EP0860536A2 - Wäschegestell - Google Patents

Wäschegestell Download PDF

Info

Publication number
EP0860536A2
EP0860536A2 EP97121627A EP97121627A EP0860536A2 EP 0860536 A2 EP0860536 A2 EP 0860536A2 EP 97121627 A EP97121627 A EP 97121627A EP 97121627 A EP97121627 A EP 97121627A EP 0860536 A2 EP0860536 A2 EP 0860536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
laundry
laundry rack
arms
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121627A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0860536A3 (de
Inventor
Joachim Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Publication of EP0860536A2 publication Critical patent/EP0860536A2/de
Publication of EP0860536A3 publication Critical patent/EP0860536A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible

Definitions

  • the invention relates to a laundry rack according to the preamble of claim 1.
  • Such a rack is e.g. known from EP-B1-0 229 201.
  • Four arms are provided which have a profile such that the arms in the rest position form a substantially closed space in which the Laundry ropes are included.
  • this known laundry rack Provide laundry ropes with weight bodies so that the ropes stick together Collapse the laundry rack in its upright position better in the Integrate space.
  • the folded laundry rack unintentionally during transport can open and that it is then difficult to wash the ropes, in particular due to the heavy weight body, again in the formed by the arms Bring space.
  • a laundry rack is disclosed in EP-A1-0 276 627, in which a support arm for laundry ropes of the laundry rack a rolling device from a separate housing, a roller body arranged therein and a spring in the Housing is attached.
  • the width of the blind corresponds approximately to the length of it Support arm.
  • the roller blind has eyelets on the free edge of the front, is around all arms looped around and hooked into the hooks of the case.
  • the Attachment of the known blind is in relation to a slim version of the Laundry rack is bulky, especially since a separate housing is required.
  • the object of the invention based on the generic laundry rack without inappropriate constructive effort so that the housing of the blind is significantly more space-saving.
  • the object of the invention is therefore to provide a clothes rack Preamble of claim 1 to create the type in which Accidental opening of the folded laundry rack avoided becomes.
  • the invention is implemented in any case if it is a rack, preferably provided for laundry, is regularly three or has more arms for laundry ropes.
  • One arm is designed so that he can accommodate a roller blind for the intended purposes. in the folded state of the frame can be pulled out and the blind sheet to be put around the other arms. A trained as a separate part and in their handling complicated cover in the form of a shell is therefore not more needed. Due to the space-saving arrangement of the blind within one the arm also minimizes the total volume of the laundry rack.
  • the roller blind can thus be pulled out of the roller arm, outside around all arms placed and with their end again on the roller arm, e.g. medium magnets, Velcro fasteners, hooks, buttons, etc., are attached so that a unintentional opening of the laundry rack is prevented.
  • Another embodiment of the invention relates to a laundry rack with four arms of essentially the same design, which have such a profile that the arms at rest form a substantially closed space, in which the laundry ropes are picked up.
  • the laundry ropes are provided with weights, so that the ropes can Collapse the laundry rack in its upright position better in the Integrate space.
  • This known laundry rack has the disadvantage that the folded laundry rack can inadvertently open during transport and that it is difficult then, especially because of the heavy weight body, back into the space formed by the arms bring.
  • the object of the invention is therefore to provide a clothes rack Preamble of claim 1 to create the type in which Accidental opening of the folded laundry rack avoided becomes.
  • the invention is implemented in any case if it is a rack, preferably provided for laundry, is regularly three or has more arms for laundry ropes.
  • One arm is designed so that he can accommodate a roller blind for the intended purposes. in the folded state of the frame can be pulled out and the blind sheet to be put around the other arms. A trained as a separate part and in their handling complicated cover in the form of a shell is therefore not more needed. Due to the space-saving arrangement, that too Total volume of the laundry rack minimized.
  • the roller blind can thus from the The roller arm is pulled out, wrapped around all the arms on the outside and with its end again to be attached to the roller arm, so that accidental opening of the Laundry rack is prevented.
  • Another embodiment of the invention relates to a laundry rack with four arms of substantially the same design, which have such a profile that the arms at rest form a substantially closed space, in which the laundry ropes are included, as it is by the font mentioned is known.
  • This training is made according to the invention so that the arm has two side legs at right angles to each other, in the common edge a longitudinal slot is formed for the implementation of the roller blind, that near this edge two spaced apart Longitudinal webs extend inwards and that with and between these longitudinal webs a chamber for receiving the blind sheet is formed.
  • Such an arm profile is very stable and enables a stable articulation of the assigned strut and the Support ring slidable on the mast on the longitudinal webs of the profile.
  • the strut can for example be designed as a U-rail.
  • the free ends of the Angled side legs are provided. On the one hand, this increases the stability of the profile increased and on the other hand countered the risk of injury.
  • the extractable body from the roller blind can be designed as desired.
  • the roller blind preferably has a textile roller blind web.
  • Roller blinds can also be provided with several ropes. Take these ropes less space in the blind chamber of the blind arm.
  • the roller blind has a handle bar on, which is provided with means for clamping in the longitudinal slot.
  • This means can consist in a longitudinal bar attached to the handle bar, the length and width is such that it is in the longitudinal slot of the blind Clamping effect fits.
  • the folded clothes rack shown in Fig. 1 has four arms 1-4, whose profiles are shown in Fig. 3. These arms are not shown with one of its ends on a support ring which can be displaced along a mast 5 and with its central parts articulated to the struts assigned to one end, the other ends of which are articulated to a head part of the mast 5. These arms are in a rest position running approximately parallel to the mast 5 shown. But these arms are by means of the head part, the support ring and the struts can be spread outwards into an operating position running transversely to the mast 5 and also wear laundry ropes in a manner not shown.
  • each arm is basically made up of two at a right angle mutually standing side legs with a common longitudinal edge and two longitudinal webs extending inwards near this longitudinal edge integrally together, the longitudinal webs a certain distance from each other to have.
  • the free ends of the side legs are angled.
  • To the Longitudinal webs are the struts and the support ring in a manner not shown articulated.
  • Arms 1 - 4 essentially form one when folded closed room 6, in which the laundry ropes can be accommodated.
  • the arm 1 is basically constructed, which is also used as a roller arm can be designated. 4, the side legs with 7, 8, the angled ends of these side legs with 9, 10 and the two longitudinal webs designated 11, 12. At the free ends 13, 14 of the longitudinal webs 11, 12 are in not shown articulated the associated strut and the support ring, the strut preferably has a U-profile. With the help of parts of the Side legs 7, 8 and the longitudinal webs 11, 12 and one between the Longitudinal bridges, rounded bridge 15 is a cylindrical Cavity 16 formed. A roller blind is installed in this cavity, of which in Fig. 4 only the shaft 17 under spring tension is shown. In the common Longitudinal edge 18 of the two side legs 7, 8 of the roller arm 1 is a longitudinal slot 19 provided, through which a roller blind 20 (Fig. 1) can be pulled out.
  • the free end of the roller blind 20 is attached to a grip bar 21, the one Longitudinal rib 22 has.
  • This longitudinal rib is dimensioned so that it is under Clamping action fits into the longitudinal slot 19.
  • Fig. 3 is by dashed lines shown how the roller blind 20 is wrapped around the arms 1-4.
  • the handle bar 21 with its longitudinal rib 22 in the longitudinal slot 19 of the Roller arm 1 is pinched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wäschegestell mit einem aufrechten Mast (5) und mehreren Wäscheseile tragenden und nach außen abspreizbaren Armen (1 - 4), die in eine etwa parallel zum Mast (5) verlaufende Ruhestellung und eine quer zum Mast (5) verlaufende Betriebsstellung positionierbar sind, sowie einem Rollo (17,20), dessen Breite etwa der Länge des Arms (1) entspricht und dessen Länge zur Umfassung des Wäschegestells ausreicht. Das Rollo (17,20) ist in einem der Arme (1) untergebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wäschegestell nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Wäschegestell ist z.B. durch die EP-B1-0 229 201 bekannt. Dort sind an einem längs des Mastes verschiebbaren Tragring die Arme mit ihren einen Enden gelenkig befestigt, während den Armen zugeordnete Streben einerseits mit den Armen und andererseits mit einem Kopfteil des Mastes gelenkig verbunden sind. Es sind vier Arme vorgesehen, die ein solches Profil aufweisen, daß die Arme in Ruhestellung einen im wesentlichen geschlossenen Raum bilden, in dem die Wäscheseile aufgenommen werden. Bei diesem bekannten Wäschegestell sind die Wäscheseile mit Gewichtskörpern versehen, damit sich die Seile beim Zusammenklappen des Wäschegestells in dessen aufrechter Lage besser in den Raum eingliedern lassen. Bei diesem bekannten Wäschegestell ist von Nachteil, daß sich das zusammengeklappte Wäschegestell beim Transport unbeabsichtigt öffnen kann und daß es dann schwierig ist, die Wäscheseile, insbesondere aufgrund der schweren Gewichtskörper, wieder in den durch die Arme gebildeten Raum zu bringen.
Schließlich ist in der EP-A1-0 276 627 ein Wäschegestell offenbart, bei dem an einem Tragarm für Wäscheseile des Wäschegestells eine Rollvorrichtung aus einem gesonderten Gehäuse, einem darin angeordneten Walzenkörper und einer Feder im Gehäuse angebracht ist. Die Breite des Rollos entspricht etwa der Länge dieses Tragarms. Das Rollo hat an der freien Stirnkante Ösen, wird um alle Arme herumgeschlungen und mit den Ösen in Haken des Gehäuses eingehängt. Die Anbringung des bekannten Rollos ist in bezug auf eine schlanke Ausführung des Wäschegestells platzraubend, zumal ein gesondertes Gehäuse erforderlich ist.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Wäschegestell ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß die Unterbringung des Rollos deutlich platzsparender ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Wäschegestell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem eine unbeabsichtigte Öffnung des zusammengeklappten Wäschegestells vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um ein vorzugsweise für Wäsche vorgesehenes Gestell handelt, das regelmäßig drei oder mehr Arme für Wäscheseile aufweist. Dabei ist ein Arm so ausgebildet, daß er ein Rollo für die vorgesehenen Zwecke aufnehmen kann. Im zusammengeklappten Zustand des Gestells kann die Rollobahn herausgezogen und um die anderen Arme gelegt werden. Eine als separates Teil ausgebildete und in ihrer Handhabung komplizierte Abdeckung in Form einer Hülle ist folglich nicht mehr erforderlich. Durch die platzsparende Anordnung des Rollos innerhalb eines der Arme wird auch das Gesamtvolomen des Wäschegestells mininiert. Die Rollobahn kann somit aus dem Rolloarm herausgezogen, außen um alle Arme gelegt und mit ihrem Ende wieder am Rolloarm, z.B. mittel Magneten, Klettverschlüsse, Haken, Knöpfen usw., befestigt werden, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Wäschegestells verhindert wird.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf ein Wäschegestell mit vier im wesentlichen gleich ausgebildeten Armen, die ein solches Profil auf-weisen, daß die Arme in Ruhestellung einen im wesentlichen geschlossenen Raum bilden, in dem die Wäscheseile aufgenommen werden. Bei diesem bekannten Wäschegestell sind die Wäscheseile mit Gewichtskörpern versehen, damit sich die Seile beim Zusammenklappen des Wäschegestells in dessen aufrechter Lage besser in den Raum eingliedern lassen.
Bei diesem bekannten Wäschegestell ist von Nachteil, daß sich das zusammengeklappte Wäschegestell beim Transport unbeabsichtigt öffnen kann und daß es dann schwierig ist, die Wäscheseile, insbesondere aufgrund der schweren Gewichtskörper, wieder in den durch die Arme gebildeten Raum zu bringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Wäschegestell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem eine unbeabsichtigte Öffnung des zusammengeklappten Wäschegestells vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst
Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um ein vorzugsweise für Wäsche vorgesehenes Gestell handelt, das regelmäßig drei oder mehr Arme für Wäscheseile aufweist. Dabei ist ein Arm so ausgebildet, daß er ein Rollo für die vorgesehenen Zwecke aufnehmen kann. Im zusammengeklappten Zustand des Gestells kann die Rollobahn herausgezogen und um die anderen Arme gelegt werden. Eine als separates Teil ausgebildete und in ihrer Handhabung komplizierte Abdeckung in Form einer Hülle ist folglich nicht mehr erforderlich. Durch die platzsparende Anordnung wird auch das Gesamtvolomen des Wäschegestells mininiert. Die Rollobahn kann somit aus dem Rolloarm herausgezogen, außen um alle Arme gelegt und mit ihrem Ende wieder am Rolloarm befestigt werden, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Wäschegestells verhindert wird.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf ein Wäschegestell mit vier im wesentlichen gleich ausgebildeten Armen, die ein solches Profil aufweisen, daß die Arme in Ruhestellung einen im wesentlichen geschlossenen Raum bilden, in dem die Wäscheseile aufgenommen werden, wie es durch die genannte Schrift bekannt ist. Diese Ausbildung ist gemäß der Erfindung so getroffen, daß der Arm zwei im rechten Winkel zueinander stehende Seitenschenkel aufweist, in deren gemeinsame Kante ein Längsschlitz zur Durchführung der Rollobahn gebildet ist, daß in der Nähe dieser Kante zwei einen Abstand voneinander aufweisende Längsstege nach innen ausgehen und daß mit und zwischen diesen Längsstegen eine Kammer zur Aufnahme der Rollobahn gebildet ist. Ein derartiges Armprofil ist sehr stabil und ermöglicht eine stabile Anlenkung der zugeordneten Strebe und des auf dem Mast verschiebbaren Tragrings an den Längsstegen des Profils. Die Strebe kann dabei beispielsweise als U-Schiene ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die freien Enden der Seitenschenkel abgewinkelt. Dadurch wird einerseits die Stabilität des Profils erhöht und andererseits einer Verletzungsgefahr begegnet.
Grundsätzlich kann der ausziehbare Körper aus dem Rollo beliebig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist das Rollo eine textile Rollobahn auf. Statt einer vollflächigen Rollobahn können aber auch mehrere Seile vorgesehen sein. Diese Seile nehmen weniger Platz in der Rollokammer des Rolloarms ein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist das Rollo eine Griffleiste auf, die mit Mitteln zum Einklemmen in den Längsschlitz versehen ist. Diese Mittel können in einem an der Griffleiste angesetzten Längssteg bestehen, der in Länge und Breite so bemessen ist, daß er in den Längsschlitz des Rollos unter Klemmwirkung paßt.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines zusammengeklappten Wäschegestells gemäß der Erfindung mit ausgezogener Rollobahn,
Fig. 2
eine um 90° gedrehte Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Griffleiste,
Fig. 3
einen vergrößerten Schnitt des zusammengeklappten Wäschegestells gemäß der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 4
einen vergrößerten Schnitt des in Fig. 3 gezeigten Rolloarms.
Das in Fig. 1 zusammengeklappt dargestellte Wäschegestell hat vier Arme 1 - 4, deren Profile aus Fig. 3 hervorgehen. Diese Arme sind in nicht dargestellter Weise mit ihren einen Enden an einem längs eines Mastes 5 verschiebbaren Tragring und mit ihren Mittelteilen an den einen Enden zugeordneter Streben gelenkig befestigt, deren andere Enden mit einem Kopfteil des Mastes 5 gelenkig verbunden sind. Diese Arme sind in einer etwa parallel zum Mast 5 verlaufenden Ruhestellung gezeigt. Diese Arme sind aber mittels des Kopfteils, des Tragrings und der Streben nach außen in eine quer zum Mast 5 verlaufende Betriebsstellung abspreizbar und tragen auch in nicht dargestellter Weise Wäscheseile.
Das Profil jedes Arms setzt sich grundsätzlich aus zwei in einem rechten Winkel zueinander stehenden Seitenschenkeln mit einer gemeinsamen Längskante und zwei in der Nähe dieser Längskante nach innen ausgehenden Längsstegen einstückig zusammen, wobei die Längsstege einen gewissen Abstand voneinander haben. Die freien Enden der Seitenschenkel sind dabei abgewinkelt. An den Längsstegen sind in nicht dargestellter Weise die Streben und der Tragring angelenkt.
Die Arme 1 - 4 bilden im zusammengeklappten Zustand einen im wesentlichen abgeschlossenen Raum 6, in dem die Wäscheseile aufgenommen werden können.
In dieser Weise ist auch der Arm 1 grundsätzlich aufgebaut, der auch als Rolloarm bezeichnet werden kann. Gemäß Fig. 4 sind die Seitenschenkel mit 7, 8, die abgewinkelten Enden dieser Seitenschenkel mit 9, 10 und die beiden Längsstege mit 11, 12 bezeichnet. An den freien Enden 13, 14 der Längsstege 11, 12 sind in nicht dargestellter Weise die zugeordnete Strebe und der Tragring angelenkt, wobei die Strebe vorzugsweise ein U-Profil hat. Mit Hilfe von Teilen der Seitenschenkel 7, 8 und der Längsstege 11, 12 sowie einer zwischen den Längsstegen angeordneten, gerundeten Brücke 15 ist ein zylinderförmiger Hohlraum 16 gebildet. In diesem Hohlraum ist ein Rollo eingebaut, von dem in Fig. 4 nur die unter Federzug stehende Welle 17 gezeigt ist. In der gemeinsamen Längskante 18 der beiden Seitenschenkel 7, 8 des Rolloarms 1 ist ein Längsschlitz 19 vorgesehen, durch den eine Rollobahn 20 (Fig. 1) ausziehbar ist.
Das freie Ende der Rollobahn 20 ist an einer Griffleiste 21 befestigt, die eine Längsrippe 22 aufweist. Diese Längsrippe ist so bemessen, daß sie unter Klemmwirkung in den Längsschlitz 19 paßt. In Fig. 3 ist durch gestrichelte Linien gezeigt, wie die Rollobahn 20 um die Arme 1 - 4 gewickelt ist. Dort ist auch gezeigt, daß die Griffleiste 21 mit ihrer Längsrippe 22 im Längsschlitz 19 des Rolloarms 1 eingeklemmt ist. Durch die so die Arme 1 - 4 umwickelnde und im Längsschlitz 19 mittels der Längsrippe 22 eingeklemmte Rollobahn 20 wird verhindert, daß sich die Arme 1 - 4 unbeabsichtigt spreizen und die Wäscheseile herausfallen.

Claims (8)

  1. Wäschegestell mit einem aufrechten Mast (5) und mehreren Wäscheseile tragenden und nach außen abspreizbaren Armen (1 - 4), die in eine etwa parallel zum Mast (5) verlaufende Ruhestellung und eine quer zum Mast (5) verlaufende Betriebsstellung positionierbar sind, sowie einem Rollo (17,20), dessen Breite etwa der Länge des Arms (1) entspricht und dessen Länge zur Umfassung des Wäschegestells ausreicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollo (17, 20) in einem der Arme (1) untergebracht ist.
  2. Wäschegestell nach Anspruch 1 mit vier im wesentlichen gleich ausgebildeten Armen (1 - 4), die in Ruhestellung einen im wesentlichen geschlossenen Raum bilden, in dem die Wäscheseile aufgenommen werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rolloarm (1) zwei im Winkel zueinander stehende Seitenschenkel (7, 8) aufweist, in deren gemeinsame Längskante (18) ein Längsschlitz (19) zur Durchführung der Rollobahn (20) gebildet ist, daß in der Nähe dieser Längskante zwei einen Abstand voneinander aufweisende Längsstege (11, 12) nach innen ausgehen und daß mit und zwischen diesen Längsstegen eine Kammer (16) zur Aufnahme der Rollobahn (20) gebildet ist.
  3. Wäschegestell nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden (9, 10) der Seitenschenkel (7, 8) abgewinkelt sind.
  4. Wäschegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollo eine textile Rollobahn (20) aufweist.
  5. Wäschegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollo mehrere ausziehbare Seile aufweist.
  6. Wäschegestell nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollo eine Griffleiste (21) aufweist, die mit Mitteln (22) zum Einklemmen in den Längsschlitz (19) versehen ist.
  7. Rollo für Wäschegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Rollo (17,20) in einem als Arm (1) ausgebildeten Hohl- oder offenenes Profil angeordnet ist.
  8. Arm für Wäschegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    ein Hohlprofil, in dem ein Rollo (17,20) anorderbar ist.
EP97121627A 1997-02-22 1997-12-09 Wäschegestell Withdrawn EP0860536A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707113 1997-02-22
DE1997107113 DE19707113C2 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Wäschegestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0860536A2 true EP0860536A2 (de) 1998-08-26
EP0860536A3 EP0860536A3 (de) 1998-11-18

Family

ID=7821171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121627A Withdrawn EP0860536A3 (de) 1997-02-22 1997-12-09 Wäschegestell

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0860536A3 (de)
DE (1) DE19707113C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468240A (en) * 1946-01-31 1949-04-26 Schmidt Edward Umbrella
EP0276627A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Walter Steiner Wäschegestell
EP0547591A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm mit Schutzmantel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3665330D1 (en) * 1986-01-08 1989-10-05 Walter Steiner Laundry dryer framework

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468240A (en) * 1946-01-31 1949-04-26 Schmidt Edward Umbrella
EP0276627A1 (de) * 1987-01-29 1988-08-03 Walter Steiner Wäschegestell
EP0547591A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wäscheschirm mit Schutzmantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245715A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell
EP1245715A3 (de) * 2001-03-30 2003-01-08 Blome-Tillmann, Gerhard Wäschetrocknungsgestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE19707113C2 (de) 1999-09-02
EP0860536A3 (de) 1998-11-18
DE19707113A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106147C2 (de)
DE19742267C2 (de) Kreuzstrebe für einen Faltrollstuhl
DE4132954A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen eines kraftfahrzeug-kofferraums
DE19782115B4 (de) Ständer, insbesondere Notenständer
EP0219571B1 (de) Wäschegestell
DE2125372C3 (de) Höhenverstellbares Fachwerkgerüst
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
EP0922131A1 (de) Wäscheständer
DE19707113C2 (de) Wäschegestell
DE60010158T2 (de) Netzanordnung
DE2419546B2 (de) Schrank mit herausziehbaren schubladenelementen
DE102020207443B4 (de) Kindergeeignetes modulares Sonnenschutz-Zeltgestell-System
DE3929914A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von einzugsspalten an bandfoerderern
AT395669B (de) Egge
CH678486A5 (de)
AT413547B (de) Schirmartiger wäschetrockner
EP0229201A1 (de) Waeschegestell
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE19802275A1 (de) Gelenk für ein zusammenlegbares Wäschetrocknungsgestell
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
DE3306966C2 (de) Schirm
DE1123844B (de) Stativ fuer eine zusammenrollbare Projektionswand
EP1104829B1 (de) Kastenmarkise
DE3701726C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990518

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010703