DE835560C - Druckdeckelverschluss - Google Patents

Druckdeckelverschluss

Info

Publication number
DE835560C
DE835560C DEP37446A DEP0037446A DE835560C DE 835560 C DE835560 C DE 835560C DE P37446 A DEP37446 A DE P37446A DE P0037446 A DEP0037446 A DE P0037446A DE 835560 C DE835560 C DE 835560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure lid
lid closure
edge
closure according
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37446A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Roehrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP37446A priority Critical patent/DE835560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835560C publication Critical patent/DE835560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/02Disc closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Bisher war es üblich, Töpfe mit einem leicht gewölbten und mit einem Rand versehenen Deckel zu bedecken, um ein rascheres Kochen zu erreichen, was in der bis heute üblichen Form nur zu einem ganz geringen Teil möglich war. Bei Dampftöpfen, Konservendosen und -gläsern, Flaschen und ähnlichen Behältern sind bis heute entweder umständliche Bügel oder gar besondere Maschinen zum Verschließen nötig. Diesem überstand wird durch den Erfindungsgegenstand abgeholfen.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß als Verschluß für Gefäße, Flaschen u. dgl. eine elastische, schwach gewölbte Metallscheibe dient, die mit der konvexen Seite nach oben, z. B. in eine zylindrische Ausweitung am oberen Rande von Kochtöpfen, eingelegt wird. Die konvexe Seite kann dann mit der Hand nach dem Gefäßinnern zu durchgedrückt werden. Die Scheibe hat das Bestreben, in die Ausgangslage zurückzukehren und spreizt dabei ihren Umfang in der Weise, daß er am Innenrand des zu verschließenden Behälters anliegt.
  • Die Federung der Deckelscheibe wird erhöht, wenn diese in der Höhe ihres Randes eine sickenähnliche, auf einem konzentrischen Kreis verlaufende Verformung erhält.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung wird entweder der Rand des Deckels oder aber das Innere des Behälters an den Berührungsstellen des Deckels mit einer Dichtung aus Gummi versehen.
  • Deckel, die häufig benutzt werden, z. B. solche von Kochtöpfen, erhalten den üblichen Handgriff, andere Deckel nur eine Lasche zum Herausziehen.
  • In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele eines Druckdeckelverschlusses nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Schnitt durch einen Kochtopfoberteil mit dem erfindungsgemäßen Druckdeckelverschluß, dessen Rand mit einem Gummiring fest verbunden ist, Abb. 2 eine ähnliche Ausführung wie Abb. 1, jedoch in durchgedrückter Stellung des Deckels mit aufgeklemmtem Gummiring, und - Abb. 3 bis 5 den erfindungsgemäßen Druckdeckelverschluß an einer Konservendose, einem Konservenglas und einer Bierfiasche.
  • In Abb. I ist die sickenartige Verformung 2 der Deckelscheibe 1 deutlich zu erkennen. Am Rande des Deckels ist der Gummiring 3 angebracht, der mit dem Deckel fest verbunden ist. In der Deckelmitte befindet sich der übliche Handgriff 4. Der Topf 5 weist in an sich bekannter Art in der Höhe des Deckelrandes eine Erweiterung auf, wodurch eine Art Schulter 6 entsteht, gegen die sich der Gummiring 3 anlegt. Dieser kann auch gemäß Abb. 2 in einer Randsicke 7 des Deckels gelagert seit. Wird der Deckel durch Druck mit der Hand in die gestrichelt eingezeichnete Lage gebracht (Abb. I), so hat er das Bestreben, in die Ausgangs lage zurückzufedern. Daran wird er durch den ihrl umgebenden Topf gehindert, so daß zwischen Deckelumfang und Topf infolge Vergrößerung des Deckelscheibendurchmessers ein Anpreßdruck entsteht, der die Abdichtung bewirkt.
  • Bei anderen Gefäßen, z. B. Konservendosen oder -gläsern und Bierflaschen, ist die Handhabung eines Deckels nach der Erfindung dieselbe. An Stelle des Handgriffes muß dann zum Herausnehmen des Deckels z. B. ein Blechstreifen in Deckelmitte angeordnet werden. Der Gummiring kann auch in entsprechenden Sicken oder Hohlkehlen 8 der Gefäße angeordnet sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckdeckelverschluß für Gefäße, Flaschen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus einer elastischen, schwach nach oben gewölbten Metallscheibe (i) besteht, deren Rand mit einer Gummidichtung (3) in Verbindung steht und die in der Schließlage, d. h. bei ihrer Durchbiegung nach dem Gefäßinnern zu einen größeren Durchmesser hat als in Ruhelage, d. h. bei nach außen gerichteter Wölbung.
  2. 2. Druckdeckelverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Metallscheibe (1) in der Höhe ihres Randes eine sickenartige, auf einem konzentrischen Kreis verlaufende Verformung (2) aufweist.
  3. 3. Druckdeckelverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) fest mit dem Rand der Metallscheibe (1) verbunden ist.
  4. 4. Druckdeckelverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) in eine felgenartige Bördelung (7) des Scheibenrandes eingelegt ist.
  5. 5. Druckdeckelverschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) innerhalb der zu verschließenden Öffnung angeordnet ist.
  6. 6. Druckdeckelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseheibe in ihrer Mitte einen Handgriff oder eine Lasche aufweist.
DEP37446A 1949-03-22 1949-03-22 Druckdeckelverschluss Expired DE835560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37446A DE835560C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Druckdeckelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37446A DE835560C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Druckdeckelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835560C true DE835560C (de) 1952-04-03

Family

ID=7375298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37446A Expired DE835560C (de) 1949-03-22 1949-03-22 Druckdeckelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835560C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048297A (en) * 1961-03-10 1962-08-07 George D Elliott Container closure
WO1980001375A1 (en) * 1979-01-09 1980-07-10 Wallop Ind Ltd A release device for a container
DE3703875A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fischbach A Kg Behaelter mit kreisrunder einfuelloeffnung und deckel
WO2005110720A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-24 Aisapack Holding S.A. Procede de soudage pour contenant
WO2008083885A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Niederdruckdichtelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048297A (en) * 1961-03-10 1962-08-07 George D Elliott Container closure
WO1980001375A1 (en) * 1979-01-09 1980-07-10 Wallop Ind Ltd A release device for a container
DE3703875A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fischbach A Kg Behaelter mit kreisrunder einfuelloeffnung und deckel
WO2005110720A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-24 Aisapack Holding S.A. Procede de soudage pour contenant
WO2008083885A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Niederdruckdichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082319A1 (de) Verschlussanordnung für Einkochglas
DE835560C (de) Druckdeckelverschluss
DE3919835C2 (de)
DE843379C (de) Verschluss fuer Vorratsbehaelter
DE2022143C3 (de) Flaschenverschluß
DE624472C (de) Bajonettartiger Kapselverschluss fuer Flaschen mit Dichtungsplatte und radialen inneren Rinnen im Kapselboden
DE384168C (de) Vakuumkonservengefaess mit im Deckel angeordnetem Lufteinlassventil
DE969306C (de) Blechverschlussdeckel fuer Marinaden-, Konservenglaeser od. dgl.
AT321148B (de) Flaschenverschluß
DE629032C (de) Pappscheibenverschluss fuer Milchflaschen
DE498335C (de) Trinkgefaess
DE504898C (de) Behaelterdeckel mit nachgiebigem Boden
DE703372C (de) Verschluss fuer Glasgefaesse
DE318116C (de)
DE2508499A1 (de) Flaschenoeffner
DE474600C (de) Doppelverschluss fuer Milchflaschen
DE926030C (de) Dampfdruck-Kochtopf
DE903427C (de) Verschlussrohteil zum Verschliessen von Gefaessen
DE19936977A1 (de) Verschlußdeckel für ein Getränkeglas
CH197831A (de) Verschlusskappe für Gefässe.
DE372030C (de) Schutzkappe fuer die Deckelventile von Konservengefaessen
DE1033534B (de) Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter
AT274655B (de) Aufsteckhaube für Behälterdosen und Dosenflaschen od.dgl.
DE2203783A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und zum verschliessen von flaschen
DE333731C (de) Vorrichtung an Konservenglasdeckeln zum leichten OEffnen der Glaeser