DE703168C - Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE703168C
DE703168C DE1936P0072779 DEP0072779D DE703168C DE 703168 C DE703168 C DE 703168C DE 1936P0072779 DE1936P0072779 DE 1936P0072779 DE P0072779 D DEP0072779 D DE P0072779D DE 703168 C DE703168 C DE 703168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
electron beam
charge
speed
chosen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936P0072779
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN PLOKE DIPL ING
Original Assignee
MARTIN PLOKE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN PLOKE DIPL ING filed Critical MARTIN PLOKE DIPL ING
Priority to DE1936P0072779 priority Critical patent/DE703168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703168C publication Critical patent/DE703168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/07Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical liquids exhibiting Kerr effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0333Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect addressed by a beam of charged particles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7425Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbündels, insbesondere für Fernsehzwecke Bei der Fernsehwiedergabe kommt es darauf an, möglichst große und helle Fernsehbilder zu erhalten. Es ist zur Erreichung dieses Zieles schon vorgeschlagen worden, in einer Braunschen Röhre an Stelle des Leuchtschirms eine Kerrzellenanordnung mit Polarisator und Analysator zu verwenden, auf der mittels eines modulierten Abtastelektronenstrahls ein Ladungsgebirge entworfen wird, welches eine örtlich verschiedene Lichtdurchlässigkeit der Kerrzellenanordnung bewirkt. Zur Ableitung der durch .den Strahl hervorgerufenen Aufladung sollte nach dem bekannten Verfahren eine auf der Kerrzellenanordnung angebrachte Widerstandsschicht dienen. Es stellt sich nun heraus. daß die reproduzierbare Herstellung einer derartigen Schicht, die einen verhältnismäßig hohen Widerstandswert aufweisen muß, recht schwierig ist. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht in dem exponentiellen Absinken der Ladung bei Anwendung einer Widerstandsschicht zur Ladungsabführung, während es andererseits beim Fernsehen erwünscht ist, die Ladung in voller Höhe während der Dauer eines Bildwechsels einwirken zu lassen.
  • Durch vorliegende Erfindung wird ein Weg gewiesen, die Aufladung der Kerrzellenanordnung eine gewünschte Zeit aufrechtzuerhalten. Zur Zerstörung der Ladungen soll erfindungsgemäß ein hinter dem intensitätsmodulierten Elektronenstrahl hinterherlaufender zweiter Elektronenstrahl dienen. dessen Geschwindigkeit insbesondere so gewählt wird, daß je Primärelektron mehr als ein Sekundärelektron ausgelöst wird. Ein derartiger Strahl hat die Eigenschaft, alle Elemente unabhängig von der Höhe ihrer Ladung bis zu einer konstanten Ladungshöhe zu entladen. Der Elektronenstrahl, der die Aufladung erzeugt, muß dagegen eine derartige Geschwindigkeit besitzen, daß je Primärelektron weniger als ein Sekundärelektron ausgelöst wird. Das ist immer der Fall, wenn die Geschwindigkeit größer als ein vom Material der Auftreffplatte abhängiger Schwelhvert gewählt wird, der bei den meisten Materialien in der Größenordnung 6ooo Volt liegt. Man wird also die Geschwindigkeitsverhältnisse so wählen, daß die Geschwindigkeit des die Aufladung erzeugenden Strahls größer als dieser Schwellwert ist, während die Geschwindigkeit des Abtaststrahls unterhalb des Schwellwertes liegt. Je nach dem Zeitunterschied der Laufzeit der beiden Elektronenstrahlen kann die Aufladung verschieden lange aufrechterhalten werden. Für Fernsehzwecke wird man die beiden Elektronenstrahlen synchron laufen lassen, derart, daß der zweite Elektronenstrahl die Ladung kurz vor dem Augenblick zerstört, in dem der andere Elektronenstrahl die Aufladung erzeugt.
  • Die Abbildung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es bedeuten P und Q die Elektroden der Kerrzellenanordnung, die unter dem Einfluß einer -zwischen diesen Elektroden liegenden Spannung eine Drehung der Polarisationsebene erfährt. Die Elektrode P ist aufgerastert. Ihr werden durch zwei Elektronenstrahlen S1 und S. Ladungen zugeführt. Der Elektronenstrahl S1 wird durch die Impulse des Fernsehsenders moduliert. während der Elektronenstrahl S., eine konstante Elektronenmenge enthält. Von einer Lichtquelle L von linienförmiger Gestalt gehen Lichtstrahlen aus, die die Zylinderlinsenoptik 0l passieren, sodann der Reihe nach den Polarisator 1Vi, die Kerrzellenanordnung und den Analysator N. durchsetzen und dann nach Passieren eines Spiegels Sp durch die Optik O. auf den Projektionsschirm Sclt konzentriert werden. Die Wirkungsweise ist folgende: Durch den modulierten Elektronenstrahl S, werden bei seiner Bewegung von dem einen Ende der Platte P nach dem anderen wechselnde Ladungen auf der Rasterelektrode P entworfen, die eine von Punkt zu Punkt verschiedene Durchlässigkeit der Kerrzelle hervorrufen, derart, daß auf dein Schirm Sch eine Zeile des Fernsehbildes aufleuchtet. Der Elektronenstrahl S. bewirkt die Zerstörung der Ladung und läuft in der gleichen Richtung über die Platte P wie der Strahl S, L nmittelbar nachdem der Strahl S_, die Ladung getilgt hat, bewirkt der Strahl Sl eine Allfladung. Durch Bewegung des Spiegels S» werden so der Reihe nach die Zeilen des Fernselibildes beschriee: -n.

Claims (1)

1'nTLN#r,%NSPitücHL: i. Verfahren zur l-Ielligkeitssteuerung eines Lichtbündels, in dessen Strahlengang sich eine Kerrzellenanordnung mit Polarisator und Analysator befindet. die in Abhängigkeit von einem auffallenden intensitätsgesteuerten Elektronenstrahl mehr oder weniger lichtdurchlässig wird. insbesondere für Fernsehzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die herrzellenanordnun_,-von einem zweiten. dem ersten Elektronenstrahl hinterherlaufenden Elektronenstrahl abgetastet wird, derart, da13 die durch den ersten Strahl entsprechend der \I()dtil:itioil bewirkte Lichtdurchlässigkeit mittels des nachlaufenden Elektronenstrahls aufgehoben wird. a. Verfahren nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des die Ladung erzeugenden Elektronenstrahls so gewählt wird. daß je Prim2irelektron weniger als ein Sekundärelektron ausgelöst wird und die Geschwindi;-keit des die Ladung zerstörenden Elektronenstrahls so gewählt wird, dala je Primärelektron mehr als ein Sekundärelektron ausgelöst wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und =, dadurch gekennzeichnet, daß die leiden Elektronenstrahlen synchron laufen.
DE1936P0072779 1936-03-01 1936-03-01 Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke Expired DE703168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936P0072779 DE703168C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936P0072779 DE703168C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703168C true DE703168C (de) 1941-03-03

Family

ID=7392152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936P0072779 Expired DE703168C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672616C (de) Bildzerlegerroehre
DE565813C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernseh-Empfaenger
DE942747C (de) Schaltung fuer eine Fernseh-Wiedergaberoehre
DE1464825C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronenoptischen Bildveistärkers
DE703168C (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE2018943A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE652313C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahlbildabtaster mit Speicherelektrode
AT140140B (de) Fernsehsystem.
DE842273C (de) Radargeraet
DE2244967C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sichtspeicherröhre sowie Sichtspeicherröhre zur Durchführung des Verfahrens
AT145756B (de) Einrichtung für die Übertragung stillstehender oder beweglicher Bilder mittels einer Kathodenstrahlröhre.
DE900826C (de) Anordnung zur Sichtbarmachung gespeicherter elektrischer Vorgaenge
DE2826674A1 (de) Vorrichtung zum direkt sichtbaren speichern von informationen mit der moeglichkeit zum selektiven loeschen
AT154051B (de) Verfahren zur Bildübertragung (Fernsehen).
DE478864C (de) Verfahren zur Bildzusammensetzung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE736573C (de) Anordnung zur Erhoehung der Schirmbelastbarkeit bei Bildzerlegungseinrichtungen mittels Braunscher Roehren
AT138336B (de) Fernsehsystem.
DE963066C (de) Speicherroehre
DE920262C (de) Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahles
DE2613182A1 (de) Farbbildroehre
DE767198C (de) Verfahren zum Betrieb von Kathodenstrahlroehren
DE921157C (de) Verfahren zum Betrieb von Modulationsspeicherroehren
DE951451C (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE962264C (de) Anordnung zur Speicherung und Umwandlung von elektrischen Signalen
AT155291B (de) Verfahren zur Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, insbesondere Fernsehbildern.