DE7020035U - Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler. - Google Patents

Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler.

Info

Publication number
DE7020035U
DE7020035U DE19707020035 DE7020035U DE7020035U DE 7020035 U DE7020035 U DE 7020035U DE 19707020035 DE19707020035 DE 19707020035 DE 7020035 U DE7020035 U DE 7020035U DE 7020035 U DE7020035 U DE 7020035U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
cover part
connection head
connection
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707020035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE19707020035 priority Critical patent/DE7020035U/de
Publication of DE7020035U publication Critical patent/DE7020035U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Hanau, den 26. Mai 1970 PA-Dr.Hn/ku
, Hänäü/Main
Gebrauchsmusteranmeldung
"Anschlußkopf für elektrische Temperaturfühler"
Anschlußköpfe für elektrische Temperaturfühler bestehen üblicherweise aus einem Kopfunterteil und einem Deckelteil. Beide Teile sind lösbar miteinander verbunden. Es sind Anschlußköpfe bekannt', bei denen der Deckelteil durch Schrauben, durch ein Gev/inde, durch eine Feder oder durch einen Bajonettverschluß mit dem Kopfunterteil verbunden ist. Bei Befestigung des Dekkelteils mittels Schrauben müssen entweder eine zentrale Druckschraube mit Bügel oder aber zwei oder drei Gev/inde schraub en vorgesehen werden. Bei Benutzung einer zentralen Druckschraube mit Bügel ergibt sich eine aufwendige Konstruktion. Wird der Deckelteil mit zwei oder drei Gewindeschrauben am Kopfunterteil befestigt, so ist eine einwandfreie Dichtung zwischen beiden Teilen nur dann gewährleistet, wenn die Schrauben gleichmäßig angezogen werden. Allerdings sind zum Lösen bzw. Verbinden bei der Teile voneinander mehrere Arbeitsgänge erforderlich. Bei
Anschlußköpfen, bei denen Deckelteil und Kopfunterteil über
ein Gewinde miteinander verbunden sind, ist häufig der Nachteil zu beobachten, daß durch Wärmeeinwirkung oder Korrosion
sehr oft das Gewinde sich festsetzt. Die Verbindung von Dekkelteil und Kopfunterteil mittels eines bekannten bajonettartigen Verschlusses hat den Nachteil, daß sich der Deckel lokkern kann, wenn z. B. der Dichtring, der zwischen beiden Teilen angeordnet ist, infolge Wärmeeinwirkung schrumpft oder wenn sich der Anschlußkopf-Werkstoff infolge Wärmeeinwirkung
verzieht, was insbesondere bei Kunststoff eintreten kann. Dieser bekannte bajonettartige Verschluß wies am Deckelteil eine starre Nooke und am Kopfunterteil eine starre Zunge auf. Die
Verbindung zwischen Deckelteil und Unterteil wird dadurch bewirkt, daß die Nocke bei Drehen des Deckelteils mit der keilförmig ausgebildeten Zunge eine Klemmwirkung durch Haftreibung ausübt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschlußkopf für elektrische Temperaturfühler zu schaffen, bei dem ein dichter Abschluß zwischen Deckelteil und Kopfunterteil stets gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bajonettverschluß, bestehend aus mindestens einer federnden
Zunge mit jeweils mindestens einer Ausnehmung für eine Einrastnocke, wobei die Zunge entweder am Kopfunterteil oder am Deckelteil und die Einrastnocke entsprechend entweder am
Deckelteil oder am Kopf unterteil angeordnet sind. Bewährt haben sich Anschlußköpfe, bei denen die federnde Zunge am Kopfunterteil und die Einrastnocke starr am Deckelteil angeordnet sind. Mit Vorteil können aber auch solche Anschlußköpfausführungen benutzt werden, bei denen die federnde Zunge am Deckel-
teil und die Einrastnocke starr am Kopf unterteil angeordnet sind. Wird als Werkstoff für den Anschlußkopf Metall benutzt, so befindet sich vorteilhafterweise zwischen Kopfunterteil und dem Deckelteil ein Dichtungsring. Dieser Dichtungsring ist bei Anordnung der federnden Zunge am Kopfunterteil vorteilhafterweise am Umfang des KopfUnterteils angeordnet. Als Werkstoff für einen aus Metall bestehenden AnschluSkopf hat es sich bewährt, den Deckelteil aus Edelstahl und den Kopfunterteil aus Aluminium, Messing oder Grauguß herzustellen. Der Anschlußkopf kann aber auch aus einem Kunststoff bestehen, insbesondere aus einem spritzfähigen und/oder temperaturbeständigen Kunststoff. Besonders geeignet erwiesen sich für die Herstellung des Kunststoff- Anschlußkopfes spritzfähige und temperaturbeständige Polyamide. Bei der Herstellung des Anschlußkopfes aus Kunststoff hat sich eine Ausführungsform als vorteilhaft erwiesen, bei der ein Teil des Deckelteils als federnde Zunge ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Bajonettverschlusses gemaß der vorliegenden Neuerung wird in allen Fällen ein feuchtigkeitsdichter Abschluß zwischen Deckelteil und Kopfunterteil sichergestellt. Bei der Herstellung des Anschlußkopfes aus Kunststoff kann auf den Dichtungsring verzichtet werden. In diesem Fall ist erfindungsgemäß der obere Rand des Kopfunterteils als Dichtlippe ausgebildet, die bei geschlossenem Anschlußkopf an einer abgeschrägten Dichtfläche des Deckelteils anliegt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Anschlußköpfen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht des Deckelteils des Anschlußkopfes
Figur 1a einen Teil der Seitenansicht des
Deckelteils, wobei der untere Teil im Vertikalschnitt dargestellt ist
Figur 2 eine Seitenansicht eines Kopfunterteils eines Anschlußkopfes
Figur 3 einen geschlossenen Anschlußkopf, wobei ein Teil des Deckelteils im Schnitt dargestellt ist
Figur 4 einen Deckelteil #im Vertikalschnitt Figur 5 ein Kopfunterteil in oeitenansicht
Der Deckelteil ist mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Am Deckelteil 1 ist die Einrastnocke 2 angeordnet. Das Kopfunterteil 3 weist einen oberen Randteil 4 auf, an dem die federnde Zunge 5 anliegt. Unterhalb der Zunge 5 ist der Dichtungsring 6 am Umfang des Kopfunterteils angeordnet. Beim Verschließen des Anschlußkopfes wird der Deckel auf das Kopfunterteil aufgesetzt, und durch eine Drehung von beispielsweise 20 bis 60° rastet die Nocke 2 in die Ausnehmung 7 der federnden Zunge eir. Die federnde Ausbildung des Bajonettverschlusses hat den Vorteil, daß auch bei Formveränderungen des Dichtungsrings und des Gehäuses die Anpreßkraft des Deckels erhalten und der Anschlußkopf stets feuchtigkeitsdicht abgeschlossen bleibt.
ist an diesem
Bei dem in Figur- 4 dargestellten Dee^elteil die federnde Zunge 5 angeordnet. Außerdem ist das Deckelte::l erfindungsgemäß so ausgebildet, daß es eine abgeschrägte Di«. +■-fläche 8 aufweist, die um den ganzen inneren Umfang des Dekkelteils verläuft. Am Kopfunterteil 3 ist die Einrastnocke 2 angeordnet, außerdem weist das Kopfunterteil am oberen Rand eine Dichtlippe 9 auf, die bei geschlossenem Anschlußkopf an der Dichtfläche 8 des Deckelteils anliegt. Auf diese Vfeise ist der feuchtigkeitsdichte Abschluß des Anschlußkopfes gewährleistet. Die in den Figuren 4 und 5 dargestellte Ausführungsform des Anschlußkopfes hat sich insbesondere bewährt bei Herstellung des Anschlußkopfes aus Kunststoff.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Anschlußkopf für elektrische Temperaturfühler, "bestehend aus einem Kopfunterteil und aus einem Deckelteil, die mittels eines Bajonettverschlusses lösbar miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Bajonettverschluß, bestehend aus mindestens einer federnden . Zunge (5) mit jeweils mindestens einer Ausnehmung (7) für eine Einrastnocke (2), wobei die Zunge entweder am Kopfunterteil (3) oder am Deckelteil (1) und die Einrastnocke entsprechend entweder am Deckelteil oder am Kopfunterteil angeordnet sind.
2. Anschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge am Kopfunterteil und die Einrastnocke starr am Deckelteil angeordnet sind!
3. Anschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Zunge am Deckelteil und die Einrastnocke am Kopfunterteil angeordnet sind.
4. Anschlußkopf nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zwischen Kopfunterteil und Deckelteil liegenden Dichtungsring (6).
5. Anschlußkopf nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (6) unterhalb der federnden Zunge am Umfang des Kopfteils angeordnet ist.
6. Anschlußkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil aus
Edelstahl und der Kopfunterteil aus Aluminium, Messing
oder Grauguß besteht.
7. Anschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil und der Kopfunterteil aus Kunststoff, insbesondere aus einem spritzfähigen und/oder temperaturbeständigen Kunststoff, bestehen.
8. Anschlußkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil und der Kopfunterteil aus einem spritzfähigen und temperaturbeständigen Polyamid bestehen.
9. Anschlußkopf nach den Ansprüchen 7 und/*---*.©** 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand de.? Kopfunterteils als
Dichtlippe (9) ausgebildet ist, die bei geschlossenem Anschlußkopf an einer abgeschrägten Dichtfläche (8) des Dekkelteils anliegt.
10. Anschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, caß ein Te^ !stück des Deckelteils als federnde Zunge ausgebildet ist.
DE19707020035 1970-05-29 1970-05-29 Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler. Expired DE7020035U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707020035 DE7020035U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707020035 DE7020035U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7020035U true DE7020035U (de) 1970-09-03

Family

ID=6611962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707020035 Expired DE7020035U (de) 1970-05-29 1970-05-29 Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7020035U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237039A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit aufgesetzter Kappe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237039A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit aufgesetzter Kappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452479C2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
EP0240604A1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
DE1177709B (de) Wasserdichter Abzweigkasten oder wasserdichte Abzweigdose aus Isolierstoff
DE2651565C3 (de) Uhrgehäuse
DE7020035U (de) Anschlusskopf fuer elektrische temperaturfuehler.
DE2242870A1 (de) Abdeckung fuer schraubenkopf
DE2133777A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische und mechanische geraete
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
CH526711A (de) Vorrichtung für die Befestigung eines Deckels an einem Apparategehäusekörper
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE724680C (de) Klemmenbefestigung fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE7033284U (de) Behaelter, insbesondere aus kunststoff.
DE930500C (de) Deckelverschluss fuer Uhrgehaeuse
AT125112B (de) Anode für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE346657C (de) Kannenverschluss
DE377605C (de) Sockel fuer elektrische Installationsapparate, wie Schalter, Steck- oder Abzweigdosen u. dgl.
DE897031C (de) Schnellverschluss fuer scharnierlose Abschlussdeckel von Gehaeusen aller Art
DE2307068A1 (de) Stirnseitig gasdichter gehaeuseabschluss, insbes. fuer elektrolytkondensatoren
DE2038594C2 (de) Kanister aus Kunststoff
DE554320C (de) Magnetelektrische Lichtmaschine
DE853019C (de) Vieleckige Abzweigdose mit gerader Seitenzahl und abnehmbarem Deckel
DE676556C (de) Eichschild mit auswechselbaren Eichzahlen und einer Bleiplombensicherung
DE2026829C3 (de) Abschaltbare elektrische Steckdose
DE607842C (de) Bajonettverschlusskapsel fuer Gefaesse
DE731357C (de) Dampfkochvorrichtung