestes,
?ig-ur 5 ein iSitter^erk für das ?lschentr3£5?erk nach ?ig- \,
PitT-i^ *· ein^n Zuschnitt eines ?alt**?er}ces zur Herstellung von rlSchentra^werken nach der Erfindung,
?ijur 5 ö »s r^l*.v;er'iC nach ?i£* £ ia zusarKtensefalteten Zustand
Figuren 6 bis Io verschiedene Faltwerke iß Zustand zur Herstelltaig von FlScheneragwerkem nach der
Ein in Fig. 1 dargestelltes Fläehentragwerk _Io besteht aus einer nur teilweise dargestellten lastverteilenden Flache in Fors einer Holzplatte 11, die auf einer Vielzahl von aas wellpappe bestehenden Faltwerken 12 ruht, welehe sit ihrer Längsachse senkrecht zur lastverteilenden Fläche angeordnet sind.
Die Faltwerke 12 befinden sieh innerhalb eines ebenfalls aus MeIlpappe bestehenden Gitterwerkes 13, das, wie Fig. 3 zeigt, aus
sich teilweise durchdringenden flächenförmigen «lateriaizusehnit— ten 31, 32 und 33 besteht. Hierzu weisen die streu^nförnigen Materialzuschnitte 3- 5^- einander gegenüberliegenden Seiten Einschnitte 34 und die Mäterialzusö!mitt:e ^2 as uss.
renden Stellen Einschnitte 35 auf, während die Mater
te 33 ohne Einschnitte sind.
Die einzelnen Faltwerke weisen, wie die Figuren 5 ois 9 zeigen, eine unterschiedliche Konfiguration und Faittsng auf. Sie bestehen, wie Fig. 4 am deutlichsten zeigt, Jeweils aus einsa reerrteckförinigen, aus wellpappe bestehenden ~!ateria!z1.2Schni£t 4o.
3ei dem in Fig. 4 gezeigten Äusführungsbeispiel sind vier Paltabschnitte *?1, 42, 43 und 44 gleicher KantenlMnge vorgesehen, de nen sich drei weitere Faltabschnitte ^5.» ^6 tad ^7 arsschlle£en. V/erden die Faltabschnitte entlang der auf dea Haterlal2tiscitnitv aufgeorachten FaItlinie 43 gefaltet, und zwar die ersten vier
Faltabschnitte gleichsirmig us je 9^> und die verbleibenden drei Faltabschnitte «a von 9o° taiterschiedliche Winkel etwa s-forraig in Richtung ζικ dritten Faltabsehnitt 43, so entsteht ein etwa
quaderförziiger Hohlkörper, wie er in ?ig- 5 dargestellt ist. Die FaItaisschnitte ^5 Jiid 47 sind ssit den F^ltaoschnitten 41 tsnd ^3 ζ-3- durch Heften ritteis Met^llkla^rriern ^9 oder· durch Kleoen
oäer Leihen niteinander zu verbinden, so da^i ein steifes, in
Eich'ang seiner Längsachse stark belastbares Paltwerk entsteht.
In den Figuren 6 bis Io sind annliche Faltwerke 6ot to, Bo, $o
tjnd loo gezeigt, die ebenfalls aus in ihren Abssessuiigesi genora-
-6-
ten, rechteekförmlgen, aus Wellpappe bestehenden Materialzuschnitten aufgebaut sind.
So sind beim faltwerk 60 drei Faltabsehnitte 6l, 62 und 63 gleicher Kantenlänge vorgesehen, denen sieh drei weitere Faltabsehnitte 64, 63 und 66 anschließen,, von denen die Abschnitte 64 und SS ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und ale als Befestigungsstrelfen für das Zusasicenfügen dienen. Die ersten drei Faitabsehnitte sind gleichsinnig \*m je 9o° ^nd die letzteren drei sind um von 9o° unterschiedliche w'lnkel etwa s-för-slg zum zweiten Zeitabschnitt 65 gefaltet, vgl. Fig. 6.
Beim Faltwerk 7° sind lediglich drei Fa-ltabschnitte 71, 72 «nd 7p vorgesehen, die z-förmlg gefaltet sind, vgl. Fig. 7.
Beim Faltwerk 8o sind vier Faltabsehnitte Si, 32, 85 und 84 vorgesehen, die gleiche Kantenlänge aufweisen, an die sich drei Faltabsehr.itte 85, 86 und 87 unterschiedlicher Kantenlänge anscn1 ie3en> -/gl. FIg. 8.
Die ersten fünf Faltabsehnitte sind gleichsinnig U3 je 9o° und die letzten zwei Faitabschnltte um von 9o° unterschiedliche Winkel zur zweiten FaItfläche 82 hin gefaltet-
Beim Faltwerk 9° sind zwei Faltabschnitte 91 und 92 gleicher Kantenlänge und daran ansehlieSend drei Faltabsehnitte 95* 9Ä '-2^ 95 vorgesehen, von denen die Faltabschnitte 93 tsä 95 gleiche Kantenlänge aufvieisen. Die ersten zwei Faltabscrinltte sind ua 9©°* die nachfolgenden Faltabsehnitte um von 9o° unterschiedliche n'inkel gefaltet, vgl. Flg. 9-
Das Faltv/erk loo weist einen Faltabschnitt 101 auf, an äen sich vier Faltabschnitte Io2, loj>, Xo^ und Io5 anschließen, von denen jeweils zwei gleiche Kantenlänge aufweisen und etwa a-förslg 2U3 Faltabschnitt loi hin gefaltet sind. Der Filmabschnitt Iö5 bildet dabei den Befestigungsstreifen.
Die Art der i^altwerke läSt sieii beliebig ?p^=-wg-,j ohne daS da— Dsl der tragende Gedanke der JSrflndunsr verlassen slrä.
Eilt aufge—
druckten Faltllnleü versehenen, stasels?else angelieferten Mate— rialzusehnitte ~ ängs dieser Faltlinien gefaltet und zusarsnenge— heftet werden.., wie dies in den Figuren 4 txnd 5 für das Faltwerk: 4o gezeigt 1st. Die einzelnen Faltwerke ξΙιηϊ fi~-r*ri in der1 Γϋζ* das zu erstellende Fläcb.entragn*erk erforäer-ilehen Anzsrü. zii
fügen. Bei Pläehentragwerken der In Flg. 1 gezeigten Art 1st e für den Zusammenbau vorgesehenes Znrty^ng fyrta;viasTr; äiircä f?^? aus öen Streifes ~5\3 ~*2. υηά 33 gebildete GlttersFerk g^geb^i, das slS Hilfe von Faltwerken 6o und To ausgefüllt slrc. Hierbei blläeri die FaIt* erke 6o die Eck- und SeltenKände des Fläesentragiiexices, wänrend die Faltwerke 7o den von Jenen Trags-rei-ken urssciilosseneii Haus ausfüllen. Die Jeweils an des Gitterwerk anliegenden Faltab— schnitte der einzelnen Falfcsverke sind slt den Gitterwer-k zn verbinden, z.B. ebenfalls durch Ketten mit Hilfe von Metallkiannera, durch Leimen 3 Kleben u.a. Nach des Auflegen der lastvertei!enden Platte 11 Ist das Podest fertiggestellt.
An dieses Podest sind, wie Fig. 1 ferner zeigt, zwei Stufen 13 und 1- angefügt, die aus Faltwerken 4o gebildet sind. Bei dieser Art von Faltwerken ist ein Gittervierk nicht erforderlich, die aneinanderstoBenden Faltabschnitte der Faitvrerke sind direkt miteinander verbunden. Auch auf die Stufen sind hier nicht dargestellte lastverteilende Platten aufzulegen.
Die Fig. I zeigt schließlich, daß die Faltv.erke in Ihrer Höhe beliebig gestuft sein können, so /fle es der jeweilige Anwendungsz-weck: erfordert.
In FIg. 2 1st ein aus ohne Gitterwerk direkt miteinander verbundenen Faltwerken 4o aufgebautes Podest geseigtj, aas beispielsweise auch, abgeschrägt sein könnte. Das Podest besteht aus die Ecken und Sander bildenden Paltwerken 4o, die vierseitig geschlossen
sind und bei denen alle von den Faltabschnitten gebildeten Innenwinkel miteinander starr - z.B. durch Heften oder Kleben - verbunden sind, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerke 7o zweiseitig offen und mit ihren parallelen Faltabschnitten mit den benachbarten Faltabschnitten starr verbunden sind.
ViIe aus aeiz Vorhergehenden ersichtlich, können mit Bauelementensätzen ge:nä3 der Erfindung, also mit den beschriebenen Faltwerken., beliebig gestaltete Flächentragwerke auf einfachste Weise aufgebaut werden« Hierbei ist es von großem Vorteil, wenn die unterschiedlicher* Faltwerke je nach ihrem Verwendungszweck mit einer unterschiedlicher« BiiiifMrbung versehen sind, die das richtige wesentlich erlelöhtern.

Claims (1)

  1. S eiiut zanspr ücne
    I- Bauelementensatz für Fläehentragwerke, die aus einer lastverteiLanden Fläche und mindestens einem diese stützenden Faltwerk bestellen, dadurch, g ε k e η η ζ ei e h η e t , daß jedes Faltwerk (4o, 60, 70* So,, 9°, loo) aus einen! faltbaren Materialzusehnitt, vorzugsweise aus Wellpappe, bestellt, der nach vorgegebenen Faltlinien (48) gefaltet und an mindestens einer Längsseite zu einem Hohlkörper zusammengefügt ist, und da3 Jedes Faltwerk mit seiner Längsachse senkreciit zur last-
    2. Bauele-nentensatz naen Anspruch. I^ dadurch g e k e η η zelchn-et , daß die einzelnen Fsltwerke (4o- 6oy JOj 8o^ 9o und loo) mit ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten unmittelbar aneinandergefügt sind; vgl. Flg. 2.
    J. Bauelesseritonsatz nach Anspruch I3 dadureh g e k e η η zeichnet, daß die einzelnen Faltwerke (^o, 6oy Jo^. 8o, 9o und ioo) innerhalb eines Gitterv/erkes (3I^ 32, 33) angeordnet sind, das aus sich, teilweise durchdringendjn flächenförniigen Katerialzusehnitten, vorzugsweise aus Wellpappe, besteht; vgl. Figuren ϊ und 3-
    ^. Bsuelensentensatz nach den Ansprüchen I bis 3.» dadurch gekennzeichnet, da3 seine Faltwerke (4o, 6o, 7°^ So, 9© und loo) aus gleichartig gefalteten !iaterialzuschnitten bestehen«
    5- Bauelementensatζ nacn den Ansprüchen Ϊ bis 3* dadureh gekennzeichnet, daJ seine Faltwerke (2^o, 6o, 7o, 3o, 9o und loo) aus unterschiedlich gefalteten Katerialzuschnitten bestehen.
    - ίο -
    ο. Bauelesenteüsatz nach den AnstjriLeiien I ois 3* c^rr kennzeichnet, ca£ die Faltwerlce jeweils aus elne-2 vorzugsweise reehteckfornilgen ^!!pappezuschnitt beste-i-en., der drei Faltabsehnitte (el, 62, 63) gleicher Kantenlänge nnd daran anschließend drei ^eitere Faitabsehnltte (64, 65, ^) aufweist, vor» denen zwei (64, 66) ebenfalls glelciie Kauten— lunge aufweisen und als Befestlgunsissferelfen für äas Zusani— senfiigen des ".. ^lXosooe^osclmliiiis γ.·ϊρ^?^ sOtse! öle ersten cx*el FaltabscLnltte gleiensInnig un je 9o° und die letzteren drei um von 9o unterscnleäliene ¥lnkel etv**a s—förnilg In Rlcnirung zum zweiten Faltaoscnnltt gefaltet sind; vgl. Flg. S-
    7- Bauelersentensatz nach, den Ansprüerten 1 bis 3^ ^.i kennzeich'iet, daB die Faltrierke (4o) jen-ells a^os einem vorzugsvielse recntedcfornilgen Welluacpeznsclmltit; bestehen, der vier Faltabsehnitte {-1, 42, 4^, 44) gleicher Kantenlange und daran anschließend drei weitere Faltabsehnitte (45> 46, 47) aufweist, von denen zwei (45, 47) ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und als Befestigungsstreifen für das Zusammenfügen des iielipappezuschnltts dienen, wobei die ersten -vier Faltabschnitte gleichsinnig um je 9o° und die letzten drei Faltabsehnitte um von 9o° unterschiedliche Winkel et?ia s-förrnig in Richtung zum dritten Faltabschnitt gefaltet, sind; vgl- Figuren 4 und 5·
    3. B^ueleinentensatz nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet , da3 die Faltverke (7o) jeweils aus eines vorzugsweise reehteekförnjigen Wellpappezuschnitt bestehen, der z-försig gefaltete Faltabsehnitte (71, 72, 73) aufweist, von denen zwei (71* 73) gleiche Kantenlänge aufweisen; vgl. Fig. 7-
    9. 3auelementensatz nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, da3 die Faltwerke jeweils aus einem vorzugsweise recheckfönnigen w'ellpappezusehnitt bestehen, der vier Faltabsehnitte (8i, 82, 83, 84) gleicher Kantenlänge und daran ansehlieSend drei v/eitere Faltabschnitte (ß5* 86, 87)
    aufweist, von denen zviei (Sp, 8*7) ebenfalls gleich Kantenlänge aufweisen und als 3efesti£ungsstreifen für das Zusammenfügen des Wellpspsezuschnitts dienen, wobei due ersten fünf Faltabschnitte gleichsinnig u-ri je 9o° und die letzten zwei Falta'oschnitte urn von 9® unterschiedliche Winkel zur zweiten Faltfläche hin gefaltet sind; vgl. Fig- 8.
    10. Bauelementensatz nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,- daß die Faltwerke (9o^ Jeweils aus einem vorzugsweise rechteckförrnigen Vlellpappezuschnltt bestellen, uex- ur-ei Falcäbschnitte {911 9&* 95} gleicher· &sn*enlä"nge und daran anschließend zwei weitere Faltabschnitte (94, 95) unterschiedlicher Kanteniänge aufweist, wobei die ersten vier Faltabschnitte um je 9o° und der letzte Faltabschnltt xn einen von 9o° verschiedenen V/inkel gleichsir-nig; gefaltet sindij vgl. Fig. 9-
    11. Bauelementensatz nach einem oder mehreren der* vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB; die seinen Ecken und Rändern zugeordneten Faltwerke (^0} vierseitig geschlossen und alle von den Faltabsehnitten gebildeten; Innenwinkel miteinander starr verbunden sind, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerk© (70) zweiseitig offen und mit ihren parallelen Faltabschnitten mit den benachbarten Faltabsehnitten starr verbunden sind; vgl. Fig. 2.
    12. Baueleraentensatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da£ jede lastverteilende Fläche (11) eine Holzplatte Ist.
    'ϊ.
DE19707035857 1970-09-28 1970-09-28 Bauelementensatz fuer flaechentragwerke Expired DE7035857U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035857 DE7035857U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Bauelementensatz fuer flaechentragwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707035857 DE7035857U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Bauelementensatz fuer flaechentragwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035857U true DE7035857U (de) 1971-04-01

Family

ID=34176959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035857 Expired DE7035857U (de) 1970-09-28 1970-09-28 Bauelementensatz fuer flaechentragwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7035857U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
EP0900892A2 (de) Faltbares Plattenelement
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE3808100A1 (de) Geruestboden
EP0465997A1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
DE2946044A1 (de) Bauelementensatz zum bau von modellgebaeuden
DE1403173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zwischen Bauelementen
DE3831473A1 (de) Leichtbauplatte aus plattenmoduln
DE7035857U (de) Bauelementensatz fuer flaechentragwerke
DE2047611C (de) Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
DE735134C (de) Zusammenlegbares Spielbrett
DE2514773A1 (de) Formstueck fuer ein behaeltnis
DE1559226A1 (de) Gewaechshaus
DE2047611A1 (de) Flachentragwerk
DE2047611B (de) Flächentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od.dgl. für temporäre Bauten, insbesondere für FiIm- und Theaterdekorationen
DE4226735A1 (de) Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE2806355A1 (de) Bauelement
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE2326780C2 (de) Faltwerk für Dachkonstruktionen
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE202021101806U1 (de) Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes