DE1175565B - Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen - Google Patents

Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen

Info

Publication number
DE1175565B
DE1175565B DET23050A DET0023050A DE1175565B DE 1175565 B DE1175565 B DE 1175565B DE T23050 A DET23050 A DE T23050A DE T0023050 A DET0023050 A DE T0023050A DE 1175565 B DE1175565 B DE 1175565B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinged
hinged lid
lid
coupling
hinged cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET23050A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAUNUS GLAS Gebr MOELLER
Original Assignee
TAUNUS GLAS Gebr MOELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAUNUS GLAS Gebr MOELLER filed Critical TAUNUS GLAS Gebr MOELLER
Priority to DET23050A priority Critical patent/DE1175565B/de
Publication of DE1175565B publication Critical patent/DE1175565B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/02Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container
    • B65D51/04Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container hinged

Description

  • Klappdeckel zum Verschließen von Kannen oder ähnlichen Gefäßen Es ist ein schwenkbarer, an Trinkgefäßen angeordneter Klappdeckel bekanntgeworden, dessen für sich beweglicher, vom oberen Deckelscharnierteil getrennter Betätigungshebel über ein Kupplungsstück den Deckelscharnierteil betätigt, wobei eine um den Drehzapfen des Klappdeckels gewickelte Feder mit einem Ende am Gehäuse des Trinkgefäßes und mit dem anderen Ende am Deckelscharnierteil befestigt ist. Durch Drücken auf den Betätigungshebel bis an den Henkel vollzieht der Klappdeckel einen nahezu doppelt so großen Winkel, wie ihn der Betätigungshebel zurücklegt. Durch diese Konstruktion kann der Deckel weit geöffnet werden. Eine Verriegelung des Deckels in Schließlage wird hier nicht erreicht. Das Loslassen des Betätigungshebels bewirkt, daß sich der geöffnete Klappdeckel infolge der Wirkung der Feder schließt. Man muß den Betätigungshebel dauernd abwärts drücken, um den Klappdeckel in der Öffnungslage zu halten.
  • Außerdem kennt man einen Klappdeckel an Trinkgefäßen, dessen Schwenkzapfen eine Schraubenfeder trägt. Der Betätigungshebel steht ebenfalls unter dem Einfluß einer um seinen Schwenkzapfen gewickelten Feder und besitzt eine Stütze, die den Klappdeckel in der Schließlage sichert. Beim Drücken des Betätigungshebels gleitet die Stütze, die als Anschlag dient, aus dem Deckel heraus, der hierauf mittels der um seinen Schwenkzapfen gewickelten Feder hochgeschwenkt wird. Beim Schließen muß man auf den Deckel drücken. In der Schließlage schnappt der Anschlag infolge der Wirkung der Feder ein, wodurch der Klappdeckel in seiner Stellung gesichert ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Klappdeckel, der keine Anschläge für die Sicherung in seiner Schließlage benötigt und unter Zuhilfenahme eines am Gefäß angelenkten Betätigungshebels verschwenkt wird, wobei zwischen dem Betätigungshebel und einem Ansatz des Klappdeckels eine Koppel eingeschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß liegen die als Angriffspunkte der Koppel vorgesehenen Stifte und die den Klappdeckel tragende Achse bei halb geöffnetem Klappdeckel in einer gedachten Ebene, die parallel zur unteren Dichtkante des Klappdeckels verläuft, wobei in der Schließstellung des Klappdeckels die Stifte für die Koppel und die Schwenkachse des Betätigungshebels sich in einer senkrecht zu der Ebene der Dichtkante des Klappdeckels verlaufenden Ebene einstellen.
  • An der Schwenkachse des Betätigungshebels ist eine auf diesen einwirkende Feder vorgesehen, deren Spannung regelbar ist, um den Druck auf den Betätigungshebel zu verändern.
  • Der Betätigungshebel kann ein Gehäuse bilden, welches den Mechanismus, also die Koppel, aufnimmt und nach außen schützt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt jeweils im Schnitt F i g. 1 den Klappdeckel in geschlossenem, F i g. 2 in halb geöffnetem und F i g. 3 in ganz geöffnetem Zustand.
  • Es bedeutet 1 den oberen Rand eines Gefäßhalses oder einen diesen umgebenden Ring, welcher einen Lagerbock 2 mit zwei Bohrungen trägt, in die Achsen 3 und 4 eingesetzt sind, die endseitig vernietet sein können. Die Achse 3 dient als Schwenkachse für den Klappdeckel 5, während an der Achse 4 ein Betätigungshebel 6 angelenkt ist. Dieser Betätigungshebel 6 trägt einen Stift 7, während der Klappdeckel 5 in einem Ansatz seines Bodens einen Stift 8 aufweist. Die beiden Stifte 7 und 8 sind durch eine Koppel 9 verbunden. Der Betätigungshebel 6 hat an seinem dem Gefäß näherliegenden Arm eine Seitenwand 6a zum Schutze der bewegten Teile von außen, während der andere Arm des Betätigungshebels 6 als Handhabe 6b ausgebildet ist. Eine an der Schwenkachse 4 des Betätigungshebels befestigte Feder 10 drückt mit ihrem freien Schenkelende den Betätigungshebel 6 nach oben, wie der Pfeil in der Fig. 1 andeutet. Die Feder 10 ist verstellbar eingesetzt, um ihren Druck auf den Betätigungshebel regulieren zu können. Die Feder 10 ist nur in F i g. 1 in gestrichelten Linien angedeutet. In den F i g. 2 und 3 ist sie zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung weggelassen worden.
  • Beim Druck auf die Handhabe 6b des Betätigungshebels 6 bewegt sich der Stift 7 - wie die Fig. 2 zeigt - um die Schwenkachse 4 und zieht mittels der Koppel 9 den im Klappdeckel vorgesehenen Stift 8 so weit nach abwärts, bis sich die Schwenkachse 3 und die beiden Stifte 7, 8 nahezu in eine Gerade als Totpunktlage einstellen (F i g. 2). Der Klappdeckel 5 ist jetzt halb geöffnet. Eine durch die Schwenkachse 3 und die Stifte 7, 8 gelegte gedachte Ebene verläuft parallel zu jener Ebene, welche durch die Dichtkante des Klappdeckels bestimmt ist.
  • Wird der Betätigungshebel 6 bei halb geöffnetem Klappdeckel losgelassen, so bewirkt das Deckelgewicht, unterstützt durch die Wirkung der Feder 10, daß sich der Klappdeckel wieder schließt. In der Schließlage liegen die Stifte 8, 7 mit der Schwenkachse 4 in einer Ebene, die senkrecht zu der durch die Dichtkante des Klappdeckels bestimmten Ebene steht. Der Klappdeckel ist dadurch in seiner Schließlage gesichert.
  • Der Klappdeckel kann mit einer nicht dargestellten Dichtung versehen sein.
  • Um den Klappdeckel aus der in F i g. 2 gezeigten Halbstellung ganz zu öffnen, muß er von Hand etwas aus der Totpunktlage der Schwenkachse 3 sowie der Stifte 8. 7 hochgeschwenkt werden, wobei die Feder 10 den Betätigungshebel 6 beeinflußt und den Klapp deckel - wie die Fig. 3 zeigt - ganz hoch stellt.
  • Zum Schließen braucht man jetzt entweder nur den Klappdeckel mittels der Hand etwas über die in Fig. 2 gezeigte Lage zu drücken worauf er ganz schließt. Oder man kann mit dem Daumen auf die Handhabe 6b des Betätigungshebels 6 drücken, um beim Erreichen seiner tiefsten Stellung dann loszulassen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Klappdeckel zum Verschließen von Kannen und ähnlichen Gefäßen unter Zufhilfenahme eines am Gefäß angelenkten Betätigungshebels, wobei zwischen dem Betätigungshebel und einem Ansatz des Klappdeckels ein Koppel eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet. daß die als Angriffspunkte der Koppel (9) vorgesehenen Stifte (7, 8) und die den Klappdeckel (5) tragende Schwenkachse (3) bei halb geöffnetem Klappdeckel in einer gedachten Ebene liegen, die parallel zur unteren Dichtkante des Klappdeckels verläuft. und daß in der Schließstellung des Klappdeckels(ti) die Stifte (7, 8) für die Koppel (9) und die Schwenkachse (4) des Betätigungshebels (6) sich in einer senkrecht zu der Ebene der Dichtkante des Klappdeckels verlaufenden Ebene einstellen.
  2. 2. Klappdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß der Betätigungshebel (6) ein Gehäuse bildet, welches die Koppel (9) aufnimmt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 13 040.
DET23050A 1962-11-21 1962-11-21 Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen Pending DE1175565B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23050A DE1175565B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23050A DE1175565B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1175565B true DE1175565B (de) 1964-08-06

Family

ID=7550817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23050A Pending DE1175565B (de) 1962-11-21 1962-11-21 Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175565B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778413B1 (de) * 1968-04-26 1970-10-29 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verschlussvorrichtung fuer ein Gefaess,insbesondere Isolierkanne
US4526288A (en) * 1982-08-24 1985-07-02 Schuld Leo A Remote controlled cover and mounting means therefore
DE10042206A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-28 Wulf & Co Emsa Werk Kanne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13040C (de) * WÜRTT. MBTALLWAARENFABRIK in Geislingen Bierglasdeckel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13040C (de) * WÜRTT. MBTALLWAARENFABRIK in Geislingen Bierglasdeckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778413B1 (de) * 1968-04-26 1970-10-29 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verschlussvorrichtung fuer ein Gefaess,insbesondere Isolierkanne
US4526288A (en) * 1982-08-24 1985-07-02 Schuld Leo A Remote controlled cover and mounting means therefore
DE10042206A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-28 Wulf & Co Emsa Werk Kanne
DE10042206C2 (de) * 2000-08-28 2003-07-24 Wulf & Co Emsa Werk Kanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530313C (de) Deckelverschluss fuer Druckkochtoepfe und aehnliche Behaelter
DE1175565B (de) Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen
DE590548C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Tuben
DE642947C (de) Zweiachsiges Federgelenk fuer Flachdosen, wie z. B. Puderdosen
DE758796C (de) Klappenwehr
DE546775C (de) Schutzkapsel fuer Uhren
DE326246C (de) Klosettverschluss
DE585455C (de) Deckelstuetze
DE903922C (de) Walzwerksrollgang mit Verschiebeeinrichtung und Kantvorrichtung fuer das Walzgut
DE927909C (de) Im Wagenaufbau eines Kraftfahrzeuges eingebauter Aufbewahrungsbehaelter
DE814327C (de) Wasserkessel, insbesondere fuer den Haushalt
DE688543C (de) Siphonkopf
DE503888C (de) Uhr mit zweiteiligem Deckel
DE333372C (de) Loesbare Befestigung, insbesondere fuer Motorhauben
AT31164B (de) Verschlußvorrichtung für den Auslaßkanal, insbesondere an Senfbehältern.
DE593354C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen von Gefaessen
AT250717B (de) Gasfeuerzeug
DE725958C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE914773C (de) Kohlenschuetteimer
DE658045C (de) Schieberverschluss fuer Tuben u. dgl. mit gerader Bewegung des Schiebers und einer vom Schieber getragenen elastischen Dichtungsplatte, die zwangslaeufig beim Schliessen des Tubenverschlusses durch den Schieber gegen die Muendung der Tube gepresst wird
DE725628C (de) In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung
DE601402C (de) Gefaess mit einem nur nach einer Richtung abnehmbaren Schiebedeckel
DE677636C (de) Zentralverschlussausloeser
DE438147C (de) Kuechentisch mit einem unter der Tischplatte befindlichen Gebrauchsbehaelter und einer Klappe in der Tischplatte als Zugangsoeffnung zum Behaelter
DE446201C (de) Konservenbuechsenoeffner