DE563609C - UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden - Google Patents

UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE563609C
DE563609C DEC43590D DEC0043590D DE563609C DE 563609 C DE563609 C DE 563609C DE C43590 D DEC43590 D DE C43590D DE C0043590 D DEC0043590 D DE C0043590D DE 563609 C DE563609 C DE 563609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
conveyor
sets
dryer
transport rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coe Manufacturing Co
Original Assignee
Coe Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coe Manufacturing Co filed Critical Coe Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE563609C publication Critical patent/DE563609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Übereinander angeordnete Förderer zum Ablegen von Gegenständen Die Erfindung betrifft einen Apparat zum Ablegen von Gut, bestehend aus übereinander angeordneten, annähernd waagerechten und anschließenden schrägen Förderern, die schließlich das Gut einem gemeinsamen waagerechten Förderer zuführen.
  • Stapelvorrichtungen sind bekannt, in denen mehrere Förderer hintereinandergeschaltet sind, die von dem jeweilig vorhergehenden Förderer abweichende Geschwindigkeit erhalten. Diese Vorrichtungen arbeiteten nur in der Weise und verfolgten auch nur den Zweck, daß aufgeschichtetes lockeres Gut auseinandergezogen wurde, um schließlich eine einfache Schicht zur Ablage zu bringen.
  • Nach der Erfindung sollen in verschiedenen Höhenlagen gelieferte Gegenstände derart gefördert und abgelegt werden, daß sie hintereinanderliegend zur Ablage gelangen. Das geschieht in der Weise, daß die Fördergeschwindigkeiten der waagerechten und der ihnen zufördernden schrägen Förderstrecken sowie der Abstand der Abgabeenden dieser Förderstrecken voneinander derart bemessen sind, daß die abzufördernden Güter sich auf die waagerechten Förderer in der Reihenfolge des Verlassens der übereinanderliegenden, einem Gerät vorgeschalteten Förderstrecken hintereinanderlegen.
  • Abb. z der Zeichnung zeigt die Seitenansicht eines Teiles eines Ablegeapparates, welcher an dem Austrittsende eines Trockenapparates angeordnet ist, von welchem gewisse Teile abgebrochen zur Darstellung gebracht sind. Abb. 2 - zeigt gleichfalls die Seitenansicht eines Teiles des Ablegeapparates als Fortsetzung des in Abb. z gezeigten Teiles, welche beiden Teile den ganzen Apparat bilden können. Abb. 3 zeigt den Grundriß des in Abb. z gezeigten und Abb. 4. den Grundriß des in Abb. 2 gezeigten Teiles des Gesamtapparates. Abb.5 erläutert in schematischer Darstellung die Wirkungsweise, und zwar der Transportwalzen in ihrem Verhältnis zu einem Transportband, auf welchem die Gegenstände oder das '.Material abgelegt wird, um dieses weiterzuführen bzw. abzulegen.
  • Wie bereits oben angegeben, ist bei der dargestellten Ausführungsform angenommen, daß der Apparat am Austrittsende eines ununterbrochen arbeitenden Trockenapparates angeordnet ist, der sich zum Trocknen von Wandbekleidungsbrettern, Furnieren o. dgl. eignet. Der Ablegeapparat ist aber nicht auf diese Verwendungsweise beschränkt. Der Trockenapparat besteht aus einem verhältnismäßig langen isolierten Gehäuse oder einer Trockenkammer, in der Hilfsmittel für eine Wärmezufuhr und für eine Zirkulation von Luft oder anderen gasförmigen Trockenmedien vorgesehen sind. Um das Material durch den Trockenapparat hindurchzuführen, ist dieser mit einer Anzahl übereinander angeordneter Transportvorrichtungen oder Sätzen v an ' Transportwalzen ausgestattet, und die vordere Endwandung weist eine geeignete Anzahl von Schlitzen auf, nahe einem Satze von Transportwalzen, um das Material aufzunehmen und durch den Trockenapparat hindurchzuführen. Auch an der hinteren Endwandung i ist eine entsprechende Anzahl von Schlitzen 2 nahe jedem Satz von Transportwalzen bzw. nahe den Rollen 3 an dem Austrittsende i des Trockenapparates angeordnet. Das Material, welches dem Trockenapparat zugeführt wird, mag in nassen oder feuchten Brettern bestehen, die von einem Zuführungsmittel, wie z. B. einem Transportband, auf angetriebene Riemen oder Bänder eines Auswerfers oder eine Kippvorrichtung abgegeben werden, wobei letztere gehoben und gesenkt ,vird, um mit den verschiedenen Sätzen von Transportwalzen nacheinander gleichgerichtet zu werden. Der Auswerfer führt das Material den verschiedenen Rollen zu, welche sie in den Trockenapparat hineintragen. Die erforderliche Wärme kann dem Trockenapparat über und unter den Brettern oder Tafeln zugeführt werden, während sie auf den verschiedenen Sätzen von Transportwalzen hinwegbewegt werden. Geeignete Führungen und Gebläse können vorgesehen sein, um den Kreislauf des Trockenmediums zu bewirken. Nach Durchziehen durch den Trockenapparat gelangt das :Material in eine offene Kühlabteilung, um die Temperatur herabzusetzen. Bisher war es üblich, die Bretter von Hand von dem Austrittsende bzw. von der Kühlabteilung abzunehmen und entweder aufzustapeln oder Abschneidesägen zuzuführen zwecks Trockenverleimung, je nachdem das Material einer weiteren Behandlung unterworfen werden soll.
  • Die Ablegevorrichtung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, kann, wenn sie in Verbindung mit dem Austrittsende des Trockenapparates benutzt wird, wie er oben besprochen ist, einen Teil aufweisen, welcher im wesentlichen in ähnlicher Weise arbeitet wie die.Kühlabteilung eines gewöhnlichen Trockenapparates. Der Ablegeapparat besteht aus einer Mehrzahl von Sätzen von Transportrollen 4, deren Anzahl der Anzahl der Sätze von Transportvorrichtungen in dem Trockenapparat entspricht. Sie sind mit diesen gleichgerichtet, derart, daß das durch die Schlitze 2 aus dem Trockenapparat austretende Material von den verschiedenen Transportrollen 4 der Ablegevorrichtung aufgenommen wird.
  • Wenngleich die Konstruktion des Ablegeapparates verschieden sein kann und nur schematisch zur Darstellung gebracht ist, so wird vorgeschlagen, die Transportrollen in einem offenen Gestell zu lagern, welches mit dem Austrittsende der Trockenvorrichtung verbunden ist und als Fortsetzung in der Längsrichtung von diesem sich erstreckt. Das Gestell kann aus lotrechten U-Eisen 5 bestehen, von denen die beiden äußeren kürzer sind als die übrigen und an den oberen Enden mit geeigneten waagerechten Balken oder Eisen 6 und 7 miteinander verbunden sind, während Diagonalverstrebungen 8 in Anwendung kommen, die den Anschluß an die lotrechten Ständer 5 bewerkstelligen. Diese Ständer sind auch an ihren unteren Enden durch die Streben 9 miteinander verbunden. Die lotrechten Glieder oder Ständer 5 des offenen Gestells sind zwischen ihren Enden an beiden Seiten der Maschine durch Winkeleisen oder Balken io miteinander verbunden, welche in lotrechter Richtung in geeigneten Abständen voneinander angeordnet sind und gleichgerichtete Stützen (welche in der Zeichnung nur schematisch angedeutet sind) tragen für die Enden der Wellen 12 der Transportrollen ,4. Die Anzahl der Balken oder Träger io auf jeder Seite des Ablegeapparates entspricht der Anzahl von Sätzen von Transportrollen, und die Lage dieser Balken ist eine solche, daß die Transportrollen 4 das aus dem Trockenapparat heraustretende Gut aufnehmen können. Von dem Austrittsende des Trockenapparates bis zu der durch die Linie A -A (Abb. 2 und 4) angedeuteten Stelle verlaufen die Balken io und mit ihnen die Sätze der Transportrollen 4 schräg oder gekrümmt nach unten, und zwar um einen Radius, der den Tafeln ermöglicht, der Krümmung zu folgen. Die Transportrollen drehen sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Transportrollen in der Trockenvorrichtung.
  • Eine einfache Art, die gewünschte Drehbewegung der Walzen 4 bis zu der Stelle A -A zu erzielen, besteht aus einem Kettengetriebe, dessen Kettenräder ii auf den Enden der Wellen i2 der Walzen 4 sitzen und durch endlose Ketten 13, die um Kettenräder 14 an den entsprechenden Enden der Wellen 15 sitzen, herumgeführt sind, wobei letztere die Walzen 3 des Trockenapparates tragen. Die Tafeln des zu behandelnden Materials gelangen beim Austritt aus den Öffnungen 2 des Trockenapparates auf Walzen 4 und werden auf den verschiedenen Sätzen von Transportwalzen bis zu der angegebenen Stelle A -A (Abb. 2 und 4) mit derselben Geschwindigkeit weiterbewegt und in dergleichen Aufeinanderfolge, wie beim Durchzug durch den Trockenapparat. Wie bereits oben erwähnt, verlaufen die Transportrollensätze 4 in einem Bogen abwärts, und zwar um einen solchen Radius, daß die Tafeln der Krümmung leicht folgen können. Hier sind die Enden der Walzensätze in der Nähe der Stelle A -A wesentlich tiefer als die Enden der Sätze nahe der Austrittsstelle aus dem Trockenapparat. Von der Stelle A-A weiter erstrecken sich die Sätze von Transportrollen abwärts und möglicherweise in stärkerer Neigung oder Krümmung, wenn das Material folgen kann, bis zu den Transportbändern 16, die von einer Anzahl sich quer erstreckender, nicht angetriebener Rollen 1; -1restützt werden, die ihrerseits von einem geeigneten Gestell getragen werden. Dieses Gestell besteht aus lotrechten Pfosten 18, zweckmäßig aus U-Eisen, die oben durch einen waagerechten Balken r9 miteinander verbunden sind, wobei einzelne Winkeleisen oder Balken io ,gleichfalls bis zu dem Pfosten 18 reichen und mit ihren äußern Enden an diesem befestigt sind. Die Bänder 16 laufen um drehbare Scheiben 20, deren Wellen ao@Z an den einander gegenüberliegenden Enden der Bänder angeordnet sind. In der Zeichnung ist nur eine Scheibe 2o zur Darstellung gebracht, und die endlosen Bänder 16 leiten das Material nach einer Sammelstelle oder einer Ladestelle oder auch nach Beschneidesägen zwecks Verleimung.
  • Es ist ohne weiteres klar, daß die oberen Rollensätze der Transportvorrichtung.' sich weiter über die Transportbänder 16 erstrecken als die nächstfolgenden Sätze, da die Krümmung oder Neigung der verschiedenen Sätze, naturgemäß die untersten, bis zu einer Stelle reichen näher den Transportbändern 16, ehe die oberen Sätze die richtigen Stellen erreichen können, von welchen das Material auf die Transportbänder abgelegt werden kann. Der höchstliegende Satz Transportrollen darf nicht in zu großer Höhe endigen, damit die geförderten Gegenstände, Tafeln o. dgl., leicht abgelegt werden können.
  • Die Walzen .4' werden von der Stelle A-_4 bis zum Ende der Ablegevorrichtung zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die viel größer ist als die Geschwindigkeit der Transportwalzen in dem Trockenapparat bzw. als die Walzen 4. vor der Stelle A -.l. Es ist daher erforderlich, daß besondere Antriebsmittel für diese Walzen angewendet werden, bestehend aus einer von der Kette 13 unabhängig bewegten Kette 21, die um die Kettenräder 22 läuft, die an den Enden der Welle 12 sitzen, welche die Rollen 4.' dieser Gruppe trägt. Die Kette ei umgibt auch ein Kettenrad, welches mit geeigneten, nicht dargestellten Antriebsvorrichtungen verbunden ist. Naturgemäß muß auch das Transportband 16 in geeigneter Weise mit dein Antriebsmechanismus für die Kette 21 verbunden sein, so daß die Geschwindigkeit dieser Transportbänder mit der Umfangsgeschwindigkeit der fest gelagerten Walzen 4. übereinstimmt. Sie können aber auch einen unabhängigen Antrieb erhalten.
  • Für gewöhnlich werden die behandelten Tafeln nach den verschiedenen Sätzen vor. Transportrollen in dem Trockenapparat nacheinander zugeführt, so daß sie in entsprechender Weise an dem Austrittsende des Apparates austreten. Da die Walzen .1 der Ablegev orrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit bis zur Steile _1-a sich bewegen wie die Walzen des Trockenapparates, so leuchtet es ein, daß die Tafeln des Materials nacheinander in der gleichen Reihenfolge die Stelle A-.7 erreichen. Für gewöhnlich erreichen die Tafeln die Stelle A-A in solcher Weise, daß die Führungskante der aufeinanderfolgenden Tafeln der verschiedenen Rollensätze von oben nach unten gerechnet an die genannte Stelle gelangen, ehe die Führungskante der nächstfolgenden Tafel um einen geeigneten waagerechten Abstand dahin gelangt, in der Regel annähernd um die Länge der Tafel dividiert durch die Anzahl Rollensätze. Es ist daher wünschenswert, um diese Reihenfolge aufrechtzuhalten und zu sichern, daß die Tafeln von den verschiedenen Rollensätzen auf das Transportband 16 in richtiger Reihenfolge abgelegt werden, daß die Walzen .i.' von der Stelle A-A ab eine Geschwindigkeit annehmen, die größer ist als die der tieferen oder langsameren Walzen .f', und zwar zweckmäßig eine Geschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die Geschwindigkeit der M'alzen in dem Trockenapparat, multipliziert mit der Anzahl von Rollensätzen. Bei der dargestellten Ausführungsform bedeutet das, daß die Malzen . von der Stelle A-A ab sich zwölfmal so schnell bewegen als die Walzen des Trockenapparates, wenngleich zu beachten ist, daß das Geschwindigkeitsverhältnis in geeigneter Weise geändert werden kann für die verschiedenen Verhältnisse bzw. für die verschiedenen Materialien. Sobald also eine Tafel auf den Rollensätzen nach vorne bis zu den sich schnell bewegenden Walzen der Ablegevorrichtung gelangt, nehmen die Tafeln sofort eine größere Geschwindigkeit an, welche genügt, um die Tafeln auf das Transportband in richtiger Reihenfolge abzulegen, ohne daß die Tafeln o. dgl. sich überlappen. Zum Behandeln oder Handhaben gewisser Arten Materialien ist dies von größter Wichtigkeit, da die Tafeln nicht aufeinander aufgestapelt werden sollen. Gewisse Sätze von schnell sich bewegenden Walzen .4' sind in Abb. 5 schematisch veranschaulicht, in welcher Abbildung die Tafeln in ihren gegenseitigen Lagen angedeutet sind, welche sie einnehmen an der Ablegestelle auf die Transportbänder 16. Das Transportband 16 führt dann die Tafeln bis zu dem Bestimmungsort.
  • Während in der obigen Beschreibung angenommen ist, daß die Walzen .1 .' von der Stelle A-A weiter zwangläufig angetrieben werden, so ist es klar, daß diese Walzen lose laufen können und daß die zu fördernden Tafeln selbsttätig bis zu der gewünschten Geschwindigkeit beschleunigt werden durch die Schwerkraft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Übereinander angeordnete Förderer zum Ablegen oder Aufschichten von Gut mit anschließenden schrägen Förderern, dir einem gemeinsamen waagerechten Förderer zufördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeiten der waagerechten (i6) und der ihnen zufördernden schrägen Förderstrecken (4.') sowie der Abstand der Abgabeenden dieser Förderstrecken (q.') voneinander derart bemessen sind, daß die abzufördernden Güter sich auf die waagerechten Förderer (r6) in der Reihenfolge des Verlassens der übereinanderliegenden, einem Gerät vorgeschalteten Förderstrecken (4.) hintereinanderlegen.
DEC43590D 1929-02-16 1929-08-24 UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden Expired DE563609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563609XA 1929-02-16 1929-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563609C true DE563609C (de) 1932-11-07

Family

ID=22003880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43590D Expired DE563609C (de) 1929-02-16 1929-08-24 UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563609C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599907A (en) * 1946-03-13 1952-06-10 Paul M Farmer Article dispensing and conveying system
DE2847467A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Arenco Ab Vorrichtung zum inspizieren und puffern, insbesondere fuer zuendholzmaschinen- strassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599907A (en) * 1946-03-13 1952-06-10 Paul M Farmer Article dispensing and conveying system
DE2847467A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Arenco Ab Vorrichtung zum inspizieren und puffern, insbesondere fuer zuendholzmaschinen- strassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300958B1 (de) Transporteinrichtung für den Transport aufrechtstehender Produkte, insbesondere von Biscuits
DE3633617C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlegen von Druckprodukten in eine Trommel
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE2151815A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zum Einfuehren von Einzelblaettern aus Blattstapeln
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
CH676964A5 (de)
DE563609C (de) UEbereinander angeordnete Foerderer zum Ablegen von Gegenstaenden
DE1556704A1 (de) Vorrichtung zum Umordnen von laenglichen tafelfoermigen Teilen,insbesondere Tafeln aus Schokolade od.dgl.,aus gruppenweiser Lage auf einem Foerderband zu reihenweiser Lage auf einem anderen Foerderband od.dgl.
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
DE2944510A1 (de) Eingabemaschine fuer leiterplatten
DE866042C (de) Stapelhubvorrichtung fuer Bogenanlegemaschinen von Druckpressen od. dgl. mit mehreren zusammenwirkenden Stapelhubmitteln
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
DE2615865C3 (de) Ablagestation für Bogen oder Bogenpakete
DE2008233B2 (de) Einendflaschenreinigungsmaschine
DE489820C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Zufuehrung von Bogen
DE661068C (de) Trockner fuer lackierte oder bedruckte Blechtafeln
DE1280742B (de) Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden
DE2459292C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holzplatten oder ähnlichen, flachebenen Gegenständen
DE551833C (de) Umsetzvorrichtung
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE1277129B (de) Foerdervorrichtung fuer Gegenstaende, insbesondere Eier
DE1080443B (de) Lackgiessmaschine
DE689093C (de)