DE7003071U - Vorrichtung zum messen von druecken. - Google Patents

Vorrichtung zum messen von druecken.

Info

Publication number
DE7003071U
DE7003071U DE19707003071 DE7003071U DE7003071U DE 7003071 U DE7003071 U DE 7003071U DE 19707003071 DE19707003071 DE 19707003071 DE 7003071 U DE7003071 U DE 7003071U DE 7003071 U DE7003071 U DE 7003071U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
guide cylinder
hydraulic fluid
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003071
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19707003071 priority Critical patent/DE7003071U/de
Publication of DE7003071U publication Critical patent/DE7003071U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

RÜHRGAS AKTIENGESELLSCHAFT ^ssen, Huttropstraße 60.
Vorrichtung zum Messen von Drücken
Öle Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von DrOeke» la mehreren Druckbereichen, die im wesentlichen besteht ans eine» senk« recht angeordneten Kolben, der an seinen oberen Ende eii*e waagerechte Platte zur Auflage von Gewichten trägt« und einem unten abgeschlossenen Führungszylinder für den Kolben, der Offnungen for die Zu- bzw· Abführung von zur Druckübertragung dienender Hydraulikflüssigkeit aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sieh also um ein Kolbenmanometer·
Es gibt eine Vielzahl bekannter Kolbenmanometer, von denen aber keines die nachstehend genannten Forderungen alle gleichzeitig erfüllt:
1. Große Meßgenauigkeit bei Drücken s^r unterschiedlicher Größe bzw. in verschiedenen DruekbereicJtier..
2. Kompakte, robuste Ausführung bei geringem Eigengewicht« um leicht und sicher transportierbar zu sein.
3. Betriebssichere Funktionsweise, d.h. durch falsche Bedienung darf das Gerät nicht unbrauchbar gemacht oder beschädigt werden können·
4. Es muß den Anforderungen entsprechen, die für die Beglaubigung als Elchnormal durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt gestellt werden.
5. Der Anschluß des Gerätes sowie die Durchführung und Auswertung der Messung sollen so einfach sein, daß sie gegebenenfalls auch von Hilfspersonal ausgeführt werden können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein Kolbenmanometer zu entwickeln, welches alle vorstehend genannten Anforderungen erfüllt.
I Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein sogenannter Stufenkolben verwendet, d.h. ein Kolben, dessen Durchmesser sich stufenweise verringert, bei dem wahlweise eine der Stufen mit der den Druck übertragenden HydraulikfiUssigkeit beaufschlagt wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Messen von Drücken in mehreren Druckbereichen, die im wesentlichen besteht aus einem senkrecht angeordneten Kolben, der an seinem oberen Ende eine waagerechte Platte zur Auflage von Gewichten trägt, und einem unten abgeschlossenen Führungszylinder für den Kolben, der öffnungen für die Zu- bzw. Abführung von zur Druckübertragung dienender Hydraulikflüssigkeit aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kolben, dessen unteres Ende in den Hohlraum einer mit dem Fühcungszylinder dicht schließend verbundenen Zylinderbüchse hineinragt, einen im Bereich des FührungsZylinders von oben nach unten stufenförmig abnehmenden Durchmesser besitzt, wobei die wirksamen Kolbenflächen der einzelnen Stufen unterschiedliche Größe haben, während er oberhalb und unterhalb des Führungszylinders zu je einer Anschlagplatte verbreitert ist, und daß der Innendurchmesser des FührungsZylinders sich entsprechend dem abnehmenden Kolbendurchmesser stufenweise verringert, und daß in Höhe jeder Innendurchmesseränderung und am obersten Ende des FührungsZylinders sowie in der Zylinderbüchse öffnungen zur Zu- bzw. Abführung von Hydraulikflüssigkeit angebracht sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden zwischen den einander benachbarten Anschlagflächen, die von den Kolbenerweiterungen und den Stirnflächen des FührungsZylinders gebildet werden, Kugellager angeordnet, die in an sich bekannter Weise mit der jeweils unteren Anschlagfläche fest verbunden sind.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachstehend an Hand der beiden Figuren, von denen Figur 1 eine beispielsweise Ausführungsform im Längsschnitt zeigt, näher erläutert.
Der Kolben 1 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nur -eine Stufe 2, d.h. eine Querschnittverminderung auf. Er verbreitert sich oberhalb des Führungszylinders 3, dessen Innendurchmesser sich
bei 4 stufenartig verringert, zu der Anschlagplatte 5, auf der die waagerechte Platte 6 zur Auflage von Gewichten befestigt ist. Am Unterende des Kolbens 1 befindet sich die Anschlagplatte 7, die nach dem Einsetzen des Kolbens 1 in den Zylinder 3 fest mit dem Kolben verbunden wird. Auf der Anschlagplatte 7 sowie auf der oberen Stirnfläche 8 des Zylinders sind Kugellager 9, IO befestigt, denen Widerlager 11, 12 an der unteren Stirnfläche I3 des Zylinders bzw. der Unterseite der Anschlagplatte 5 gegenüberliegen. Das Unterende des FührungsZylinders 3 ist dicht schließend mit der Zylinderbüchse I5 verbunden, deren Länge und Innendurchmesser in üblicher Weise so bemessen ist, daß der Kolben 1 bzw. die Anschlagplatte 7 ausreichend Bewegungsspielraum hat. Zur Zu- bzw. Abführung von Hydraulikflüssigkeit sind in der Zylinderbüchse I5 und im Zylinder die mit Anschlußstutzen versehenen Öffnungen 16, 17, 18 vorhanden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Vorrichtung auf einer Grundplatte I9 zu befestigen, auf der außerdem zwei Druckbehälter 20, 21 für die Hydraulikflüssigkeit angeordnet sind, die in bekann- I ter Weise einerseits mit den Anschlußstutzen der öffnungen 16, 17, 18, andererseits mit den Einrichtungen, deren Druck gemessen werden
soll, verbunden werden können.
Die Betriebs- bzw. Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden an Hand der Figur 2, die ein vereinfachtes Schema der Gesamtvorrichtung zeigt, näher erklärt. In dieser Figur sind für die bereits beschriebenen Vorrichtungsteile die gleichen Bezugsziffern verwendet worden wie in Figur 1.
Im betriebsbereiten Zustand ist die Zylinderbüchse I5 vollständig und sind die Druckbehälter 20, 21 je etwa zur Hälfte mit Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise mit einem geeigneten, handelsüblichen öl gefüllt. Der zu messende Druck kann entweder über Leitung 22 auf den Druckbehälter 20 oder durch Leitung 23 auf den Druckbehälter 21 übertragen werden. Im ersten Fall, d.hc bei Druckeinwirkung durch Leitung 22 auf Behälter 20, wird Hydraulikflüssigkeit durch Leitung 24 und öffnung l6 in die Zylinderbüchse gedruckt. Das Absperrorgan 25, z.B. ein Kugelhahn, ist in diesem Fall geschlossen.
Der Druck wirkt atif den Kolben 1 ein, dessen wirksame Fläche gleich
ll
dein Querschnitt des unteren Kolbenendes ist. Lecköl tritt durch öffnung 17 aus und fließt durch Leitung 26 zum Behälter 21, der unter Normaldruck steht. Wenn der Druck durch Leitung 23 auf die Hydraulikflüssigkeit im Behälter 21 gegeben wird, wird Hydraulikflüssigkeit durch Leitung 26 in die öffnung I7 gedrückt, d.h. der Druck wirkt sich auf die ringförmige Fläche der im Bereich der öffnung 17 befindlichen Kolbenstufe aus. In diesem Fall ist das Absperrorgan 25 geöffnet, und Lecköl kann aus den öffnungen 16 und 18 über Leitungen 24 und 27 in den drucklosen Behälter 20 fließen.
Bei der Druckmessung wird in bekannter Weise die von der Hydraulikflüssigkeit auf den Kolben übertragene Kraft, die den Kolben nach oben drückt, durch Auflegen von Gegen-Gewichten auf die Platte 6 kompensiert, wobei eine - in den Figuren nicht dargestellte - an der Grundplatte befestigte Meßmarke zur Feststellung der Gleichgewichtslage zwischen Druck und Gegengewichts-Wirkung dient. Um sicherzustellen, daß die Messung nicht durch mechanische Störungen in der Meß vorrichtung beeinflußt wird, wird der Kolben während des Meßvorganges in Rotation versetzt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Kolbens derart, daß die wirksamen Kolbenflächen der verschiedenen Stufen unterschiedliche Größe haben, bietet für die Anwendung der Vorrichtung folgende Vorteile, die für die Praxis von großer Bedeutung sind: Es ist möglich, mit gleicher Meßgenauigkeit und nur einem Satz von Ge-Wichten sowohl hohe als auch niedrige Drücke - bis herab zu
ο
1 kp/cm - zu messen dadurch, daß man die niedrigsten Drücke auf
die Kolbenfläche mit dem größten Querschnitt und die höchsten Drücke auf die Kolbenfläche mit dem kleinsten Querschnitt einwirken läßt. Wenn beispielsweise die zu messenden Drücke im Bereich ^O zwischen 1 kp/cm2 und 100 kp/cm2 liegen, genügt ein Kolben mit einer Stufe, der im oberen Teil einen Querschnitt von 0,7 cm
und im unteren Teil einen Querschnitt von 0,5 cm hat. Die wirksame Kolbenfläche beträgt dann, bezogen auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel, im Wirkungsbereich der durch öffnung 16 eingedrückten Hydraulikflüssigkeit 0,5 cm und im
Wirkungsbereich der durch Öffnung I7 eingedrückten !hydraulikflüssigkeit O,2 cm . Zur Kompensation der wirkenden bzw. zu messenden Drücke werden demnach nur 0,5 kg bzw. 0,2 kg Gewichte pro 1 kp/cm Druck benötigt. Mit einem Gewichtssatz« dessen kleinstes Gewicht 0,5 kg wiegt und bei dem die Summe der Gewichte 20 kg beträgt« können also Drücke zwischen 1 und 40 kp/cm durch Beaufschlagen des Druckbehälters 20 und Drücke zwischen 2«5 und
100 kp/cm durch Beaufschlagen des Druckbehälters 21 gemessen werden. Durch falsche Bedienung, Insbesondere durch eine Druck beaufschlagung entgegengesetzt zu der oben angegebenen» kann die Meßeinrichtung selbst nicht beeinflußt oder beschädigt werden. Außerdem ist eine fehlerhafte Ablesung bzw. Auswertung des Meßergebnisses höchst unwahrscheinlich bzw. auffällig« da die Größenordnung des zu messenden Druckes im allgemeinen bekannt 1st« und eine Abweichung um den Faktor 2,5 bzw. 0,4 auch einem Ungeübten auffallen wird.
Je nachdem, wie groß der Meßbereich der Vorrichtung sein soll bar. wie viele Druckbereiche möglichst genau erfaßt werden sollen« kann der Kolben mit ein, zwei oder mehr Stufen ausgeführt werden·

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Anspruch 1) Vorrichtung zum Messen von Drücken in mehreren Druckbereichen, die im wesentlichen besteht aus einem senkrecht angeordneten Kolben, der an seinem oberen Ende eine waagerechte Platte zur Auflage von Gewichten trägt, und einem unten abgeschlossenen Führungszylinder für den Kolben, der Öffnungen für die Zu- bzw. Abführung von zur Druckübertragung dienender Hydraulikflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben, dessen unteres Ende in den Hohlraum einer mit dem Führungszylinder dicht schließend verbundenen Zylinderbüchse hineinragt, einen im Bereich des FührungsZylinders von oben nach unten stufenförmig abnehmenden Durchmesser besitzt, wobei die wirksamen Kolbenflächen der einzelnen Stufen unterschiedliche Größe haben, während er oberhalb und unterhalb des Führungszylinders zu je einer Anschlagplatte verbreitert ist, und daß der Innendurchmesser des FührungsZylinders sich entsprechend dem abnehmenden Kolbendurchmesser stufenweise verringert, und daß in Höhe jeder Innendurchmesseränderung und am obersten Ende des FührungsZylinders sowie in der Zylinderbüchse Öffnungen zur Zu- bzw. Abführung von Hydraulikflüssigkeit angebracht sind.^
    Anspruch 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander benachbarten Ansehlagflächen, die von den Kolbenerweiterungen und den Stirnflächen des FührungsZylinders gebildet werden, Kugellager angeordnet sind, die in an sich bekannter Weise mit der jeweils unteren Anschlagfläche fest verbunden sind./
DE19707003071 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum messen von druecken. Expired DE7003071U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003071 DE7003071U (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum messen von druecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003071 DE7003071U (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum messen von druecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003071U true DE7003071U (de) 1970-05-21

Family

ID=34128828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003071 Expired DE7003071U (de) 1970-01-30 1970-01-30 Vorrichtung zum messen von druecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7003071U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143919A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere eines fuids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143919A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren und vorrichtung zum messen eines druckes, insbesondere eines fuids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203607B4 (de) Kran
DE2804162A1 (de) Hebe- und foerdervorrichtung mit eingebauter wiegeeinrichtung
DE2122429A1 (de) Hydraulische Waage
DE1062031B (de) Hydraulisch arbeitende Kraftmess-vorrichtung und hydraulisches Gestaenge dazu
DE2904844C3 (de) Druckmeßeinrichtung zur Messung und Überwachung von Betonspannungen
DE7003071U (de) Vorrichtung zum messen von druecken.
DE2439580A1 (de) Messeinrichtung zur ermittlung des abstandes der einbaustuecke eines walzgeruestes
DE3616250A1 (de) Topflager fuer bauwerke
DE684307C (de) Mehrkomponentenwaage
DE1549215C3 (de) Manometrische Wägevorrichtung mit einer Lastplattform
DE976785C (de) Vorrichtung zum Messen der Belastung, die im Einsatz befindliche mehrteilige Ausbauelemente, insbesondere Grubenstempel, maximal aufzunehmen in der Lage sind
DE641987C (de) Am Bohrgeruest angeordnete Waage zur Bestimmung des Gewichts der Bohrgeraete und ihres auf die Bohrlochsohle wirkenden Druckes
DE561575C (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften an Pruefmaschinen u. dgl.
DE819729C (de) Vorrichtung zur Messung von pulsierenden, hydraulisch erzeugten Kraeften
DE2654574B2 (de) Sicherheitseinrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE1919832A1 (de) Geraet zur Bestimmung der Tragfaehigkeit des Bodens
DE2743669C3 (de) Vorrichtung zum Messen des dynamischen Verhaltens einer Presse
DE2461966C2 (de) Vergußverfahren für eine Offshore-Konstuktion
DE1299135B (de) Vorrichtung zum Messen von Kraeften oder Drucken
DE948923C (de) Kraftmessvorrichtung
DE573239C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Tragfaehigkeit von Bodenschichten
DE2248315C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Wasserstandes in Brunnen, Grundwasserstellen oder dgl. nach der Perlmethode
DE542720C (de) Hydraulisch wirkender Kugeldruckhaertepruefer
DE2218826A1 (de) Vorrichtung zur Dehnungsmessung
DE957079C (de) Nach dem Eindringverfahren arbeitendes Haertepruefgeraet