DE701121C - Schmieroel - Google Patents

Schmieroel

Info

Publication number
DE701121C
DE701121C DE1934W0095278 DEW0095278D DE701121C DE 701121 C DE701121 C DE 701121C DE 1934W0095278 DE1934W0095278 DE 1934W0095278 DE W0095278 D DEW0095278 D DE W0095278D DE 701121 C DE701121 C DE 701121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubricating oil
compound
tin
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934W0095278
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CC Wakefield and Co Ltd
Original Assignee
CC Wakefield and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CC Wakefield and Co Ltd filed Critical CC Wakefield and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE701121C publication Critical patent/DE701121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • C10M2227/082Pb compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Schmieröle, wenn sie hohen Temperaturen in der Gegenwart von Sauerstoff unterworfen werden, zur Bildung von harzigen Stoffen neigen, die die schmierenden Eigenschaften des Öles beeinträchtigen. •Diese Verschlechterung macht sich am meisten beim Schmieren der Kolben von Brennkraftmaschinen bemerkbar, wo die harzigen Stoffe in den Kolbenringnuten abgelagert werden, wodurch sie den gasdichten Abschluß des Zylinders verschlechtern und somit eine rasche Zerstörung der Maschine oder Verschlechterung ihrer Arbeit veranlassen. Es wird angenommen, daß die Bildung von harzigen Stoffen in dem Schmieröl zum Teil von der Neigung der metallischen Oberflächen der Maschine, besonders der Zylinderwände, in Berührung mit dem Öl herrührt, die Oxydation des Öles durch Katalytwirkung zu fördern, und zum andern Teil von der unmittelbaren Oxydation des Öles durch den gegenwärtigen Sauerstoff, ferner auch infolge der Zündung oder Spaltung des Öles unter der vorhandenen hohen Temperatur und dem Druck.
Erfindungsgemäß enthält das Schmieröl kleine Mengen einer organischen Chromverbindung und einer organischen Zinn verbindung und bzw. oder Tetraäthylblei, und zwar sollen dem Schmieröl Vorzugsweise von jeder Metallverbindung bis zu io/o des Ölgewichts zugesetzt sein.
Hierbei soll die Chromverbindung als Antikatalysator wirken. Vorzugsweise wird eine öllösliche Chromverbindung gewählt, um eine bessere Einmischung und Verteilung des Mittels in dem Öl zu erreichen. Als besonders zweckmäßig hat sich der Zusatz von Chromoleat erwiesen.
Es wurde ferner festgestellt, daß bei Ver- 4" Wendung eines mit einer organischen Chromverbindung behandelten Öles die Korrosion von Stahl- und Eisenoberflächen geringer wurde als bei der Benutzung eines unbehandelten Öles. Von der Verwendung dieser Verbindung wird also voraussichtlich eine erhebliche Herabsetzung des Verschleißes der stählernen Zylinderwände und der gußeisernen Kolben der Brennkraftmaschinen zu erwarten sein.
Wie bereits oben gesagt, rührt die Bildung von harzigen Stoffen im Schmieröl zum Teil auch von unmittelbarer Oxydation des Öles durch den anwesenden Sauerstoff her; dieser Schlammbildung sollen die erfindungsgemäß zusätzlich zu der Chromverbindung verwendeten geringen Mengen einer organischen Zinnverbindung entgegenwirken.
Ein weiterer Grund für die Verschlechterung des Schmieröles in Brennkraftmaschinen So
ist in der Zündung oder dem Spalten des Öles bei der dort auftretenden hohen Temperatur zu sehen. Dieser wirkt das erfindungsgemäß zusätzlich zu der Chromverbindung verwendete Tetraäthylblei durch Erhöhung der Zündungs- oder Spalttemperatur des Öles entgegen.
Als in dieser Richtung wirksame Bleiverbindung hat sich bisher nur Tetraäthylblei ίο erwiesen, während von Zinnverbindungen außer dem in erster Linie geeigneten Zinnoleat auch Zinntetraphenol, Zinnstearat und Zinnaphthenat, von Chromverbindungen außer Chromoleat auch Chromstearat und Chromnaphthenat mit Nutzen verwendet werden konnten.
Vorzugsweise sollen öllösliche Verbindungen der obengenannten Metalle verwendet werden, also Chromoleat, Zinnoleat und Tetraäthylblei, die dem Öl in Mengen bis zu 1 Gewichtsprozent für jede Verbindung zugefügt werden sollen, wobei die Eigenart des im Einzelfall verwendeten Öles zu berücksichtigen ist. Beispielsweise wurde durch Versuche gefunden, daß, wenn einem verschnittenen Öl ο, 10/0 Zinnoleat, 0,50/0 Chromoleat und ο, 10/0 Tetraäthylblei zugesetzt wurde, die Neigung des Öles zum Verharzen bei der Benutzung in Brennkraftmaschinen erheblich vermindert wurde.
Es wurde weiterhin gefunden, daß bei gewissen ölsorten die Verwendung aller drei Metallverbindungen nicht erforderlich ist, so daß beispielsweise ein Gemisch einer Chrommit einer Zinnverbindung verwendet werden kann oder in anderen Fällen ein Gemisch einer öllöslichen Chromverbindung mit Tetraäthylblei zweckmäßig sein kann.
Beispielsweise wurde gefunden, daß in paraffinischem Mineralöl der Zusatz von 0,40/0 Chromoleat und 0,1 o/0 Zinnoleat gute Ergebnisse bezüglich der Verminderung der Verharzung des Öles bei der Verwendung in Brennkraftmaschinen hervorrief. Bei einem naphthenischen Öl wurden ähnliche vorteilhafte Wirkungen bezüglich der Verminderung des Verharzens beobachtet, wenn dem Öl 0,50/0 Chromoleat und 0,1 o/o Tetraäthylblei zugesetzt wurden.
Es wurde festgestellt, daß es infolge der 5« in weiten Grenzen schwankenden chemischen Zusammensetzung der einzelnen Schmieröle vorteilhaft ist, sie entsprechend ihrer besonderen Zusammensetzung zu behandeln, und obgleich Vorteile durch den Zusatz eines Stoffes zu irgendeinem beliebigen Schmieröl erzielt werden können, kann eine verbesserte Wirkung erreicht werden durch den Zusatz der verschiedenen Gemische der genannten Metallverbindungen in geeigneten Mengen-Verhältnissen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schmieröl, gekennzeichnet durch den Gehalt kleiner Mengen eines Gemisches einer organischen Chromverbindung und einer organischen Zinnverbindung und bzw. oder Tetraäthylblei.
2. Schmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es von jeder Metallverbindung bis zu 10/0 des Ölgewichts enthält.
DE1934W0095278 1933-12-30 1934-10-30 Schmieroel Expired DE701121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB36695/33A GB431066A (en) 1933-12-30 1933-12-30 Improvements in relation to the treatment of lubricating oils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701121C true DE701121C (de) 1941-01-09

Family

ID=10390417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934W0095278 Expired DE701121C (de) 1933-12-30 1934-10-30 Schmieroel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2059567A (de)
BE (1) BE405989A (de)
DE (1) DE701121C (de)
FR (1) FR780448A (de)
GB (1) GB431066A (de)
NL (1) NL38179C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658243A (en) * 1947-02-27 1951-10-03 Wakefield & Co Ltd C C Improvements in or relating to lubricating compositions and additives therefor
US2763617A (en) * 1953-10-29 1956-09-18 Shell Dev Lubricating oil containing dicyclopentadienyl iron and a wear inhibiting agent
US2763613A (en) * 1953-10-29 1956-09-18 Shell Dev Lubricating oil containing dicyclopentadienyl iron and an oil soluble organic divalent metal salt
US3303132A (en) * 1964-03-19 1967-02-07 Mobil Oil Corp High temperature lubricating compositions
US4863892A (en) * 1983-08-16 1989-09-05 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin, antimony and aluminum for thermal cracking processes

Also Published As

Publication number Publication date
US2059567A (en) 1936-11-03
BE405989A (de)
FR780448A (fr) 1935-04-26
NL38179C (de)
GB431066A (en) 1935-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703239C (de) Schmieroele
DE701121C (de) Schmieroel
DE1115732B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Perchloraethylen und aehnlichen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
AT145848B (de) Schmiermittel.
DE519085C (de) Verfahren zum Schutz der Innenflaeche von zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen dienenden Retorten
DE2711635C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Materialien
DE2107103C3 (de) Formentrennmittel
DE895588C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE512056C (de) Schmierverfahren
DE637237C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE747973C (de) Verfahren zum Auswaschen von Benzol aus Gasen
DE843280C (de) Verfahren zur Verbesserung von Schmieroelen
DE695267C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung
AT141869B (de) Schmiermittel.
DE936625C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch nicht korrodierender, chlorierter, aliphatischer Kohlenwasserstoffoele
DE270573C (de)
DE524468C (de) Verfahren zur Herstellung mehrgliedriger Kohlenwasserstoffe
CH182056A (de) Schmiermittel.
AT108431B (de) Schmierverfahren für metallische Bestandteile.
DE1040728B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
AT124280B (de) Verfahren zum Entfärben von Kohlenwasserstoffölen.
DE380059C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE387593C (de) Verfahren zum Raffinieren von Mineraloelen
DE682933C (de) Schmiermittel
DE1533966C3 (de) Abschrecke! zum Abschrecken von Metallen