DE7019821U - Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern. - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern.

Info

Publication number
DE7019821U
DE7019821U DE19707019821 DE7019821U DE7019821U DE 7019821 U DE7019821 U DE 7019821U DE 19707019821 DE19707019821 DE 19707019821 DE 7019821 U DE7019821 U DE 7019821U DE 7019821 U DE7019821 U DE 7019821U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
formwork
elevation
extensions
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707019821
Other languages
English (en)
Inventor
Wegner Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19707019821 priority Critical patent/DE7019821U/de
Publication of DE7019821U publication Critical patent/DE7019821U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtung zur Bestimmung und Kennzeichnung der Lage von Schalungstafeln oder -platten auf Schalungsträgern
Die Neuerung bezieht sich auf eine mit Schalungsträgern verbindbare Vorrichtung zur Bestimmung und Kennzeichnung der Lage von auf dem Träger aufgelegten Schalungstafeln oder -platten.
Im Betonbau werden heute meist Trageinrichtungen für die Auflagerung der Schalungsplatten oder -tafeln verwerdet, die aus einem oder mehreren Innenträgern mit zugeordneten Außenträgern bestehen. Die Innen träger sind hierbei meist vollwandig ausgebildet, während als Außenträger Gitterkonstruktionen Verwendung finden, wobei beide Trägerteile zueinander verschiebbar sind, um entsprechenden Stützweiten angepaßt werden zu können.
Zwischen den einzelnen Trägern werden Schalungsplatten oder -tafein angeordnet, wobei die Träger bestimmte Abstände zueinander aufweisen müssen, die von der Ersatzlast bzw. dem Decken- und Gesamtgewicht abhängig sind.
-2-
Es hat sich nun gezeigt, daß häufig beim Anbringen der Schalung der Fall eintritt, daß einige der Schalungstafeln oder -platten mit einer nur sehr geringen Fläche auf den Trägern aufliegen. Beim Betreten derartig knapp aufliegender Platten, z.B. beim Anbringen der Bewehrung oder beim Schlitten bzw. Verdichten des Betons, besteht die Gefahr, daß solche Platten vom Träger wegen ihrer zu geringen Auflagefläche abrutschen. Dies stellt eine Gefährdung der Arbeiter dar, die in sehr vielen Fällen durch Absturz schon zum Tod geführt hat.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, eine ausreichende Auflagefläche für die Schalungstafeln auf den Trägern zu bestimmen sov/ie diese ausreichende Auflage erkennbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch ein Formstück mit zwei gleichsinnig gerichteten, einen Abstand zueinander aufweisenden, mit den Seitenwangen des Schalungsträger zur Anlage zu bringenden Fortsätzen und mit einer in der Kitte zwischen diesen Fortsätzen angeordneten, deren Erstreckung entgegengerichteten Erhebung.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst. Das Formstück wird am Obergurt des Trägers angebracht und liegt mit den Fortsätzen an dessen Seitenwangen sicher an. Die in der Mitte zwischen den Fort-
-3-
sätzen angeordnete Erhebung dient als Anschlag für die Stirnflächen zweier Schalungstafeln, die auf dem Träger, einander gegenüberstehend, aufgelegt werden. Wird die Erhebung so hoch gemacht, daß sie über die Oberfläche der Schalungstafeln etwas herausragt, so kann sie als Markierung dienen, die die ausreichende Auflage der Schalun^stafeln leicht erkennbar macht. WM an jedem Ende der Träger je ein Formstück angebracht, so läßt sich auch leicht erkennen, ob sämtliche Tafeln auf der gesamten Stützv/eite ausreichend auf dem Träger aufliegen, d.h., daß für die gesamte Stützweite nur zwei Formstücke notwendig sind, um die vorher geschilderten Nachteile und Gefahren zu beseitigen.
Vorzugsweise werden die Fortsätze der Formstück^ federnd ausgebildet, um ihre Anlage an den Seitenwangen zu verstärken, und sie können eine gegen das Innere des Formstücks hin gerichtete Erhebung noch zusätzlich aufweisen, die die Anlage verstärkt. Das Formstück wird vorzugsweise aus Flachmaterial einstückig gebildet, wobei die Erhebung als eine Art Falte ausgebildet wird. Die Erhebung kann an ihrer Oberkante farbig markiert sein, um das Vorhandensein der Formstücke und damit die gesicherte, ausreichende Auflage der Tafeln leichter erkennbar zu machen.
Weitere Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
I · t »»■··· ■·»
Pll I I
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Formstücks.
Fig. 2 zeigt schematisch in einem lotrechten Querschnitt das auf einem Schalungsträger angebrachte Foim stück zwischen zwei
Schalungstafeln.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf zwei Schalungsträger mit Schalungstafeln.
Das Formstück 1 besteht aus einem Flachmaterial, dessen Unterseite auf dem Schalungsträger 2 aufliegt, während die Schalungstafein 3 auf der Oberfläche 4 des Formstücks aufliegen. Zwei gleichgerichtete Fortsätze 5» 3.ie zueinander einen Abstand haben, der etwa der Obergurtbreite der Schalungsträger entspricht,dienen der Befestigung des Formstücks auf dem Schalungsträger. Diese Fortsätze 5 können federnd und/oder mit einer zum Innern des Formstücks hin, d.h. gegen die Seitenwangen des Trägers 1 zu, gerichteten Erhebung 6 versehen sein, um die Anlage an den irägerpeitenwangen zu verstärken. In der Mitte der Oberfläche 4-ist eine Erhebung 7 vorgesehen, die so hoch ist, daß sie etwas über die Oberfläche der Schalungstafeln 3 ragt.
Wie Fig. 2 zeigt, liegen, durch das Formstück Λ bestimmt, die beiden Schalungstafeln 3 gleich weit auf dem Träger 2 auf, so daß also keine Gefahr für ein Abrutschen auf Grund ungenauer oder ungenügender Auflage besteht. Die die Oberfläche der Tafeln 3 überragende Erhebung 7 läßt die richtige Lage der Tafeln leicht erkennen·
* t t ·
Wie Fig. 3 zeigt, genügen je ein Formstück 1 an jedem Ende der Träger 2= um feststellen zu kopien daß sämtliche Tafeln 3 auf der gesamten Stützweite in der richtigen Lage sind.
Damit wird auf einfachste Weise mit nur geringem Aufwand und minimalen Kosten eine Vorrichtung geschaffen, die wesentlich zur Sicherheit im Betonbau beiträgt.
-6-

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Mit Scij-.-iungsträgern verbindbare Vorrichtung zur Bestimmung und Kennzeichnung der Lage von auf dem Träger aufgelegten Schalungstafeln oder -platten, gekennzeichnet durch ein Formstück (1) mit zwei gleichsinnig gerichteten, einen Abstand zueinander aufweisenden, miT, den Seitenwangen des Sc ha lungs trägers (2) zur Anlage zu bringenden Fortsätzen (5) und mit einer in der Mitte zwischen diesen Fortsätzen (5) angeordneten, deren Erstreckung entgegengerichteten Erhebung (7).
2. Formstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) federnd ausgebildet sind.
3. Formstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (5) je eine gegen das Innere des Formstücks (1) gerichtete Erhebung (6) aufweisen.
4-. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (7) in der Oberfläche (4) zwei mit geringem Abstand zueinander angeordnete, durch einen Bogen verbundene Flächen besitzt.
5» Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (7) in der Oberfläche (4) so hoch ist, daß sie im eingesetzten Zustand des Formstücks (1) die Ober-
-7-
fläche der Schalungstafeln oder -platten (3) iiberragt.
6. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5$ dadurch gekennzeich- g. net, daß die Erhebuni (7) an ihrer Oberkante farbig markiert ist.
7. Fonnstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Flachmaterial gebildet ist.
8. Formstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche auf dem Träger (1) mit den an den Trägerwangen anliegenden Fortsätzen (5) ^inen stumpfen Winkel bildet.
701982127.8.70 I
DE19707019821 1970-05-22 1970-05-22 Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern. Expired DE7019821U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707019821 DE7019821U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707019821 DE7019821U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7019821U true DE7019821U (de) 1970-08-27

Family

ID=6611924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707019821 Expired DE7019821U (de) 1970-05-22 1970-05-22 Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7019821U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703665C2 (de)
DE7019821U (de) Vorrichtung zur bestimmung und kennzeichnung der lage von schalungstafeln oder -platten auf schalungstraegern.
DE1974440U (de) Palettenartiges transportmittel.
DE3909803C2 (de) Industriefußboden aus Betonplatten
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE727891C (de) Tragvorrichtung fuer gestapelte Ziegelsteine oder aehnliche regelmaessig geformte Gegenstaende
DE4242746C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE2125260C3 (de) Lagerplatte aus elastischem Werkstoff als Unterstützung und Abstandshalterung von Treppenstufen o.dgl
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE3838876A1 (de) Schneckensperre
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
DE8409720U1 (de) Abstandhalter fuer mauerwerksfugen
DE1246788B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
DE1289455B (de) Befestigung eines Bodentuerschliessers
DE3400344C2 (de)
DE824002C (de) Vorrichtung zum Halten von Registrierblaettern waehrend des Rechnens
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion
DE7802282U1 (de) Abdeckhaube fuer die roststaebe von spaltboeden
DE1856547U (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitpfosten od. dgl.
DE8200649U1 (de) Behaelter fuer pflanzen
DE1828362U (de) Vorrichtung an auseinandernehmbaren kisten.
DE7622426U1 (de) Labortischplatte
DE1828381U (de) Vorrichtung zum ordnungsgemaessen stapeln von losen blaettern, karten, tafeln od. dgl.