DE69935146T2 - Nichtlinearer optischer kristall - Google Patents

Nichtlinearer optischer kristall Download PDF

Info

Publication number
DE69935146T2
DE69935146T2 DE69935146T DE69935146T DE69935146T2 DE 69935146 T2 DE69935146 T2 DE 69935146T2 DE 69935146 T DE69935146 T DE 69935146T DE 69935146 T DE69935146 T DE 69935146T DE 69935146 T2 DE69935146 T2 DE 69935146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
wavelength conversion
optical crystal
nonlinear optical
kab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69935146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69935146D1 (de
Inventor
Takatomo Suita-shi SASAKI
Yusuke Katano-shi MORI
Masashi Fukuyama-shi YOSHIMURA
Zhang-Gui Hefei HU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE69935146D1 publication Critical patent/DE69935146D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69935146T2 publication Critical patent/DE69935146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/3551Crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen nichtlinearen optischen Kristall. Insbesondere betrifft die Erfindung einen nichtlinearen optischen Kristall, der sich als Wellenlängenkonversionskristall zur Erzeugung von Vakuum-Ultraviolettlicht oder dergleichen eignet, und ein Wellenlängenkonversionsverfahren unter Verwendung des Wellenlängenkonversionskristalls sowie ein Element und eine Wellenlängenkonversionsapparatur zur Verwendung bei dem Verfahren.
  • HINTERGRUND
  • Mit der Entwicklung der Lasertechnologie wurde es zu einer wichtigen Aufgabe, Festkörperlaser zu realisieren, die eine Leistung erbringen, welche Anwendungen der Lasertechnologie ermöglicht. Eine solche Aufgabe ist, Festkörper-Vakuum-Ultraviolett-Laserlichtquellen mit kürzerer Wellenlänge zu realisieren.
  • Um eine Festkörper-Vakuum-Ultraviolett-Laserlichtquelle mit kurzer Wellenlänge zu realisieren, bedarf es eines nichtlinearen optischen Kristalls mit einem Doppelbrechungsindex von etwa 0,07 und einer Absorptionskante im Bereich von kurzen Wellenlängen mit 150-160 nm. Als nichtlineare optische Kristalle des Stands der Technik, die diese Eigenschaften erfüllen, sind die folgenden bekannt:
    Sr2Be2B2O7 (SBBO),
    KBe2BO3F2 (KBBF).
  • Diese bereits allgemein bekannten SBBO- und KBBF-Kristalle des Stands der Technik leiden jedoch an dem großen Problem, dass beide Kristalle schwer zu erhalten sind, da sie extrem schwer zu züchten sind.
  • Ein K2Al2B2O7-Kristall ist von I. I. Kozhina et al., Vestn. Leningr. Univ., Fiz., Khim., Nr. 3, 1983, Seiten 40-46, bekannt, und ein Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung ist von Chuangtian Chen et al., Nature, Band 373, Nr. 6512, 1995, S. 322-324, bekannt, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 2 basiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt daher die Verwendung eines wie in Anspruch 1 definierten Kristalls als einen nichtlinearen optischen Kristall zur Verfügung. Insbesondere stellt die Erfindung die neue Verwendung eines nichtlinearen optischen Kristalls für die Festkörpererzeugung von Vakuum-Ultraviolettlicht zur Verfügung, wobei der Kristall die benötigten Eigenschaften besitzt und leicht durch Kristallzucht zu erhalten ist, im Gegensatz zu den SBBO- und KBBF-Kristallen des Stands der Technik, und ein Wellenlängenkonversionsverfahren unter Verwendung eines solchen nichtlinearen optischen Kristalls sowie ein Element und eine Wellenlängenkonversionsapparatur zur Verwendung bei dem Verfahren.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung die Verwendung eines durch K2Al2B2O7 dargestellten Kristalls als einen nichtlinearen optischen Kristall und ein Wellenlängenkonversionsverfahren unter Verwendung dieses nichtlinearen optischen Kristalls sowie ein Element und eine Wellenlängenkonversionsapparatur zur Verwendung bei dem Verfahren zur Verfügung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung leichter erfasst und verstanden werden, wenn sie in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht der Konstruktion eines bei der Ausführungsform verwendeten Zuchtofens ist,
  • 2 eine Darstellung ist, die ein Ergebnis einer Röntgenbeugung der Struktur eines KAB-Kristalls gemäß der Erfindung wiedergibt, und
  • 3 eine Darstellung ist, die ein weiteres Ergebnis einer Röntgenbeugung, ähnlich der in 2 gezeigten, wiedergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf einen durch K2Al2B2O7 dargestellten nichtlinearen optischen Kristall (der Einfachheit halber als KAB-Kristall bezeichnet) beschrieben, wobei dessen Verwendung gemäß der Erfindung zur Verfügung gestellt wird. Der KAB-Kristall hat eine Struktur, bei der die entsprechenden Sr- und Be-Stellen im allgemein bekannten SBBO-Kristall, d.h. bei Sr2Be2B2O7, durch K bzw. Al ersetzt sind, obwohl ein Unterschied bei der elektrischen Ladung zwischen den beiden Kristallen besteht.
  • Der KAB-Kristall besitzt einen Doppelbrechungsindex von etwa 0,07, was etwa dem des allgemein bekannten SBBO-Kristalls entspricht. Demnach ist zu erwarten, dass der KAB-Kristall Vakuum-Ultraviolettlicht erzeugt. Der KAB-Kristall kann leicht durch Verfahren wie das Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung gezüchtet werden.
  • Das Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung ist eine Art von Verfahren zur Züchtung aus einer Lösung und ist durch TSSG (Top Seeded Solution Growth) gekennzeichnet, d.h., durch das Verfahren, bei dem ein Impfkristall, der an einem rotierenden Schaft befestigt ist, unmittelbar unter die Oberfläche einer Lösung getaucht wird, um den Übersättigungsgrad mittels einer Temperaturabnahme zu erhöhen, so dass ein Kristall wächst. Darüber hinaus ist das Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung gekennzeichnet durch Schmelzen eines Flussmittels und eines Ausgangsmaterials.
  • Da der Schmelzpunkt des KAB-Kristalls hoch ist, ist es stärker bevorzugt, den KAB-Kristall durch das Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung (Lösungszuchtverfahren) als durch ein Verfahren zur Züchtung aus der Schmelze (Schmelzzuchtverfahren) zu züchten.
  • Bei diesem Verfahren zur Züchtung aus Schmelzlösung kann das Kristallwachstum viel leichter durch Verwendung eines Flussmittels wie Bleioxid, Natriumfluorid (NaF), Cäsiumfluorid (CsF), Bleifluorid oder Kaliumchlorid erreicht werden.
  • Demgemäß ist der KAB-Kristall leicht zu züchten und in praktischer Hinsicht überlegen und als ein praktisch nichtlinearer optischer Kristall zur Erzeugung von Vakuum-Ultraviolettlicht extrem nützlich.
  • Tatsächlich wird dieser Kristall als ein Element für die Wellenlängenkonversion oder für eine Wellenlängenkonversionsapparatur, die in diesem Element enthalten ist, verwendet.
  • Im Übrigen muss nicht erwähnt werden, dass unvermeidliche Spurenelemente in die Zusammensetzung des Kristalls der Erfindung durch ein Zuchtverfahren oder ein Ausgangsmaterial eingetragen werden können, wenn dies nicht zu vermeiden ist.
  • Diese Erfindung wird nun nachstehend detaillierter mit Bezug auf ein Beispiel beschrieben.
  • BEISPIEL
  • Ausgangsmaterialien zum Beispiel mit den folgenden Zusammensetzungen wurden zur Zucht eines Kristalls in dem in 1 gezeigten Zuchtofen verwendet:
    K2CO3 (34 Mol-%),
    Al2O3 (19 Mol-%),
    B2O3 (45 Mol-%),
    KCl (2 Mol-%).
  • Der in 1 gezeigte Zuchtofen besitzt einen Aufbau wie ein zylindrischer Widerstandsofen. Bei diesem Ofen ist dessen Heizelement vertikal in fünf Schichten unterteilt, von denen jede unabhängig gesteuert werden kann. Eine Vorrichtung zum Einstellen des Temperaturprogramms, die in der Lage ist, die Temperatur in Einheiten von mindestens 0,1°C zu steuern, wird als Steuerteil für das Heizelement verwendet, und ein Quarzrohr befindet sich zwischen dem Heizelement und einem Tiegel, so dass ein steiler Temperaturgradient nahe dem Tiegel verhindert wird. Der Tiegel besteht aus Platin und ist so angeordnet, dass er durch eine am Boden des Ofens liegende Hebeeinrichtung nach oben und nach unten bewegt werden kann, so dass der Tiegel mit einem Ausgangsmaterial in einem beheizten Zustand beschickt werden kann. Zur Korrektur einer Änderung der Temperatur der Lösungsoberfläche ist außerdem ein Lösungsoberflächenheizelement enthalten, um eine Temperaturabnahme aufgrund von Verdampfung nahe der Lösungsoberfläche zu verhindern, wodurch eine optimale Temperaturverteilung für das Kristallwachstum zur Verfügung gestellt wird. Bei einer Temperatur von über 1000°C wurde das Ausgangsmaterial in der Luftatmosphäre geschmolzen und dann abgekühlt, um einen Mikrokristall wachsen zu lassen. Die Geschwindigkeit der Temperaturabsenkung betrug 0,2-0,3°C/Tag, und die Rotationsgeschwindigkeit war 30 U/Minute (die Rotationsrichtung wurde in Intervallen von 3 Minuten umgekehrt).
  • Mittels des oben beschriebenen Zuchtverfahrens wurde ein Kristall mit einer Größe von etwa 3 mm erhalten.
  • Das Ergebnis einer Analyse mittels Plasmaemissionsspektrometrie (ICP) zeigte, dass dieser Kristall die Zusammensetzung K2Al2B2O7 besaß. Wie aus dem Ergebnis der in den 2 und 3 gezeigten 4-Achsen-Röntgenbeugung zu sehen ist, wurde bestätigt, dass die Struktur des erhaltenen Kristalls ähnlich der Struktur des SBBO-Kristalls war, wobei jedoch dessen Sr- und Be-Stellen zu 100% durch K bzw. Al ersetzt sind.
  • Bei der Untersuchung der Wellenlängenkonversionseigenschaften (Nichtlinearität) des Kristalls wurde, wenn der Kristall mit dem Fundamentallicht (Wellenlänge 1064 nm) eines Nd:YAG-Lasers bestrahlt wurde, das Auftreten eines Lichts der zweiten Oberschwingung (532 nm) bestätigt.
  • Durch Messung des Doppelbrechungsindex dieses Kristalls mittels eines Ölimmersionsverfahrens wurde ferner bestätigt, dass der Wert 0,07 betrug und etwa dem des SBBO-Kristalls entsprach.
  • Es ist anzumerken, dass, da die kürzeste SHG-Wellenlänge des KBBF-Kristalls des Stands der Technik 185 nm oder weniger beträgt und die des SBBO-Kristalls des Stands der Technik 200 nm oder weniger beträgt, der KAB-Kristall dieser Erfindung auf etwa 200 nm phasenabgeglichen werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Zucht des KAB-Kristalls dieser Erfindung sehr viel einfacher und wesentlich effizienter, verglichen mit SBBO und KBBF.
  • Im Übrigen betrug die Vicker-Härte des gezüchteten KAB-Kristalls etwa 300, und aus dem Ergebnis des Wasserbeständigkeitstests mittels Immersion bei Raumtemperatur wurde bestätigt, dass der KAB-Kristall selbst nach Ablauf von zehn Tagen oder mehr sich nicht auflöste.
  • Gemäß der Erfindung werden die Verwendung eines K2Al2B2O7-(KAB)-Kristalls als ein Vakuum-Ultraviolettlicht erzeugender nichtlinearer optischer Kristall, der leicht zu züchten ist und von hohem praktischem Nutzen ist, und ein Wellenlängenkonversionsverfahren unter Verwendung dieses Kristalls sowie ein Element und eine Wellenlängenkonversionsapparatur zur Verwendung bei dem Verfahren zur Verfügung gestellt.

Claims (5)

  1. Verwendung eines durch die Formel K2Al2B2O7 dargestellten Kristalls als ein nichtlinearer optischer Kristall.
  2. Ein Verfahren zur Bildung eines durch die Formel K2Al2B2O7 dargestellten nichtlinearen optischen Kristalls, wobei das Verfahren das Züchten des Kristalls durch Zucht aus Lösung durch Verwendung eines Flussmittels umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmittel wenigstens ein Material ist, ausgewählt aus Bleioxid, Natriumfluorid, Cäsiumfluorid und Kaliumchlorid.
  3. Ein Verfahren zur Durchführung einer Wellenlängenkonversion, umfassend die Verwendung eines durch die Formel K2Al2B2O7 dargestellten nichtlinearen optischen Kristalls.
  4. Ein Wellenlängenkonversionselement mit einer Konstruktion, die einen durch die Formel K2Al2B2O7 dargestellten nichtlinearen optischen Kristall enthält.
  5. Eine Wellenlängenkonversionsapparatur mit einer Konstruktion, in der ein Wellenlängenkonversionselement gemäß Anspruch 4 enthalten ist.
DE69935146T 1998-08-04 1999-08-04 Nichtlinearer optischer kristall Expired - Fee Related DE69935146T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22091498 1998-08-04
JP22091498 1998-08-04
PCT/JP1999/004199 WO2000008524A1 (fr) 1998-08-04 1999-08-04 Cristal optique non lineaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69935146D1 DE69935146D1 (de) 2007-03-29
DE69935146T2 true DE69935146T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=16758528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69935146T Expired - Fee Related DE69935146T2 (de) 1998-08-04 1999-08-04 Nichtlinearer optischer kristall

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7006539B1 (de)
EP (1) EP1103843B1 (de)
JP (1) JP3819710B2 (de)
KR (1) KR100499240B1 (de)
CN (1) CN1154877C (de)
DE (1) DE69935146T2 (de)
WO (1) WO2000008524A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1321228C (zh) * 2004-07-30 2007-06-13 中国科学院理化技术研究所 硼铝酸盐、硼铝酸盐非线性光学晶体及其生长方法和用途
US7593437B2 (en) * 2006-05-15 2009-09-22 Coherent, Inc. MOPA laser apparatus with two master oscillators for generating ultraviolet radiation
US20070263680A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Andrei Starodoumov MOPA laser apparatus with two master oscillators for generating ultraviolet radiation
CN101787558B (zh) * 2009-01-23 2012-02-15 中国科学院理化技术研究所 一种K2Al2B2O7晶体的助熔剂生长方法
CN102127811B (zh) * 2010-12-27 2013-01-16 中国科学院新疆理化技术研究所 化合物氟硼酸铅非线性光学晶体及其制备方法和用途
US11180866B2 (en) * 2013-04-10 2021-11-23 Kla Corporation Passivation of nonlinear optical crystals
KR102302133B1 (ko) 2019-12-11 2021-09-15 전라남도 건조장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585345B1 (fr) * 1985-07-26 1989-08-18 Centre Nat Rech Scient Procede de synthese en flux de cristaux du type du ktiopo4 ou monophosphate de potassium et de titanyle
US5343327A (en) * 1993-11-05 1994-08-30 University Of Central Florida RbNbB2 O6 crystal and its nonlinear optical devices
CN1038352C (zh) * 1994-04-15 1998-05-13 中国科学院福建物质结构研究所 新型非线性光学晶体硼铍酸锶

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103843B1 (de) 2007-02-14
CN1315014A (zh) 2001-09-26
KR100499240B1 (ko) 2005-07-07
EP1103843A1 (de) 2001-05-30
CN1154877C (zh) 2004-06-23
US7006539B1 (en) 2006-02-28
JP3819710B2 (ja) 2006-09-13
DE69935146D1 (de) 2007-03-29
KR20010072205A (ko) 2001-07-31
US20050254118A1 (en) 2005-11-17
EP1103843A4 (de) 2005-03-16
WO2000008524A1 (fr) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769481A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ausgedehnten Faeden aus anorganischen temperaturbestaendigen Stoffen aus der Schmelze
DE2942057C3 (de) Verfahren zum Czochralski-Ziehen eines Silicium-Einkristallstabs
DE2143553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Kristallstäben
DE69935146T2 (de) Nichtlinearer optischer kristall
DE2325104B2 (de) Verfahren zum Ziehen eines langgestreckten, kristallinen Körpers
DE60013451T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochqualitativen einkristallen
DE112015003609T5 (de) Silizium-Einkristall-Zuchtvorrichtung und Silizium-Einkristall-Zuchtverfahren, das diese verwendet
WO2022140807A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristallinen kristalls, insbesondere eines saphirs
DE1544338A1 (de) Zuechtung von Lithiumniobat-Kristallen
DE1519837A1 (de) Kristall-Schmelzverfahren
WO2022140812A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einkristalls
AT524603B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Saphir-Einkristalls
DE1789092B1 (de) Optischer sender
DE3644746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von kristallen
DD213514A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumfluorid-einkristallen fuer optische zwecke
DE10296668T5 (de) Verfahren zur Züchtung von Kalziumfluorid-Monokristallen
DE2025376C3 (de) Einkristall-Züchtungsverfahren für Bariumnatriumniobat und verwandte Verbindungen
DE2750172A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen automatischen brutschrank
DE19609862C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalls
DE2208150C3 (de) Synthetischer Korund-Einkristall, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1789092C (de) Optischer Sender Ausscheidung aus 1769540
DE102019101991A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines zylindrischen Kristalls aus einer Schmelze
DE4112298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rutil-einkristalls
DE1619967C3 (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallstäben gleichförmigen Durchmessers
DE1112497B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner chemischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee