DE7011690U - Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise. - Google Patents

Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise.

Info

Publication number
DE7011690U
DE7011690U DE7011690U DE7011690U DE7011690U DE 7011690 U DE7011690 U DE 7011690U DE 7011690 U DE7011690 U DE 7011690U DE 7011690 U DE7011690 U DE 7011690U DE 7011690 U DE7011690 U DE 7011690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
bearings
roll
cross bearing
roller tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7011690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADE WERK GmbH
Original Assignee
ADE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADE WERK GmbH filed Critical ADE WERK GmbH
Priority to DE7011690U priority Critical patent/DE7011690U/de
Publication of DE7011690U publication Critical patent/DE7011690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Aufrollbare und In einzelnen Abständen einstellbare Markise
Die Neuerung betrifft eine aufrollbare und 1n einzelnen stufenlos einstellbaren Abständen einstellbare Markise, deren Tuchwellenlager von zwei 1b Bereich der freien Enden der Tuchwelle angeordneten Winkellagern getragen werden.
Es sind bereits aufrollbare und 1n einzelnen Abständen einstellbare Markisen bekannt geworden. Dabei befindet sich vor den Tuchwellenlagern je ein eingeknickter, zweiteiliger Geienkara, die bei« Ausrollen des Markisentuches sich langsaa auseinandtfrbewegen, bis sie dann la gespannten Zustand des ausgerollten Markisentuches In eine gestreckte Lage übergegangen sind.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Tuchwellenlagerung zu schaffen, die es gestattet, daß der Fallstab bei «anueller. Mechanischer oder auf andere Welse abrollbarer hinteren
Tuchwelle, sofort aus der toten Winkelstellung herausläuft.
GenXß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß etwa In der Na*he der Tuchwellenlager je ein Spannarn verschwenkbar gelagert 1st und dabei der eine Spannara auf der entgegengesetzten Seite an einen Fallstab gelenkig angeordnet 1st· während der zweite Spannarn auf den anderen Ende des Fallstabes gelenkig befestigt 1st· so daß sich dabei die beiden verschwenkbaren Spannarne kreuzen. Dabei durchsetzen die beiden Spannarne an der sich kreuzenden Stelle ein ein Drehnonent erzeugendes Kreuzleger.
Vorteilhafterweise besteht das Kreuzlager aus einea Ober- und Unterteil» zwischen die eine ein Drehmoment erzeugende Drehfeder eingesetzt 1st. Gena*ß der Neuerung befinden sich In den Kreuzlagerunterteii einbder Mehrere Langlöcher, In die FUhrungszapfen des Kreuzlageroberteiles eingreifen. Dabei sind die FUhrungszapfen In der Lage· den Beglichen Ausfahrweg der Markise zu bestimmen.
Nach einen weiteren Vorteil der Neuerung sind die Spannarne ausnehreren Teilen gefertigt, die sich teleskopartig aneinander schieben lassen. Die Neuerung bietet auch den Vorteil, daß In den Innenrauneη der Spannarne Druckfedern eingesetzt werden» die das Auseinanderfahren der einzelnen Teile der Spannarne unterstützen.
Vorteilhafterwelse bestehen die Spannarne aus Profi!rohren. Es können aber ohne weiteres auch Rohre nit kreisrunden Querschnitt Verwendung finden.
• ·
GeaSß der Neuerung bietet die Anordnung auch die Möglichkeit, daß Mehrere gekreuzte Spannarae, In deren Mitte sich ein Kreuzlager zur Erzeugung des Anfangaoaentes befindet» nebeneinander. Insbesondere auf Markisen alt großer Spannbreite angeordnet werden können.
Heitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung einer besonderen vorteilhaften Ausführungsfora sowie anhand der Zeichnungen» von denen
Flg. 1 eine scheaatische Darstellung der Spannarae 1n ausgefahrener Stellung·
Flg. 2 eine Ansicht von unten auf das Kreuzlagerunterteil und
Fig. 3 das Kreuzlageroberteil «1t der Orehfeder und des Kreuzlagerunterteil» teilweise In Schnitt, darstellt.
UIe aus den Zeichnungen ersichtlich 1st, befinden sich an den Süßeren Enden der Markisenstange 1 je ein Tuchwellenlager 2 und 3 In deren obere· Teil die Tuchwelle 4 gelagert 1st. In der NShe der Tuchwellenlager 2 und 3, Innerhalb oder außerhalb der Tuchwellenlager befinden sich die Spannaralager 5 und 6, an denen die Spannarme 7 und 8 verschwenkbar gelagert sind. In der Zeichnung sind die Spannarae 7 und 8 aus den Teleskopteilen I, 7'· 7" und 8, 8'· 8" gebildet. In der Zeichnung wurden dreiteilige Vierkantrohre gewählt. Es können aber geaäß der Neuerung auch andere Profile
oder Rohre alt kreisrunde« Querschnitt verwendet «erden.Auf die dreiteilige Ausbildung der Spannarae beschränkt sich die Neuerung nicht» vielmehr können auch zweiteilige oder Spannarae alt aehr als drei Teleskopteiien vorgesehen werden. Vorteilhafterweise 1st es auch aöglich, Innerhalb der Spannarae 7 und 8 Druckfedern 9 unterzubringen, die das Ausfabren der aehrteHigen Spannarae 7 und 8 erleichtern. Ia dargestellten AusfQhrungsbeispiel sind die Spann am teile 7" und 8" an einea gegenüberliegenden Fallstablager 10 und 11 gelenkig befestigt. Die Fallstablager 10, 11 sind annlhernd jeweils aa Süßeren Ende des Fallstabes 12 angeordnet. An der Kreuzungsstelle der beiden Spannarae 7 und 8 bzw. 7* und 8' befindet sich ein Kreuzleger, das aus einea Kreuzlageroberteil 13 .·. und einea Kreuzlagerunterteil 14 besteht. Zwischen dea Kreuz lager· oberteil und -unterteil 13, 14 befindet sich eine Drehfeder 15, die la zusaaaengebauten Zustand der beiden Kreuzlagerteile In den Rillen 16 und 17 lagert. Beide Teile, das Kreuzlageroberteil 13 und das Kreuz!agerunterteii 14 erhalten Ihre zentrische Führung durch den Bolzen 18. In dea Kreuzlagerunterteii 14 befinden sich ein oder aehrere konzentrisch ua die Kreuzachse 20 verlaufende Langlöcher 19, In die die FUhrungszapfen 21 des Kreuzlageroberteiles eingreifen. Die Länge der konzentrischen LanglOcher 19 bestiaat den Ausfahrweg des Markisentuches 21.
Ia nachfolgenden wird die Wirkungsweise der Neuerung anhand der Flg. 1-3 beschrieben.
- 5-
Il II« * * ■· · ■·
>'■
Befindet sich das Markisentuch 21 '■ - "fgerollten Zustand auf der Tuchüene 4, vinfi sind die Spss-^rs»« 7 und S und sit Ihnen auch das Kreuzlager 13, 14 unmittelbar an die Markisenstange 1 geschwenkt. Die Spannarne 7 und 8 haben zur Markisenstange eine parallele Lage. Während dee Aufroll Vorgang des Markisentuches 21 wird das Kreuzlageroberteil 13 zu den Kreuzlagerunterteil 14 Innerhalb des Langloches 19 verdreht. Dabei erhält die Drehfeder 15 eine Vorspannung. Sobald nun die Tuchwelle 5 durch die nur teilweise gezeigte Drehvorrichtung 22 aufgerollt wird, erzeugt die Dreh feder 15 ein Drehmoment, das sich auf die beiden Spannarme 7 und 8 auswirkt. Dadurch wird der Fallstab 12 nach außen gedruckt und das Markisentuch ohne fremde Unterstützung nach außen gezogen. Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß das Markisentuch 21 bei dem Abrollvorgang in jeder beliebigen Lage stets gespannt bleibt und nicht wie bei den bisherigen Ausführungen stark nach unten durchhängt.
Mit Hilfe dieser neuerungsgemäßen Anordnung ist es auch möglich, daß auf Markisen mit großer Spannbreite mehrere nebeneinander angeordnete Vorrichtungen, gemäß der Neuerung, anbringbar sind.

Claims (1)

  1. ■ - - ι · *■ f
    Schutzansprüche
    1. Aufrollbare und in einzelnen Stellungen stufenlos einstellbare Markise, deren Tuchwellenlager von zwei la Bereich der freien Enden der Tuchwelle angeordneten Winkellagern getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Nähe der Tuchwellenlager (2, 3) je ein Spannern (7, 8) verschwenkbar gelagert 1st und der eine Spannern (7) auf der entgegengesetzten Seite an einen Fallstablager (11) gelenkig befestigt 1st,
    während der zweite Spannern (8) auf den anderen Ende des I Fallstabes (12) an den Fallstablager (10) gelenkig befestigt 1st und daß die beiden Spannarne (7, 8) an der sich kreuzenden Stelle ein Orehnonent erzeugendes Kreuzlager (13, 14) durchsetzen.
    2. Aufrollbare und In einzelnen Stellungen stufenlos einstellbare Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzlager aus einen Oberteil (13) und einen Unterteil (14) besteht, zwischen die eine Drehfeder (15) eingesetzt ist.
    3. Aufrollbare Markise nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß In den Kreuzlager-Unterteil (14) ein oder nehrere
    Langlöcher (19) vorgesehen sind, In die FUhrungszapfen (21)
    rre · 9 m * r r\
    • » * · t · » fc I
    des Kreuzlageroberteiles (13) eingreifen und dürft dee Amfahrweg des Markisentuches begrenzen.
    4. Aufrollbare Markise nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannarme (7, 8) aus Teleskopteilen 7, 7*, 7" und 8, 8', 8" bestehen.
    5. Aufrollbare Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet· daß innerhalb der Teleskopteile Druckfedern (9) anbringbar sind.
    6. Aufrollbare Markise nach Anspruch 1· 4 tau 5, dadurch gekennzeichnet· daß die Spannarme aus Profil rohren bestehen.
    7. Aufrollbare Markise nech Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet· daß auf Markisen großer Breite mehrere nebeneinandergesetzte· sich kreuzende Spannarme mit je einem ein Dreh-^ment erzeugenden Kreuzlager anbringbar sind.
    25.3.1970
DE7011690U 1970-03-31 1970-03-31 Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise. Expired DE7011690U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011690U DE7011690U (de) 1970-03-31 1970-03-31 Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7011690U DE7011690U (de) 1970-03-31 1970-03-31 Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7011690U true DE7011690U (de) 1970-07-23

Family

ID=34172542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7011690U Expired DE7011690U (de) 1970-03-31 1970-03-31 Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7011690U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802849U1 (de) * 1988-03-03 1988-05-19 Stobag Ag, Merenschwand, Ch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802849U1 (de) * 1988-03-03 1988-05-19 Stobag Ag, Merenschwand, Ch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052180A1 (de) Ausziehbares Schutzdach
EP0460521A2 (de) Rolladen
EP0922131B1 (de) Wäscheständer
DE7011690U (de) Aufrollbare und in einzelnen abstaenden einstellbare markise.
DE4424303C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2304809A1 (de) Lamellenjalousie mit aufzugsorganen sowie mit trag- und wendeorganen
DE2322732B2 (de) Stange als konstruktionsteil von sporteinrichtungen, insbesondere als torbalken oder als tragsaeule zum aufspannen von volleyball- und tennisnetzen oder zum anbringen von basketballkoerben
DE3146726A1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
DE1123844B (de) Stativ fuer eine zusammenrollbare Projektionswand
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2904884A1 (de) Gelenkarm-markise
DE8134380U1 (de) Leichtbauhalle mit planenabweiser
DE619848C (de) Knickvorrichtung fuer Schirmstoecke mit schraeg stellbarem Oberteil
DE2208298A1 (de) Vorhang
DE343220C (de)
DE1878592U (de) Zerlegbare laube aus in den winkeln aneinander kuppelbaren standrahmen.
DE2355251C3 (de) Untermatratze für Liegemöbel mit einem schwenkbar gelagerten und in mindestens zwei Abschnitte unterteilten Rahmen
DE1148049B (de) Sonnenblende
DE1632508C (de) In geschlossenem Zustand flacher Taschenschirm
AT210788B (de) Zeichenmaschine
EP0860536A2 (de) Wäschegestell
AT203189B (de) Dach
DE804124C (de) Zugjalousie mit Querschlitzen in den Jalousiebrettchen
DE1184113B (de) Aufrollbare Bildwerferwand
DE1887925U (de) Sonnenschutzvor richtung