DE70308C - Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl - Google Patents

Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl

Info

Publication number
DE70308C
DE70308C DENDAT70308D DE70308DA DE70308C DE 70308 C DE70308 C DE 70308C DE NDAT70308 D DENDAT70308 D DE NDAT70308D DE 70308D A DE70308D A DE 70308DA DE 70308 C DE70308 C DE 70308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cords
braiding
braiding machine
plates
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT70308D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. LÜCKENHAUS in Barmen, Roonstr. 18 a, und H. J. QUAM-BUSCH in Beckacker b. Langerfe.ld
Publication of DE70308C publication Critical patent/DE70308C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung ' betrifft eine Flechtmaschine für runde Kordeln, Schnüre, Leinen etc. Die Maschine ist, weil durch die mit derselben ausgeführte neue Flechtung eine aufsen sehr glatte Waare erreicht wird, namentlich zur Herstellung von solchen Leinen und Stricken bestimmt, welche beim Gebrauche über Rollen geleitet werden, wie z. B. Zugleinen für die Heberlein-Bremse. Eine möglichst glatte Aufsenfläche ist für derartige, sowie für Flaschenzugleinen etc. sehr vortheilhaft, weil dadurch eine leichte Beweglichkeit der Leine über die Rolle herbeigeführt wird, und weil die glatte Leine durch, die verminderte Reibung auch einem geringeren Verschleifs unterworfen ist. Aufserdem ergiebt die neue Art der Flechtung ein festes, hartes Fabrikat, welches neben billigen Herstellungskosten gegen die gewöhnlichen gedrehten Leinen oder Stricke bei gleicher Dicke eine wesentlich höhere Wider-' standsfähigkeit gegen Zerreifsen aufweist.
Als Grundlage der in den beiliegenden Zeichnungen-dargestellten neuen Flechtmaschine kann ein Kordelgang angesehen werden, auf welchem bisher für Posamentier- und Besatzzwecke verwendete vierkantige Kordeln mit oder ohne Mittelende hergestellt werden, wie eine solche in Fig. ι der Zeichnung mit Mittelende d ohne genauere Angabe des Verlaufes und ohne Rücksicht auf die Anzahl der Fä'den veranschaulicht ist. Die Gangcurye und Telleranordnung dieses bekannten Kordelganges ist in Fig. 2 für ein Flechtwerk von 16 Spulen, in Fig. 3 für ein solches von 28 Spulen dargestellt. Die Gänge bestehen aus einer mittleren 'Kreiscurve I, II, III, IV, an welche nach aufsen vier kleinere Teller C1 C2 C3 C4 angeschlossen sind, auf denen die Spulen während ihres Ueberlaufes in den Fäden die eigentlichen Flechtungen bewirken, welche sich in dem erzeugten Flechtwerk von vierkantiger Form an den Ecken als Rippen r (Fig. 1) darstellen. Auf der inneren Kreiscurve laufen die Spulen nur hinter einander, es kann also eine Verflechtung ihrer Fäden nicht stattfinden, dieselben liegen daher im Flechtwerk lose, einfach schräg von einer Kante zur anderen gehend. · Man kann nun die vorbeschriebenen Kordelgänge auch so einrichten, dafs die vier Flechtteller anstatt nach aufsen nach innen verlegt werden; es kommen dann die Rippen des Flechtwerkes, Fig. ι, ebenfalls nach innen zu liegen, so dafs nun ein rundes Fabrikat entsteht, welches gleichsam den in Fig. 4 veranschaulichten Querschnitt hat. Da bei der Verlegung der Teller nach innen ein grofses Mittelrad für die Fortbewegung der Spulen durch die Kreiscurven nicht verwendbar ist, so mufs diese Curve aus einer Anzahl von Tellern zusammengesetzt werden, deren Flügelzahl so eingerichtet ist, dafs auf den ganzen Kreislauf wieder die richtige Zahl der Spulenstellen, also bei Gängen nach Fig. 2 und 3 16 bezw. 28 kommen.
Die auf die beschriebene Weise, gewissermafsen durch Umkehrung der bekannten Gangordnung erhaltenen Gänge erzeugen nun zwar ein rundes, aufsen glattes, aber sehr loses und weiches Flechtwerk, welches sich, beim Ziehen
dünner werdend, in der Länge ausdehnt und dadurch für die Verwendung auf Stricke, Zugleinen und dergleichen Mängel aufweist, welche gerade bei diesen Fabrikaten unbedingt vermieden werden müssen.
Die Erfinder sind nun auf die Idee gekommen, die nach innen liegenden Rippen unter sich derart zu verflechten, dafs dadurch nicht mehr ein hohles Geflecht, sondern ein solches mit einem festen inneren Kernflechtwerk entsteht. Zur Ausführung dieser Idee ist der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende, in den Fig. 5, 6 und 7 dargestellte Flechtgang ausgedacht worden. Die. genannten Figuren zeigen einen Gang, auf welchem ein Geflecht mittelst 28 Spulen erzeugt wird. Dementsprechend läfst sich der Gang aus dem bekannten Kordelgang, Fig. 3, wie folgt herleiten. Jedes Viertel I, II, III, IV der äufseren Kreiscurve ist aus so viel Tellern mit entsprechender Flügelzahl zusammengesetzt, dafs. auf jedem Curvenviertel die mit s bis S7 (Fig. 5) bezeichneten Flügelabstände vorhanden sind. Die nach innen verlegten Curventheile C1 C2 C3 C4 bilden Schleifen, welche den vier eigentlichen äufseren Flechttellern des Kordelganges, Fig. 3, entsprechen. Diese Schleifen, wovon in Fig. 5a eine einzelne für sich dargestellt ist, verlaufen im vorliegenden Beispiel je über 6 Teller mit den 7 Flügelabständen s fx /2 bis fn und sind so in einander gelegt, dafs sich jede Schleife mit der auf der einen wie auf der anderen Seite angeschlossenen auf je einem Teller durchläuft, wodurch die vier Verbindungsteller Ci1 a.2 a3 a4 gebildet werden. Die in dieser Weise in einander gelegten Flechtschleifen können gemeinsam den mittleren Teller m erhalten. Der Spulenlauf, bei welchem die sämmtlichen Spulen in stets gleicher Reihenfolge hinter einander, laufend die Gangcurve durchkreisen, ist aus der Fig. 6 ersichtlich. Die Spulen sind mit fortlaufenden Zahlen bezeichnet, welche auch den Weg angeben, den jede Spule bei ihrer Durchkreisung des ganzen Ganges durchlaufen mufs; hierbei macht jede aus der äufseren Curve auf den inneren Flechtcurven-■ theil oder eine Flechtschleife getretene Spule, ζ. B. Spule 2 auf dem Verbindungsteller ax mit Spule 10 eine Kreuzung und bei weiterem Laufe über den Teller a2 eine nochmalige Kreuzung mit der entsprechenden, in den auf diesen Teller angeschlossenen Curventheil getretenen Spule. Damit die auf den Verbindungsteller kommende Spule ihren richtigen Weg über genannten Teller einschlägt, die von dem Verbindungsteller abtretende, mit ersterer kreuzende Spule aber den Weg nach der äufseren Kreiscurve zugewiesen erhält, ist an jedem Verbindungsteller eine Zungenweiche Ti T2 I3 ?4 eingelegt, welche von dem anliegenden Flügelrad in bekannter Weise stets richtig so eingestellt wird, dafs die auf den Verbindungsteller kommenden, sowie von demselben abgehenden Spulen den oben bezeichneten Weg einschlagen müssen.
Durch die erläuterte Ganganordnung machen sämmtliche Spulen paarweise, obgleich sie stets, wie bei den bekannten Kordelgängen, in gleicher Reihenfolge hinter einander bleiben, bei jedem Rundlauf vier innen liegende Flechtungen, die dem Gesammtgeflecht als Kern dienend, einen festen, soliden Zusammenhang verleihen.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Eine Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergleichen, bei welcher die Gangcurve nach innen liegende Gangschleifen (C1 C2 . . .) bildet, die so in einander gelegt sind, dafs sich jede Schleife mit der auf der einen wie auf der anderen Seite angeschlossenen, auf je einem Teller (ax a.2 . . .) durchläuft-, so dafs die Spulen bei ihrem Kreislauf durch die Gangcurve sich paarweise auf diesen Tellern kreuzen und dadurch in ihren Fäden im Innern des Gesammtflechtwerkes eine Kernflechtung bilden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT70308D Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl Active DE70308C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE70308C true DE70308C (de)

Family

ID=343692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT70308D Active DE70308C (de) Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE70308C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE70308C (de) Flechtmaschine für Kordeln, Schnüre, Zugleinen und dergl
DE2520425A1 (de) Reissverschluss und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung durch weben
DE223466C (de)
CH507405A (de) Schlauchförmiges Netz zur Umhüllung von Wurst- und Fleischwaren
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
DE194044C (de)
DE1567C (de) Neuerungen an Flechtmaschinen
DE74078C (de) Flechtmaschine zur Herstellung von Geflechten mit Schleifen, Oesen oder dergl. in der Mitte der Waare
DE1435210C3 (de) Knotenlos geflochtenes Netz sowie Flechtmaschine und Verfahren zur Her stellung desselben
DE84686C (de)
DE247835C (de)
DE250586C (de)
CH346189A (de) Webereiverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE663129C (de) Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen geflochtenen Seilen
DE657C (de) Vorrichtung an Flechtmaschinen zur beliebigen Trennung und Vereinigung mehrerer Partialgänge
DE43207C (de) Spitzenklöppelmaschine für breite Waaren
DE118363C (de)
DE209852C (de)
DE83077C (de)
DE525070C (de) Verfahren zur Herstellung von beidrecht gemusterten Spitzengeweben auf Gardinenwebstuehlen
DE108771C (de)
DE57340C (de) Spitzen-Klöppelmaschine
DE266878C (de)
DE46123C (de) Klöppelmaschine für zweifadige Spitzen
DE2331C (de) Neuerung an Klöppelmaschinen