DE703372C - Verschluss fuer Glasgefaesse - Google Patents

Verschluss fuer Glasgefaesse

Info

Publication number
DE703372C
DE703372C DE1938G0097593 DEG0097593D DE703372C DE 703372 C DE703372 C DE 703372C DE 1938G0097593 DE1938G0097593 DE 1938G0097593 DE G0097593 D DEG0097593 D DE G0097593D DE 703372 C DE703372 C DE 703372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
vessel
closure
glass
metal cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938G0097593
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLASWERKE RUHR AKT GES
Original Assignee
GLASWERKE RUHR AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLASWERKE RUHR AKT GES filed Critical GLASWERKE RUHR AKT GES
Priority to DE1938G0097593 priority Critical patent/DE703372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703372C publication Critical patent/DE703372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/10Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts
    • B65D41/12Caps or cap-like covers adapted to be secured in position by permanent deformation of the wall-engaging parts made of relatively stiff metallic materials, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Glasgefäße Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verschluß für Glasgefäße aller Art, insbesondere für Konservierungsgläser. Die Neuerung besteht in der Vereinigung verschiedener an und für sich bekannter Maßnahmen bei dem Glasgefäßverschluß.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein vollkommen sicherer und dichter Verschluß, insbesondere für Konservierungsgefäße, dadurch erreicht, daß ein nach dem Gefäßinnern hin gewölbter Blechdeckel um einen am Glas -befindlichen Kragen oder Wulst unter Zwischenschaltung :eines Dichtungsmittels umgebördelt wird, mit dem besonderen Kennzeichen, daß der zur Abdichtung dienende Teil des Gefäßrandes einem; Teil eines Kegelmantels darstellt, und daß der kegelförmige Gefäßrand einen ringsumlaufenden Absatz oder ringsumlaufende Erhöhungen aufweist. Die Dichtungsfläche des Blechdeckels entspricht in ihrer Gestalt dem Gefäßrand. Der dieser Erhöhung oder Vertiefung entsprechende Absatz am Blechdeckel hat die Aufgabe, das Dichtungsmittel in den unteren Teil des Raumes zwischen Glasgefäß und Blechdeckel zu pressen, wodurch ein vollkommen dichter Abschluß auch dann :erreicht wird, wenn der Blechdeckel auf- und zurückgewölbt wird.
  • Die kegelförmige Ausbildung der Dichtungsfläche hat zur Folge, daß beim Umbördeln am unteren Rande des Blechdeckels ein Winkel entsteht, der kleiner als 9o° ist. Hierdurch wird die Sicherheit des Verschlusses gegenüber einer rechtwinkligen Umbördelung, ,Wie bei bekannten Ausführungen, noch in ganz bedeutendem Maße erhöht. Die spitzwinklige Umbördelung des unteren Randes des Blechdeckels stellt somit ein wesentliches Merkmal des neuen Verschlusses für Glasgefäße dar. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Blechdeckel mit einer ringsumlaufenden Sicke versehen, welche die Dichtungsfläche des Blechdeckels nach dem Innern zu begrenzt. Hierdurch wird erreicht, daß im wesentlichen nur die innere Fläche des Blechdeckels an der Bewegung teilnimmt, so daß die Dichtungsfläche weniger beansprucht wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich weiterhin eine Ausführung des Blechdeckels herausgestellt, bei der die Wölbung desselben mit einer Anzahl von stufenförmigen Sicken versehen wird. welche das Auf-- und Zurück-wölben des Deckels wesentlich erleichtern.
  • In der beiliegenden Zeichnung stellt Abb. r den oberen Teil eines Konservierungsgefäßes a mit dem darübergelegten Dichtungsring b und Blechdeckel e im Schnitt dar. Abb. 2 stellt das gleiche Konservierungsgefäß mit Blechdeckel in verschlossenem Zustand dar. Abb.3 zeigt eine andere Ausführung der Gefäßmündung.
  • In Abb. i ist d der kegelförmige Gefäßrand mit einem ringsumlaufenden Absatz e. Der Blechdeckel c weist eine entsprechende Gestalt auf, insbesondere eine dem Absatz e entsprechende Stufe/. Die ringsumlaufende Sicke g hat die Aufgabe, die Bewegung der Wölbung h des Deckelinnenteils zu begrenzen. Die Wölbung des Blechdeckels ist mit einer Reihe stufenartiger Sicken i versehen, um ein leichteres Auf- und Zurückwölben zu ermöglichen.
  • In Abb.2 ist k die Umbördelung des unteren Randes des Blechdeckels. Der bei der Umbördelung entstandene Winkel von weniger als 9o° ist mit cc bezeichnet. Der Boden des Konservierungsgefäßes steht in seinem mittleren Teil l (Abb.3) etwas vor, um ein sicheres übereinanderstapeln der Konservierungsgefäße zu ermöglichen.
  • Abb.3 zeigt eine andere Ausführung des Gefäßrandes mit einer ringsumlaufenden Rippe m, der die gleiche Bedeutung zukommt wie dem in Abb. i dargestellten Absatz e.
  • Es sind zwar Glasverschlüsse bekannt, bei denen ganz allgemein ein Blechdeckel um einen am Glas befindlichen Wulst unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels umgebördelt wird; weiterhin kennt man konische Abdichtungen und ringsumlaufende Erhöhungen in der Gefäßmündung. Es sind auch schon solche Ausführungsformen von Glasgefäßen beschrieben worden, bei denen zwei Merkmale der vorliegenden Erfindung, z. B. die konische Abdichtung und die ringsumlaufenden Erhöhungen in der Gefäßmündung, vorhanden sind. Der erfindungsgemäße Verschluß für Glasgefäße besteht aber in der Zusammenfassung der drei an und für sich bekannten Merkmale i. ein nach dem Gefäßinnern hin gewölbter Blechdeckel wird um einen am Glas befindlichen Kragen oder Wulst unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels umgebördelt, 2. der zur Abdichtung dienende Teil des Gefäßrandes stellt einen Teil eines Kegelmantels dar, 3. der kegelförmige Gefäßrand weist einen ringsumlaufenden Absatz, oder ringsumlaufende Erhöhungen auf.
  • Durch diese Ausbildung des Glasgefäßes und des Verschlußdeckels wird aber erst ein vollkommen sicherer und dichter Verschluß der Gefäße, insbesondere bei Konservierungsgefäßen, erreicht, der bei den bekannten Ausführungen, bei denen ein oder mehrere Merkmale der Erfindung fehlen, nicht möglich ist.

Claims (4)

  1. PA-rt:NTANsrRücHR: r. Verschluß für Glasgefäße, beidenen ein nach dem Gefäßinnern hin gewölbter Blechdeckel um einen am Glas befindlichen Kragen oder Wulst unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels umgebördelt wird, dadurch gekennzeichnet, daB der zur Abdichtung dienende Teil des Gefäßrandes einen Teil eines Kegelmantels darstellt, und daß der kegelförmige Gefäßrand einen ringsumlaufenden Absatz oder ringsumlaufende Erhöhungen aufweist.
  2. 2. VerschluB nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daB beim Umbördeln des unteren Randes des Blechdeckels ein Winkel entsteht, der kleiner als 9o° ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Abdichteng dienende Teil des Blechdeckels nach dem Innern zu durch eine ringsumlaufende Sicke begrenzt wird.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch i bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß die Wölbung des Blechdeckels mit einer oder mehreren stufenförmig ausgebildeten Sicken versehen ist.
DE1938G0097593 1938-04-01 1938-04-01 Verschluss fuer Glasgefaesse Expired DE703372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0097593 DE703372C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Verschluss fuer Glasgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938G0097593 DE703372C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Verschluss fuer Glasgefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703372C true DE703372C (de) 1941-03-07

Family

ID=7140715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938G0097593 Expired DE703372C (de) 1938-04-01 1938-04-01 Verschluss fuer Glasgefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703372C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886244C (de) * 1948-09-03 1953-07-02 Rump Fa Joh M Verschluss fuer Konservenglaeser
FR2467787A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Bouchon Rapid Sa Capsule metallique de bouchage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886244C (de) * 1948-09-03 1953-07-02 Rump Fa Joh M Verschluss fuer Konservenglaeser
FR2467787A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Bouchon Rapid Sa Capsule metallique de bouchage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703372C (de) Verschluss fuer Glasgefaesse
DE734942C (de) Offener Haltering U-foermigen Querschnitts fuer Haushaltskonservendosen
DE835560C (de) Druckdeckelverschluss
DE460398C (de) Zylindrischer Stuelpdeckel aus Blech oder anderem ziehbaren Material fuer Flaschen- oder Gefaessverschluesse
DE845759C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer weithalsige Gefaesse aus Glas, insbesondere Konservenglaeser, und Verfahren zur Herstellung solcher Verschluesse
DE503456C (de) Dose
DE806518C (de) Deckel fuer Vakuum-Konservenglaeser oder -dosen
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
DE593361C (de) Spundringbefestigung an dem Mantel von Blechgefaessen, z. B. eisernen Faessern
CH178769A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
CH510563A (de) Aussenverschluss für Behälter mit zylindrischer Mündung
DE360440C (de) Flaschen- o. dgl. Verschluss
DE533653C (de) Tankverschluss, insbesondere fuer Benzintanks von Motorraedern
DE451472C (de) Aus duennwandigem Blech hergestellter Behaelter mit einem ringfoermigen Halsstueck
DE392389C (de) Schraubverschluss mit Gummidichtung fuer Flaschen
DE588625C (de) Deckeldichtung an einem Siphon
AT134693B (de) Packung für Flüssigkeiten, Marmelade, Eiskreme u. dgl.
DE406181C (de) Verschluss fuer Flaschen unter Verwendung eines in eine Aussparung des Flaschenhalses eingelegten Verschlussplaettchens
DE718912C (de) Verschlusskappe fuer Naehrbodenbehaelter
AT147234B (de) Verschlußdeckel für Konservendosen od. dgl.
DE886859C (de) Abreissverschlusskappe fuer Flaschen
DE360907C (de) Scheibenverschluss
DE451462C (de) Verschluss fuer Konserven-Glaeser
DE698678C (de) Gefaessverschluss
DE353527C (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen