DE2047611A1 - Flachentragwerk - Google Patents

Flachentragwerk

Info

Publication number
DE2047611A1
DE2047611A1 DE19702047611 DE2047611A DE2047611A1 DE 2047611 A1 DE2047611 A1 DE 2047611A1 DE 19702047611 DE19702047611 DE 19702047611 DE 2047611 A DE2047611 A DE 2047611A DE 2047611 A1 DE2047611 A1 DE 2047611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
folded
sections
structure according
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047611C (de
Inventor
Friedrich Dieter Ascona Bartels (Schweiz) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19702047611 external-priority patent/DE2047611C/de
Priority to DE19702047611 priority Critical patent/DE2047611C/de
Priority to NL7110999A priority patent/NL7110999A/xx
Priority to CH1236671A priority patent/CH536399A/de
Priority to AT743671A priority patent/AT307294B/de
Priority to FR7132184A priority patent/FR2106266A5/fr
Priority to GB4096571A priority patent/GB1364857A/en
Priority to US00181814A priority patent/US3752089A/en
Priority to CA123,666A priority patent/CA948823A/en
Publication of DE2047611A1 publication Critical patent/DE2047611A1/de
Publication of DE2047611C publication Critical patent/DE2047611C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J1/00Stage arrangements
    • A63J1/02Scenery; Curtains; Other decorations; Means for moving same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

F 3 Mchοntragwe r k
Die Erfindung betrifft ein Fläohc-:nti\?f-;werk, das aus einer lastverteil enden Fläche und mindestens einem diese stützenden Faltwerk besteht.
Solche fms der Bautechnik bekannten Tragwerke sind bei Theater-, Film- und Ausßtellungsbauten, insbesondere also bei allen Deko» rationsb.'iuten infolge ihrer relativ hohen Kosten bisher nicht benutzt worden. Abgesehen von der erforderlichen Tragfähigkeit und Steifigkeit des Tragwerkes werden hier besondere Anforderungen an ihre Wirtschaftlichkeit gestellt, d.h., sie müssen mit einem Minimum an Material- und Bearbeitungsaufwand herstellbar sein. Bekanntlich werden die hier in Frage steinenden Bauten nur vorübergehend benutzt, ihre Bauteile sollen daher leicht transportierbar· und auf möglichst kleinstem Raum lagerbar sein. Da ferner dei'· Auf-, Um- und Abbau solcher Bauten schnell und kostensparend erfolgen soll, besteht die weitere Forderung, daß die Bauteile möglichst als sog. Baukastenelemente verfügbar sein sollen, wie es z.B. beim Gerüstbau in der Form von aus Stäben zusammensetzbaren Fachwerkträgern bekannt ist.
-2-
2Q9815/0529
BAD ORIQlNAL
Man hat sich bisher mit aus Holzplatten o.a.-bestehenden Eühnengerüsten, mit sog. Praktikabein oder stationären Holzpodesten geholfen, die unter Berücksichtigung der statischen Erfordernisse relativ schwer sind.
Der Auf-, Um- und Abbau von Podien, Stufen, Schrägen, Podesten u.a. für Theater-, Film- u.a. Bauten ist daher umständlich und aufwendig. Der Aufbau von stationären Podien u.a. ohne Verwendung von Praktikabein, Böcken und Platten erfordert umfangreiche Transport- und teuere Handarbeit, Da die Materialkosteii hoch sind, müssen die Bauteile aus Rentabilitätsgründen vielfach verwendet werden, sie müssen also nach ihrer» Gebrauch wieder in ihren lagerfähigen Zustand überführt werden. Dies ist ebenfalls mit unfangreiohen Arbeiten verbunden, ganz abgesehen üavon, defl sie zu ihrer Lagerung umfangreicher Räume bedürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues in seiner Konfiguration im benötigten Umfange frei wählbares Tra;:™ork zu schaffen, dessen einzelne Bauelemente als Norrna4elvemente leior-Λ herstellbar und leicht zusammenfügbar sind und deren Lagerung und deren Transport wenig Raum beanspruchen.
