DE948773C - Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen - Google Patents

Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen

Info

Publication number
DE948773C
DE948773C DESCH14211A DESC014211A DE948773C DE 948773 C DE948773 C DE 948773C DE SCH14211 A DESCH14211 A DE SCH14211A DE SC014211 A DESC014211 A DE SC014211A DE 948773 C DE948773 C DE 948773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling bed
grate
transferred
metal sheets
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14211A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Lemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH14211A priority Critical patent/DE948773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948773C publication Critical patent/DE948773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/002Piling, unpiling, unscrambling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/003Transfer to bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kühlbett übergeleitet oder gestapelt werden können Einrichtungen zum Stapeln von Blechtafeln sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Erfindung geht von den Einrichtungen aus, die aus zwei die Blechtafeln an ihren Seitenrändern unterstützenden und in Verlängerung des Auslaufrollganges des Walzwerkes angeordneten, ausschwenkbaren Rollenbahnen bestehen. Mit dem Ausschwenken der Rollenbahnen gelangen die zunächst von ihnen an ihren Seitenrändern unterstützten Blechtafeln auf den unterhalb der Rollenbahnen gelegenen Stapeltisch. Der Stapeltisch selbst besteht in der Regel aus einem heb- und senkbaren Rost, der so weit absenkbar ist, daß er unter die Förderebene von ortsfest angeordneten FöMermitteln, wie Rollgangsrollen oder Transportketten, gelangt, die durch seine Durchbrüche hindurchtreten und den Stapel zum Abtransport übernehmen. Je nach den örtlichen Verhältnissen kann der Abtransport in der gleichen Richtung oder quer zu der Richtung erfolgen, in der die Blechtafeln vom Walzwerk her der Einrichtung zulaufen.
  • Diese bekannten Einrichtungen zum Stapeln von Blechtafeln können, wie es ein noch nicht zum Stande der Technik gehörender Vorschlag vorsieht, zum Überleiten von Blechtafeln auf ein Kühlbett benutzt werden. Die Benutzung gerade dieser Einrichtungen zum Überleiten von Blechtafeln vom Auslaufrollgang des Walzwerkes auf das Kühlbett bietet den Vorteil, daß die Quertransporteinrichtung des Kühlbettes kontinuierlich durchlaufen kann, ohne damit den Einlauf der nachfolgenden Blechtafeln in die Einrichtung zu stören, da sich die Blechtafeln innerhalb der Einrichtung während ihres Ein- und Auslaufes in übereinandergelegenen Ebenen befinden. Die Quertransporteinrichtung des Kühlbettes wird man jedoch möglichst dicht unter den ausschwenkbaren, die Blechtafeln beim Einlaufen in die Einrichtung an ihren Seitenrändern unterstützenden Rollenbahnen anordnen, damit die Blechtafeln bei der Übergabe an die Quertransporteinrichtung des Kühlbettes nicht so tief herabfallen. Obwohl in den meisten Fällen das ordnungsgemäße Ablegen der Blechtafeln auf das Kühlbett angestrebt wird, ist es in gewissen Fällen vorteilhafter, die Blechtafeln zu stapeln. Dies richtet sich danach, wie die Blechtafeln weiterverarbeitet werden sollen.
  • Ausgehend von der Tatsache, daß die zum Überleiten der Blechtafeln vom Auslaufrollgang des Walzwerkes auf das Kühlbett benutzte Einrichtung in ihrem gesamten Aufbau den bekannten Stapeleinrichtungen ähnlich ist, ergab sich die Aufgabe, diese Einrichtung des weiteren so zu gestalten, daß sie auch als Stapeleinrichtung brauchbar ist. Der Abtransport der Stapel aus dem Bereich der Einrichtung soll dabei ohne Zuhilfenahme der Transportmittel des Kühlbettes erfolgen, um diese nicht übermäßig groß dimensionieren zu müssen. Damit erübrigt sich dann eine - besondere in Reihe mit bzw. parallel zu der Einrichtung zum Überleiten der Blechtafeln vom Auslaufrollgang des Walzwerkes auf das Kühlbett angeordnete Einrichtung zum Stapelnder Blechtafeln.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß bei Anordnung der bekannten Stapelvorrichtungen über dem ersten Abschnitt eines Kühlbettes der heb- und senkbare Rost der Stapeleinrichtung einen mit ihm heb- und senkbaren Querförderer aufweist, der in seiner obersten Lage einen Abschnitt des Kühlbettes bildet. Die Einrichtung kann somit sowohl zum Überleiten der Bleche auf das Kühlbett wie auch zum Stapeln der Bleche benutzt werden, wobei im letzteren Falle der Rost mit der Querfördereinrichtung, die ja den ersten Abschnitt des Kühlbettes bildet, bis unter die Förderebene der ortsfest angeordneten Fördereinrichtung für den Abtransport der gestapelten Bleche absenkbar ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand eines -usführungsbeispieles erläutert, welches in Fig. i in Seitenansicht und in Fig. 2 in Stirnansicht gezeigt ist.
  • Mit r ist der Auslaufrollgang des nicht dargestellten Walzwerkes bezeichnet. Durch den Treibapparat 2 werden die Blechtafeln von dem Rollgang i abgezogen und in die anmel,lungsgegenständliche Einrichtung eingetrieben. Diese Einrichtung besteht aus dem Rahmen 3, an dem mittels der Schwenkarme 4 die Träger 5 und 6 der Rollen 7 angeordnet sind. Die Rollen 7 unterfassen die vom Treibapparat 2 eingeführten Blechtafeln an deren seitlichen Rändern. Durch kurzzeitiges Ausschwenken der Träger 5 und 6 werden die Blechtafeln auf den Rost 8 abgelegt. Der Rost 8 ist mit Durchbrüchen 9 für die Rollgangsrollen io versehen und des weiteren heb- und senkbar eingerichtet. Mit dem Rost 8 ist der Querförderer i i heb- und senkbar.
  • In der höchsten, mit i2 bezeichneten Stellung des Rostes 8 bildet die Rostoberkante eine Ebene mit dem übrigen Teil des eigentlichen Kühlbettes 13. Zwischen den von den Rollen 7 gebildeten Rollenbahnen und der Rostoberkante verbleibt dann ein ausreichender Zwischenraum für den Durchtritt der Blechtafeln auf das Kühlbett i3.
  • Sollen die Blechtafeln nicht einzeln auf das Kühlbett übergeleitet, sondern auf dem Rost 8 gestapelt werden, so wird der Rost 8 mit seiner Oberkante bis kurz über der Förderebene des aus den Rollgangsrollen io gebildeten Rollganges abgesenkt. Dieses Absenken in die mit 14 bezeichnete Stellung kann in Abhängigkeit von der Höhe des sich bildenden Stapels erfolgen, wie es bei Stapeleinrichtungen an sich bekannt ist.
  • Ist der Stapel gebildet, so wird der Rost 8 bis in die mit 15 bezeichnete Stellung abgesenkt, in der die Rostoberkante unterhalb der Förderebene des aus den Rollgangsrollen io gebildeten Rollganges zu liegen kommt. Der Stapel legt sich dann auf die Rollgangsrollen io auf und kann ausgebracht werden. Der weitere Transport des Stapels wird dann von den Rollgangsrollen 16 übernommen.
  • Die Rollgangsrollen io können ortsfest oder mit dem Rost heb- und senkbar angeordnet werden. Auf jeden Fall soll der Stapel erst kurz bevor er ausgebracht wird auf die Rollgangsrollen io aufzuliegen kommen, damit diese nicht durch das heiße Walzgut und die Schläge beim Ablegen der Blechtafeln beschädigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung, mit welcher Blechtafeln von einem Rollgang auf ein Kühlbett übergeleitet oder gestapelt werden, wobei die Stapelvorrichtung aus in Verlängerung des die Blechtafeln zuführenden Rollganges angeordneten und die Tafeln an ihren Seitenrändern unterstützenden, ausschwenkbaren Rollenbahnen und einem heb-und senkbaren, die überzuleitenden Bleche nach dem Ausschwenken der Rollenbahnen abfangenden Rost besteht, der bis unter die Förderebene einer unterhalb des Rostes angeordneten Fördereinrichtung für den Abtransport des Stapels absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost einen mit ihm heb- und senkbaren Querförderer aufweist, der in seiner obersten Lage. einen Abschnitt des Kühlbettes bildet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 812,53-7, 882 5a9; USA.-Patentschriften Nr. 2 183 798, 2 374 174, 1892590.
DESCH14211A 1953-12-19 1953-12-19 Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen Expired DE948773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14211A DE948773C (de) 1953-12-19 1953-12-19 Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14211A DE948773C (de) 1953-12-19 1953-12-19 Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948773C true DE948773C (de) 1956-09-06

Family

ID=7427190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14211A Expired DE948773C (de) 1953-12-19 1953-12-19 Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948773C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245299B (de) * 1958-08-26 1967-07-27 Kocks Gmbh Friedrich Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892590A (en) * 1929-10-30 1932-12-27 Harry Cy Thomas Metal sheet stacking machine
US2183798A (en) * 1938-11-28 1939-12-19 Continental Steel Corp Sheet catching and stacking mechanism
US2374174A (en) * 1942-10-22 1945-04-24 Carnegie Illinois Steel Corp Apparatus for piling metallic sheets
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE882529C (de) * 1943-10-13 1953-07-09 Indugas Ind & Gasofen Bauges M Stapelverfahren fuer gewoehnliche und blankgegluehte Bleche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892590A (en) * 1929-10-30 1932-12-27 Harry Cy Thomas Metal sheet stacking machine
US2183798A (en) * 1938-11-28 1939-12-19 Continental Steel Corp Sheet catching and stacking mechanism
US2374174A (en) * 1942-10-22 1945-04-24 Carnegie Illinois Steel Corp Apparatus for piling metallic sheets
DE882529C (de) * 1943-10-13 1953-07-09 Indugas Ind & Gasofen Bauges M Stapelverfahren fuer gewoehnliche und blankgegluehte Bleche
DE812537C (de) * 1949-09-17 1951-09-03 Banning A G J Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245299B (de) * 1958-08-26 1967-07-27 Kocks Gmbh Friedrich Vorrichtung zum Laengsfoerdern von langgestrecktem Walzgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332865B1 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
EP2444341A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE3109793A1 (de) Ladeapparat
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE948773C (de) Einrichtung, mit welcher Blechtafeln wahlweise auf ein Kuehlbett uebergeleitet oder gestapelt werden koennen
DE19948574A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Ausschleusen von in einer Reihe auf einer Rollenbahn abgelegten Stückgütern
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE665317C (de) Vorrichtung zur Querableitung von Blechen oder von Blechpaketen von einem Rollgang auf einen diesem zugeordneten Querfoerderer
DE661068C (de) Trockner fuer lackierte oder bedruckte Blechtafeln
DE2123870B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
DE563609C (de) UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden
DESC014211MA (de)
DE656912C (de) Abwaertsfoerderer fuer Schuettgut, bei denen das Foerdergut durch an Zugmitteln befestigte Stauplatten waagerecht, geneigt oder senkrecht gefoerdert wird
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE1456818C3 (de)
DE2152392A1 (de) Geraet zum stapeln oder abstapeln von platten
AT244270B (de) Vorrichtung zum Querfördern und gleichzeitig stoßfreien Wenden oder Kanten von Walzgut
DE3218553C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Blechtafel an einem Walzgerüst
DE573971C (de) Selbsttaetige Entladeeinrichtung fuer wahlweisen Betrieb bei mit Foerderkaesten arbeitenden Bandfoerderanlagen
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier