DE7001698U - Einstellvorrichtung fuer brammen. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer brammen.

Info

Publication number
DE7001698U
DE7001698U DE19707001698 DE7001698U DE7001698U DE 7001698 U DE7001698 U DE 7001698U DE 19707001698 DE19707001698 DE 19707001698 DE 7001698 U DE7001698 U DE 7001698U DE 7001698 U DE7001698 U DE 7001698U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
slabs
basin
adjustment device
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707001698
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to DE19707001698 priority Critical patent/DE7001698U/de
Publication of DE7001698U publication Critical patent/DE7001698U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Patentanwalt Dr.-Ing. Günther Ackmann, 41 Duisburg, Claubergstraße 24
(Staramanmeldung) (32.675)/Me,
BWG Bergwerk- und Walzwerk-Maschinenbau G.m.b.H., 4100 Duisburg, Mercatorstr« 74
/^ Einstellvorrichtung für Brammen
Die Neuerung betrifft eine Einstellvorrichtung für ein Kühlwasserbecken zum lotrechten Einstellen von Brammen und anderem Halbzeug aus Hüttenwerken mit Hilfe einer über dem Kühlbecken verfahrbaren Greif- und Transportvorrichtung, and hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, dur'1I welche der Kühlvorgang wesentlich verbessert wird.
Das Kühlen von großformatigen Brammen mit Gewichten von 50 t und mehr in Hüttenwerken bereitet immer wieder Schwierigkeiten. In der Praxis findet die Abkühlung auf besonderen Lagerplätzen statt. Die Brammen werden zu diesem Zwecke von der Guß- oder Walzanlage 0. dgl. mittels eines Kranes zum Lagerplatz transportiert und dort abgelegt. Das Abkühlen der dort dicht gestapelten Brammen dauert ,jedoch sehr lange und erfordert deshalb über einen längeren Zeitraum einen relativ hohen Platzbedarf. Während kleinformatigeres Halbzeug, wie Knüppel o. dgl. in besonderen Kühlbetten behandelt werden, stößt eine solche oder ähnliche Kühlung wegen des wesentlich größeren Brammenformats und -gewichts auf erhebliche Schwierigkeiten. Es ist bekannt, die Brammen in ein besonderes Kühlrad einzuführen, welches diese durch ein Kühlwasserbett schwendet. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtungen sehr umständlich im Aufbau und einem erheblichen Verschleiß ausgesetzt sind, besteht auch der Nachteil, daß die noch stark erhitzten Brammen meist liegend oder schräg in das Yiasstr-
al, .1It ,j« . / "V
bett eingeschwenkt werden, so daß auf der Unterfläche Wasserdampfpolster entstehen, die Anlaß zu einer ungleichmäßigen Abkühlung sind.
Bei einem bekannten ringförmigen Wasserkühlbecken mit einem nabenartigen Stützteil ist ein bewegliches, um eine vertikale Achse drehbares Kühlrad vorgesehen, dessen radial angeordnete Speichen mit in das Kühlbecken hängenden Trägertaschen zur Aufnahme der Brammen versehen sind und dessen Außenrad Laufrollen aufweist, die das Kühlrad auf einer kreisförmigen Laufschiene abstützen. Bei dieser Ausführung werden die Brammen mittels eines Kranes in die Trägertaschen eingesetzt, und die Brammen werden mittels des Kühlrades kreisförmig durch das ringförmige Becken transportiert. Der wesentliche Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß das Kühlrad als bewegliches Bauteil infolge der sehr hohen Beanspruchung durch die Schwergewichtigen Brammen störanfällig und einem großen Verschleiß unterworfen ist.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung zum Einstellen von Brammen und anderem Halbzeug mit Hilfe einer über dem Kühlbecken verfahrbaren Greif- und Transportvorrichtung zu entwickeln, welche bei einem besonders robusten und einfachen Aufbau ein schnelles Einstellen und Herausnehmen der Brammen und eine gleichmäßige Kühlung der Brammen gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch ein fachartiges Einstellgerüst gelöst, welches aus Längsträgern und die Fächer bildenden Zinken besteht.
Die neuartige Einstellvorrichtung hat den Vorteil, daß die Brammen nacheinander mittels eines Kranfahrzeuges in ein unbewegliches Einstellgerüst eingestellt und nach dem Abkühlen wieder herausgeholt werden können. Die Einstellvorrichtung enthält keine beweglichen Verschleißteile, so daß ein relativ wartungsfreier Gebrauch möglich ist. Die Brammen lassen sich nach einem bestimmten Folgesystem in die einzelnen Fächer des Einstellgerüstes einstellen und wieder herausnehmen. Die Reihenfolge wird zweckmäßig derart gewählt, daß eine bestmögliche schnelle Kühlung gewährleistet
"X _
Das Einstellgerüst ist von besonders einfachem Aufbau und besteht nur aus Längsträgern und die Fächer bildenden Zinken. Die Brammen lassen sich auf diese Art und Weise auf den Längsträgern hochkant aufstellen und werden von den Zinken in Stellung gehalten. Diese Zinken beeinträchtigen darüberhinaus den Kühlvorgang nicht und erlauben ein gleichmäßiges Einstellen der Brammen. Die eingestellten Brammen stehen parallel zueinander hochkant im Becken und zwar zweckmäßig quer zur Fahrtrichtung des Kranfahrzeuges.
Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung anhand eines Aueflhrungsbeispieles näher dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch eine Kühlvorrichtung mit zwei Kranfahrzeugen,
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 in einem mittleren Qrjrschnitt
und
Figur 3 den legenstand der Figur 1 in einer Draufsicht.
Die Kühlvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Kühlbecken 6, dessen Wandung mit 7 bezeichnet ist. In dem Kühlbecken von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt befindet sich ein Einstellgerüat, welches aus Längsträgern 8 und Zinken 9 besteht. Di» Zinken 9 sind derart angeordnet, daß sie Fächer zum lotrechten Einstellen von Brammen 1 bilden. Unter dem Einstellgerüst sind Kühlwasserrohre 11 parallel zueinander angeordnet, welche Düsen 12 besitzen. Diese 'Kühlwasserrohre 11 gehen von einem Verteilungsrohr 10 aus (vgl. Figuren 2 und 3). Außerdem sind am Kühlbeckenrand Überlaufrohre 13 angebracht, die in Sammelrohre 14 münden.
Auf den längs verlaufenden Becksnrändern sind Laufschienen 15 für ein oder mehrere Kranfahrzeuge 16 vorgesehen. Das Kranfahrzeug besitzt eine Brücke 17 und zwei Greifvorrichtungen 18, welche von je einem Haspel 19 betätigt werden. Die Kranfahrzeuge 16 sind über dem Kühlbecken
verfahrbar. Von den in Figur 1 dargestellten zwei Kranfahrzeugen dient das eine dem Einstellen und das andere dem Herausnehmen der Brammen.
Das Einsetzen der Brammen in die vorstehend beschriebene Einstellvorrichtung geschieht auf folgende Art und Weise:
Die auf dem Rollengang 2 einlaufende Bramme 1 wird mittels eines Drückers 3 in eine Kippvorrichtung 4 gedrückt. Anschließend wird die Kippvorrichtung 4 um die Kippachse um 90° verschwenkt, so daß die Bramme eine senkrechte Lage einnimmt. Das Kranfahrzeug 16 nimmt nun die Bramme mittels der Greifvorrichtung 18 auf. Anschließend wird die Greifvorrichtung mit der eingeriegelten Bramme 1 angehoben. Das Kranfahrzeug 16 wird nun über dem Kühlbecken 6 in die Lage gefahren, wo · die zu kühlende .bramme in ein Kühlfach eingestellt wurden soll. Beim Herablassen der Greifvorrichtung kommt die Bramme zwischen zwei benachbarten Zinken 9 zu liegen und stützt sich auf den Längsträgern ab. Anschließend wird die Greifvorrichtung geöffnet und naoh oben gezogen. Dieser Vorgang wiederholt sich in Ab-, hängigkeit von der Leistung der die zu kühlenden Brammen liefernden Gußanlage o. dgl.
Die gekühlten Brammen 1 werden dann in umgekehrter Weise von dem zweiten Kranfahrzeug 16 ergriffen, hochgezogen und über die Kippvorrichtung 25 gefahren. Die Bramme wird dann in diese Kippvorrichtung 25 senkrecht eingesenkt. Die Kippvorrichtung schwenkt um 90°}. und mittels Drücker 27 wird die Bramme auf eine Senkbrücke 28 geschoben, welche die Bramme nach Herabsenken auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Transportvorrichtung ablegt.
Die Neuerung bleibt nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So besteht die Möglichkeit, die Fächerbildung im Kühlwasserbecken anders auszugestalten und anstelle der Zinken anderis geformte und ausgebildete Träger vorzusehen.

Claims (1)

  1. I M I ■ · . . . · 1 1 J /j
    ■ ι ι ι · ' '
    Patentanwalt Dr.-Ing. Günther Ackmann, 41 Duisburg, Claubergstraße 24
    G 7001 698.7 2.10.1972
    (Stammanmeldung) (32.675)/Me.
    Schutzanspruch
    Einstellvorrichtung für ein Wasserkühlbecken zum lotrechten Einstellen von Brammen und anderem Halbzeug in Hüttenwerken mit Hilfe einer über dem Kühlbecken verfahrbaren Greif- und Transportvorrichtung, gekennzeichnet durch ein fachartiges Einstellgerüst, welches aus Läng3trägern (3) und die Fächer bildenden Zinken (9) besteht.
DE19707001698 1970-01-20 1970-01-20 Einstellvorrichtung fuer brammen. Expired DE7001698U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001698 DE7001698U (de) 1970-01-20 1970-01-20 Einstellvorrichtung fuer brammen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707001698 DE7001698U (de) 1970-01-20 1970-01-20 Einstellvorrichtung fuer brammen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7001698U true DE7001698U (de) 1973-03-29

Family

ID=34128528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707001698 Expired DE7001698U (de) 1970-01-20 1970-01-20 Einstellvorrichtung fuer brammen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7001698U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002272A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Brammen
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
DE2247184A1 (de) Pfannendrehturm fuer eine stranggiessanlage
DE7001698U (de) Einstellvorrichtung fuer brammen.
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE2623502A1 (de) Anlage zur handhabung und bereitstellung von steiggiessplatten und dergleichen, z.b. gussformen
EP0134823B1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE1577321B1 (de) Einrichtung zum handhaben der trommeln x in einer trommel anlage zum polieren oder scheuern
EP0158803A2 (de) Einrichtung zum Ausmauern von metallurgischen Gefässen, insbesondere von Stahlwerkskonvertern
AT412959B (de) Anlage zum aushärten von rohrförmigen werkstücken aus beton
DE70701C (de) Einrichtung zur Gewichtsausgleichung für einen Doppelausleger-Krahn mit Laufkatze
DE2806245A1 (de) Bundtransportanlage, insbesondere drahtbundtransportanlage
DE764579C (de) Transportstuhl zum geschlossenen Verlegen von Abbaufoerdermitteln
DE1005903B (de) Stapelkran
AT130760B (de) Wendegerät zur Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen od. dgl.
DE928638C (de) Einrichtung zum Kippen und Befoerdern von Hohlzylindern
DE808469C (de) Geraet zum Ein- bzw. Ausbauen von Eisenbahnschwellen
DE2224814C3 (de) Kippbare Halterung für metallurgische Gefäße und ein hierzu vorgesehenes Verfahren zum Ein- bzw. Ausbauen
DE372238C (de) Aufbauhilfsvorrichtung fuer Starrluftschiffgerippe
DE2914651A1 (de) Ausmauerungseinrichtung fuer metallurgische gefaesse, insbesondere fuer stahlwerkskonverter und/oder hochoefen
DE1758581A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein metallurgisches Gefaess,insbesondere fuer einen Stahlwerkskonverter
DE365314C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den Massenguss kleiner Bloecke
DE560442C (de) Einrichtung zum Aufschichten von Rundhoelzern
AT383680B (de) Vorrichtung zum wiegen von bunden