DE346657C - Kannenverschluss - Google Patents

Kannenverschluss

Info

Publication number
DE346657C
DE346657C DE1920346657D DE346657DD DE346657C DE 346657 C DE346657 C DE 346657C DE 1920346657 D DE1920346657 D DE 1920346657D DE 346657D D DE346657D D DE 346657DD DE 346657 C DE346657 C DE 346657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lid
cover
closure
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920346657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE346657C publication Critical patent/DE346657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Kannenverschluß. Die Erfindung betrifft einen Bügelverschluß für Milchkannen und ähnliche Gefäße, bei denen durch den Bügel ein Deckel mit Dichtungsring auf den Gefäßrand gepreßt wird. Um den Nachteil zu beseitigen, daß nach einigem Gebrauch der Dichtungsring sich bleibend zusammendrückt, wodurch der Bügel nicht mehr in der Lage ist, den Deckel fest auf seine Sitzfläche zu pressen, hat man bereits entweder Federn zwischen Handgriff und Deckel eingeschaltet, die die Differenz stets selbsttätig ausgleichen, oder auch schiefe Ebenen am Deckel bzw. Gewindegänge zwischen Griff und Deckel vorgesehen.
  • Durch Drehung des Griffes o. dgl. am Deckel kann dann die durch das Zusammendrücken des Dichtungsringes verringerte Distanz ;ederzeit von Hand schnell und sicher ausgeglichen und hierdurch ein dauernd dichter Verschluß erreicht werden.
  • Ebenso ist bekannt, bei Schraubengängen u. dgl. Ausnehmungen in denselben anzuordnen, in die am drehbarenTeil vorgesehene Sperrfedern einschnappen und so die Stellung beider Teile sichern.
  • Das Neue besteht in der Zusammenstellung dieser bekannten Einzelheiten zu einem verbesserten Kannenverschluß, indem der Griff bajonettartig mit den schiefen Ebenen des Deckels verschraubt ist und durch am Griff angeordnete Federn, die in halbkreisförmige Ausnehmungen in der Kante der schiefen Ebenen greifen, in der jeweiligen Lage festgehalten wird, Somit wird die Einstellung auch bei Abnahme des Deckels stets gesichert. Eine unbeabsichtigte Verdrehung beider Teile wie bei den früheren durch Schrauben verstellbaren Deckelteilen kann nicht mehr vorkommen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt in Linie A-B der Abb. 2, Abb. a eine Draufsicht des Verschlußdeckels. Abb. 3 ist Seitenansicht von Abb. i.
  • Abb. q. zeigt eine schräg ansteigende Gleitbahn des Deckels (gestreckte Länge), Abb. 5 einen Schnitt nach B-C der Abb. q, Abb. 6 einen Schnitt nach C-D der Abb. q.. Abb. 7 ist Ansicht in Pfeilrichtung der Abb. B. Abb. 8 zeigt einen Teil des Handgriffes in Seitenansicht mit Schnitt D-E der Abb. 7. Der Verschlußbügel i, welcher in bekannter Weise beiderseitig um je einen am Gefäß befestigten Zapfen 2 drehbar gelagert ist, preßt in der Stellung nach Abb. 3 den Handgriff 3 auf den Deckel q. und letzteren mit seinem Dichtungsring 5 auf den Rand des Gefäßes 6.
  • Der Handgriff 3 ist bajonettartig drehbar mit dem, Deckel verbunden und beiderseitig auf schräg ansteigender Gleitbahn des Deckel geführt. Diese Gleitstücke 7 sind symmetrisch zur Mittelachse, beiderseitig in entgegengesetzter Richtung schräg ansteigend, mit dem Deckel fest verbunden und auf der Innenseite zu einem nasenförmigen Rand 8 ausgebildet.
  • An dem Handgriff 3 ist auf beiden Seiten eine Führungsplatte 9 befestigt, welche mit dem äußeren Teil =o, der schräg und parallel zur Gleitbahn läuft, unter den nasenförmigen Rand der Gleitstücke 7 greift, wodurch der Handgriff mit dem Deckel bajonettartig verbunden ist. Die Enden der Gleitstücke 7 sind zweckmäßig mit einem Anschlag =i versehen, welcher eine weitere Drehung des Handgriffes von der Nullstellung I-I über die Maximumstellung II-II hinaus verhindert. Die Steigung der Gleitstücke 7 entspricht der größtmöglichen Abnützung des Dichtungsringes. Die breite Führungsplatte 9 dient gleichzeitig zur radialen Führung des Handgriffes.
  • Zur Arretierung des Handgriffes in entsprechender Stellung dienen eine oder zwei Federn =z, welche unterhalb der Befestigungslappen der Führungsplatten 9 befestigt sind und durch eine Öffnung 13 hindurchtreten, um in die Ausnehmungen =q. der Gleitstücke 7 einzugreifen. Hierdurch wird der= Handgriff bei Herausnahme des Deckels aus dem Gefäß in seiner Stellung gehalten.
  • Bei Schließung des Gefäßes durch den Bügel kann eine unbeabsichtigte Drehung des Handgriffes nicht erfolgen, da die Enden desselben in bekannter Weise in zwei an der Außenseite des Gefäßes befestigte Gabeln 15 zu liegen kommen, wodurch eine Drehung des Handgriffes ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kannenverschluß mit verstellbar am Handgriff befestigtem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff bajonettartig mit den schiefen Ebenen des Deckels verbunden ist und durch an den Führungsnasen des Griffes vorgesehene Schleiffedern, die in halbkreisförmige Ausnehmungen der Kanten der schiefen Ebenen eingreifen, in seiner eingestellten Lage - auch bei Abnahme des Deckels - gehalten wird.
DE1920346657D 1920-12-25 1920-12-25 Kannenverschluss Expired DE346657C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346657T 1920-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE346657C true DE346657C (de) 1922-01-04

Family

ID=6255396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920346657D Expired DE346657C (de) 1920-12-25 1920-12-25 Kannenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE346657C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE346657C (de) Kannenverschluss
DE3740874A1 (de) Einstellbarer ring-schraubenschluessel
DE676005C (de) Mehrgliedriger Drehspannverschluss, insbesondere fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen
CH141618A (de) Armband.
DE817118C (de) Spannringverschluss fuer Verpackungsgefaesse
DE920753C (de) Druckgefaess, insbesondere zum Kochen von Lebensmitteln
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE635312C (de) Spannring zum Verschliessen der Deckel von metallenen Verpackungsgefaessen
DE346743C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Schiffsfenster
DE673418C (de) Drehgriff fuer Kraftraeder o. dgl.
DE554615C (de) Kapselverschluss fuer Gefaesse mit geschlitztem, federndem Rand
DE335847C (de) Klemmschnalle fuer Riemen u. dgl.
DE704203C (de) Behaelterdeckel mit einer durch einen Schieber verschliessbaren Ausgussoeffnung
DE447237C (de) Verschluss fuer Tuben u. dgl., der bei einem Druck auf den Tubeninhalt sich selbsttaetig oeffnet
DE514535C (de) Verschlussvorrichtung fuer Deckel an Koch- o. dgl. Gefaessen
AT140449B (de) Deckelverschluß.
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
DE594350C (de) Drehbares Schiffsfenster
DE685007C (de) Fuellstutzenverschluss
DE494266C (de) Bohrknarre
DE1175565B (de) Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen
DE251421C (de)
DE685650C (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere fuer Brennstoff- und Kuehlwasserbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE503888C (de) Uhr mit zweiteiligem Deckel
DE490325C (de) Radfelge