DE842273C - Radargeraet - Google Patents

Radargeraet

Info

Publication number
DE842273C
DE842273C DEP30046A DEP0030046A DE842273C DE 842273 C DE842273 C DE 842273C DE P30046 A DEP30046 A DE P30046A DE P0030046 A DEP0030046 A DE P0030046A DE 842273 C DE842273 C DE 842273C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
tube
signals
map
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30046A
Other languages
English (en)
Inventor
George Earnshaw Partington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE842273C publication Critical patent/DE842273C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/10Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
    • G01S7/12Plan-position indicators, i.e. P.P.I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Radargerät Die Erfindung betrifft Radargeräte, d. h. Geräte, mit denen die Anwesenheit von Schiffen, Luftfahrzeugen, topographischen Merkmalen und anderen Funkwellenhindernissen, im folgenden Ziele genannt, in der Veise angezeigt wird, daß Funkenergie in Richtung des Zieles ausgestrahlt und die vom Ziel reflektierte Fullkcnergie empfangen und zur Anzeigt des Zieles benutzt wird. Solche Geräte wurden in den vergangenen Jahren in großem Umfang für militärische Zwecke l>enutzt und werden im Frieden als Navigationsliilfsmittel ein beträchtliches Anwendungsfeld fin(len.
  • Bei vielen Arten der Radarsysteme wird die überwachte Fläche mit der sogenannten Lageplananzeige auf dem I,euchtscllirm einer Kathodenstrahlröhre abgebildet. Bei dieser Abbildungsart werden die Ziele auf den Schirm in einer Weise angezeigt, die ihrer geographischen Lage entspricht, d. h. das Rohr zeigt die Ziele in ihrer wirklichen geographischen Lage in bezug auf den Ort der Radareinrichtung, so daß beim Vergleich des Schirmbildes mit einer Kante der überwachten Fläche der Ort des Hindernisses der Gegenstände unmittelbar geographisch abgelesen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Radaranlagen mit Lageplananzeige und hat die Aufgabe, auf ein und demselben Bildschirm eine unmittelbare Wiedergabe der Ziele in ihrer richtigen geographischen Lage auf einer Kartendarstellung zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein derartiges Radargerät mit Mitteln zur Erzeugung von Bildspan nun gen entsprechend einer fergsehmäßig übertragenen Karte der zu überwachenden Fläche und mit Mitteln zur Erzeugung eines aus dem Zielbild und dem Kartenbild überlagerten Bildes auf der Lageplananzeigeröhre versehen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert, die in schematischer vereinfachter Weise solche Teile eines Aiisfühningsbeispieles wiedergibt, die zum \'erständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Gemäß der Zeichnung ist die Radareinrichtung mit einer Hilfskathodenstrahlröhre I versehen, die einen nichtnachleuchtenden Leuchtschirm 2 aufweist, aber im übrigen den üblichen Lageplanröhren ähnelt. Der Zweck dieser Röhre ist die Erzeugung eines Abtastrasters, das synchron und geometrisch ähnlich dem Abtastraster der in der Zeichnung nicht dargestellten Lageplananzeigeröhre ist. Demgemäß werden die Ablenkmittel für den Kathodenstrahl der Hilfsröhre von denselben Spannungen gespeist, die für die Lageplananzeigeröhre benutzt werden. Der Kathodenstrahl der Hilfsröhre erhält nicht die Radarsignaispannungen, die in der Lageplananzeigeröhre zur Intensitätssteuerung des Kathodenstrahles dienen, sondern ist auf einem festen Intensitätswert eingestellt. z. B. durch die Wahl des Gitterpotentials. Die Intensität dieses Kathodenstrahles kann vorteilhaft von Hand geändert werden, heispielsweise durch den Einbau einer Regelung für das Gitterpotential. Das Licht vom Schirm 2 läßt man mittels eines Linsensystems 4 einen lichtdurchlässigen Körper durchsetzen, auf dem sich eine Karte des zu überwachenden Gebietes befindet Auf diese Weise wird die Karte abgetastet, wie es bei Fernsehsystemen mit Leuchtschirmabtastung üblich ist, und zwar erfolgt die Abtastung mit Hilfe des wandernden Lichtfleckes auf dem Schirm der Hilfsröhre. Das Licht, welches den Körpel 5 durchsetzt und entsprechend der Warte moduliert ist, wird mit Hilfe eines weiteren Linsensystems 6 auf eine photoelektrische Zelle 7 gesammelt, deren Ausgangsstrom durch einen begrenzenden Verstärker 8 zugeführt und anschließend mit der normalen Radarsignalspannung der Lageplananzeigeröhre gemischt wird.
  • Im Bedarfsfall können die Anzeigen, die auf dem Schirm der ageplananzeigeröhre einerseits durch-die Kartensignale und andererseits durch die Radarsignale geliefert werden, dadurch unterscheidbar gemacht werden, daß die von 8 gelieferten Kartensignale und die Radarsignale erheblich verschiedene Amplituden aufweisen. Auf dem Schirm der Lagepianröhre erscheint dann ein Bild, das man als Zweitonbild bezeichnen kann mit der Karte in dem einen und (l den Zielen in dem anderen Ton. Zu demselben Zweck wird die Karte vorzugsweise derart gezeichnet, daß sie eine kräftige, leicht erkennbare Bildkomponeunte auf dem Lageplananzeigerohr ergibt. Beispielsweise können iLüstenliniell auf der Karte punktiert gezeichnet weiden, wodurch man erreicht, daß sie auf der Lageplananzeigeröhre ohne Störung der Zielmarken klar erkennbar sind. Falls der Schirm der Lageplanröhre derart ausgebildet ist, daß eine Leuchtfarbe bei schwacher Elektronenbeschießung und eine andere bei stärkerer Elektronenbeschießung erhalten wird, ist es möglich, durch geeignete Wahl der mittleren Amplituden der Kartensignale und der Zielsignale ein Zweifarbenbild zu erhalten mit der Karte in der einen und der Zieldarstellung in der anderen Farbe.
  • Die Hilfsröhre 2 kann auch durch eine Fernsehaufnahmeröhre ersetzt werden, wie z. B. eine Bildspeicherröhre, die unmittelbar Bildsignale zur Überlagerung über die Radarsignale der Lageplananzeigeröhre erzeugt. In einem solchen Falle braucht die Karte naturgemäß nicht lichtdurchlässig zu sein.
  • Die beschriebenen Geräte können ferner dazu benutzt werden, künstliche Signale zwecks Prüfung eines Lageplananzeigegerätes zu erzeugen.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Geräte keine besonderen Beleuchtungsanordnungen für den Arbeitsraum erfordern, die anders wären als die normalen \'orsichtsmaßregeln, die erforderlich sind um eine gute Sichtbarkeit des Bildes auf dem Röhrenschirm zu erzielen, während solche besonderen Anordnungen erforderlich wären, wenn man versuchen würde, optisch ein Bild des Lageplananzeigeschirmes mit einem Kartenbild auf eine gemeinsame Betrachtungsfläche zu werfen.
  • PATENTANSPRt (: HE I. Radargerät mit Mitteln zur Erzeugung einer Lageplananzeige von in einer zu überwachenden Fläche liegenden Zielen auf den Schirm einer Kathodenstrahlrölire, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Erzeugung von Bildspannungen entsprechend einer fernsehmäßig iibertragenden Karte dieser Fläche und Mittel zur Erzeugung eines aus dem Zielbild und dem Kartenbild übergelagerten Bildes auf der Lageplananzeigeröhre vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur fernsehmäßigen Abtastung der Karte eine Hilfskathodenstrahlröhre vorgesehen ist, deren Elektronenstrahl zu dem Elektronenstrahl der Lageplananzeigeröhre synchron gesteuert wird.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hilfskathodenstrahlröhre die Intensität des Elektronenstrahles auf einem festen, vorzugsweise von Hand regelbaren Wert eingestellt ist und daß das von dem Leuchtschirm ausgehende Licht entsprechend der Karte moduliert und dann in Bildspannungen verwandelt wird.
    4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildspannungen von einer Kathodenstrahlbildspeicherröhre erzeugt werden.
    5. Gerät nach Anspruch I oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind zur Unterscheidung der Anzeigen der normalen Lageplananzeigeröhre auf Grund der Radarsignaleeinerseits und der Bildsignale andererseits.
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die normale Lageplananzeigeröhre derart ausgebildet ist daß sie eine Leuchtfarbe bei schwacher Elektronenbeschießung und eine andere bei stärkerer Elektronenbeschießung liefert und daß die mittleren Amplituden der Bildsignale und der Zielsignale so im Verhältnis zueinander gewählt sind, daß ein Zweifarbenbild erzeugt wird mit der Karte in einer Farbe und den Zieldarstellungen in der anderen Farbe.
    7. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Amplituden der Bildsignale und der Zielsignale so im Verhältnis zueinander gewählt sind, daß ein Zweitonbild erzeugt wird mit der Karte in einem Ton und den Zielen in einem anderen Ton.
DEP30046A 1946-07-16 1949-01-01 Radargeraet Expired DE842273C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB842273X 1946-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842273C true DE842273C (de) 1952-06-26

Family

ID=10566453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30046A Expired DE842273C (de) 1946-07-16 1949-01-01 Radargeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842273C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190204B (de) * 1954-03-01 1965-04-01 Marconi Co Ltd Vorrichtung zur Erzeugung eines Musters auf dem Schirm einer Kathodenstrahlanzeigeroehre
DE1221808B (de) * 1959-05-06 1966-07-28 Marconi Co Ltd Radarlageplananzeiger mit einer Anordnung zur UEberlagerung von Zusatzinformationen
DE1230575B (de) * 1963-07-15 1966-12-15 Telefunken Patent Radarlageplananzeiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190204B (de) * 1954-03-01 1965-04-01 Marconi Co Ltd Vorrichtung zur Erzeugung eines Musters auf dem Schirm einer Kathodenstrahlanzeigeroehre
DE1221808B (de) * 1959-05-06 1966-07-28 Marconi Co Ltd Radarlageplananzeiger mit einer Anordnung zur UEberlagerung von Zusatzinformationen
DE1230575B (de) * 1963-07-15 1966-12-15 Telefunken Patent Radarlageplananzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029890B (de) Radaranlage fuer meteorologische Zwecke
DE2753196C2 (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von Videosignalen
DE830534C (de) Einrichtung zur Richtungsermittlung
DE883924C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern in natuerlichen Farben
DE2821421C3 (de) Umwandelndes Abtast-Anzeige-System
DE842273C (de) Radargeraet
DE2341069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von navigationsdaten an fahrzeuge
EP0169453A1 (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung von Einbrennerscheinungen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2161186A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2719939A1 (de) Vorrichtung zum steuern und anzeigen der information einer szintillationskamera
DE1290575B (de) Anordnung zur automatischen Stabilisierung der oertlichen Lage eines von einem Abtaststrahl geschriebenen Rasters in Bildaufnahmeroehren
DE1190204B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Musters auf dem Schirm einer Kathodenstrahlanzeigeroehre
DE1176380B (de) Schaltanordnung zur physiologisch gleich-zeitigen Anzeige zweier oder mehrerer Radar-bilder mittels einer einzigen Kathodenstrahlroehre
DE1022474B (de) Radaruebungsgeraet
DE837112C (de) UEbertragungssystem fuer Fernsehaufnahmegeraete
DE734779C (de) Fernsehgeraet zur Sendung und zum Empfang
DE1230453B (de) Kathodenstrahlroehre zur Bildwiedergabe, insbesondere von Farbfernsehbildern
DE823745C (de) Bildspeicherroehre
DE1141668B (de) Einrichtung zur Ein- bzw. UEberblendung von Videosignalen
DE2258272A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2844868C2 (de) Vorrichtung mit einer Kameraröhre
DE1285628B (de) Bildspeicherroehre mit Magnetspulenfokussierung
DE920262C (de) Kathodenstrahlroehre mit elektrostatischer Ablenkung des Elektronenstrahles
DE703168C (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung eines Lichtbuendels, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE1797522C3 (de) Verfahren zum Setzen von Halbtonbildern mittels elektronischer Lichtsetzgeräte