Ausgehend von einem Flächentragwerk der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gel'dst, da:3 jedes Faltwerk aus einem faltbaren Materialzuschniöt, vorzugsweise aus Wellpappe, besteht, der nach vorgegebenen Faltlinien gefaltet und an mindestens einer Längsseite zu einem Hohlkörper zusammengefügt ist, und daß jedes Faltwerk mit seiner Längsachse senkrecht zur lastenverteilenden Fläche angeordnet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die einzelnen. Faltwerke mit ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten unmittelbar aneinandergefügt. Die einzelnen Faltwerke sind+innerhalb eines Gibterwerkes angeordnet, da^ aus sich teilweise
+) nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung -3-
20981S/ÖS2S
BAD ORIQINAl.
durchdringenden fläehenförmigen Materialzuschnitten, vorzugsweise aus Wellpappe, besteht.
Die Flächentragwerke können sowohl aus Faltwerken aus gleichartig gefalteten Mater.ialzuschnitten als auch aus Faltwerken mit unterschiedlich gefalteten Materialzuschnitten bestehen.
Beispielsweise bestehen die Faltwerke jeweils aus einem vorzugsweise rechteckförmigen Wellpappezu'ichnitt, der drei Faltabschnitte gleicher Kantenlänge und daran anschließend drei weitere FaItabschnitte aufweist, von denen zwei ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und als Befestigungsstreifen für das Zusammenfügen des Wellpappezuschnitts dienen, wobei die ersten drei Faltabschnitte gleichsinnig um je 90 und die letzteren drei um von 9° unterschiedliche Winkel etwa s-fömig in Richtung zum zweiten Faltabschnitt gefaltet sind.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Flächcntraguerk an seinen Ecken und an seinen Rändern aus Faltwerken, die vierseitig geschlossen und deren von den Faltabschnitten der Faltwerke gebildeten Innenwinkel miteinander starr verbunden sind, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerke zweiseitig offen und mit ihren parallelen FaItabschnitten mit den benachbarten Faltabschnitten starr verbunden sind.
Die last^erteilende Fläche der Flächentragwerke nach der Erfindung ist vorzugsweise jeweils eine Holzplatte, die im einfachsten Falle auf die Stirnseiten der Faltwerke aufgelegt ist.
Das erfindungsgemäße Flächentragwerk besteht also aus flach angelieferten oder gelagerten Bauelementen aus Materialzuschnitten, vorzugsweise aus Wellpappe, die nach ihrem Auffalten längs der vorgesehenen ^altlinien auf dem jeweiligen Zuschnitt und nach
20981 5/0529
BAD
2047811
dem Zusammenheften oder Stecken ihre Stabilität erhalten und dabei die jeweils gewünschte Konfiguration des Flächentragwerkes bilden. Das Verbinden der einzelnen Bauelemente kann hierbei beispielsweise durch Heften mit Hilfe von Metallk]ammern, durch Leimen, durch Kleben mittels angebrachter Klebestreifen u.a. geschehen. Die lastverteilende Fläche braucht im einfachsten Falle auf die Faltwerke nur aufgelegt zu werden; werden dagegen abgeschrägte oder gestufte Flächentragwerke benutzt, so ist eine Fixierung zweckmäßiger. Die Erstellung von Theater-, Film-, Ausstellung s·- u.a. Bauten ist erheblich vereinfacht, da nunmehr Flächentragwerke benutzbar sind, die an Ort und Stelle mit einfachen Mitteln aus industriell gefertigten Bauelementen zusammengesetzt werden können. Die Bauelemente, also die Material zuschnitte, können genormt werden, so daß ihr Preis erheblich sinkt. Sie können durch unterschiedliche Färbung ihrer Verwendungsart nach" gekennzeichnet werden und sind stapelweise lieferund lagerbar. »Nach dem Zusammenfügen der Bauelemente zu Fläcbontragwerken können ihre Außenseiten oder Sichtflächen direkt gestrichen', beklebt oder mit -jeiei.. gewünschten Material entsprechend der beabsichtigten Wirkung verkleidet werden. Nach beendetem Gebrauch eines solchen Flächentragwerkes kann dieses infolge seines geringen Preises weggeworfen werden. Es vereinfacht sich also nicht nur der Auf- und Umbau der hier in Frage stehenden Bauten, sondern auch deren Abbau, insbesondere aber wird Lagerraum gespart.
Die Erfindung ist nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 ein Flächentragwerk nach der Erfindung in Form eines dreistufigen Podestes,
20981 5/0529
Figur 2 eine zweite Ausführungsfarm eines Flächensragwerkes nach der Erfindung in Form eines einstufigen Podestes,
Figur 3 ein Gitterwerk für das Flächentragwerk nach Fig. 1,
Figur 4 einen Zuschnitt eines Faltwerkes zur Herstellung von Flächentragwerken nach der Erfindung,
Figur 5 das B'altwerk nach Fig. 4 im zusammengefalteten Zustand und
Figuren 6 bis Io verschiedene F<?ltv/erke im zusammengefalteten " Zustand zur Herstellung von Flächentragwerken nach der Erfindung.
Ein in Fig. 1 dargestelltes FlKohentrngwerk _l£ ter/teht aus einer nur teilweise dargestellten lastverteileiKi^n Fläche in Form einer Holzplatte 11, die auf einer Vielzahl von aus Wellpappe bestehenden Faltwerken 12 ruht, weiche mit ihrer Längsachse senkrecht zur lastverteilenden Fläche angeordnet sind.
Die Faltwerke 12 befinden sich innerhalb eines ebenfalls aus Wellpappe bestehenden Gitterwerkes IJ, das, wie Fig. 3 zeigt, aus sich teilweise durchdringenden i'lächenförinigen Materialzu- ( schnitten J51, 32 unct y$ besteht. Hierzu v/eisen die streifenformigen Materialzuschnitte Jl an einander gegenüberliegenden Seiten Einschnitte j5'l und die Materialzuschnitte J52 an den korrespondierenden Stellen Einschnitte 35 auf, während die Materialzuschnitte 33 ohne Einschnitte sind.
Die einzelnen Faltverke weisen, wie die Figuren 5 bis 9 eine unterschiedliche Konfiguration und Faltung auf. Sie bostehen, wie Fig. h am deutlichsten zeigt, jeweils aus einem rechteckformigeri, aus Wellpappe bestehenden Materialzuschnitt Ko.
-6-209815/0529 bad
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel sind vier Faltabschnitte 41, 42, 43 und 44 gleicher Kantenlänge vorgesehen, denen sich drei weitere Faltabschnitte 45, 46 und 47 anschließen. Werden die Paltabschnitte entlang der auf dem Materialzuschnitt aufgebrachten Faltlinie 48 gefaltet, und zwar die ersten vier Faltabschnitte gleichsinnig um je 9o und die verbleibenden drei Faltabschnitte um von 9o unterschiedliche Winkel etwa s-förrnig in Richtung zürn dritten Faltabschnitt 4j>, go entsteht ein et ν ε, quaderförrniger Hohlkörper, wie er ±n Fig. 5 dargestellt ist. Die Faltabschnitte 45 und 47 sind mit den Faltabschnitten 41 und ^ z.B. durch Heften mittels Metallklammern ^Q-rm& 49 oder durch Kleben oder Leimen miteinander zu verbinden, so daß ein steif.;s, in Richtung seiner Längsachse'stark belastbares Faltwerk entsteht,
In den Figuren 6 bis Io· sind ähnliche Faltwerke cc, rfo, Bo, [)^ und loo gezeigt, die ebenfalls aus in ihren Abmessungen genonri·· ten, rechteckförmigen, aus Wellpappe bestehenden Matorialzuschnitten aufgebaut sind.
So sind beim Faltwerk 6o drei Faltabschnitte öl, 62 und Gj> gleicher Kantenlänge vorgesehen, denen siuh drei v/eitere FaItabschnitte 64, 65 und 66 anschließen, von denen die Abschnitte 64 und 66 ebenfalls gleicneKantenlänge aufweisen und die als Dofestigungsstreifen für das Zusammenfügen dienen. Die ersten drei Faltabschnitte sind gleichsinnig um je 9° und die letztereii drei sind um von 9o° unterschiedliche Winkel etwa s-förmig zum zweiten Faltaoschnitt 65 gefaltet, vgl. Fig. 6.
Beim Faltwerk 7o Sxnd lediglich drei Faltabschnitte 71, 7?. und vorgesehen, die z-förmig gefaltet sind, vgl. Fig. 7·
Beim Faltwerk 8o sind vier Faltabschnitte 81, 82, 8j5 und 84 vorgesehen, die gleiche Kantenlänge aufweisen, an die sich drei Faltabschnitti 85, 86 und 87 unterschiedlicher Kantenlänge anschließen, vgl. Fig. 8.
2 0 9 8 15/0529 " f''
Die ersten fünf Paltabschnitte sind gleichsinnig um je 90 und die letzten zwei FaI tab schnitte um von 9o° unterschiedliche Winkel zur zweiten Faltfläche 82 hin gefaltet.
Beim Faltwerk 90 sind zwei Faltabschnitte 9I und 92 gleicher Kantenlänge und daran anschließend drei Faltabschnitte 95* 9^ und 95 vorgesehen, von denen die Faltabschnitte 93 und 95 gleiche Kantenlänge aufweisen. Die ersten zwei raltaoschnitte sind um 9o , die nachfolgenden Faltabschn:
ehe Winkel gefaltet, vgl. Fig. 9·
9o°, die nachfolgenden Faltabschnitte um von 9o° unterschiedli·
Das Faltwerk loo weist einen Faltabschnitt lol auf, an den sicn vier Faltabschnitte Io2, I05, loh und Io5 anschließen, von denen jeweils zwei gleiche Kantenlänge aufweisen und etwa u-förmig zum FaltiibKchnitt lol hin gefaltet sind. Der Faltabschnitt Io5 bildet dabei den Befestigungsstreifen.
Die Art der Faltwerke läßt sich beliebig vermehren, ohne daß dabei der tragende Gedanke de"" Erfindung verlassen wird.
Wie schon erwähnt, müssen die als rechteckförrnige, mit aufgedruckten Faltlinien versehenen, stapelweise angelieferten Materialzuschnitte längs dieser Faltlinien gefaltet und zusammengeheftet werden, wie dies in den Figuren 4 und 5 für das Faltwerk 1Io gezeigt ist. Die einzelnen Ealtwerke sind dann in der für das zu erstellende Flächentragwerk erforderlichen Anzahl zusammenzufügen. Bei Flächentragwerken der in Fig. 1 gezeigten Art ist ein für den Zusammenbau vorgesehenes Koordinatensystem durch das aus den Streifen yi, 52 und 35 gebildete Gitterwerk gegeben, das mit Hilfe von Faltwerken 6o und 7° ausgefüllt wird. Hierbei bilden die Faltwerke 60 die Eck- und Seitenwände des Flächentragwerkes, während die Faltwerke 7 ο den von jenen Tragwerken umschlossenen Raum ausfüllen. Die jeweils an dem Gitterwerk anliegenden Faltabschnitte der einzelnen Faltwerke sind mit dem
2098 1 B/0529
BAD
Gitterwerk zu verbinden, z.B. ebenfalls durch Heften mit Hilfe von Metallklammer!!, durch Leimen, Kleben u.a. Nach dem Auflegen der lastverteilenden Platte .11 ist das Podest fertiggestellt.
An dieses Podest sind, wie Fig. 1 ferner zeigt, zwei Stufen I^ und 14 angefügt, die aus Faltwerken 4o gebildet sind. Bei dieser Art von Fa.ltwerken ist ein Gitterwerk nicht erforderlich, die aneinanderstoßenden Faltabschnitte der Faltwerke sind direkt miteinander verbunden. Auch auf die Stufen sind hier nicht dargestellte lastverteilende Platten aufzulegen.
Die Fig. 1 zeigt schließlich, daß die Faltwerke in ihrer Höhe beliebig gestuft sein können, so wie es der jeweilige Anwendungszweck erfordert.
In Fig. 2 ist ein aus ohne Gitterwerk direkt miteinander verbundenen Faltwerken 4o aufgebautes Podest gezeigt, das beispielsweise aur.h abgeschrägt sein könnte. Das Podest besteht aus die Ecken und Ränder bildenden Faltwerken ho, die vierseitig geschlossen sind und bei denen alle von den-Faltabschnitten gebildeten Innenwinkel miteinander starr - z.B. durch Heften oder Kleben - verbunden sind, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerke 'Jn zweiseitig offen und mit ihren parallelen Faltabschnitten mit den benachbarten Faltabschnitten starr verbunden sind.
Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich, können mit den beschriebenen Faltwerken beliebig gestaltete Flächeritragwerke auf einfachste Weise aufgebaut werden. Hierbei ist es von großem Vorteil, wenn die unterschiedlichen Faltwerke je nach ihrem Verwendungszweck mit einer unterschiedlichen Einfärbung versehen sind, die das richtige Zusammenfügen wesentlich erleichtert.
-Patentansprüche-
209815/0529
ßAD oriqiNal

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Fläehentragwerk, das aus einer lastverteilenden Fläche und mindestens einem diese stützenden Faltwerk bes'eht, dadurch gekennzeichnet, da3 jedes Faltwerk (4o,6o,7o,8o,9o und loo) aus einem faltbaren Materialzuschnitt. , vorzugsweise aus Wellpappe besteht, der nach vorgegebenen Faltlinien (48) gefaltet und an mindestens einer Längsseite zu einem Hohlkörper zusammengefügt ist, und da<3 jedes Faltwerk mit seiner Längsachse senkrecht zur lastverteilendcn Fläche (11) angeordnet ißt.
  2. 2. Flächentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Faltwerke (4o,6o,7o, 8o, 9o und loo) mit ihren einander gegenüberliegenden Längsseiten unmittelbar aneinandergefügt sind; vgl. Fig.2.
  3. 3. Flächentragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Faltwerke (4o,6o,7o,8o, 9o und loo) innerhalb eines Gitterwerkes (31>32»3J5) angeordnet sind, das aus sich teilweise durchdringenden flächenförinigen Materialzuschnitten, vorzugsweise aus Wellpappen besteht; vgl., Fig. 1 und 5·
  4. 4. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch g e kennzeichnet, daß seine Faltwerke (4o,6o,7o* 8o, 9o und loo) aus gleichartig gefalteten Materialzuschnitten
    bestehen. 2098 15/0529
    -lo-
    BAD ORlQiNAL
    - Io -
  5. 5. Plächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß seine Faltwerke (4o,6o, 7o,8o,9o und loo) aus unterschiedlich gefalteten Materialzuschnitten bestehen.
  6. 6. Plächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerke jeweils
    P aus einem vorzugsweise' rechteckförraigen We llpc?.ppe zuschnitt
    bestehen, der drei FaItabschnitte (6l,62,β?) gleicher Kanten länge und daran anschließend drei weitere? Pr It abs el·::!' '.. (64,65,66) aufweist, von denen zwei (64,GS) ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und als Befestigungsstrei Γ zn für das Zusammenfügen des ¥ellpappezusehnitts dienen, wobei die ersten drei FaItabschnitte gleichsinnig ura je 90 und die letzteren drei um von 90° unterschiedliche Winkel etwa s-förmig in Richtung zum zweiten Faltabschnitt ge-
    fe faltet, sind; vgl» Fig. 6*
  7. 7. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerke (4ο) jeweils aijs einem vorzugsweise rechteckfonnigen V/ellpappezuschnitt bestehen* der vier Faltabschnitte (41,42,43,44) gleicher Kantenlange und daran anschließend drei weitere Faltabschnitte (45,46,-47) aufweist, von denen zwei (45^47) ebenfalls gleiche Kantenlange aufweisen und als Befes ti —
    -11-2Q98 15/S523
    gungsstreifen für das Zusammenfügen des Wellpappazuschnitts dienen, wobei die ersten vier Faltabschnitte gleichsinnig um ,je 90° und die letzten drei Faltabschnitte um von 90° unterschiedliche Winkel etwa s-förmlg in Richtung zum dritten Faltabschnitt gefaltet sind; vgl. Fig.'1I und 5·
  8. 8. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch
    (7o) gekennzeichnet, da3 die Fa3 tk/ aus einem vorzugsweise rechteckförmigen WeI!pappezuschnitt bestehen, der z-förmlg gefaltete Faltabschnitte (71,72,75) aufweist, von denen zwei (71,73) gleiche K^r/--<=.n-1 finge aufweisen; vgl. Fig. 7.
  9. 9- Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerke jeweils au? einem vorzugsweise rechteckförmigen Wellpappezuschnitt bestehen, der vier Faltabschnitte (81,82,83,84) gleicher Kantenlänge und daran anschließend drei weitere Faltabschnitte (85,86,87) aufweist, von denen zwei (85, 87) ebenfalls gleiche Kantenlänge aufweisen und als Befestigungsstreifen für das Zusammenfügen des Wellpappezuschnitts dienen, wobei die ersten fünf Faltabschnitte gleichsinnig um je 90° und die letzten zwei Faltabschnitte um von 90° unterschiedliche Winkel zur zweiten Faltfläche ■ hin gefaltet sind; vgl. Fig. 8.
    -12-
    209815/0 529
    BAD ORIGINAL
  10. 10. Flächentragwerk nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltwerke (9o) jeweils aus einem vorzugsweise rechteckförmigen WeIL-papoezuschnitt bestehen, der drei Faltabschnitte {91,9'?., 93) gleicher Kantenlänge und daran anschließend zwei weitere i'altabschni tte (9^>95) unterschiedlicher Kantenlänge aufweist, wobei die ersten vier Faltabschnitte urr; je etwa 90° 1J-Dd der letzte Faltabschnitt um einen von verschiedenen Winkel gleichsinnig gefaltet sind; vgl. Fig. 9.
  11. 11. Pl.riehentragwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seinen Ecken und Rändern zugeordneten Faltwerke (^lο)
    und..
    vierseitig geschlossen/alle von den Faltabschnitten gebildeten Innenwinkel miteinander starr verbunden sind, während die von den vierseitig geschlossenen Faltwerken eingeschlossenen Faltwerke (7°) zweiseitig offen und mit ihren parallelen Faltabschnitten mit den benachbarten Faltabschnitten starr verbunden sind; vgl. Fig.2.
  12. 12. Fläohentragwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, dai? jede lastverteilende Fläche (11) sine Holzplatte ist.
    209815/0529
    BAD
    Leerseite
DE19702047611 1970-09-28 1970-09-28 Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen Expired DE2047611C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047611 DE2047611C (de) 1970-09-28 Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen
NL7110999A NL7110999A (de) 1970-09-28 1971-08-10
CH1236671A CH536399A (de) 1970-09-28 1971-08-24 Flächentragwerk
AT743671A AT307294B (de) 1970-09-28 1971-08-25 Flächentragwerk
FR7132184A FR2106266A5 (de) 1970-09-28 1971-08-31
GB4096571A GB1364857A (en) 1970-09-28 1971-09-02 Load bearing assembly
US00181814A US3752089A (en) 1970-09-28 1971-09-20 Load bearing structure
CA123,666A CA948823A (en) 1970-09-28 1971-09-24 Load bearing structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047611 DE2047611C (de) 1970-09-28 Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2047611A1 true DE2047611A1 (de) 1972-04-06
DE2047611C DE2047611C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1364857A (en) 1974-08-29
CA948823A (en) 1974-06-11
NL7110999A (de) 1972-03-30
AT307294B (de) 1973-05-10
FR2106266A5 (de) 1972-04-28
CH536399A (de) 1973-04-30
US3752089A (en) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
EP0313721B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Verpackung an mit geraden Kanten versehenes oder mit geraden Kanten gestapeltes Packgut
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
EP0465997B1 (de) Mehrlagige Raumfachwerkplatte aus Stäben und Knotenstücken
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE3232838A1 (de) Bauelementesatz sowie l-foermiges bauelement zur erstellung von temporaeren bauwerken
DE3831473A1 (de) Leichtbauplatte aus plattenmoduln
DE2047611A1 (de) Flachentragwerk
DE2047611C (de) Flachentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od dgl fur temporare Bauten, insbesondere fur Film und Theaterdekorationen
DE68902471T2 (de) Faltschachtel und zuschnitt dafuer.
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
DE2514036C3 (de) Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke
DE4226735A1 (de) Raumzelle aus ineinandersteckbaren Wandelementen
DE2047611B (de) Flächentragwerk zur Errichtung von Podien, Podesten od.dgl. für temporäre Bauten, insbesondere für FiIm- und Theaterdekorationen
DE7035857U (de) Bauelementensatz fuer flaechentragwerke
DE10135389A1 (de) C-Profil
DE2905027A1 (de) Raum-innenwand und verfahren zur herstellung derselben
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
EP1188618B1 (de) Paneelwandplatte für Fahrzeuge
DE901425C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk
DE29600084U1 (de) Mehrwegverpackung
DE2901245A1 (de) Dreidimensionaler baustein, insbesondere zur verwendung als bauspielzeug
DE6942303U (de) Aufstellplakat.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee