DE702477C - Stuetzerwandler - Google Patents

Stuetzerwandler

Info

Publication number
DE702477C
DE702477C DE1937S0128135 DES0128135D DE702477C DE 702477 C DE702477 C DE 702477C DE 1937S0128135 DE1937S0128135 DE 1937S0128135 DE S0128135 D DES0128135 D DE S0128135D DE 702477 C DE702477 C DE 702477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
support
converter
voltage line
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0128135
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Polin
Dr-Ing Hans Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0128135 priority Critical patent/DE702477C/de
Priority to CH205945D priority patent/CH205945A/de
Priority to GB2160038A priority patent/GB517173A/en
Priority to FR840908D priority patent/FR840908A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE702477C publication Critical patent/DE702477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/24Voltage transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/24Voltage transformers
    • H01F38/26Constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Description

  • Stützerwandler Für Transformatoren für sehr hohe Spannungen und von geringer Leistung benutzt man seit längerer.Zeit Behälter, deren Seitenwandungen aus Isoliermaterial bestehen. Auch unten sind die Behälter durch einen metallischen Boden unter Verwendung einer gegen Öl widerstandsfähigen Dichtung abgeschlossen. Zum Abschluß nach oben dient ein metallischer Topf, der gleichzeitig die Aufgabe .der Ölkonservierung zu -übernehmen hat. Diese Konstruktion wird vorzugsweise für Wandler verwendet, bei denen infolge des geringen Energieumsatzes nur kleine Wärmemengen gebildet werden, die leicht durch die Isolierwand nach außen abzuführen sind. Die zunehmendeVerbesserung der Isolation zwischen den verschiedenen spannungführenden, aktiven Wandlertei-len hat es. ermöglicht, die aktiven Wandlerteile auf einem auch bei sehr hohen Spannungen noch verhältnismäßig engen Raum zusammenzubauen, so daß die Wandler äußerlich eine große Ähnlichkeit mit Stützisolatoren, .die lediglich zum Tragen eines Leitungszuges bestimmt sind, aufweisen. Infolgedessen pflegt man diese Wandler neuerdings als Stützwandler zu bezeichnen.
  • Der Erfindung/rliegt die Aufgabe zugrunde, die oben erläuterte Gehäusekonstruktion solcher Stützwandler zu verbessern. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß der bisher auf dem Isoliermantel vorgesehene, aus Metall bestehende Ölkonservator dadurch ersetzt, daß --sein Boden und seine Seitenwand aus demselben keramischen Werkstoff wie der Isoliermäntel und zusammen in einem Stück mit -dem Isoliermantel hergestellt werden.. Der Deckel besteht ebenfalls aus Isolierstoff und @`; i rd zweckmäßig durch eine zentrale Schraubverbindung befestigt, die bei Zuführung d r Hochspannung von oben gleichzeitig als schluß der Hochspannungsleitung dienen 1,4-Durch die vorbeschriebene neue @usfiik rungsforin werden Fortschritte in den werschiedensten Richtungen erzielt. Zunächst einmal kann der Wandlerbehälter noch etwas niedriger "gehalten werden, als das ohnedies schon bei den bekannten Konstruktionen der Fall war, weil auch die Seitenwandungen des Konservators bei dem Wandler infolge der zweckmäßig seitlich eingeführten Leitungen wenigstens zum Teil und beim Spannungswandler mit zweckmäßig zentraler Einführung vollständig zur Aufnahme der Spannung gegen Erde beitragen. Weiterhin wird die Konstruktion billiger, und zwar vorzugsweise deshalb, weil die bisher erforderliche, gegen Öl abzudichtende Fuge zwischen Isoliermantel und Ölkonservator fortfällt, und schließlich ist die Konstruktion witterungsbeständiger, weil der rostanfällige, aus praktischen Gründen stets aus Gußeisen bestehende Ölkonservator nunmehr durch ein witterungsbeständiges Isoliermaterial ersetzt ist. Auch auf den Vorteil des Ersatzes von Devisen verbrauchendem Eisen durch einen einheimischen Rohstoff mag noch hingewiesen werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. In der Fig. i ist ein Spannungswandler in ganzer Größe im Schnitt gezeichnet, während Fig. 2 den oberen Teil eines Stromwandlers im Schnitt zeigt. Auf einem durch [)-Eisen i versteiften Blechboden z ist mit Hilfe eines geteilten Spannringes 3 unter Zw ischenfügen einer ölfesten Dichtung q. der Isolierkörper 5 befestigt. Der obere Teil des Isolierkörpers ist durch eine horizontale Wand 6 mit einer Öffnung 7 von dem unteren abgetrennt. Die Ränder der Öffnung 7 sind in an sich bekannter Weise nach oben umgebogen, damit etwa sich niederschlagendes Wasser nicht zu den aktiven Wandlerteilen gelangen kann, sondern sich in dem oberen Teil absetzt. Die Öffnung ist so groß gewählt, daß sie gerade hinreichend Platz für die Durchführung der Leitungen beläßt. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, die Öffnung auch größer zu bemessen und durch besondere Platten 8 abzuschließen, die auf dem durch Ölzirkulationsschlitze durchbrochenen Wulst aufliegen. Damit Wasser nicht durch die für das Öl vorgesehenen Verbindungswege zwischen dem oberen und unteren Raum nach unten kommt, ist es zweckmäßig, die obere Platte den Wulst überkragen zu lassen. Das an der mit dem Bolzen ii fest verschraubten oberen Platte sich ansammelnde Wasser kann dann abtropfen, ohne in die Ölzirkulationsschlitze einzudringen.
  • Ein Ausschnitt 9 innerhalb der Seitenwandung des oberen Teiles soll durch ein durchkhtiges Fenster, zweckmäßig aus Glas, abeschlossen werden, um so von außen die :'achprüfung des Ölstandes, der etwa auf der Mitte des oberen Teiles seine _Normalhöhe haben soll, zu kontrollieren. Zum Abschluß nach oben dient ein ebenfalls aus keramischem Material hergestellter Deckel io, der mit seinen Rändern hinreichend weit über den oberen Rand des Isolierbehälters 5 hinwegreicht, um den Zutritt von Wasser zu dem zwischen beiden Teilen befindlichen Dichtungsring mit Sicherheit zu verhindern. Zur Befestigung des Deckels io dient z. B. ein zentraler Bolzen i i, der mit Hilfe der beiden die Verbindungsöffnung zwischen den beiden Ölräumen teilweise abschließenden Platten 8 an dein Behälter 5 befestigt ist und gleichzeitig die Aufgabe der Spannungszuführung an den Wandler übernimmt. Eine L`berwurfmutter 13 schließt die zentrale Öffnung des Deckels nach außen ab und hält gleichzeitig den Deckel an seinem Platz fest. Diese Überwurfmutter kann aus Isoliermaterial oder auch aus Metall beistehen. Die Auflagefläche zwischen Überwurfmutter und Deckel ist entweder in der Mutter oder im Deckel mit einer oder mehreren Vertiefungen 14 als Lüftungsschlitzen versehen, die einen Luftaustausch zwischen Isolierbehälter und Außenluft ermöglichen.
  • Die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform des Gehäuses kann in - der üblichen Weise metallische Garnierungen erhalten, die aus elektrischen Gründen als zweckmäßig angesehen werden, so z. B. kann ein gestrichelt eingezeichneter Sprühring zweckmäßig zentral am Isolierkopf befestigt sein. Es kann unter Umständen auch die Innenseite des oberen Olteilbehälters mit einem metallischen Belag, z. B. durch Aufspritzen, versehen sein, der dann naturgemäß mit der Hochspannungsleitung in elektrischer Verbindung stehen muß.
  • In der Fig.2, die den Kopf eines Stromwandlers zeigt, ist mit 5 wieder der Isolierbehälterbezeichnet. 6 ist wieder die Zwischenwand, die in derselben Weise ausgebildet ist wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. i. Die Stromzuführungen 15 und 16 sind seitlich aus zwei Öffnungen des oberen Raumes des Isolierbehälters herausgerückt. Die zum Anschluß dienenden Teile 17 und i8 tragen eine isolierende Platte i9, auf welcher Verbindungsbolzen 2o befestigt sind, die mit Hilfe von Schaltlaschen 21 eine Umschaltung des Wandlers ermöglichen. An der Platte icg ist ein Bolzen 22 befestigt, durch den mit Hilfe einer 'Cberwurfmutter 33 der Deckel io befestigt ist. Auch hier sind wieder an der Auflagefläche der Überwurfmutter bzw. des Deckels Lüftungsschlitze vorgesehen. Ähnliche Schlitze 23 stellen die Verbindung zwischen beiden Ölräumen her, um einen .Ölaustausch zwischen dem Ölkonservator und dem Jie aktiven Wandlerteile enthaltenden Teil zu ermöglichen.
  • Ebenso wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel können auch hier aus elektrischen Gründen zusätzliche Metallteile benutzt werden; z. B. kann man einen gestrichelt dargestellten Potentialring 2q. oben innerhalb des unteren ölbehälters anordnen, oder man kann auch die Innenwandung des oberen Ölbehälters ganz oder auf der unteren Hälfte metallisieren. Ebenso ist es möglich, den oberen Teil ,des unteren Behälters zu metallisieren. Selbstverständlich müssen alle solche Metallflächen oder Teile mit der Hochspannungsleitung galvanisch verbunden sein. Welche dieser angedeuteten Maßnahmen im einzelnen und in welchem Ausmaß sie durchgeführt werden, hängt von der im einzelnen Fall angestrebten elektrischen Feldverteilung ab.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRÜCIIE: i. Stützerwandler mit einem Behälter aus Isolierwerkstoff, der mit Öl gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des stützerförmigen Behälters oben zu einem ein zusammenhängendes Stück mit diesem bildenden Ölausdehnungsgefäß ausgebildet ist. z. Stützerwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Ölausdehnungsgefäß oben ,abschließende Deckel aus Isoliermaterial :durch einen zentral angeordneten Spannbolzen befestigt ist, der gleichzeitig als Anschluß für die Hochspannungsleitung dient. 3. Stützerwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des als Ölausdehnungsgefäß dienenden Gehäuseteiles mindestens auf ihrer unteren Hälfte mit einem metallischen Belag versehen ist, der mit der Hochspannungsleitung galvanisch verbunden ist. q.. Stützerwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oben in dem die aktiven Wandlerteile enthaltenden Raum des Isolierbehälters ein Potentialring angeordnet ist oder die Innenwandung ganz oder teilweise metallisiert ist, wobei Potentialring bzw. metallischer Belag mit der Hochspannungsleitung galvanisch verbunden sind. 5. Stützerwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Seitenwandung des als Ölausdehnungsgefäß verwendeten oberen Stützerteiles geschlitzt und mit einem durchsichtigen Stoff zur Beobachtung der ölstandshöhe wieder abgedeckt ist.
DE1937S0128135 1937-07-22 1937-07-22 Stuetzerwandler Expired DE702477C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128135 DE702477C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Stuetzerwandler
CH205945D CH205945A (de) 1937-07-22 1938-07-18 Stützerwandler.
GB2160038A GB517173A (en) 1937-07-22 1938-07-20 Improvements in or relating to instrument transformers
FR840908D FR840908A (fr) 1937-07-22 1938-07-21 Transformateurs-supports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0128135 DE702477C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Stuetzerwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702477C true DE702477C (de) 1941-02-08

Family

ID=7537715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0128135 Expired DE702477C (de) 1937-07-22 1937-07-22 Stuetzerwandler

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH205945A (de)
DE (1) DE702477C (de)
FR (1) FR840908A (de)
GB (1) GB517173A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758238C (de) * 1937-11-27 1954-02-22 Siemens & Halske A G Hochspannungstransformator in Stuetzerform
DE1259455B (de) * 1963-09-20 1968-01-25 Siemens Ag Topfwandler, insbesondere Spannungswandler
DE1284513B (de) * 1965-04-26 1968-12-05 Licentia Gmbh Stromwandleranschluss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015137B (de) * 1954-12-29 1957-09-05 Siemens Ag Einrichtung zur wahlweisen Reihen- oder Parallelschaltung von Wandlerspulen
DE1267336B (de) * 1964-08-17 1968-05-02 Messwandler Bau Gmbh Stromwandler mit einer aus vier wahlweise parallel, serienparallel oder in Serie schaltbaren Spulen bestehenden Primaerwicklung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758238C (de) * 1937-11-27 1954-02-22 Siemens & Halske A G Hochspannungstransformator in Stuetzerform
DE1259455B (de) * 1963-09-20 1968-01-25 Siemens Ag Topfwandler, insbesondere Spannungswandler
DE1284513B (de) * 1965-04-26 1968-12-05 Licentia Gmbh Stromwandleranschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CH205945A (de) 1939-07-15
FR840908A (fr) 1939-05-08
GB517173A (en) 1940-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1592020A1 (de) Elektrolytische Zelle
DE702477C (de) Stuetzerwandler
DE2325340A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablassen von ausgelaufener salzloesung in metallischen boeden von elektrolysezellen, insbesondere elektrolysezellen mit einer scheidewand oder membran
DE1496357A1 (de) Meerwasserbatterie
DE424082C (de) Anordnung an elektrischen Gasreinigungskammern
AT162200B (de) Gekapselte Stromverteilungsanlage.
DE1696544A1 (de) Akkumulatorgehaeuse
AT149115B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE843579C (de) Transformator-Kuehleinrichtung
DE2817006A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von offenen materialschmelzebehaeltern, wie verzinkungs-, emallier-, glas- o.dgl. -baeder in wannen oder becken
DE469132C (de) Anordnung elektrischer Sammler in Batteriebehaeltern
DE1513103A1 (de) Unterflurtransformator
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE2450571A1 (de) Transformatorstation
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung
DE420140C (de) Isoliereinrichtung fuer die Elektroden von Fluessigkeitserhitzern
EP0940898B1 (de) Anordnung eines Kabelanschlusskastens in einem Senkelektranten
DE8425948U1 (de) Heizkesselgehaeuse
CH391825A (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Gebrauchsapparate im Freien
DE494930C (de) Elektrische Zelle
DE3111628A1 (de) Elektrolysezelle
DE8128686U1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
AT355667B (de) Isolierbottich
DE523082C (de) Unterwasserschallgeraet mit Wasserresonator