DE202021101806U1 - Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes - Google Patents

Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE202021101806U1
DE202021101806U1 DE202021101806.2U DE202021101806U DE202021101806U1 DE 202021101806 U1 DE202021101806 U1 DE 202021101806U1 DE 202021101806 U DE202021101806 U DE 202021101806U DE 202021101806 U1 DE202021101806 U1 DE 202021101806U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tiles
connecting device
wall element
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101806.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMI003 GMBH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021101806.2U priority Critical patent/DE202021101806U1/de
Publication of DE202021101806U1 publication Critical patent/DE202021101806U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0862Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of a number of elements which are identical or not, e.g. carried by a common web, support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine aus mehreren Wandelementen (1) aufgebaute Wand (3) eines Gebäudes, insbesondere eines Bades oder einer Badzelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Wandelement (1) mindestens zwei Fliesen (5) aufweist, die an ihren Rückseiten einander vollständig überdeckend miteinander verbunden sind, wobei in einem Freiraum (11) zwischen den Rückseiten zweier Fliesen (5) eines ersten Wandelements (1) eine Verbindungseinrichtung (13, 13a) zur Verbindung des einen ersten Wandelements (1) mit mindestens einem zweiten benachbarten Wandelement (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes, insbesondere eines Bades oder einer Badzelle.
  • Solche aus mehreren Wandelementen aufgebauten Wände eines Gebäudes stellen sich beispielsweise als Trockenbauwände dar. Hierbei ist ein Metallgerüst oder Holzgerüst vorgesehen, das von beiden Seiten beispielsweise mit Gipskartonplatten beplankt ist. Auf die Gipskartonplatten werden dann Fliesen geklebt, wenn es sich bei der Wand um die in einem Bad oder einer Badzelle handelt. Hierbei wird relativ viel Raum verschenkt, da solche Trockenbauwände, wie zuvor dargestellt, eine Stärke zwischen 10 cm und 12 cm aufweisen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere besteht die Aufgabe der Erfindung darin, Trennwände in einem Bad oder einer Badzelle anzuordnen, die einen wesentlich geringeren Platzbedarf haben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein jedes Wandelement mindestens zwei Fliesen, insbesondere Keramikfliesen aufweist, die an ihren Rückseiten einander vollständig überdeckend miteinander verbunden sind, wobei in einem Zwischenraum zwischen den Rückseiten zweier Fliesen eines ersten Wandelements eine Verbindungseinrichtung zur Verbindung des einen ersten Wandelements mit mindestens einem zweiten benachbarten Wandelement angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung ist zunächst einmal vorgesehen, dass zwei Fliesen ein Wandelement bilden. Dies insofern, als die beiden Fliesen auf ihren Rückseiten beispielsweise durch eine Klebschicht, die eine Armierung aufweisen kann, miteinander verbunden sind. Im Eckbereich der beiden ein Wandelement bildenden Fliesen ist jeweils ein Freiraum zur Aufnahme der bereits zuvor genannten Verbindungseinrichtung vorgesehen.
  • Die Erfindung kommt insbesondere zur Anwendung bei Keramikfliesen, da diese verhältnismäßig dünn sind und erst durch Aufdopplung die zum Gebrauch erforderliche Stärke aufweisen.
  • Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise nach Art eines rechteckigen Streifens aus Blech oder Kunststoff ausgebildet. Sie greift in den Freiraum eines jeden Wandelements im Eckbereich ein. Der Freiraum, etwa in der Größe von einem Viertel der Fläche der streifenartigen Verbindungseinrichtung, kann hierbei bei der Verklebung der beiden Fliesen an ihrer Rückseite während der Herstellung der Verklebung durch einen Platzhalter, z. B. ein Stück Pappe, aufrechterhalten werden, sodass im Nachhinein die streifenartige rechteckige Verbindungseinrichtung in dem Freiraum mit den Rückseiten der aneinander anliegenden Fliesen durch eine weitere Klebung verklebt werden kann.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die streifenartige rechteckige Verbindungseinrichtung in ihren Abmessungen derart gewählt ist, dass vier Wandelemente, also vier Fliesenpaare, durch die Verbindungseinrichtung erfasst werden, wodurch sich ein im Wesentlichen stabiler Aufbau einer aus mehreren Wandelementen aufgebauten Wand im Rohbauzustand ergibt. Das heißt, der Freiraum in einem Fliesenpaar eines Wandelements entspricht in etwa einem Viertel der Fläche der Verbindungseinrichtung.
  • Gleiches gilt entsprechend, wenn zwei Wände im Eckbereich miteinander verbunden werden sollen. Hier ist die streifenartige Verbindungseinrichtung als 90°-Winkel ausgebildet und greift insofern in die Freiräume von zwei oder vier im Winkel von 90° zueinanderstehenden Wandelementen.
  • Im Einzelnen kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die streifenartige rechteckige Verbindungseinrichtung aus Metall oder Kunststoff mindestens einen Bolzen zur Vorgabe der Fugenbreite zwischen mindestens zwei Wandelementen aufweist. Bei der Verbindung von vier Wandelementen, sind entsprechend vier Bolzen im Kreuz zueinander an der streifenartigen Verbindungseinrichtung angeordnet.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Freiraum im Eckbereich zwischen zwei Fliesen geschaffen wird, sodass ein Freiraum für das Einschieben der Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Fliesen, die ein Wandelement bilden, besteht. Die Größe des Freiraums in einem jeden Fliesenpaar entspricht in etwa einem Viertel der Fläche der rechteckigen streifenartigen Verbindungseinrichtung aus Metall oder Kunststoff.
  • Zur Fixierung der Verbindungseinrichtung ist des Weiteren nach einem Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die streifenartige rechteckige Verbindungseinrichtung zwischen den Rückseiten der Fliesen durch eine Klebstoffschicht in ihrer Lage fixierbar ist. Die Verbindungseinrichtung ist insbesondere als Metall- oder Kunststoffplatte ausgebildet und verbindet die Fliesen, die aus Kunststein oder Naturstein ausgebildet sein können. Auch hier gilt entsprechendes für eine im Winkel von 90° ausgebildete Verbindungseinrichtung zur Verbindung von Wandelementen im Eckbereich einer Wand.
  • Die so hergestellte Wand kann freistehend auf dem Boden des Gebäudes aufstehen und kann aber auch vorteilhaft an einer Längs- oder Hochseite mit einer zweiten weiteren Wand derart in Verbindung stehen, dass die Wand, beispielsweise als Trennwand, durch die Verbindung mit einer vor Kopf angeordneten weiteren Wand eine erhöhte Stabilität erreicht.
  • Vorteilhaft ist es allerdings, wenn die Wand im Bodenbereich und / oder vorteilhaft auch im Deckenbereich jeweils durch eine U-förmige Schiene, die an der Wand, an der Decke oder dem Boden des Bades oder der Badzelle angeordnet ist, geführt und gehalten wird.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zwischen den Rückseiten der Fliesen eine Armierung in einer Klebstoffschicht vorgesehen ist. Die Armierung kann hierbei als Glasfaserarmierung ausgebildet sein und die Klebstoffschicht aus Epoxidharz.
  • Die Fugen zwischen den einzelnen Wandelementen sind mit Fugenkleber ausgefüllt. Dies vermittelt der Verbindung der einzelnen Wandelemente untereinander, aber auch der Wand als Ganzes, eine hohe Stabilität. Das heißt, die notwendige Stabilität wird einerseits durch das Ausfugen und andererseits durch die Verbindungseinrichtung erreicht.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
    • 1 zeigt im Schnitt ein Wandelement mit zwei an ihrer Rückseite mit einer Klebstoffschicht verbundenen Fliesen;
    • 2 zeigt perspektivisch einen Ausschnitt von einer Wand mit mehreren Wandelementen.
  • Gemäß 1 sind zwei Fliesen 5 für ein Wandelement 1 vorgesehen, die an ihrer Rückseite durch eine Klebstoffschicht 9 mit einer Armierung (nicht dargestellt) miteinander, einander vollständig überlappend verbunden sind. Im Eckbereich ist der schlitzartige Freiraum 11 zwischen den Rückseiten der beiden Fliesen 5 während der Verbindung der Fliesen an ihren Rückseiten freigehalten, z. B. durch eine Stück Pappe, sodass die rechteckige Verbindungseinrichtung 13, wie sich dies aus der linken Seite der 1 ergibt, in diesen Freiraum eingesetzt werden kann. Das heißt, die Größe der Fläche des Freiraums entspricht in etwa einem Viertel der Größe der Fläche der Verbindungseinrichtung. Die Verbindungseinrichtung wird dort nach ihrem Einsetzen vorteilhaft ebenfalls verklebt, beispielsweise mit einem Epoxidharz.
  • Der Aufbau der Wand 3 mit einer Wandecke 6 ergibt sich aus 2. Die Verbindungseinrichtung 13 für die ebene Wand weist vier Bolzen 15 auf, um die Wandelemente 1 in einem definierten Abstand zueinander zu halten, das heißt, dass hierdurch eine bestimmte, vorgegebene Fugenbreite zwischen den Wandelementen 1 eingehalten werden kann.
  • Die Verbindungseinrichtung 13a ist als 90° Winkel für eine Wandecke 6 ausgebildet und weist in einem solchen Fall, wie sich dies aus der 2 ergibt, lediglich zwei Bolzen 15 auf. Auch hier ist die Größe des Freiraums 11 etwa ein Viertel der Größe der Fläche der nach Art eines Winkels ausgebildeten Verbindungseinrichtung 13a.
  • An den Rändern der Wand 3, das heißt im Seitenbereich sowie im oberen und unteren Bereich, sind im Querschnitt U-förmige Schienen 7 zur Aufnahme der Wand 3 vorgesehen, was für eine zusätzliche Stabilität der Wand 3 sorgt, da die Schienen 7 mit dem Gebäude verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandelement
    3
    Wand
    5
    Fliese
    6
    Wandecke
    7
    Schiene
    9
    Klebstoffschicht
    11
    Freiraum
    13
    Verbindungseinrichtung
    13a
    Verbindungseinrichtung (90° Winkel)
    15
    Bolzen

Claims (14)

  1. Eine aus mehreren Wandelementen (1) aufgebaute Wand (3) eines Gebäudes, insbesondere eines Bades oder einer Badzelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein jedes Wandelement (1) mindestens zwei Fliesen (5) aufweist, die an ihren Rückseiten einander vollständig überdeckend miteinander verbunden sind, wobei in einem Freiraum (11) zwischen den Rückseiten zweier Fliesen (5) eines ersten Wandelements (1) eine Verbindungseinrichtung (13, 13a) zur Verbindung des einen ersten Wandelements (1) mit mindestens einem zweiten benachbarten Wandelement (1) angeordnet ist.
  2. Wand (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen (5) eines Wandelements (1) durch eine Klebstoffschicht (9) miteinander verbunden sind.
  3. Wand (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (9) eine Armierung aufweist.
  4. Wand (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung als Glasfaserarmierung ausgebildet ist.
  5. Wand (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (9) aus Epoxidharz ausgebildet ist.
  6. Wand (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (13, 13a) als Blech- oder Kunststoffstreifen ausgebildet ist.
  7. Wand (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenartige Verbindungseinrichtung (13) in der Draufsicht rechteckig ausgebildet ist.
  8. Wand (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungeinrichtung (13a) als 90° Winkel ausgebildet ist.
  9. Wand (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (13, 13a) mindestens einen Bolzen (15) zur Vorgabe der Fugenbreite zwischen mindestens zwei Wandelementen (1) aufweist.
  10. Wand (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Fliesen (5) eines Wandelements (1) im Eckbereich des Wandelements (1) bei der Verklebung der Fliesen (5) zur Erstellung des Wandelements (1) ein schlitzartiger Freiraum (11) für die Verbindungseinrichtung (13, 13a) vorgesehen ist.
  11. Wand (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (13, 13a) zwischen den Rückseiten der Fliesen (5) durch eine Klebstoffschicht (9) in ihrer Lage im Freiraum (11) fixierbar ist.
  12. Wand (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliese (5) aus Kunststein oder Naturstein ausgebildet ist.
  13. Wand (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) durch U-förmige Schienen (7) mit dem Gebäude verbunden ist.
  14. Wand (3) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliesen Keramikfliesen sind.
DE202021101806.2U 2021-04-06 2021-04-06 Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes Active DE202021101806U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101806.2U DE202021101806U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101806.2U DE202021101806U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101806U1 true DE202021101806U1 (de) 2021-05-05

Family

ID=75963008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101806.2U Active DE202021101806U1 (de) 2021-04-06 2021-04-06 Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101806U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523357A1 (de) Fussbodenplatten fuer tanzflaechen
DE102004033458B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden von flächenförmig verlegten Paneelen
DE60126633T2 (de) Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente
DE4224285C2 (de) Trägerkonstruktion zum Abstützen flächiger Bauelemente
EP0813638B1 (de) Baukörper
DE202021101806U1 (de) Eine aus mehreren Wandelementen aufgebaute Wand eines Gebäudes
DE1658830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Platten bestehenden Unterdecke und nach dem Verfahren hergestellte Unterdecke
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
EP2946044B1 (de) Leichtbauplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0671518B1 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE102018116426A1 (de) Bauelement aus Stroh
AT402315B (de) Mehreckige, aus metall und/oder kunststoff bestehende verkleidungsplatte
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE1941368A1 (de) Wandelement
DD281842A5 (de) Einrichtung zum halten von isoliermatten
CH697568B1 (de) Holzbalken, damit gebildetes Holzelement und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1905236A1 (de) Verbindungsplatte
DE1928702U (de) Bausatz zum herstellen eines aus mehreren teilen zusammengesetzten rahmens fuer hallen, scheunen oder aehnliche, im wesentlichen aus holz bestehende bauwerke.
DE102004022152B4 (de) Nut- und Federpaneel
DE1609646C (de) Hohles Glasbauelement sowie aus Glasbauelementen errichtete Wände
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE202022103372U1 (de) Rahmenlose Glasbaustein-Trennwand
DE102023004281A1 (de) Kompaktschneckenzaun aus Blech
DE852752C (de) Baustein
DE19814820C2 (de) Grundrahmenelement zum Einbau zwischen zwei benachbarte Vertikalständer einer Fachwerk-Gebäudewand und Konstruktionselement zur Aufnahme von Druckkräften für ein Flächentragwerk, insbesondere für eine Fachwerk-Gebäudewand mit solchen Grundrahmenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMI003 GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERLOFF, MICHAEL, DR., 37269 ESCHWEGE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years