DE7001945U - Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster. - Google Patents

Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.

Info

Publication number
DE7001945U
DE7001945U DE19707001945 DE7001945U DE7001945U DE 7001945 U DE7001945 U DE 7001945U DE 19707001945 DE19707001945 DE 19707001945 DE 7001945 U DE7001945 U DE 7001945U DE 7001945 U DE7001945 U DE 7001945U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water drainage
drainage channel
room
window
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001945
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE19707001945 priority Critical patent/DE7001945U/de
Publication of DE7001945U publication Critical patent/DE7001945U/de
Priority to BE761299A priority patent/BE761299A/xx
Priority to FR7100347A priority patent/FR2075293A5/fr
Priority to CH27371A priority patent/CH521508A/de
Priority to NL7100478A priority patent/NL7100478A/xx
Priority to GB1295582D priority patent/GB1295582A/en
Priority to AU24474/71A priority patent/AU2447471A/en
Priority to NO20571A priority patent/NO127313B/no
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein insbesondere als Schiebefenster ausgebildetes Fenster für Häuser, Bürogebäude od. dgl. mit einem Blendrahmen, dessen unterer Teil etwa horizontal angeordnet ist und eine Wasserablaufrinne aufweist.
Wasserablaufrinnen an Schiebefenstern zur Ableitung von Regen- und Schwitzwasser sind an sich bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten, insbesondere als Schiebefenster ausgebildeten Fenster zu verbessern. Dabei soll erforderlichenfalls ein störungsfreier Luftausgleich zwischen dem Innenraum und der äusseren Atmosphäre möglich sein, so dass eine gute Belüftung des Rauminneren erreicht wird. Die Frischluftzufuhr soll mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden, wobei die Frischluft - falls erwünscht - über einen gewissen Breitenbereich des Fensters in das Rauminnere treten soll, um die Fensterscheibe ggf. auch von einer Beschlagung frei zu halten.
Ausgehend von einem insbesondere als Schiebefenster ausgebildeten Fenster der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die an einem Endabschnitt mit der Raumaussensteite in Verbindung stehende Wasserablaufrinne gleichzeitig zur Belüftung des Rauminneren dient. Hierdurch wird zunächst der Vorteil erreicht, dass für die Frischluftzufuhr die Wasserablaufrinne herangezogen wird, so dass kein besonderer Bauteil zur Luftführung erforderlich ist. Auch das gewohnte äussere Bild des Fensters braucht nicht verändert zu werden. Es ist ausserdem kein besonderer Montageraum für die zusätzliche Anordnung von Frischluftkanälen ausserhalb des Blendrahmens bzw. der Wasserablaufrinne notwendig. Da die Frischluftzuleitung in Längsrichtung durch die Wasserablaufrinne erfolgt, können erforderlichenfalls in Längsrichtung derselben über einen grösseren Breitenbereich des Fensters Öffnungen angeordnet werden, durch welche die Frischluft aus der Wasserablaufrinne in das Innere des Raumes strömt.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich diese dadurch, dass die Zuluft über einen erheblichen Längenabschnitt der Wasserablaufrinne in Längsrichtung derselben strömt, bevor sie über Öffnungen in das Rauminnere gelangt. Dadurch ist es möglich, die Öffnungen für den Durchtritt der Zuluft im Bereich der Stelle anzuordnen, an der der Flügelrahmen des Fensters an der Gebäudenaussenseite liegt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen vom Rauminnern aus verstellbar und verschliessbar. Hierdurch ist es möglich, bei geschlossenem Fenster die Öffnungen z. B. auf Dauerlüftung einzustellen.
Ein weiteres Merkmal einer besonders zweckmässigen Ausführungsform besteht darin, dass die den Öffnungen zugekehrte Oberseite der Wasserablaufrinne lochstreifenartig ausgebildet ist, gegenüber welcher in an sich bekannter Weise ein Lochschieber längsverschieblich und mindestens im wesentlichen zuluftdicht verschieblich ist, derart, dass die im Lochstreifen und im Lochschieber vorgesehenen Öffnungen - wie an sich bekannt - aus einer den Durchtritt der Zuluft ermöglichenden Stellung in eine die Öffnungen verschliessende Lage verschieblich sind. Dadurch ist eine feinfühlige Regelung der Frischluftzufuhr möglich.
Zweckmässigerweise sind bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Wasserablaufrinne in Längsrichtung derselben mit Abstand zueinander mehrere Kurzstücke angeordnet, die einen Lochstreifen und einen Lochschieber mit Abstand zum Bodensteg der Wasserablaufrinne tragen. Es empfiehlt sich, die Wasserablaufrinne besonders tief auszubilden.
Erfindungsgemäss erstreckt sich der Lochschieber nur über einen Teil des Längenbereiches des Lochstreifens, wobei der Lochstreifen an einem Endabschnitt ständig mit der Raumaussenseite (freie Atmosphäre) luftleitend in Verbindung steht, derart, dass der Innenraum der Wasserablaufrinne ständig der Witterung ausgesetzt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schiebefenster gemäss der Erfindung in perspektivischer Ansicht; Fig. 2 einen Längsschnitt durch das aus Fig. 1 ersichtliche Fenster, wobei der Schnitt in der Höhe verläuft, die kurz oberhalb des unteren horizontalen Teils des Flügelrahmens liegt; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV - IV der Fig. 2.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf ein Schiebefenster veranschaulicht, wie es beispielsweise in Bürohäusern Verwendung findet.
Insbesondere aus Fig. 1 ist ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Schiebefenster ersichtlich, das aus zwei gegeneinander verschieblichen Fenstern 1 bzw. 2 besteht, die in üblicher Weise Glasscheiben 3 bzw. 4 und Rahmen 5 bzw. 6 aufweisen. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet die Rauminnenseite und das Bezugszeichen 8 die Raumaussenseite bzw. die freie Atmosphäre.
Die im Gebäude vorgesehene Fensteröffnung ist in der Zeichnung (Fig. 2) nur angedeutet. Die Bezugszeichen 9 und 10 bezeichnen die Umgrenzungskanten der Fensteröffnung im Gebäude.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist der untere etwa horizontale Blendrahmenteil bezeichnet, in dem eine Wasserablaufrinne 12 angeordnet ist, die gleichfalls etwa horizontal und parallel zum unteren Fensterrahmenteil verläuft. Die Wasserablaufrinne ist - wie aus Fig. 1 hervorgeht - besonders tief ausgebildet. In dieser Wasserablaufrinne 12 sind in Längsrichtung der Wasserablaufrinne im Abstand zueinander mehrere Kurzstücke 13 angeordnet, die einen Lochstreifen 14 und einen Lochschieber 15 tragen. Der Lochschieber 15 ist relativ zum Lochstreifen 14 in dessen Längsrichtung verschieblich.
Der Lochstreifen 14 ist über die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche rechte Hälfte des Schiebefensters hinwegreichend angeordnet, so dass die Wasserablaufrinne 12 der Witterung ausgesetzt ist, d. h. mit der Raumaussenseite 8 leitend in Verbindung steht.
An der Stelle, an der der Flügelrahmen an der Gebäudeaussenseite 10 liegt, ist der Lochstreifen 14 mit dem Lochschieber 15 versehen. Wie die Zeichnung erkennen lässt, sind sowohl im Lochstreifen 14 als auch im Lochschieber 15 Öffnungen 16 bzw. 17 vorgesehen. Da der Lochschieber 15 von der Rauminnenseite 7 bedient, d. h. geöffnet und geschlossen werden kann, ist es möglich, bei geschlossenem Fenster durch entsprechende Einstellung des Lochschiebers 15 Frischluft in das Rauminnere 7 zu leiten. Hierbei tritt die Aussenluft über den nicht beweglichen Lochstreifen 14 durch die Wasserablaufrinne 12 in Richtung der Profilachse nach rechts - in der Zeichnungsebene der Fig. 1 gesehen -, um durch den geöffneten Lochschieber 15 ins Rauminnere 7 zu gelangen. Durch die Erfindung wird somit erstmalig der Weg gewiesen, die Zuluft parallel zu den Profilachsen und dann ins Rauminnere weiterzuleiten. Es wird also die Wasserablaufrinne 12 gleichzeitig zur Belüftung des Rauminneren 7 verwendet.
In Fig. 3 ist die Wasserableitung schematisch durch den Strömungspfeil X - Y angedeutet, während das Bezugszeichen 18 eine Dichtungsbrücke betrifft. Die Strömungsrichtung der Frischluft ist in Fig. 4 durch den Pfeil K angedeutet.

Claims (6)

1. Insbesondere als Schiebefenster ausgebildetes Fenster für Häuser, Bürogebäude od. dgl., mit einem Blendrahmen, dessen unterer Teil etwa horizontal angeordnet ist und eine Wasserablaufrinne aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die an einem Endabschnitt mit der Raumaussenseite (8) in Verbindung stehende Wasserablaufrinne (12) gleichzeitig zur Belüftung des Rauminnern (7) dient.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft über einen erheblichen Längenabschnitt der Wasserablaufrinne (12) in Längsrichtung derselben strömt, bevor sie über Öffnungen (16 bzw. 17) in das Rauminnere (7) gelangt.
3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (16, 17) vom Rauminnern (7) verstellbar und verschliessbar sind.
4. Fenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Öffnungen (16, 17) zugekehrte Oberseite der Wasserablaufrinne (12) lochstreifenartig ausgebildet ist, gegenüber welcher in an sich bekannter Weise ein Lochschieber (15) längsverschieblich und mindestens im wesentlichen zuluftdicht verschieblich ist, derart, dass die im Lochstreifen (14) und im Lochschieber (15) vorgesehenen Öffnungen (16 bzw. 17) - wie an sich bekannt - aus einer den Durchtritt der Zuluft ermöglichenden Stellung in eine die Öffnungen (16, 17) verschliessende Lage verschieblich sind.
5. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserablaufrinne in Längsrichtung derselben mit Abstand zueinander mehrere Kurzstücke (13) angeordnet sind, die einen Lochstreifen (14) und einen
Lochschieber (15) mit Abstand zum Bodensteg der Wasserablaufrinne (12) tragen.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochschieber (15) sich nur über einen Teil des Längenbereiches des Lochstreifens (14) erstreckt und dass der Lochstreifen (14) an einem Endabschnitt ständig mit der Raumaussenseite (8) luftdichtend in Verbindung steht, derart, dass der Innenraum der Wasserablaufrinne (12) ständig der Witterung ausgesetzt ist.
DE19707001945 1970-01-21 1970-01-21 Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster. Expired DE7001945U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001945 DE7001945U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.
BE761299A BE761299A (fr) 1970-01-21 1971-01-07 Fenetre, en particulier fenetre realisee sous forme de fenetre coulissante
FR7100347A FR2075293A5 (de) 1970-01-21 1971-01-07
CH27371A CH521508A (de) 1970-01-21 1971-01-08 Fenster, insbesondere Schiebefenster
NL7100478A NL7100478A (de) 1970-01-21 1971-01-13
GB1295582D GB1295582A (de) 1970-01-21 1971-01-14
AU24474/71A AU2447471A (en) 1970-01-21 1971-01-20 Window
NO20571A NO127313B (de) 1970-01-21 1971-01-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001945 DE7001945U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001945U true DE7001945U (de) 1970-07-16

Family

ID=6608879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001945 Expired DE7001945U (de) 1970-01-21 1970-01-21 Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE761299A (de)
CH (1) CH521508A (de)
DE (1) DE7001945U (de)
FR (1) FR2075293A5 (de)
GB (1) GB1295582A (de)
NL (1) NL7100478A (de)
NO (1) NO127313B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704835A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-17 Hartmann & Co W Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE202007011762U1 (de) * 2007-08-16 2008-12-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801596A1 (de) * 1978-01-14 1979-07-19 Gretsch Unitas Gmbh Rahmenprofil fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704835A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-17 Hartmann & Co W Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE202007011762U1 (de) * 2007-08-16 2008-12-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075293A5 (de) 1971-10-08
CH521508A (de) 1972-04-15
NL7100478A (de) 1971-07-23
NO127313B (de) 1973-06-04
BE761299A (fr) 1971-07-07
GB1295582A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
DE3422151A1 (de) Schallschutzfenster
EP0061989A1 (de) Glasleiste
DE3000720A1 (de) Mit einem drehschieber ausgeruestete lueftungsvorrichtung fuer fenster, tueren, fassaden o.dgl.
DE7001945U (de) Insbesondere als schiebefenster ausgebildetes fenster.
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
DE3427545A1 (de) Fensterfluegel
DE3048961A1 (de) "belueftungsanordnung fuer fenster und/oder tueren"
DE2264388C3 (de) Fenster mit fest angeordneter Verglasung
DE2628036A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE2002845A1 (de) Insbesondere als Schiebefenster ausgebildetes Fenster
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
DE3305028A1 (de) Dauerlueftung fuer fensterrahmen oder -fluegel, fenster-blendrahmen oder waende von gebaeuden
DE2203131C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP0034818B1 (de) Fassadenelement
CH623106A5 (en) Sound-insulating window
DE102018209147A1 (de) Türvorhangmontagestruktur für Fahrzeug
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE1509181C (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mindestens einem an unteren Rand nach außen zu öffnenden Flügel rahmen
DE2628035A1 (de) Verschliessbares bauelement
DE19749412C1 (de) Dichtsystem für den Rolladenkasten eines Fensters oder einer Tür
DE553850C (de) Schiebefenster mit mehreren waagerecht verschiebbaren Teilfenstern
AT282157B (de) Schiebefenster