DE702460C - ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen - Google Patents

ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen

Info

Publication number
DE702460C
DE702460C DE1935T0044976 DET0044976D DE702460C DE 702460 C DE702460 C DE 702460C DE 1935T0044976 DE1935T0044976 DE 1935T0044976 DE T0044976 D DET0044976 D DE T0044976D DE 702460 C DE702460 C DE 702460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
signaling
signal
horn
mutual signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935T0044976
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scharlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DE1935T0044976 priority Critical patent/DE702460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702460C publication Critical patent/DE702460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Signalgebung von Fahrzeugen bzw. zur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen In der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Einrichtungen zur Signalisierung von bzw. zwischen Fahrzeugen unter direkter Verwendung der auf Kraftfahrzeugen allgemein vorhandenen elektrischen Anlagen.
  • Zur gegenseitigen Zeichengebung beim Überholen, Ausweichen usw. besitzen die meisten durch Explosionsmotore angetriebenen Fahrzeuge, z. B. Automobile, Motorboote, Flugzeuge usw., nur akustische Signalgeber, welche infolge der Motorengeräusche in vielen Fällen überhört werden.
  • Es ist auch bereits in der Fachliteratur darauf hingewiesen worden, daß die Zünd anlagen von Explosionsmotoren ein undefiniertes Frequenzspektrum erzeugen und durch die angeschlossenen Kabel usw. ausstrahlen, welches mit geeigneten Empfängern wahrgenommen werden kann und allgemein als Störung betrachtet wird. Dieses undefinierte, vielwellige Zündgeräusch kann nicht zur gegenseitigen Signalisierung verwendet werden, da das Zündgeräusch des eigenen Motors den Empfang der weit schwächeren Impulse eines zweiten Fahrzeuges unmöglich machen würde.
  • Die Erfindung befaßt sich damit, diese Nachteile bei Anlagen zur Signalgebung zwischen Fahrzeugen, die mit Explosionsmotoren ausgerüstet sind, zu vermeiden, und zwar ohne Zuhilfenahme komplizierter Umformer oder ähnlicher Einrichtungen.
  • Zur Erzeugung der Signalträgerschwin gung sollen die vorhandenen Wechselstromerzeuger, z. B. Zündmaschinen, Zündverteiler, Hupen usw., herangezogen werden, und zwar sollen mit Hilfe dieser meist nach dem Unterbrecherprinzip arbeitenden Einrichtungen in besonderen Schwingkreisen hoch- oder mittelfrequente Wellen von einer definierten Frequenz erzeugt werden.
  • Die Schwingungserzeugung erfolgt hierbei entweder nach dem Prinzip der Funkenstrekkenerregung, derart, daß sich ein auf hohe Spannung aufgeladener Kondensator C über eine Induktivität L entlädt, oder nach dem Prinzip der Summererregung, derart, daß der Energieinhalt einer voll erregten Induktivität L über eine parallel geschaltete Kapazität C ausschwingt. In beiden Fällen handelt es sich darum, in abgestimmten Schwingkreisen aus Induktivität L und Kac.U2 pazität C den Energiebetrag 2 2 oder umgekehrt in schnellem Rhythmus umzuwandeln. Elektrische Einzelheiten der dazu notwendigen Schaltungen sind Allgemeingut der Technik, so daß auf ihre Anführung verzichtet werden kann.
  • Man könnte eine derartige Signaleinrichtung nun so ausführen, daß man z. B. mit Hilfe des Zündunterbrechers ein Dlauersignal auf einer definierten Welle mit der Unterbrecherfrequenz als Modulationsfrequenz gibt und daß man ein zusätzliches Signal gegebenenfalls über dieselbe Welle mittels der Hupe aussendet.
  • Ähnlich wie man das akustische Motorengeräusch eines sich nähernden Fahrzeuges als ein Dauersignal und das nur in besonders unübersichtlichen und gefährlichen Fällen zusätzliche Hupensignal als eigentliches Warnsignal auffassen könnte, so kann man bei einer Einrichtung nach vorliegender Erfindung a) das z. B. mit einer höheren Frequenz modulierte Unterbrechersignal als Dauersignal und b) das mit einer z. B. tieferen Frequenz modulierte Hupenunterbrechersignal als besonderes Warnsignal auffassen.
  • Die Antenneneinrichtung, gerichtet oder ungerichtet, wird zwecksmäßig so angebracht, daß man das Dauersignal in die Herkunfts-und in die Fahrtrichtung ausstrahlt, während man das zusätzliche Signal ausschließlich in die Fahrtrichtung aussendet, jedoch soll mit diesen Angaben keine bestimmte Lösung der Antennenfrage als einzig mögliche hingestellt werden Für die Empfangsantennen sind ähnliche Gesichtspunkte maßgebend. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Sendeantenne ebenfalls zum Empfang, z.B. auf einer anderen Welle, zu benutzen. Im Empfänger wird man zweckmäßigerweise Raumladegitterröhren verwenden, da sich diese mit zufriedenstellendem Erfolg mit geringen Anodenspannungen, z. B. 6 oder 1 Volt, betreiben lassen. Diese Spannungen können direkt der Batterie eines Fahrzeuges entnommen werden.
  • Der oder die Sender können natürlich auch zur Auslösung von ortsfesten Signalgebern angewendet werden, wie man sie z. B. an Straßenkreuzungen, Eisenbahnübergängen usw. aufstellen wird. An diesen Stellen wird man dann natürlich Relaissender aufstellen, welche ihrerseits solche Warnsignale aussenden, welche ohne weiteres mit den zur Durchführung. des Erfindungsgedankens erforderlichen Empfängern aufgenommen werden können.
  • In den Abb. I bis 3 sind die prinzipiellen Möglichkeiten angedeutet, die zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen von definierter Frequenz verwendet werden können.
  • In Abb. 1 stellt Z die Zündmaschine oder den Zündverteiler eines Explosionsmotors dar, der mit einer Einrichtung G, die abgestimmte Kreise zur Erzeugung von hoch-oder mittelfrequenten Schwingungen enthält, verbunden ist. Die Ausstrahlung dieser Schwingungen kann z. B. über ein Antennenpaar (Dipol A) erfolgen.
  • In Abb. 2 stellt B die Licht- oder Starterbatterie, T den Hupenbedienungsknopf, H die Hupe selbst und G eine mit der Hupe verbundene Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer, annähernd einwelliger Schwingungen dar. Der Generator G ist einseitig geerdet, d. h. mit dem Fahrzeugkörper verbunden, während der andere Pol an eine Antenne A angeschlossen ist.
  • Abb. 3 stellt eine Vereinigung beider Einrichtungen dar, bei der die Zuschaltung eines von der Hupe erregten Generators auf dieselbe Antenne mit Hilfe eines Relais R er-PATENTANSPR OCIIE: 1. Verfahren zur Signalgebung von Fahrzeugen bzw. zur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere für Zwecke der Kollisionssicherung, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung abgestimmter Schwingungskreise und einer auf dem Fahrzeug befindlichen Energiequelle, z. B. der Zündanlage, ein Dauersignal erzeugt wird, und daß dieses Dauersignal durch den Hupenunterbrecher zur Abgabe besonderer, kurzzeitiger Signale moduliert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung und der Empfang der elektrischen Schwingungen mit Hilfe von Richtstrahlern erfolgt.
    3. Einrichtung zur D«urchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger während der Fahrt ununterbrochen in Betrieb ist.
    4. Wegsicherungssystem unter Verwendung von Einrichtungen nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an gefährlichen Wegstrecken, z. B. Straßenkreuzungen, Eisenbahnübergängen usw., Sender aufgestellt sind, die durch den Sender des Fahrzeuges ausgelöst werden und dann ihrerseits Signale aussenden, die mit den Einrichtungen nach Anspruch 2 und 3 aufgenommen werden.
DE1935T0044976 1935-02-26 1935-02-26 ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen Expired DE702460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0044976 DE702460C (de) 1935-02-26 1935-02-26 ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935T0044976 DE702460C (de) 1935-02-26 1935-02-26 ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702460C true DE702460C (de) 1941-02-08

Family

ID=7561913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935T0044976 Expired DE702460C (de) 1935-02-26 1935-02-26 ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702460C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824219C (de) * 1949-05-31 1951-12-10 Autophon Ag Steuereinrichtung zur Anfangs- und Schlusszeichengbung fuer Teilnehmerstationen einer radio-Telephonischen Gegenverkehrsanlage
DE901803C (de) * 1951-03-31 1954-01-14 Bosch Gmbh Robert Funksignaleinrichtung fuer den UEberholungsverkehr von Kraftfahrzeugen
DE1141556B (de) * 1959-05-14 1962-12-20 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Warnsystem fuer Faehren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824219C (de) * 1949-05-31 1951-12-10 Autophon Ag Steuereinrichtung zur Anfangs- und Schlusszeichengbung fuer Teilnehmerstationen einer radio-Telephonischen Gegenverkehrsanlage
DE901803C (de) * 1951-03-31 1954-01-14 Bosch Gmbh Robert Funksignaleinrichtung fuer den UEberholungsverkehr von Kraftfahrzeugen
DE1141556B (de) * 1959-05-14 1962-12-20 Phil Nat Siegfried Fahrentholz Warnsystem fuer Faehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des antwortsignals einer einrichtung zur automatischen indentifizierung von objekten und/oder lebewesen
DE702460C (de) ur gegenseitigen Signalgebung zwischen Fahrzeugen
DE2122260A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Identifi zieren eines durch eine Erkennungszone fah renden Fahrzeuges
DE562641C (de) Funkpeilanlage
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE4436983A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Abstandes zwischen einem Bezugspunkt und einem Fahrzeug und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112018002740T5 (de) Ultraschallsensor und objekterkennungssystem
DE917321C (de) Elektrisches Signalsystem
DE592439C (de) Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen
DE1566825C3 (de) System zur Meldung von Verkehrsstörungen auf Autostraßen an eine Überwachungszentrale
DE2329870C3 (de) Automatische Gefahrenwarneinrichtung mit Unfallschalter und mit automatischer bzw. manueller Empfangsmodulationsfrequenzumschaltung
DE2020689A1 (de) Funkwellenvorrichtung fuer Fahrzeugsignalisierung
DE404992C (de) Anlage zur Erzeugung von Schallwellen
DE2438929A1 (de) Verfahren zur sicherung des kraftfahrzeug-verkehrs
DE451861C (de) System zur vielfachen UEbertragung von Strahlenenergie
DE827086C (de) UEberholsignaleinrichtung
DE410871C (de) Einrichtung zum Empfang einer durch Zwischenfrequenz und Niederfrequenz doppelt modulierten Hochfrequenzwelle
DE489944C (de) Verfahren zum drahtlosen Peilen
DE500528C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen
DE977955C (de)
DE2102498A1 (de) Sicherheits Fruhwarneinnchtung m einem Kraftfahrzeug mittels akustischer und optischer Signale, ausgelost durch elektromagnetische Wellen
AT208409B (de) Übertragungseinrichtung für den Geheimverkehr
DE1530445C (de) Anordnung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE648364C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schall wechselnder Tonhoehe fuer Alarmzwecke
DE1548166A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Auffinden von vermissten Personen oder Gegenstaenden