DE326246C - Klosettverschluss - Google Patents

Klosettverschluss

Info

Publication number
DE326246C
DE326246C DE1919326246D DE326246DD DE326246C DE 326246 C DE326246 C DE 326246C DE 1919326246 D DE1919326246 D DE 1919326246D DE 326246D D DE326246D D DE 326246DD DE 326246 C DE326246 C DE 326246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
seat
kicks
cover
toilet lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326246D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326246C publication Critical patent/DE326246C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers

Description

  • Klosettverschluß. Gegenstand der Erfindung ist ein Klösettverschluß, bei dem der- auf Federn ruhende Sitz bei der Abwärtsbewegung den Verschlußdeckel zur Seite dreht. .
  • Das Neue wird darin erblickt, daß der Sitz mit einem Gestänge und Fußtritten in Verbindung steht, die mit je einer Haube überdeckt sind derart, daß das Klosett- nur in einer Kehrtstellung. benutzt werden kann" indem der Benutzer den Klosettdeckel beim Betreten der Fußtritte um go ° zur Seite dreht, während beim Freigeben der Tritte der Deckel selbsttätig wieder in seine alte Lage zurückkehrt.
  • Der Zweck der Erfindung ist, ein Beschmutzen des Sitzes bei Benützung des Klosetts als Pissoir zu verhindern, da in diesem Falle stets der Sitz mit hochgeklappt werden muß.
  • Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung, -und zwar zeigen Fig. r einen .Querschnitt durch den Klosettverschluß, Fig. 2 die Draufsicht hierzu, -Fig. 3 und 4 eine Einzelheit in Ansicht und Schnitt, Fig. 5 einen Querschnitt von Fig. 2 bei geöffnetem Klosett, Fig. 6 die durch Hauben überdeckten Fußtritte im Schnitt, .
  • Fig. 7 die Draufsicht von "Fig. 6, Fig. 8 die Stellung des Gestänges und der Fußtritte bei geschlossenem Klosett, Fig. g bei geöffnetem Klosett, _ ° Fig. io bei Benutzung des Klosetts als Pissoir, . Fig. ii die Draufsicht von Fig. 8, Fig. T2 die Draufsicht von Fig. g.
  • Der Sitz f, welcher mit einer Buchse d fest verschraubt ist, ruht auf den drei Federn a, b, c und ist durch das Gelenk c am Klosett derart befestigt, daß er sich vermöge seiner schwalbenschwanzförmigen Führung im Gelenk e in senkrechter Richtung bewegen läßt. Der Deckel g ist ebenfalls mit einer Buchse la, welche in die Buchse d des Sitzes eingreift; fest verschraubt. In dieser Buchse h ist ein Stift i befestigt, welcher am unteren Ende zu einem Spurzapfen ausgebildet ist und in dem mit einer Spurplatte versehenen Gelenk e seine Führung. erhält. Der Stift i ist mit zwei sich gegenüberliegenden, schraubenförmigen Nuten derart versehen, daß die ein Stück in Achsrichtung verlaufenden beiden Enden jeder Nut um go° versetzt sind und der Übergang sich in einer Schraubenlinie von hoher Steigung vollzieht. In diese beiden Nuten greifen die Stifte k, 1, welche mit der Buchse d fest vereinigt sind. Wird der Sitz f belastet, so bewegt er sich vermöge seiner federnden Lagerung nach unten. Die Stifte k, 1 verschieben sich in den Nuten ebenfalls senkrecht und drehen bei diesem Vorgang den Deckel g in wagerechter Richtung um go°. Hört die Belastung auf, so drücken die Federn a, b, c den Sitz nach oben, und die Stifte k,1 drehen den Deckel in seine alte Lage; das Klosett ist wieder geschlossen.
  • Die Belastung des Sitzes f erfolgt vorerst durch zwei vor dem Klosett am Fußboden befestigte Fußtritte t, u. Diese Fußtritte sind mit je einer. Schutzhaube y bzw. s@ überdeckt derart, daß sie nur in, einer Kehrtstellung betreten werden können. Die Schutzhauben sind gleichzeitig als Drehachsen für die Fußtritte ausgebildet. Die Lastübertragung erfolgt mittels der Verlängerungen m, n der Fußtritte durch die Zugstangen o, P auf den Sitz. Bei geschlossenem Klosett sitzen die Stifte k, l in den mit der Achsrichtung des Stiftes zusammenfallenden Nutenenden, so daß also der Deckel gegen eine Drehung von Handaus gesichert- ist.

Claims (1)

  1. PATEl,TT-ANSPRUcH: Klosettverschluß, bei dem der auf Federn ruhende Sitz bei der Abwärtsbewegung den Verschlußdeckel zur - Seite dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (f) durch Gestänge (m, n, o, p) mit Fußtritten (t, u) in Verbindung steht, die je durch eine Haube (s, t) überdeckt sind derart, daß der Benutzer nur in Kehrtstellung den Sitz abwärts bewegen und den Deckel öffnen kann.
DE1919326246D 1919-10-12 1919-10-12 Klosettverschluss Expired DE326246C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326246T 1919-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326246C true DE326246C (de) 1920-09-25

Family

ID=6183725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326246D Expired DE326246C (de) 1919-10-12 1919-10-12 Klosettverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326246C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113176A1 (de) * 1991-04-23 1992-04-09 Manfred Ladwig Eine maschine, die ein benutzen der herkoemmlichen spueltoiletten im stehen verhindert
USD384138S (en) 1995-12-19 1997-09-23 Jowett Rayner A Toilet seat lifter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113176A1 (de) * 1991-04-23 1992-04-09 Manfred Ladwig Eine maschine, die ein benutzen der herkoemmlichen spueltoiletten im stehen verhindert
USD384138S (en) 1995-12-19 1997-09-23 Jowett Rayner A Toilet seat lifter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326246C (de) Klosettverschluss
DE3614525A1 (de) Am lenkrad eines kraftfahrzeuges anbringbarer tisch
DE818306C (de) Naehmaschinentisch
DE588193C (de) Tuerschliesser
DE4006380A1 (de) Fressgitter
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
AT86453B (de) Feststellvorrichtung für Drehscheiben.
AT89051B (de) Federndes Türband.
DE270696C (de)
DE435381C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Motorfahrzeugen
DE248840C (de)
DE918392C (de) Wiederaufgleiseinrichtung fuer entgleiste Schienenfahrzeuge
DE342530C (de) Lederstollmaschine
DE687845C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abprotzen von Leitern, insbesondere von Feuerwehrleitern
DE903106C (de) Mehrpoliger Kippschalter
DE620211C (de) Springkamera
DE686634C (de) Karussell
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
AT224033B (de) Tragbarer Werkzeugkasten
DE667446C (de) Hemmschuh
DE587143C (de) Schliess- und Verriegelungsvorrichtung fuer Koffer, Kaesten u. dgl.
DE1175565B (de) Klappdeckel zum Verschliessen von Kannen oder aehnlichen Gefaessen
AT135979B (de) Gelenkverbindung für zusammenklappbare Möbelstücke, wie Klapptische, Klappsessel od. dgl.
DE530311C (de) Spiegel
DE677636C (de) Zentralverschlussausloeser