DE700210C - Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen - Google Patents

Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen

Info

Publication number
DE700210C
DE700210C DE1937H0150290 DEH0150290D DE700210C DE 700210 C DE700210 C DE 700210C DE 1937H0150290 DE1937H0150290 DE 1937H0150290 DE H0150290 D DEH0150290 D DE H0150290D DE 700210 C DE700210 C DE 700210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
positive
copying
negative
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937H0150290
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Homrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937H0150290 priority Critical patent/DE700210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700210C publication Critical patent/DE700210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film

Description

  • Kopiervorrichtung für Filmstreifen Es sind Kopiervorrichtungen bekannt, bei welchen einzelne Negative auf einzelne Kopierpapierblätter kopiert werden können. Es gibt auch Kopiervorrichtungen für Filmstreifen, bei denen der den Positiv- oder Negativstreifen enthaltende Behälter mit Bezug auf das Kopierfenster beweglich angeordnet ist.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand vorliegender Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Positivstreifen und der Negativstreifen zueinander in absatzweise Bewegung gebracht sind, indem durch die Bewegung des Positivbehälters auf das Kopierfenster zu der Positivstreifen selbst um eine Bildlänge vorgeschaltet wird, während seine Rückbewegung vom Kopierfenster weg die entsprechende Schaltbewegung für den Negativstreifen bewirkt.
  • Diese Bauart bietet den Vorteil einfachster Handhabung, weil der Filmstreifen stets über dem Kopierfenster; in Durchsicht betrachtet, ausgemessen werden kann und in dieser Lage bis zur Beendigung des Kopiervorganges bleibt. Ferner wird dadurch der wesentliche Vorteil erreicht, daß die einzelnen Bilder eines Vorlagefilms nacheinander auf einen Positivstreifen übertragen werden können, ohne daß dadurch der Schaltbewegung der beiden Streifen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muß, wodurch Doppelbelichtungen vermieden werden, die Arbeit vereinfacht und die Leistung in der Zeiteinheit wesentlich erhöht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Gesamtansicht, bei welcher der Negativstreifen für die Beurteilung seiner Dichte von dem Positivstreifen freigegeben ist, Fig, 2 die gleiche Darstellung wie Fig. i, jedoch beim Belichten des Positivstreifens. Fig.3 zeigt den Aufnahmebehälter für den Positivstreifen mit Transporteinrichtung.
  • Fig. q. ist ein Schnitt nach Linie ¢-q. der Fig. 3. Fig. 5 ist die gleiche Darstellung wie Fig. 3, jedoch mit fortgelassener Aufwickelwalze und Transportwalze für den Positivstreifen.
  • Fig.6 zeigt einen teilweisen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5.
  • Fig.7 zeigt die Transporteinrichtung für den Positivstreifen im Schnitt.
  • Fig.8 ist eine Draufsicht der Fig.7, und F4-.9 zeigt einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig.7.
  • Die neue Kopiervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Aufnahmebehälter i für den Positivstreifen und einer im allgemeinen mit 2 bezeichneten Transportvorrichtung für den Negativstreifen, die beide zwangsläufig durch Gestänge miteinander verbunden und auf dem Deckel eines mit künstlicher Lichtquelle 3 versehenen Kopierapparates 4 angeordnet sind.
  • In dem Behälter i ist ein unbelichteter lichtempfindlicher Schichtträger 5 angeordnet. Dieser Schichtträger 5 entspricht in seiner Breite dem zu kopierenden NegativfilmstreifenN, der auf der Vorrichtung 2 liegt. Der Positivstreifen 5 ist an seinen Rändern mit den gleichen Durchbrechungen versehen, wie sie in bekannter Weise der Negativfilmstreifen besitzt. Der Positivstreifen 5 ist zu einer Rolle aufgewickelt und wird von einem Zapfen 6 getragen und über eine Leitrolle 7, eine federnde Andrückplatte 8, eine Leitrolle 9, eine der Randperforation entsprechende Zahnwalze io über Führungsrollen i i zu einer Aufwickelrolle 12 geführt. Der Positivstreifen 5 wird also abgewickelt und auf die Rolle 12 aufgewickelt. Damit dies in einwandfreier Weise vor sich geht und die Zähne der Transportwalze i o stets zuverlässig in die Perforationen des Positivstreifens eingreifen und der Transport demjenigen des Negativfilmstreifens N entspricht, sind folgende Maßnahmen getroffen: Der Positivstreifen 5 wird durch einen von einer Feder 14 beeinflußten Schuh 15 gegen die Ablenkrolle 7 sanft angepreßt. Der Schuh 15 ist mit einer prismatischen Stange 16 in einer Nut 17 des Bodens 18 geführt und wird durch Abdeckleisten i9, 2o in seiner Gebrauchslage gehalten. Die Feder 14 ist mit ihrem einen Ende an einem an der Abdeckleiste 2o starr befestigten Stift 2i und mit ihrem anderen Ende an einem an dein Stab 16 starr befestigten Stift 2 2 befestigt. Die Platte 8 dient dazu, den Positivstreifen 5 während des Kopiervorganges fest gegen den Negativstreifen anzupressen. Zu diesem Zwecke ist die Platte 8 mittels an ihr starr befestigten Zapfen 23 in dem Teil 24 einer im Gehäuse i starr befestigten Grundplatte 25 verschiebbar, so daß sie entgegen dem Druck einer Feder 26 nachgeben kann. In der Grundplatte 25 ist eine Achse 26" starr befestigt, die als Träger der sich lose auf ihr drehenden Ablenkrolle 9 dient. Von der Ablenkrolle 9 gelangt der Positivstreifen über die gezahnte Walze i o zu der Aufwickelrolle j2. Mit der gezahnten 'Walze io ist eine Sperrscheibe 27 starr verbunden, die mit einer auf einem drehbaren Segment 28 angeordneten Schaltklinke 29 und einer am Gehäuse i angeordneten Sperrklinke 30 zusammenarbeitet. Das Segment 28 ist starr mit einer in einem Lager 31 drehbaren Büchse 36 verbunden. Mit der Büchse 36 ist ferner ein Hebe133 starr verbunden, dessen Bewegung durch Anschläge 34,35 begrenzt wird, indem an dem Hebe133 ein Anschlagbolzen 37 angeordnet ist, während die Anschläge 34, 35 in der Grundplatte 38 des Lagers 31 befestigt sind. Mit der gezahnten Transportwalze i o arbeiten die Führungsrollen i i zusammen. Durch diese wird verhütet, daß der Positivstreifen 5 sich von der Zahnwalze i o unbeabsichtigt abheben kann. Die Rollen i i sind um einen in einem Lager 39 starr befestigten Bolzen 40 lose drehbar. Das Lager 39 besitzt eine Grundplatte 41, die in einer Nut 42 der Gehäusewand 43 des Gehäuses i geführt ist. Auf der Grundplatte 41 des Lagers 39 ist ein Stift 44 befestigt, an welchen eine Feder 45 angreift, deren anderes Ende an der Grundplatte 25 befestigt ist. Die Feder 45 hat das Bestreben, das Lager 39 stets abwärts zu ziehen und damit die Rollen i i gegen den Umfang der Zahnwalze io zu pressen. An der Zahnwalze io ist eine Seilscheibe 46 starr befestigt, die durch ein übertragungsorgan 47 mit einer Seilscheibe 48 zusammenarbeitet. Die Seilscheibe 48 ist an der Aufwickelrolle 12 starr befestigt und mit dieser gemeinsam um eine am Gehäuse i starr befestigte Achse 49 lose drehbar. Die Aufwickelrolle 12 ist mit einer federnden Zunge 5o versehen, um das freie Ende des aufzuwickelnden Streifens festzulegen. Eine lose drehbar auf der Achse 49 angeordnete Scheibe 51 dient dem aufzuwickelnden Positivstreifen 5 als Führung. Das Gehäuse i besitzt eine Handhabe 52 und ist auf einem mit der Deckplatte des Gehäuses 4 starr verbundenen Gestell 53 abhebbar aufgesetzt. Das Gehäuse i ist durch parallel angeordnete Lenker 54,55 mit dem Gestell 53 verbunden. An dem Zapfen 56 des um die Achse 32 schwenkbaren Hebels 33 greift ein Lenkerteil 57 an, der gegen einen Lenkerteil 58 verschiebbar und mit diesem zusammen um einen an dem Gestell 53 starr befestigten Zapfen 59 schwenkbar ist, so daß das Gehäuse i nach Erfassen der Handhabe 52 in Pfeilrichtung oc bewegt und von der in Fig. i dargestellten Lage in die in Fig.2 dargestellte Lage gebracht werden kann. Die Transportvorrichtung für den Negativstreifen besteht aus einer Vorratstrommel 6o, von welcher aus der Negativstreifen N über ein Belichtungsfenster 61, eine Zahn-,valze 62, die mit einer Aindrückwalze 63 zusammenarbeitet, in eine Aufnahmetrommel 64 geleitet wird. Damit ein zuverlässiger Transport des Negativstreifens N gewährleistet ist, wird sein von der Trommel6o kommendes Ende über eine starre Führung 65 geleitet und gegen diese durch eine von einer Feder 66 beeinflußte Platte 67 angedrückt. Die Platte 67 trägt einen Ansatz 68, der in an der Deckplatte 69 des Gestells 53 angeordneten Führungen 70, 7 i gleiten kann. Das eine Ende der Feder 66 ist an einem an der Führung 68 starr befestigten Bolzen 72 befestigt, während das andere Ende der Feder 66 an einem an der Führung 71 starr befestigten Bolzen 73 befestigt ist. Das von Federn 74 getragene Belichtungsfenster 6 i ruht in einem Rahmen 75. Der Rahmen 75 ist in einem zweiten auf der Deckplatte des Gehäuses q. starr befestigten Rahmen 76 angeordnet und kann in Richtung des Negativstreifens N in diesem entgegen dem Druckeiner Feder 77 vermittels eines exzentrisch in einer Scheibe 78 angeordneten Stiftes 79 verschoben werden. Zu diesem Zweck ist die Scheibe 78 in dem Rahmen 76 drehbar und durchdringt diesen mit einem Ansatz 8o, dessen freies Ende eine Handhabe 8 i trägt.
  • Der Zweck der Verschiebbarkeit ist, das Belichtungsfenster 6i genau auf ein Einzelbild des Negativstreifens N einzustellen.
  • Von dem Belichtungsfenster 6i wird der Negativstreifen N über die Zahntrommel 62 geleitet und durch eine Andruckwalze 63 dafür gesorgt, daß die Perforationen an den Rändern des Negativstreifens ständig mit den Zähnen der Zahnwalze i o in Eingriff bleiben. Die Zahnwalze 62 ist auf einer Welle 82 starr befestigt. Die Welle 82 trägt eine Handhabe 83 und ist in Wangen 8.: drehbar gelagert. Die Wangen 84 sind an dem Rahmenbestell 76 starr befestigt. Mit der Zahntrommel 62 ist eine Schaltscheibe 85 starr verbunden. Die Schaltscheibe85 besitzt Sperrzähne 86, deren Entfernung voneinander jeweils einer Bildlänge des Negativstreifens N entspricht. Mit den Sperrzähnen 86 arbeitet ein durch eine Feder 87 beeinflußter Sperrbolzen 88 zusammen, der in einer Hülse 89 in axialer Richtung verschiebbar ist. Die Hülse 89 ist an einem Hebel go starr befestigt. Der Hebel go ist lose drehbar auf der Achse 82 eingeordnet. An dem freien Ende des Hebels go ist um einen Bolzen 9i schwenkbar ein Gestänge 93 angeordnet, das mittels eines Bolzens 9q. mit dem Lenker 55 beweglich verbunden ist. In dem Rahmen 76 ist ein Filter, beispielsweise eine Gelbscheibe 95, angeordnet, die von ihrer senkrechten Lage in ihre waagerechte Lage durch eine Handhabe 98 um Zapfen 96, 97 verschwenkt werden kann. Unterhalb des Rahmens 76 befindet sich eine Opalscheibe 99, auf welcher in der Zeichnung nicht dargestellte Blenden angeordnet sein können, um die von der Lichtquelle 3 kommende Lichtmenge der Dichte des jeweiligen Negativbildes anzupassen, wodurch es möglich wird, sämtliche Bilder mit einer Einheitszeit zu belichten.
  • Die Walze 63 ist auf einer Achse i oo lose drehbar. Die Achse ioo ist in den Wangen 84 gelagert, und zwar ist sie in waagerechter Ebene um einen Bolzen i o i ausschwenkbar, damit der Negativstreifen N leicht zwischen die Rollen 63 und die Zahntrommel 62 eingeführt werden kann. In Gebrauchslage wird die Achse i oo gegen unbeabsichtigtes Verschwenken durch einen auf der Welle 82 vierschwenkbaren Haken io2 hinterfaßt.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Es sei ausgegangen von der in Fig. i dargestellten Stellung sämtlicher Teile. Soll ein auf dem Belichtungsfenster 61 befindliches Bild des Negativstreifens N kopiert werden, .dann wird die Handhabe 52 des Gehäuses i erfaßt und das Gehäuse i in die in Fig. 2 dargestellte Lage gebracht. Bei dieser Bewegung wird der Hebel go zwangsläufig in die in Fig. 2 dargestellte Lage bewegt. Hierbei gleitet der Bolzen 88 über die Stirnfläche der Schaltscheibe 85 und hinterfaßt eine Raste 86 der Schaltscheibe 85. Jetzt kann derjenige Teil des Positivstreifens, der sich unter der Andruckplatte 8 befindet, durch Einschalten der Lichtquelle 3 belichtet werden. Nachdem die Belichtung stattgefunden hat, wird der Behälter i in seine in Fig. i dargestellte Lage zurückgebracht. Bei diesem Zurückbringen des Behälters i wird der Hebel go unter Vermittlung der Lenker 93 und 55 von der in Fig.2 dargestellten Lage in diejenige Lage gebracht, wie sie Fig. i zeigt. Da nun der Mitnehmerstift 88 eine Raste der Zahntrommel 62 hinterfaßt hatte, wird die Zahntrommel 62 bei dieser Bewegung des Hebels go in Pfeilrichtung (3 gedreht und der Negativstreifen um eine Bildlänge über das Belichtungsfenster 6i gezogen, so daß beim Zurücksetzen des Gehäuses i das nächste zu kopierende Bild des Negativstreifens N selbsttätig über das Belichtungsfenster 6i gebracht wird. Wenn dieses jetzt über dem Belichtungsfenster 61 befindliche Bild des Negativstreifens kopiert werden soll, dann wird das Gehäuse i wiederum in Pfeilrichtung a. der Fig. i vorgezogen, wobei der Positivstreifen um eine Bildlänge von seiner Vorratsrolle 5 ab auf seine Aufwickelrolle 12 aufgewickelt wird, indem der an die Lenker 57, 58 angelenkte Hebel 33 von seiner in Fig. i dargestellten Lage in diejenige der Fig.2 bewegt wird. Bei dieser Bewegung des Hebels 33 wird das mit einem durch eine Büchse 36 starr verbundene Segment 28 in Pfeilrichtungy (Fig.5) verschwenkt und mit ihm die Schaltklinke 29, die die Schaltscheibe 27 und damit die mit ihr starr verbundene Zahntrommel i o an der Bewegung teilnehmen läßt. Durch diese Bewegung der Zahntrommel i o wird der Positivstreifen 5 unter der Andrückplatte 8 um eine Bildlänge verschoben. Damit die Zahntrommel i o bei der Bewegung des Segmentes 28 in Pfeilrichtung b nicht unbeabsichtigt zurückgehen kann, ist die Sicherungssperrklinke 3o vorgesehen. Damit beim Transport des Positivstreifens 5 eine zuverlässige Aufwicklung auf die Walze 12 möglich ist, wird die jeweilige Drehbewegung der Zahntrommel 1o durch das übertragungsmitte147 auf die Walze 12 übermittelt und diese ebenfalls mitgedreht.
  • Die Zahntromme162 kann vermittels der Handhabe 83 auch unabhängig von dem übrigen Mechanismus gedreht werden, was dann vorteilhaft ist, wenn einzelne Bilder des Negativstreifens N vom Kopiervorgang ausgeschaltet werden sollen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kopiervorrichtung für Filmstreifen, bei welcher der den Positivstreifen enthaltende Behälter mit Bezug auf das Kopierfenster beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Positivstreifen (5) und der Negativstreifen (N) zueinander in absatzweise Bewegung gebracht sind, indem durch die Bewegung des Positivbehälters (i) auf das Kopierfenster (61) zu der Positivstreifen (5) um eine Bildlänge vorgeschaltet wird, während seine Rückbewegung vom Kopierfenster (61) weg die entsprechende Schaltbewegung für den Negativstreifen (N) bewirkt.
  2. 2. Kopiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Behälter auch die Schaltvorrichtung für den Positivstreifen enthält, die ihren Antrieb über einen Lenker (58) erhält, der um einen Zapfen (59) an der das Kopierfenster (61) enthaltenden Einrichtung (4) schwenkbar befestigt ist.
  3. 3. Kopiervorrichtung nach Anspruch c und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positivbehälter (1) mittels einer Parall-elogrammführung (54, 55) an der das Kopierfenster (61) enthaltenden Einrichtung (4) angelenkt ist und von dieser die Schaltung des Vorlagestreifens (N) abgeleitet wird.
DE1937H0150290 1937-01-20 1937-01-20 Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen Expired DE700210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0150290 DE700210C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937H0150290 DE700210C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700210C true DE700210C (de) 1940-12-16

Family

ID=7180896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937H0150290 Expired DE700210C (de) 1937-01-20 1937-01-20 Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700210C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2209515B2 (de) Automatische Auf- und Abspannvorrichtung für fotografisches Filmmaterial
DE700210C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen
DE2440408B2 (de) Filmtransporteinrichtung für Reprokamera
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE2434150A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2049771C3 (de) Filmtransport- und Verschlußspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE3033009C2 (de)
DE2426352A1 (de) Vorrichtung zum festhalten und zudecken von unterlagen in einer kopiermaschine
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE457650C (de) Photographische Kamera mit Vorrichtung zur Vergroesserung des Bildbandraums
DE344354C (de) Kopiermaschine
DE582032C (de) Photographische Aufnahmekamera mit bandfoermigem Schichttraeger, insbesondere fuer die Reproduktion
DE414775C (de) Rollfilmkamera
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
AT100965B (de) Einzelbildaufnahme-Apparat.
DE367744C (de) Rollfilmkamera
AT123981B (de) Photographischer Apparat.
DE642129C (de) Rollfilmkamera
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE2453770B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.
DE242961C (de)