DE699629C - isel - Google Patents

isel

Info

Publication number
DE699629C
DE699629C DE1936A0079350 DEA0079350D DE699629C DE 699629 C DE699629 C DE 699629C DE 1936A0079350 DE1936A0079350 DE 1936A0079350 DE A0079350 D DEA0079350 D DE A0079350D DE 699629 C DE699629 C DE 699629C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
locking
gyro
vertical frame
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936A0079350
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DE1936A0079350 priority Critical patent/DE699629C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699629C publication Critical patent/DE699629C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Aufrichte- und Feststellvorrichtung für Azimutkreisel Es sind Aufrichte- und Feststellvorrichtungen an Azimutkreiseln bekannt, die dazu dienen, den Kreiselumlaufachsenträger in gewissen Zeitabständen in die normale waagerechte Lage zurückzustellen, in welcher der Kreisel seine größte Richtkraft besitzt. Mit der Aufrichte- und Feststellvorrichtung ist gewöhnlich ein Getriebe für die Einstellung -des Kreisels in eine bestimmte Azi.mutrichtung verbunden.
  • Bei den bekannten Einrichtungen erfolgt die Feststellung des Kreiselumlaufachsenträgers vom Vertikalrahmen aus. Diese Ausführung bedingt das Vorhandensein beweglicher Teile am Vertikalrahmen, was die sehr empfindliche Auswuchtung des Gerätes um die vertikale Achse. erschwert und zu Störungen führen kann. Es ist auch eine Feststellvorrichtung mit einem in vertikaler Richtung beweglichen Feststellkörper bekannt, deren Hubstange durch die hohl ausgebildete Vertikalachse hindurchgeführt ist, welche Maßnahme bauliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufrichte- und Feststellvorrichtung zu schaffen, die den Azimutkreisel vom Gehäuse her aufrichtet und feststellt; dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, .daB als Feststellkörper ein den Vertikalrahmen umfassender Ring vorgesehen ist, der sich auf gehäusefesten Führungen bewegt.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den Rotorrahmen des Kreisels in an sich bekannter Weise außerhalb des Vertikalrahmens anzuordnen, so daß er von dem Feststellring gefaßt werden kann.
  • Bei einem Azimutkreisel üblicher Bauart, bei dem der Rotorrahmen innerhalb des Vertikalrahmens angeordnet ist, empfiehlt sich die Anbringung von Verlängerungsgliedern am Rotorrahmen, die mit dem Feststellring zusammenarbeiten.
  • Die Erfindung ist in den Abbildungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i zeigt schaubildlich die Feststellvorrichtung an einem Azimutkreisel, dessen- Rotorrahmen außerhalb des Vertikalrahmens verläuft.
  • Fig.2 zeigt in Einzeldarstellung ein-Rahmensystem eines Azimutkreisels üblicher Bauart, bei dem am Rotorrahmen Verlängerungsglieder angeordnet sind.
  • In dem Gehäuse i ist. der Vertikalrahmen 2 um eine lotrechte Achse 3, q. leicht drehbar gelagert. Der Rotorrähmen 5 ist am Vertikalrahmen in waagerechten Lagern um die Achse 6, 7 leicht drehbar gelagert und trägt den Kreiselrotor 8, der um die waagerechte Achse 9, io u.mläuft. Der Kreiselrotor kann in üblicher Weise .durch Luftstrahlen oder elektrisch angetrieben sein. Die Welle i i mit .dem Handgriff 12 ist im Gehäuse,- drehbar und axial verschiebbar. gelagert. Auf der Welle i i ist ein Kegelrad 13 befestigt, welches durch axiale Verschiebung mit einem entsprechenden Kegelrad 14 des Vertikalrahmens 2 .in Eingriff gebracht werden kann. Das als Balken 15 ausgebildete Zwischenglied ist auf den@Lagerzapfen 16, 17 verschiebbar angeordnet und wird durch die Welle i i in Richtung des Pfeils f9 durch das an den Balken 15 anschlagende Zahnrad £3 mitgenommen. In der entgegengesetzter! Richtung wirkt die am Fortsatz 2o der Welle, I I befindliche Schraubenfeder 21, die sich mit, dem einen Ende gegen den Stift 22, mit dem anderen Ende gegen den Balken 15 legt. Der Balken 15 besitzt Gleitkurven 23, 24, die bei Bewegung des Balkens 15 in Richtung des Pfeils ig mit den an den Hubarmen a5, 26 befestigten Gleitstiften 27, 28 in Eingriff kommen. Die Hubarme sind in den Lagerböcken 29, 3o am Gehäuse i schwenkbar gelagert. Unter der Wirkung der Gleitkurven 23, 24 bewegen sich die Hubarme in Richtung des Pfeils 31 und bewegen den Feststellring 32 in die gezeichnete Stellung. Der Feststellring 32 ist im Gehäuse auf Führungen 33, 34 35, 36 gleitbar gelagert. In der dargestellten Lage stellt der Ring 32 den Rotorrahmen 5 in waagerechter Lage fest. Es ist ersichtlich, d.aß .die Feststellvorrichtung bei jeder beliebigen Stellung des Vertikalrahmens gleich wirksam ist.
  • Am Gehäuse i ist fernerhin ein Lagerbock 37 befestigt, der die um den Zapfen 38--drehbare Sperrung 39 trägt. Unter Wirkung der Feder 4o hat die Sperrung 39 das Bestreben, sich im Sinne des Pfeils 41 zu bewegen. Die Sperrung 39 trägt fernerhin nachgiebige Haltestifte 42, die durch die Blattfeder 43 in der gezeichneten Lage gehalten werden. Die Haltestifte 42 arbeiten mit einem Fortsatz 44 am Balken 15 zusammen.- Der Fortsatz besitzt. zu diesem Zweck eine Abschrägung 45.
  • Die Wirkung der Aufrichte- und Feststellvorrichtung ist folgende: Soll der Rotorrahmen 5 in die waagerechte Stellung und außerdem der Vertikalrahmen 2 in eine neue Azimutrichtung gestellt werden, so wird der Handgriff 12 in Richtung des Pfeils 46 bis in die innere Anschlagstellung bewegt. Bei dieser Bewegung. werden die Hubarme 25,:26 mit Hilfe der Gleitkurven 23, 24 in Richtung des Pfeils 31 in die gezeichnete Stellung gebracht und der Rotorrahmen durch den sich aufwärts bewegenden Feststellring 32 in der waagerechten Stellung festgestellt.
  • Kurz ehe die Welle i i in die innere Anschlagstellung gelangt, kommt das Kegelrad 1.3 mit dem Kegelrad 14 des Vertikalrahmens 2 in Eingriff. Durch Drehen des Handgriffs 12 kann nunmehr der Vertikalrahmen 2 in eine neue Azimutrichtung eingestellt werden,; während der Rotorrahuren 5 am Präaedieren verhindert ist. -Während der Arretierbewegung des HandgriffeS 12 gelangt das Ende des Fortsatzes 20 mit dem Hebelende 47 der- Sperrung 39 in Eingriff und bewegt die Sperrung entgegen dem Pfeil 41 in die Sperrstellung. Der Ballcen 15 gelangt dabei mit seinem Fortsatz 44 vor .die einschnappenden Haltestifte 42.
  • Bei der Rückbewegung des Handgriffes 12 entgegen der Richtung des Pfeils 46 in die äußere Anschlagstellung, in der das Kreiselgerät freigegeben ist, sorgt die Sperrung 39 für eine zwangsläufige Betätigung der- einzelnen Organe derartig, daß der Rotorrahmen 5 in der arretierten Stellung verbleibt, bis die Zahnräder 13, 14 außer Eingriff gekommen sind. Hierdurch wird verhindert, daß der Kreisel,durch eine geringe Drehbewegung des- Handgriffes 12 nach der Einstellung in die neue Azimutrichtung zu unerwünschter Präzession veranlaßt wird.
  • Die Sperrung erfüllt ihre Aufgabe in folgender Weise. Bei der Rückbewegung des Handgriffes r2 hält die Sperrung mit Hilfe der Stifte 42 .den Ballten 15 in der Endstellung, in der die Hubarme 25,:26 gehoben und damit der Rotorrahmen 5 festgestellt ist. Bei der Rückbewegung wird zuerst das Kegelrad 13 außer Eingriff des Kegelrades 14 gebracht, da das Kegelrad 13- unmittelbar auf der Welle i -befestigt ist. Infolge der noch bestehenden Sperrung des Balkens 15 gleitet der Fortsatz 2o in der entsprechenden Bohrung des Balkens 15 unter gleichzeitigem Spannen der Feder 21, bis die Stellung erreicht ist, in der der Fortsatz 2o das Hebelende 47 der Sperrung 39 freigibt. In diesem Augenblick bewegt sich die Sperrung 39 im Sinne des Pfeils 41 und gibt den Balken 15 frei, worauf dieser unter Wirkung der Feder 21 in die Ruhelage gelangt. Hierdurch wird die Arretierung des Rotorrahmens 5 aufgehoben. Die Ausbildung des Getriebes zur Steuerung des Feststellringes 32 ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • In Fig. 2 ist io2 der Vertikalrahmen, innerhalb dessen der Rotorrahmen 1o5 um die Achse io6, 107 drehbar ist. Der Rotorrahmen trägt, um vom Feststellring erfaßt'zu werden, armartige Verlängerungsglieder 150, iSi., die sich auf den Feststellring .auflegen. Die Bewegung des Feststellringes 132 erfolgt in gleicher-Weise wie in Fig. i.
  • Alle zum Verständnis nicht notwendigen Teile, beispielsweise das Gehäuse, der Rotor und der Betätigungsmechanismus, sind in Fig. 2 nicht dargestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH2: i. Aufrichte- und Feststellvorrichtung für Azimutkreisel mit einem in vertikaler Richtung beweglichen Feststellkörper für den Umlaufachsenträger, dadurch gekennzeichnet, d.aß als Feststellkörper ein den Vertikalrahmen umfassender Ring dient, der auf gehäusefesten Führungen beweglich ist. a. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, @daß der Rotorrahmen des Kreisels außerhalb des Vertikalrahmens angeordnet ist, so daß er von dein Feststellring erfaßt werden kann. 3. Vorrichtung für einen Azimutkreisel, bei dem der Rotorrahmen innerhalb des Vertikalrahmens angeordnet ist, nach Anspruch i, gekennzeichnet durch am Rotorrahmen befestigte Verlängerungsglieder (15o, r51), die mit.demFeststellring (13a) zusammenarbeiten. p,
DE1936A0079350 1936-05-09 1936-05-09 isel Expired DE699629C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0079350 DE699629C (de) 1936-05-09 1936-05-09 isel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936A0079350 DE699629C (de) 1936-05-09 1936-05-09 isel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699629C true DE699629C (de) 1940-12-03

Family

ID=6947714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936A0079350 Expired DE699629C (de) 1936-05-09 1936-05-09 isel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699629C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094000B (de) * 1954-10-29 1960-12-01 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Richtungs-kreiselgeraetes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094000B (de) * 1954-10-29 1960-12-01 Gen Electric Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Richtungs-kreiselgeraetes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699629C (de) isel
DE2807496C3 (de) Vorrichtung zur konstanthaltung des Elevationswinkels des Beobachtungsstrahls eines von einem Fahrzeug getragenen Periskopsystems
DE2636782C3 (de) Metronom
DE942302C (de) Angelgeraet
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE437765C (de) Schusswaffenartige Antriebsvorrichtung fuer Flugkreisel u. dgl.
DE2211048C3 (de) Uhrwerk
DE606379C (de) Mechanischer Zeitzuender
DE865369C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Zentrieren von Kreiselgeraeten
DE298648C (de)
DE389385C (de) Mit federnder Ausgleichvorrichtung versehene Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE230031C (de)
DE939180C (de) Angelrolle
DE590781C (de) Warenbaumschaltvorrichtung
DE542564C (de) Aufnahmekinematograph
DD145055A5 (de) Schnittfuehrungs-antriebsmechanismus fuer eine zigarettenkonfektioniermaschine
DE1509921U (de)
DE710935C (de) Selbsttaetige Feststellvorrichtung fuer Kompass- oder Bussolennadeln an Vermessungsgeraeten
DE889719C (de) Kurbelapparat fuer Schiebefenster od. dgl.
DE504903C (de) Befoerderungsmittel mit schreitenden Beinen
DE349946C (de) Malschloss mit Sperrscheiben
DE944829C (de) Angelwinde mit Laengsachse
AT232833B (de) Einstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE644849C (de) Antrieb fuer Schaltwerke
DE409006C (de) Sicherung fuer Stacheldraht- u. dgl. Haspelmaschinen