DE700533C - Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel

Info

Publication number
DE700533C
DE700533C DE1939ST059083 DEST059083D DE700533C DE 700533 C DE700533 C DE 700533C DE 1939ST059083 DE1939ST059083 DE 1939ST059083 DE ST059083 D DEST059083 D DE ST059083D DE 700533 C DE700533 C DE 700533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
sulfuric anhydride
anhydride
generating sulfuric
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939ST059083
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Stoltzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO STOLTZENBERG DR
Original Assignee
HUGO STOLTZENBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO STOLTZENBERG DR filed Critical HUGO STOLTZENBERG DR
Priority to DE1939ST059083 priority Critical patent/DE700533C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700533C publication Critical patent/DE700533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsäureanhydridnehel Die Erzeugung von Schwefelsäureanhydridnebel wird bisher durch Auftropfen von Nebelsäure auf Kalk, durch Durchblasen von trockener Luft durch ein Gefäß, das mit festen Schwefelsäureanhydridstücken und Füllkörpern oder flüssiger Nebelsäure gefüllt ist, durch Auftropfen von Wasser auf Schwefelsäureanhydridstücke oder durch Versprühen von Nebelsäure bewirkt. Diese Verfahren haben wesentliche Nachteile, da die Herstellung der Nebelsäure besondere Apparaturen erfordert und die Zerkleinerung von Schwefelsäureanhydrid zu geeigneten Stücken infolge der Härte und Zähigkeit des Produkts Schwierigkeiten macht.
  • Nach der Erfindung werden Platten aus gegossenem Schwefelsäureanhydrid (5206), die entweder fertig gelocht gegossen oder nach dem Gießen mit einem kräftigen Bohrer gelocht werden, benutzt. Durch diese Platten wird mittels eines Gebläses Luft hindurchgeblasen. Gewöhnlich genügt der Wasserdampfgehalt der Luft, um für längere Zeit einen dichten Nebel zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann die Luft vorgewärmt oder mit Wasserdampf angereichert werden. Auch kann die Temperatur durch Zusatz. von Ammoniak oder anderen Basen oder oxydierbaren Chemikalien zu der Luft geregelt werden. Jede gewünschte Dichte des Schwefelsäureanhydridnebels läßt sich so in einfacher Weise erreichen. Es ist an sich bekannt, Ammoniak u. dgl. den aus sauren Grundsteffen, z. B. Schwefelsäure, Oleum, erzeugten Nebeln zuzusetzen. Gemäß. vorliegender Erfindung wird jedoch Ammoniak usw. der Luft beigemischt, bevor diese mit dem Schwefelsäureanhydrid in Berührung kommt.
  • Beispiel Man gießt erwärmtes Schivefelsäureanhydrid (S206) in. flache, zylindrische Gefäße, etwa in Form eines Gas- oder Raumfilters, in einer Höhe von etwa q, bis 6 cm ein und locht die erkaltete und erhärtete Blasse mehk., fach mit einem Bohrer von etwa 5 bis 3 mm Durchmesser. Das Gefäß wird oben durch ein verlötetes Blech, das leicht abgerissen werden kann, abgedichtet. Bei Gebrauche wird das Gefäß in das Gewinde einer Luftleitung eingeschraubt, die zu einem Ventilator führt. In diese Leitung sind ein Heizkörper und eine Dampfdüse eingebaut. Bei Gebrauch wird die vordere Blechkappe abgerissen und das Ventil zum Ventilator aufgedreht. Der so erzeugte Schwefelsäureanhydridnebel ist sofort in gewünscht hoher Dichte zu erzeugen. Zu seiner Herstellung bedarf es keinerlei rostender oder raumbenötigender Apparatur, weil die dünnen Blechgefäße, die das Schwefelsäureanhydrid enthalten, nach Gebrauch fortgeworfen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsäureanhydridnebel, dadurch gekennzeichnet, daß atmosphärische Luft, die vorteilhafterweise angewärmt und angefeuchtet ist, durch gelochte Platten von festem Schwefelsäureanhydrid getrieben wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak oder andere Basen oder oxydierbare Verbindungen dem Luftstrom zugesetzt werden.
DE1939ST059083 1939-09-10 1939-09-10 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel Expired DE700533C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST059083 DE700533C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939ST059083 DE700533C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700533C true DE700533C (de) 1940-12-21

Family

ID=7468070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939ST059083 Expired DE700533C (de) 1939-09-10 1939-09-10 Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700533C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588996A3 (de) * 2004-04-19 2012-10-03 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarot-Flächenstrahlers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588996A3 (de) * 2004-04-19 2012-10-03 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarot-Flächenstrahlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700533C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefelsaeureanhydridnebel
DE372262C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoff
DE368670C (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenoxysulfid aus Gasen
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
DE422902C (de) Verfahren zur Sterilisation von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten
DE435094C (de) Nutzbarmachung der Endgase von Schwefelsaeurekonzentrationsanlagen
DE524962C (de) Apparat zur direkten Gewinnung trockener Ammonsalze
DE867142C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wasserdampf und der aus einem fluessigen Behandlungsgut gewonnenen Komponente, insbesondere zum Inhalieren
DE862741C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Impraegnieren von Fluessigkeiten mittels fester Kohlensaeure (Trockeneis)
DE508063C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE855452C (de) Verfahren zur Auswaschung von Ammoniak aus Gasen, insbesondere Kohlen-Destillationsgasen
DE293394C (de)
DE500789C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels fuer Kesselspeisewasser
DE536732C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeitennd gegebenenfalls festen Stoffen
DE374774C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter Hochdruck stehenden Reaktionsgasen in Rieseltuermen
DE527297C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE532258C (de) Verfahren zur Gewinnung des Wollfetts aus dem in bekannter Weise aus dem Abwasser von Wollwaeschereien erhaltenen Schlamm
DE405237C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung disperser Systeme
DE46889C (de) Neuerung an Condensations- und Kühlapparaten
DE418723C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallsulfatloesungen
DE441488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Korrosionen bei Verdampfungsanlagen
DE949224C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung der oxydativen Gaerung von Alkoholen
DE580276C (de) Verfahren zur Herabminderung der Explosionswirkungen von Gasgemischen
DE284970C (de)