DE702771C - Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung - Google Patents
Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der FahrzeugbelastungInfo
- Publication number
- DE702771C DE702771C DE1939K0155858 DEK0155858D DE702771C DE 702771 C DE702771 C DE 702771C DE 1939K0155858 DE1939K0155858 DE 1939K0155858 DE K0155858 D DEK0155858 D DE K0155858D DE 702771 C DE702771 C DE 702771C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- control
- valve
- vehicle
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1818—Lever mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die dazu dient, bei Druckmittelbremsen
an Fahrzeugen, insbesondere an Eisenbahnfahrzeugen, den Bremszylinderdruck beim Bremsen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
zu regeln und dieser Belastung anzupassen.
Die Vorrichtung nach der Erfindung setzt das Vorhandensein einer Einrichtung voraus,
die ein zwischen dem Bremsluftbehälter und dem Bremszylinder befindliches Relaisventil
und die zu seiner Betätigung erforderlichen, unter . verschiedenen Druckvierhältnissen arbeitenden,
in ihrer Gesamtheit den als Druck-Übersetzer bekannten Teil bildenden Kolben besitzt. Die Vorrichtunng hat den Zweck,
nach Maßgabe der Be^astungsänderungen des Fahrzeuges einen steuernden Druck zu regeln,
der entweder unmittelbar im Druckübersetzer tätig wird oder der zur Verstellung eines Hebeldrehpunktes
bei Anwendung eines mit zwei parallelen Kolbensätzen arbeilenden Druckübersetzers
dient, indem er so das Hebelverhältnis zwischen den beiden zur Bestimmung des Bremszylinderdruckes wirksamen
Kolbensätzen ändert, die auf die Arme eines zweiarmigen, waagebalkenartigen Hebels einwirken.
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung eines Lastdruckregelventils, das die
Aufgabe hat, den Druck, der neben anderen Druckkräften auf die Bildung des Bremszylinderdruckes
bestimmenden Einfluß ausühi, ° , nach Maßgabe der Fahrzeugbelastung zu
regeln.
Es ist bereits bekannt, bei einer Druckluftbremse, die mit einem Relaisventil und
dieses steuernden Druckübersetzer arbeitet,
den einen steuernden Kolben dieses Druckübersetzers unter den Einfluß eines nach
Maßgabe der Belastungsänderung des Fahr-, zeuges sich ändernden Druckes zu setzen
(schweizerische Patentschrift 194329). ■· ■ Bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt
die Regelung des mit der Belastung veränderlichen Druckes durch ein Hilfsventil, das in
seiner Tätigkeit von der Tragfederdurchbiegung des Fahrzeuges beeinflußt wird und das
den für die Bestimmung des Bremszylinderdruckes maßgeblichen Steuerdruck erst im
Augenblicke der Bremsung entstehen läßt. Hierdurch wird zwar der Fahrzeugbelastung
bestimmender Einfluß auf die Größe der Bremswirkung eingeräumt, zugleich aber erfolgt
die Beeinflussung der Vorrichtung auch unter der Wirkung des Federspieles, das sich
ohne Rücksicht auf die Fahrzeugbelastung beim Überfahren der Schienenstöße, Weichen
u.dgl. abspielt. Hierin ist aber mit Recht eine Unzulänglichkeit dieser Einrichtung zu
erblicken; denn es kann vorkommen, daß die maßgebliche Tragfeder des Fahrzeuges gerade
im Augenblick der Bremsung infolge der Wirkung eines Schienenstoßes eine Lage einnimmt, die keineswegs durch die Fahrzeugbelastung
bedingt ist. Die erzielte Bremswirkung entspricht dann durchaus nicht der Fahrzeugbelastung, sondern ist je nach den
Umständen zu groß oder zu klein. Berücksichtigt man die Vielzahl der Bremswagen in einem Güterzug und berücksichtigt man
die Tatsache, daß ja bei allen Waagen die Wirkung des Federspieles eintritt, dann erkennt
man, daß die bekannte Vorrichtung in Verfehlung des ihr zugedachten Zweckes durchaus keine ruhig verlaufende, stoß- und
zerrungsfreie Bremsung gewährleistet. Die Auswirkungen des Federspieles sind bei der
bekannten Einrichtung auch deshalb besonders nachteilig, weil sie sich während des
Aufbaues des Steuerdruckes auswirken und dessen endliche Höhe ungünstig beeinflussen.
Die angedeuteten Mängel der bekannten Vorrichtung sind bei der Vorrichtung nach der Erfindung nicht vorhanden.
Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß ein zwischen dem gefederten und
nichtgefederten Fahrzeugteil (Fahrzeugrahmen oder Fahrzeuguntergestell und Achslagergehäuse)
angeordnetes Lastdruckreglerventil vorgesehen ist, das den der Belastung des Fahrzeuges entsprechenden Steuerdruck,
der entweder zum Verstellen des Hebeldrehpunktes des waagebalkenartigen, zweiarmigen
Hebels gemäß der oberen Erläuterung dient, oder der unmittelbar im Druckübersetzer
wirkt, einstellt, wobei Mittel vorgesehen sind, um die stetigen Veränderungen dieses Steuerdruckes,
soweit sie durch das unvermeidliche Federspiel bei der Fahrt hervorgerufen
werden könnten, zu vermeiden.
Zu diesem Zweck sind vor bzw. hinter dem Ein- und Auslaßventil desjenigen Rau-
* nies des Ventilgehäuses, in welchem der erwähnte Steuerdruck erzeugt wird, Düsen angeordnet,
die größere Druckschwankungen in dem genannten Räum verhindern, und die
Vorrichtung arbeitet außerdem in der Weise, daß sie den zum angegebenen Zweck erforderlichen
Steuerdruck nicht erst beim Bremsen aufbaut, sondern ständig in der erforderlichen
Größe aufrechterhält.
Bei der bekannten Vorrichtung dagegen würde der Einbau von Düsen unzweckmäßig
sein, da diese den Aufbau des Steuerdruckes, der im Gegensatz zu der Ausführung nach der
Erfindung erst während des Bremsvorganges erfolgt, in unzulässiger Weise verzögern würden.
Die grundsätzliche Anordnung der Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der
Zeichnung in Anwendung auf einen Druckübersetzer mit zwei parallelen Kolbensätzen
und nach Maßgabe der Belastung veränderlichem Hebeldrehpunkt für den zweiarmigen
Betätigungshebel dieser Kolbensätze dargestellt.
Zwischen dem Bremszylinder 1 und' dem go
Bremsluftbehälter 2 befindet sich das im Gehäuse 3 untergebrachte Relaisventil, das aus
dem Bremszylindereinlaßventil 4 und dem ' Bremszylinderentlüftungsventil 5 besteht. Es
wird von dem Steuerkolben oder der Steuermembran 6 betätigt, deren zum Teil hohle
Spindel als Auslaß dient und auf den einen Arm des als zweiarmiger Hebel ausgeführten
Waagebalkens 7 einwirkt. Auf den anderen Arm dieses Waagebalkens wirkt die Stange
eines Kolbensatzes 8, 9, der parallelachsig zum Kolben 6 angeordnet ist, wobei der Kolben 9
einerseits unter dem Einfluß des beim Bremsen vom Steuerventil 10 eingestellten Drukkes,
anderseits unter dem Druck einer Rückdruckfeder 11 und unter demjenigen Druck
steht, den der bekannte, die Bremswirkung, der Geschwindigkeit entsprechend regelnde
Achslagerbremsdruckregler einstellt. Dieser letztere Druck ist bei Geschwindigkeiten oberhalb
eines bestimmten Wertes, beispielsweise 6okm/Std., nicht vorhanden, sondern er tritt
nur auf, wenn die Geschwindigkeit unter diesen Wert gesunken ist. Der Kolben 8 steht
einerseits unter dem beim Bremsen vom Steuerventil eingestellten Druck, der in der
gleichen Richtung wirkt wie im Falle des Kolbens 9, anderseits steht er unter Atmosphärendruck.
Der zwischen den Angriffspunkten der Kolbensätze 6 bzw. 8 und 9 am waagebalkenartigen Hebel 7 verschiebbare
Drehpunkt 12 dieses Hebels befindet sich auf
einem verschiebbaren Teil, der in der Zeichnung durch die Stange 13 dargestellt wird, die
am einen Ende einen Kolben 14, am anderen Ende einen Federteller 15 besitzt, gegen
den sich, die anderseits an der Gehäusewandung abgestützte Feder 16 stützt. Das Steuerventil
10 steht in bekannter Weise mit der Bremsleitung 17 und dem Hufs- oder Steuerbehälter
18 in Verbindung.
Das für die Erfindung wesentliche Lastdruckregelventil besteht aus einem Gehäuse
20, das durch eine Biegeplatte 29 o. dgl. in
einen oberen und in einen unteren Raum getrennt ist. Der untere Raum hat eine zur
Atmosphäre führende Öffnung 21 und umschließt eine Feder 22, die in einer unteren
becherförmigen Federschale 23 ruht, deren kolbenstangenartiger Ansatz 24 aus dem Gehäuse
20 heraustritt und auf einem nicht gefederten Fahrzeugteil, etwa dem Achslagergehäuse
25, oder auf einem Teil eines Drehgestelles des Fahrzeuges ruht, der zwar an
sich der Achse gegenüber abgefedert sein mag, dem gegenüber das Fahrzeugunterge-
?.,p> stell, das auf der Zeichnung durch den Winkel
26 angedeutet ist, seinerseits federnd angeordnet ist. Das Gehäuse 20 des Lastdruckregelventils
ist am Fahrzeuguntergestell 26 befestigt. Auf dem oberen Ende der Feder 22 liegt eine becherartige Federschale 27, die
einen mittleren röhrenförmigen Ansatz 28 besitzt, der in der Biegeplatte, einem Kolben
o. dgl. 29, befestigt ist. Der oberhalb der Biegeplatte 29 befindliche. Raum des Gehäuses
20 ist durch eine Querwand 30 unterteilt, die eine mittlere, gleichzeitig als Ventilsitz
und als Ventilspindelführung .dienende rohrartige Hülse 31 aufweist. Ein Doppelventil
32, 33 beherrscht einerseits die Verbindung zwischen dem oberhalb der Querwand 30 befindlichen Raum des Gehäuses 20 und
dem zwischen dieser Querwand und der Biegeplatte 29 befindlichen Raum und anderseits
die Verbindung zwischen dem letztgenannten Raum und dem unteren, durch die
Öffnung 21 mit der freien Luft in Verbindung
stehenden Gehäuseraum. Der oberhalb der Querwand 30 befindliche Gehäuseraum steht durch eine Rohrleitung 34 mit dem
Steuerventil 10 bzw. durch eine Leitung 3 5 mit dem Bremslufbehälter 2 in Verbindung.
In diese Verbindung ist eine Drosseldüse 36 eingeschaltet. Die Mündung des Rohres 34
in das Gehäuse 20 besitzt eine Drosseldüse
37. Der durch das Ventil 32 überwachte Auslaß
des zwischen der Querwand 30 und der Biegeplatte 29 befindlichen Raumes des Gehäuses
20 besitzt ebenfalls eine Drosseldüse 38; der letzerwähnte Raum steht durch eine
Leitung 39 mit dem Gehäuseraum in Verbindung, in welchem sich der Kolben 14 befindet,
der den Drehpunkt 12 für den Waagebalken 7 verschiebt. Die Druckluft zur Betätigung
des Kolbens 14 wird einem Sonderbehälter 41 entnommen, der aus dem Bremsluftbehälter
2 über die Düse 36 gespeist wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist die folgende:
Von dem ständig mit Druckluft gefüllten Bremsluftbehälter 2 aus füllt sich über die
Leitung 35, die Düse 36, die Leitung 34 und die Düse 37 der obere Raum des Gehäuses
20 mit Druckluft. Gleichzeitig füllt sich der Behälter 41. Auch bei entladenem Fahrzeug
ist die Spannung der Feder 22 derart, daß, das Ventil 33 zunächst von seinem Sitz abgehoben
ist, während das Ventil 32 den Durchlaß 28 bis 38 geschlossen hält. Im
Raum links vom Kolben 14, dessen Fassungsvermögen durch einen Behälter 40 vergrößert
sein mag, entwickelt sich ein bestimmter Druck, der auf den Kolben 14 wirkt und in
Gegenwirkung zur Feder 16 dem Drehpunkt 12 für den Waagebalken 7 eine bestimmte
Lage gibt. Nach Erreichen eines bestimmten Druckes im Raum oberhalb der Biegehaut
29 und in allen damit in Verbindung stehenden Räumen wird die Biegeplatte 29 etwas nach unten durchgebogen, wodurch sich
das Ventil 33 schließt, ohne daß sich das Ventil 32 öffnet. Druckverluste aus dem Raum
oberhalb der Biegeplatte 29 oder aus den damit zusammenhängenden Räumen werden selbsttätig ersetzt, indem die Feder 22 die
infolge des Druckverlustes weniger belastete Biegeplatte nach oben etwas zurückbiegt, wodurch
das· Ventil 33 geöffnet wird und so lange geöffnet bleibt, bis der zum Schließen
des Ventils 33 erforderliche Druck wiederhergestellt ist.
Damit das durch die Fahrterschütterungen bedingte Spiel zwischen dem Fahrzeuggestell
26 und dem Drehgestell oder dem Achslagergehäuse 25 keine schädliche Herabminderung
der auf den Kolben 14 wirkenden Stellkraft hervorruft, ist außer dem Behälter 40 die
Düse 38 vorgesehen. Die Düsen 36 und 37 wirken in ähnlichem Sinne. Die Düse 37 verhindert
plötzliches Ansteigen des auf den Kolben 14 wirkenden Druckes beim Spiel des no
Fahrzeuggestelles der Achse gegenüber. Die Düse 36 verhindert zu starke Entladung des
Bremsluftbehälters 2, was beispielsweise eintreten könnte, wenn in einer der in Betracht
kommenden Rohrleitungen oder in einem Verbindungsschlauch der Anlage ein Bruch erfolgt.
Beim beladenen Fahrzeug nimmt die Spannung der Feder 22 zu, infolgedessen ist auch
der auf den Kolben 14 wirkende Druck größer. Der Hebeldrehpunkt 12 wird unter stärkerem
Zusammendrücken der Feder 16 wei-
ter nach rechts verlagert; sonst sind die Verhältnisse im wesentlichen die gleichen wie
im oben behandelten Fall des unbeladenen Fahrzeuges.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung bei Druckmittelbremsen mittels eines Lastdruckregelventils, das den Druck in dem für die Bemessung des Bremsdruckes maßgeblichen Steuerraum beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil den Steuerdruck in dem Steuerraum ständig aufrechterhält und außerdem der Einfluß der Fahrzeugerschütterungen durch Schienenstöße u. dgl. auf die Größe des Steuerdruckes durch an sich bekannte Dämpfungsdüsen (37, 38) beseitigt ist, welche ao dem Druckeinlaßventil (33) des Lastdruckregelventils (20) vor-, dem Druckauslaßventil (32) nachgeschaltet sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluft as für die den Bremszylinderdruck bestimmende Vorrichtung einem Sonderbehälter (41) entnommen wird, der mit dem Brems luftbehälter (2) über eine Drosseldüse (36) in Verbindung steht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939K0155858 DE702771C (de) | 1939-10-27 | 1939-10-27 | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung |
DEK160911D DE729562C (de) | 1939-10-27 | 1941-04-26 | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1939K0155858 DE702771C (de) | 1939-10-27 | 1939-10-27 | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE702771C true DE702771C (de) | 1941-02-15 |
Family
ID=7253360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1939K0155858 Expired DE702771C (de) | 1939-10-27 | 1939-10-27 | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE702771C (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928839C (de) * | 1951-05-17 | 1955-06-13 | Oerlikon Buehrle Ag | Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen |
DE938914C (de) * | 1951-04-10 | 1956-02-09 | Westinghouse Brake & Signal | Lastabhaengige Bremseinrichtung fuer Unterdruckbremssysteme von Eisenbahnfahrzeugen |
DE1135945B (de) * | 1958-06-06 | 1962-09-06 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Bremskraftregler fuer Druckluft-bremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
DE1198404B (de) * | 1960-06-27 | 1965-08-12 | Westinghouse Brake & Signal | Lastabhaengig gestenerte Ventileinrichtung fuer Saugluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen |
DE1273346B (de) * | 1961-07-22 | 1968-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge |
DE1292022B (de) * | 1962-07-04 | 1969-04-03 | Daimler Benz Ag | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge |
WO2007137845A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Lastbremsventil für schienenfahrzeuge mit progressiver federkennlinie |
WO2012038277A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-05-31 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Pneumatisches steuerventil für einen bremszylinder eines schienenfahrzeuges |
WO2012038286A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-06-14 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Steuerventil mit umstellmitteln zur umschaltung zwischen bremsdruckkennlinien |
CZ309170B6 (cs) * | 2020-08-19 | 2022-04-06 | Dako-Cz, A.S. | Zátěžový brzdový ventil pro kolejová vozidla |
-
1939
- 1939-10-27 DE DE1939K0155858 patent/DE702771C/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938914C (de) * | 1951-04-10 | 1956-02-09 | Westinghouse Brake & Signal | Lastabhaengige Bremseinrichtung fuer Unterdruckbremssysteme von Eisenbahnfahrzeugen |
DE928839C (de) * | 1951-05-17 | 1955-06-13 | Oerlikon Buehrle Ag | Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen |
DE1135945B (de) * | 1958-06-06 | 1962-09-06 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Bremskraftregler fuer Druckluft-bremseinrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
DE1198404B (de) * | 1960-06-27 | 1965-08-12 | Westinghouse Brake & Signal | Lastabhaengig gestenerte Ventileinrichtung fuer Saugluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnfahrzeugen |
DE1273346B (de) * | 1961-07-22 | 1968-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge |
DE1292022B (de) * | 1962-07-04 | 1969-04-03 | Daimler Benz Ag | Bremskraftregler fuer Fahrzeuge |
WO2007137845A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Lastbremsventil für schienenfahrzeuge mit progressiver federkennlinie |
WO2012038277A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-05-31 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Pneumatisches steuerventil für einen bremszylinder eines schienenfahrzeuges |
WO2012038286A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-06-14 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Steuerventil mit umstellmitteln zur umschaltung zwischen bremsdruckkennlinien |
CZ309170B6 (cs) * | 2020-08-19 | 2022-04-06 | Dako-Cz, A.S. | Zátěžový brzdový ventil pro kolejová vozidla |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE702771C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Bremszylinderdruckes entsprechend der Fahrzeugbelastung | |
DE686534C (de) | kraft an die Beladung des Fahrzeuges | |
DE2453966A1 (de) | Gestaengestellvorrichtung fuer hydraulisch - pneumatische bremseinrichtungen | |
DE1035681B (de) | Steuereinrichtung zum Veraendern der Achslast der Laufachsen von Schienentriebfahrzeugen | |
DE2622797B1 (de) | Automatisch-lastabhaengiger bremskraftregler fuer fahrzeuge | |
DE2808376B2 (de) | Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse | |
DE831408C (de) | Anordnung fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
EP0385162B1 (de) | Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse für Schienenfahreuge mit einem Druckübersetzer | |
DE919234C (de) | Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE952409C (de) | Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil | |
DE801104C (de) | Druckluftbremse fuer Lokomotiven | |
DE647257C (de) | Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege | |
DE321298C (de) | Bremskraftregler, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge, der durch das Gewicht des Fahrzeuges beeinflusst wird | |
AT201653B (de) | Druckluftbremseinrichtung mit lastabhängiger, kontinuierlicher Einstellung der Bremskraft, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE691368C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten einer Druckluft-Reibungsbremse zu bzw. von einer Fluessigkeitsumlaufbremse | |
DE2830359A1 (de) | Luftfederung mit niveauregelung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge | |
DE656402C (de) | Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege | |
AT163747B (de) | Automatische Druckluftbremseinrichtung für Schnellzüge | |
DE2655895C2 (de) | Einrichtung an einem Dreidrucksteuerventil für eine indirekt wirkende Druckluftbremse zur Überwachung der Füllung eines Behälters | |
DE569109C (de) | Rueckfuehrung fuer selbsttaetige Regler | |
DE698275C (de) | Bremskraftregler, bei dem die Bremsstaerke in Abhaengigkeit vom Bewegungswiderstand eines waehrend der Bremsung an die Schienen angedrueckten Messkoerpers gesteuert wird | |
AT157133B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Umstellung der Bremskraft an Fahrzeugbremsen. | |
DE2460583B2 (de) | Druckübersetzer für eine selbsttätige, lastabhängige Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen |