DE7005982U - Lagersgestell aus feuerfesten material fuer das brennen keramischer gegenstaende. - Google Patents

Lagersgestell aus feuerfesten material fuer das brennen keramischer gegenstaende.

Info

Publication number
DE7005982U
DE7005982U DE7005982U DE7005982U DE7005982U DE 7005982 U DE7005982 U DE 7005982U DE 7005982 U DE7005982 U DE 7005982U DE 7005982 U DE7005982 U DE 7005982U DE 7005982 U DE7005982 U DE 7005982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
recess
walls
storage rack
supporting walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7005982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GINORI CERAMICA ITAL SpA
Original Assignee
GINORI CERAMICA ITAL SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GINORI CERAMICA ITAL SpA filed Critical GINORI CERAMICA ITAL SpA
Publication of DE7005982U publication Critical patent/DE7005982U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

SUCiETA CERAMICA ITALIANA RICHARD GINORI S.p.A,
Mailand, ItaLien
Lagergestell aus feuerfestem Material
für das Brennen keramischer Gegenstände
Die Neuerung betrifft ein Lagergestell aus feuerfestem Material für das Brennen keramischer Gegenstände, bestehend aus senkrechten, im Abstand voneinander angeordneten Tragwänden mit seitlichen Rippen und aus horizontal angeordneten Platten, welche die parallel nebeneinanderstehenden Tragwände an deren Stirnseiten so verbinden, daß im wesentlichen rechteckige
Fächer gebildet werden.
Das Ziel der vorliegenden Neuerung besteht darin, aus zwei
Normbauteilen ein selbsttragendes, sich selbst absteifendes Lagergestell herzustellen, das sich bei dem im Betrieb auftretenden Bereichen unterschiedlicher Temperatur nicht verspannt , wobei die Bauteile mit der herstellungsüblichen Toleranz für keramische Produkte hergestellt werden sollen.
Dieses /. i e I wird hei einem Lagcrgestel I der eingangs ge-11.MIiIt(Mi Art dadurch gelöst, daß die Platten auf dni\ Trag-WiHi(I(1Ii iiIk ι ciniiiiilcr. lie ben e ι na lide ι oder i π (· ι na ml er liegend aufliegen und löcher iiul'weiseii, in (Ilp von den Tragwäiiden in auf den olieren und unteren Stirnseiten vorstehende Zapfen jewti Is ,He - ond ι· r t eingreifen, wobei die Abmessungen der inei mindernreι !enden Teile so bemessen sind, daß bei der Koinbmat ι <>n der ungünstigsten Hers t e 1 Lungs t ο lerr rizen und der maximalen Warnieausdehnung keine- Vorspannungen auftreten.
Eine besonders günstige Ausf ühruiigsi"orin besteht darin, daß die Platten auf einer Seite eine Ausnehmung und auf der gegenüber Liegenden Seite einen Vorsprung haben, der in die Ausnehmung einer angrenzenden Platte paht, wobei die Ausnehmung der einen Platte und der Vorsprung der angrenzenden Plcitte irieinandergrei fend über Lizw. unter einer Tragwand liegen, daß auf diesen beiden Seiten der Platten Löcher vorgesehen sind, in welche die an der einen und der anderen Seite der Tragwände vorgesehenen entsprechenden Zapfen eingreifen.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Zapfen auf den Stirnseiten
der Tragwände so angeordnet, daß sie, wenn zwei Tragwände
mit einer dazwischenliegenden Plattenverbindung fluchtend
übereinanciergesteilt sind, nebeneinander in die entsprechenden Löcher in den Platten eingreifen.
Ein derartiges Lagergestell hat den Vorteil, daß es aus nur zwei Normteilen, den Tragwänden und den Platten, entsprechend den Querschnittsabmessungen des jeweiligen Brennofens einfach und schnell zusammengebaut werden kann, wobei durch die seitlich vorstehenden Rippen Auflageflächen für zu brennende Gegenstände geschaffen sind, die dann eine horizontale Lage einnehmen. An keiner Stelle des neuerungsgemäßen Lagergestells tritt eine additive Wirkung der Wärnieausdehnung auf, so daß eine daraus resultierende Bruchgefahr beseitigt ist.
Tri It ein Bruch beispielsweise dux c Ii Schlag auf. so können die einzelnen Teile bequem ausgewechselt werden. Da die für die Herstellung von (iege ns t ände η aus feuerfestem Material üblichen Toleranzen beibehalten werden können, sind die beiden Norinbau t ei Ie eiiifacli in Serie herzustellen. Durch die neuerungsgemäße Verbindung der Tragwände mit den Platten ist auch bei sich stark ändernden Wärmebeanspruchungen eine ausreichende statische Stabilität des Gestells und auch eine dynamische Stabilität gegenüber den Beanspruchungen im Brenribetrieb gegeben, die beim Beschleunigen und Abbremsen der Tuimelwagen beim Brennen in einem Tunnelofen auftreten. Um zu vermeiden, daß die Bauteile viel Wärme speichern, baut man sie sehr leicht, wobei gleichzeitig bei der Herstellung Material eingespart wird. Dies geschieht dadurch, daß sich die Platten von der Seite mit der Ausnehmung zu der Seite mit dem Vorsprung hin bei gleichbleibender Dicke verjüngen und mittig eine Ausnehmung aufweisen, wobei die Belastungsfähigkeit erhalten bleibt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird eine beispielsweise Ausführungsform der vorliegenden Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Schrägansicht einen Teil eines neuerungsgemäßen Lagergestells.
Fig. 2 zeigt in einer Schrägansicht auseinandergezogen die einzelnen Bauteile.
In Fig. 1 ist ein Teil eines neuerungsgemäßen La^gergestells gezeigt, daß aus den beiden Bauelementen, den Tragwänden 11 und den Platten P zusammengebaut ist. In Fig. 2 sind die beiden Normbauteile in einer auseinandergezogenen Ansicht gezeigt Die Tragwände M sind mit seitlichen Rippen versehen, die in geeignetem Abstand zueinander angeordnet sind. Sie dienen als
Auf Lageflächen für die zu brennenden Gegenstände , die horizontal liegend zwischen zwei im Abstand nebeneinanderstehende Tragwände M eingebracht werden.
Die Tragwand M hat auf der einen Seite, der Oberseite, eine Stirnfläche und auf der anderen Seite, der Unterseite, eine weitere Stirnfläche, die im wesentlichen in ihrer Ausdehnung der von einer Rippe überdeckten Fläche entsprechen. Auf der Ober- und Unterseite einer Tragwand M sind Zapfen so vorgesehen, daß sie, wenn die beiden Stirnflächen aufeinanderprojiziert uerden, nebeneinander zu liegen kommen.
Die Querverb idung bildenden Platten P haben auf einer Seite eine Breite, die der Tiefenerstreckung der Stirnfläche dc.-s Tragteils M etwa entspricht. An dieser Seite ist eine Ausnehmung ausgespart, so daß an den beiden Enden gabelförmige Teile stehen bleiben. Die Ausnehmung ist so bemessen, daß sie einen Vorsprung aufnehmen kann, in den die Platte P auf ihrer gegenüberliegenden Seite ausläuft. Dabei verjüngt sie sich, so daß sie eine trapezähriliche Form erhält. Zur Einsparung von Material und Gewicht ist in der Mitte noch eine weitere Ausnehmung vorgesehen, die so angebracht ist, daß ein Verlust bezüglich Steifigkeit des Gestells und Belastungsfähigkeit der Platte nicht auftritt.
Die Platten liegen an den flachen Stirnflächen so auf, daß der rorsprung der einen Platte in die Ausnehmung 4er anderen Platte eingreift und Zapfen der einen Stirnfläche einer Tragwand M in Löcher in den beiden, ineinandergreifenden Platten ragen, wobei die Platten an dieser Stelle weitere Löcher aufweisen, in welche die Zapfen der darüber angeordneten Tragwand M eingreifen, und die obere Tragwand zur unteren fluchtend angeordnet ist.
Die Tragwände M bi Ldeii so übereir.an -srstehend senkrechte
Säulen, während die Platten P horizontale Böden bilden.
Der gezeigte Aufbau schallt einmal, eine gute Verbindung der Tragwand e M mit den Pl.ii .en P, wodurch das GestelL eine ausreichende Steifigkeit «rli.ilt , und ermöglicht außerdem ein
gutes Aufeinaii(Jersit/t-ii Ί. t einzelnen Tragwände M übereinander. Zwischen tion ein/clin π lui Len ist dabei ein ausreichender Spielraun, voi-.ce.-olicn, so daß auch bei starker
Wärmeausdehnung kein gejicnsei t lin·.-· Y"rspani,en eintreten
kann. Aufgrund dieser Spielräume ι .-1 im geringes Verziehen der einzelnen Fächer möglich, wo!.ei jedoch aufgrund der geringen WinkeLwerte die Stabilität des Gestells nicht gefährdet wxrd. N'ininit die Wärmeausdehnung zu, .so rieht jn sich die einzelnen Teile von selbst zueinander au-;. Der neuerungsgeinaß vorgeselien ρ SpieLraun. i;esi;it 1 i>t e s auch, die herstellung.·^ bed ι ng t en Toleranzen auszugleichen und Beschleunigungen bzw. Verzögerungen au f zu langen, wenn liii Betrieb die Tunnelwagen beispielsweise aus dem Stand beschleunigt oder gegeneinanderstoßend verzögert werden. Durch das Gewicht der eingesetzten zu brennenden Gegenstände wird die Stabilität, des Gestells weit ei" erhöht.
Bei den; erflndungsgeiuäßer Lagergestell können die Platten
auf den Tragwänden auch so angeordnet sein, daß ihre Enden
auf den Tragwänden nebeneinander liegen, so daß die Platten die Tragwäiide in der Draufsicht diagonal verbinden, sie können jedoch auch an ihren Rändern übereinander liegend angeordnet sein, wobei die von den Tragwänden vorstehenden Zapfen durch bej.de Platten hindurchgehen. Die Zapfen können unter
bestimmten Umständen auch über die Pia 11 enober 1 I ac lic ! zw.
Oberflächen hinaus ragen , wobei dann in den dariibr i> t ehenden Tragwäniien entsprechende Aussparungen vorgesehen .- i nd .

Claims (4)

SCHUTZANSPRUCHE
1. Lagergestell aus feuerfestem Material für das Brennen keramischer Gegenstände, bestehend aus senkrechten, im Abstand voneinander angeordneten Tragwänden mit seitlichen Rippen und aus horizontal angeordneten Platten, welche die parallel nebeneinanderstehenden Tragwände an deren Stirnseiten so verbinden, daß im wesentlichen rechteckige Fächer gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (P) auf den Tragwänden (M) übereinander, nebeneinander oder ineinander Liegend aufliegen und Löcher aufweisen, in die von den Tragwänden auf den oberen und unteren Stirnseiten vorstehende Zapfen jeweils gesondert, eingreifen, wobei die Abmessungen der ineinandergreifenden Teile so bemessen sind, daß bei der Kombination der ungüstigsten Herstellungstoleranzen und der maximalen Wärmeausdehnung keine Verspannungen auftreten.
2. Lagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (P) auf einer Seite eine Ausnehmung und auf der gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung haben, der in die Ausnehmung einer angrenzenden Platte (P) paßt, wobei die Ausnehmung der einen Platte (P) und der Vorsprung der angrenzenden Platte (P) ineinandergreifend über bzw. unter einer Tragwand (M) liegen, daß auf diesen beiden Seiteii der Platten (P) Löcher vorgesehen sind, in welche jeweils die an der einen und der anderen Seite der Tragwände vorgesehenen entsprechenden Zapfen eingreifen.
3- Lagergestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen auf den Stirnseiten der "ragwände (M) so angeordnet sind, daß sie, wenn zwei Tragwände mit einer dazwischenliegenden Plattenverbindung fluchtend übereinandergesteilt sind, nebeneinander in die entsprechenden Löcher in der Platte eingreifen.
4. Lagergestell nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platten (P) von der Seite mit der Ausnehmung zu der Seite mit dem Vorsprung hin bei gleichbleibender Dicke verjüngen und mittig eine Ausnehmung aufweisen.
DE7005982U 1969-02-20 1970-02-19 Lagersgestell aus feuerfesten material fuer das brennen keramischer gegenstaende. Expired DE7005982U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT799469 1969-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7005982U true DE7005982U (de) 1970-06-18

Family

ID=34179276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005982U Expired DE7005982U (de) 1969-02-20 1970-02-19 Lagersgestell aus feuerfesten material fuer das brennen keramischer gegenstaende.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7005982U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322099C1 (de) * 1993-07-02 1994-12-15 Riedhammer Gmbh Co Kg Brennregal
EP0786635A2 (de) 1996-01-29 1997-07-30 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322099C1 (de) * 1993-07-02 1994-12-15 Riedhammer Gmbh Co Kg Brennregal
EP0786635A2 (de) 1996-01-29 1997-07-30 Riedhammer Gmbh Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware
DE19602880A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-31 Riedhammer Gmbh Co Kg Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware
DE19602880C2 (de) * 1996-01-29 1998-07-23 Riedhammer Gmbh Co Kg Anlage zum Be- und Entladen von Brenntischaufbauten mit keramischer Ware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007692A1 (de) Lagergestell aus feuerfestem Material für das Brennen keramischer Gegenstände
DE2123351B2 (de) Schalungseinrichtung fuer eine wiederverwendbare schalung einer verbunddecke
DE7005982U (de) Lagersgestell aus feuerfesten material fuer das brennen keramischer gegenstaende.
CH396368A (de) Aus Profilschienen und Plattenelementen gebildete Trennwand
DE102008034307A1 (de) Schienenfahrzeug mit Höhenausgleich für eine Fußbodenplatte
CH466538A (de) Platte
EP0014422B1 (de) Lagergestell für Kernreaktorbrennelemente
DE2016113C3 (de) Hängedecke für einen Tunnelofen
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
EP0106919A1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
EP0878595A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE2354672A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammenstellbares traggeruest aus feuerfestem baustoff zum brennen keramischer erzeugnisse, insbesondere fuer den einzelbrand glasierter formlinge
DE7926755U1 (de) Rahmen zur aufnahme keramischer formkoerper
DE2505385C2 (de) Bauplatten zur Bildung versetzbarer Wände und Decken
DE2722529A1 (de) Traggeruest bzw. -gestell fuer keramisches gut
DE975689C (de) Rieseleinbau mit gleichzeitig als Abstandshalter dienenden Rieselplatten
DE2229652C3 (de) In der Höhe und Breite erweiterbares Aufbau- oder Anbauregal
DE2222687A1 (de) Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel
DE2525478A1 (de) Palette
DE2166001B2 (de) Kunststoffpalette Ausscheidung aus: 2130934
DE903419C (de) Doppelwandiger, transportabler Grossraum-Kuehlbehaelter oder Kuehlaufbau fuer Fahrzeuge
DE2213333A1 (de) Stapelplatten
DE1456737C (de) Rechteckige Kunststoffpalette
DE1928642C3 (de) Flachdachbelag aus vorgefertigten Dachplatten
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale