DE69929992T2 - Segmentiertes reifenformwerkzeug - Google Patents

Segmentiertes reifenformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69929992T2
DE69929992T2 DE69929992T DE69929992T DE69929992T2 DE 69929992 T2 DE69929992 T2 DE 69929992T2 DE 69929992 T DE69929992 T DE 69929992T DE 69929992 T DE69929992 T DE 69929992T DE 69929992 T2 DE69929992 T2 DE 69929992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
middle segments
segments
tire
upper mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929992D1 (de
Inventor
Lee Gregory Cuyahoga Falls LONEY
Chester David Cuyahoga Falls ROBEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE69929992D1 publication Critical patent/DE69929992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929992T2 publication Critical patent/DE69929992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft segmentierte Reifenheizformen und insbesondere Heizformen mit Mittelsegmenten, die in Ansprechen auf ein Öffnen und Schließen der Heizform radial bewegbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Voll segmentierte Heizformen wie die in der US-A-5 585 064 gezeigte und beschriebene Heizform sehen sich ausdehnende und zusammenziehende Segmente vor, wobei die Segmente jedoch an der oberen Heizform befestigt sind und angehoben werden müssen, um die Segmente zurückzuziehen. Über die zusätzliche Kraft hinaus, die erforderlich ist, um die Segmente anzuheben, ist auch der Verschleiß an den Teilen ein Nachteil bei diesem Heizformtyp.
  • Andere segmentierte Heizformen wie die in der GB-A-1 176 162 gezeigte Heizform sehen scharnierartig befestigte Segmente mit Federn zum Zurückziehen der Scharnierbolzen des Segments vor. Die segmentierten Heizformen vom Kipp-Typ dieser Art erlauben kein Beschicken eines nicht vulkanisierten Reifens ohne einen Eingriff der Brücke an den Segmenten.
  • Dies ist besonders bedenklich für Heizformen mit Konstruktionen mit einer gekrümmten Segmentbegrenzung, wo die Heizformsegmente in einer Richtung rechtwinkelig zu der vertikalen Achse der Segmente zurückgezogen werden müssen.
  • Die FR-A-1 590 815 beschreibt eine segmentierte Reifenheizform mit einer oberen Heizformhälfte, einer unteren Heizformhälfte und radial bewegbaren, um den Umfang beabstandeten Gleitsegmenten, wobei jedes der Gleitsegmente an der unteren Heizformhälfte für eine radiale Bewegung befestigt ist, ein Verbindungselement zwischen der oberen Heizformhälfte und jedem der Gleitsegmente vorgesehen ist, um die Segmente radial der Form zwischen einer offen zurückgezogenen Position und einer geschlossenen formenden Position zu bewegen, und das Verbindungselement eine ausrückbare Gleitverbindung ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine segmentierte Heizform mit radial bewegbaren Mittelsegmenten, die an der unteren Heizformhälfte befestigt sind. Jedes Mittelsegment weist eine Schlitzverbindung mit einer schrägen Fläche der oberen Heizformhälfte zum Zurückziehen und dann Zurücksetzen des Segments in die übereinstimmende Position zum Formen eines Reifens auf. Der Schlitz in dem Mittelsegment ist an der Oberseite offen, um ein Öffnen der Heizform zuzulassen, ohne das Segment anzuheben. Eine Feder hält das Mittelsegment in einer radial äußeren Position gegen einen Anschlag in der unteren Heizformhälfte, der den Schlitz für einen Eingriff mit der oberen Heizformhälfte bei einem Schließen der Heizform positioniert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine segmentierte Reifenheizform wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Vulkanisieren eines Reifens in einer segmentierten Reifenheizform wie in Anspruch 3 definiert bereitgestellt.
  • 1 ist eine Draufsicht der unteren Heizformhälfte und der Mittelsegmente, die die Erfindung enthalten.
  • 2 ist ein Schnitt der Heizform, die die Erfindung enthält, entlang der Linie 2–2 in 1, wobei Teile weggebrochen sind, um den Kolben und die Schraubenfedern der Heizform in der geschlossenen Position zu zeigen.
  • 3 ist ein Schnitt wie 2, der das Mittelsegment in einer teilweise zurückgezogenen Position zeigt.
  • 4 ist eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht einer der Zentrierstiftverbindungen zwischen der unteren Heizformhälfte und der oberen Heizformhälfte entlang der Ebene der Linie 4–4 in 2.
  • 5 ist eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht der unteren Heizformhälfte entlang der Linie 5–5 in 1, die das Anschlagmittel und einen Federstift für ein Mittelsegment in der vollständig zurückgezogenen Position zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht der Gleitverbindung zwischen der oberen Heizformhälfte und einem der Mittelsegmente entlang der Linie 6–6 in 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist eine segmentierte Reifenheizform 10 mit einer unteren Heizformhälfte 12, einer oberen Heizformhälfte 14 und radial bewegbaren Mittelsegmenten 16 gezeigt. Die untere Heizform hälfte 12 und die obere Heizformhälfte 14 weisen Seitenwandformungsflächen 18 bzw. 20 auf. Das Mittelsegment 16 weist Laufflächenformungsflächen 22 auf, die radial bewegbar sind, um die Heizform 10 von dem Reifen nach einer Vulkanisierung auszurücken.
  • Jedes der Mittelsegmente 16 ist verschiebbar an einem T-Profil 24 befestigt, das an der unteren Heizformhälfte 12 durch Schrauben 26 oder ein anderes geeignetes Mittel befestigt ist. Jedes T-Profil 24 erstreckt sich radial der Heizform 10 und gleitet in einem Schlitz 27, der sich radial der Heizform erstreckt.
  • Jedes der Mittelsegmente 16 weist auch Ausnehmungen 36 mit Endflanschen 28 für Kolben 30 auf, die in Buchsen 32 befestigt sind, die an der unteren Heizformhälfte 12 befestigt und durch Schraubenfedern 34, die zwischen der vertieften Fläche 36 in der unteren Heizformhälfte 12 und einem Flansch 38 an dem Kolben 30 angeordnet sind, radial nach außen gedrängt werden. Die Schraubenfedern 34 halten die Mittelsegmente 16 in der vollständig zurückgezogenen Position, nachdem die Heizformhälfte 12 von den Mittelsegmenten 16 weggezogen wurde.
  • Bezug nehmend auf 6 ist ein Schlitz 40 in einer schrägen Fläche 42 des Mittelsegments 16 vorgesehen und weist Nuten 44 zum Aufnehmen von Rollen 46 auf, die an einer Welle 48 befestigt sind, welche durch ein Stabelement 50, das durch eine Schraube 51 an die obere Heizformhälfte 14 geschraubt ist, gehalten ist. Der Schlitz 40 erstreckt sich von einer Basisfläche 52 zu einer oberen Kante 54 des Mittelsegments 16. Mit diesem Aufbau sorgt ein Anheben der oberen Heizformhälfte 14 aus der in 2 gezeigten Position in die in 3 gezeigte Position für eine Bewegung der Rollen 46 nach oben durch die Nuten 44, wodurch die Mittelsegmente 16 radial nach außen in die in 3 gezeigte Position gezogen werden.
  • Bezug nehmend auf 5 ist ein Anschlagmittel wie z. B. Schrauben 56 an der unteren Heizformhälfte 12 an voneinander beabstandeten Positionen angeordnet, um die radiale Auswärtsbewegung der Mittelsegmente 16 über die in 3 gezeigte teilweise offene Position hinaus in eine Position, in der die obere Heizformhälfte 14 von der unteren Heizformhälfte 12 und dem Mittelsegment 16 weg gehoben wird, wodurch die Rollen 46 von den Nuten 44 entfernt werden, zu begrenzen. Die Schrauben 56 halten die Mittelsegmente 16 durch Federn 36 in der in 5 gezeigten Position, so dass, wenn die obere Heizformhälfte 14 auf das Mittelsegment 16 gesenkt wird, die Rollen 46 in Ausrichtung mit den Nuten 40 sein und in diese eintreten werden, um die Heizform 10 zu schließen.
  • Bezug nehmend auf 4 sind Zentrierstifte 58 in der unteren Heizformhälfte 12 an um den Umfang beabstandeten Positionen befestigt, die in Löchern 60 in der oberen Heizformhälfte 14 eintreten, wenn die obere Heizform in Position über dem Mittelsegment 16 und der unteren Heizformhälfte 12 abgesenkt wird.
  • Die obere Heizformhälfte 14 weist Schulterformungsflächen 62 benachbart der Seitenwandformungsflächen 20 auf und die untere Heizformhälfte 12 weist Schulterformungsflächen 64 benachbart der Seitenwandformungsfläche 18 auf. Zwischen den Schulterformungsflächen 62 und 64 sind die Laufflächenformungsflächen 22 an den Mittelsegmenten 16 angeordnet.
  • Zusätzlich zu der unteren Heizformhälfte 12 der oberen Heizformhälfte 14 und den Mittelsegmenten 16 umfasst die segmentierte Reifenheizform 10 auch ein Mittel zum Aufheizen der Heizformen und zum Anheben und Absenken der oberen Heizformhälfte 14. Diese Einrichtungen sind im Stand der Technik gut bekannt und sind in dieser Offenlegung enthalten, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt oder darin beschrieben.
  • In Betrieb wird die segmentierte Reifenheizform 10 geöffnet, indem die obere Heizformhälfte 14 von den Mittelsegmenten 16 und der unteren Heizformhälfte 12 weg angehoben wird, was bewirkt, dass die Mittelsegmente 16 sich in eine in 3 gezeigte teilweise offene Position zurückziehen. Die Federn 36 bewegen die Segmente 16 in die in 5 gezeigte vollständig offene Position. Ein roher, nicht vulkanisierter Reifen wird dann in die untere Heizformhälfte 12 abgesenkt und die obere Heizformhälfte 14 wird abgesenkt, so dass die in 4 gezeigten Zentrierstifte 58 in die Zentrierstiftlöcher 60 eintreten. Die Nuten 44 in den Mittelsegmenten sind dann in Position zum Aufnehmen der Rollen 46 der Segmentstäbe 50 in den Schlitzen 40 der Mittelsegmente 16. Ein weiteres Absenken der oberen Heizformhälfte 14 aus der in 3 gezeigten Position in die in 2 gezeigte Position bewirkt, dass die Laufflächenformungsflächen 22 der Segmente 16 sich radial nach innen in die in 2 gezeigte Position bewegen. Während des Schließens der Heizform 10 werden die Federn 34 durch eine Bewegung des Flansches 28 radial nach innen gegen die Kolben 30 zusammengedrückt. Die segmentierte Reifenheizform 10 ist dann in Position zum Formen des Reifens bei der Anwendung von Hitze für eine vorbestimmte Zeitspanne.
  • Nachdem der Reifen vulkanisiert ist, wird die Heizform 10 durch Anheben der oberen Heizformhälfte 14 geöffnet. Dies resultiert in einer radialen Auswärtsbewegung der Mittelsegmente 16 auf Grund der Wirkung eines jeden T-Profils 24 in jedem Schlitz 27 eines jeden Mittelsegments. Wenn die obere Heizformhälfte 14 angehoben wird, gelangen die an der oberen Heizformhälfte angebrachten Rollen 46 mit den Flächen des Schlitzes 40 in den Mittelsegmenten 16 in Eingriff und drängen sie radial nach außen außer Eingriff von der vulkanisierten Reifenlauffläche. Die obere Heizformhälfte 14 kann dann von dem Mittelsegment 16 und der unteren Heizformhälfte 12 zum Entfernen des Reifens weg angehoben werden.

Claims (4)

  1. Segmentierte Reifenheizform (10) mit einer oberen Heizformhälfte (14), einer unteren Heizformhälfte (12) und radial bewegbaren, um den Umfang beabstandeten, gleitenden Mittelsegmenten (16), wobei jedes der gleitenden Mittelsegmente (16) an der unteren Heizformhälfte (12) für eine radiale Bewegung befestigt ist, gekennzeichnet durch a. eine ausrückbare Gleitverbindung zwischen der oberen Heizformhälfte (14) und jedem der gleitenden Mittelsegmente (16) zum Bewegen der Mittelsegmente (16) radial der Heizform (10) zwischen einer offenen zurückgezogenen Position und einer geschlossenen formenden Position, und b. wobei jede ausrückbare Gleitverbindung einen Stab (50) umfasst, der an der oberen Heizformhälfte (14) befestigt ist, und Rollen (46) aufweist, die mit Nuten (44) in der schrägen Fläche (42) eines jeden der Mittelsegmente (16) zum formschlüssigen Bewegen jedes der Mittelsegmente (16) radial nach außen bei Öffnen der Heizform (10) in Eingriff gebracht werden können.
  2. Segmentierte Reifenheizform (10) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die untere Heizformhälfte (12) um den Umfang beabstandete Zentrierstifte (58) aufweist, die sich nach oben erstrecken, um in entsprechende voneinander beabstandeten Löcher (60) in der oberen Heizformhälfte (14) eintreten.
  3. Verfahren zum Vulkanisieren eines Reifens in einer segmentierten Reifenheizform (10) mit einer oberen Heizformhälfte (14), einer unteren Heizformhälfte (12) und radial bewegbaren um den Umfang beabstandeten Mittelsegmenten (16) in gleitendem Eingriff mit der unteren Heizformhälfte (12), und die bei Schließen der Heizform (10) gleitend mit der oberen Heizformhälfte (14) in Eingriff gebracht werden können, umfassend die Schritte: a. Bereitstellen einer ausrückbaren Gleitverbindung zwischen der oberen Heizformhälfte (14) und jedem der gleitenden Mittelsegmente (16) zum Bewegen der Mittelsegmente (16) radial der Form (10) zwischen einer offenen zurückgezogenen Position und einer geschlossenen formenden Position, wobei jede ausrückbare Verbindung einen Stab (50) umfasst, der an der oberen Heizformhälfte (14) befestigt ist, und Rollen (46) aufweist, die mit Nuten (44) in der schrägen Fläche (42) eines jeden der Mittelsegmente (16) zum formschlüssigen Bewegen jedes der Mittelsegmente (16) radial nach außen bei Öffnen der Heizform (10) in Eingriff gebracht werden können, b. Öffnen der Heizform (10) durch Anheben der oberen Heizformhälfte (14) weg von und aus einem gleitenden Eingriff mit den Mittelsegmenten (16), c. gleichzeitiges Bewegen der Mittelsegmente (16) radial nach außen durch den gleitenden Eingriff mit der oberen Heizformhälfte (14), d. Begrenzen der Bewegung der Mittelsegmente (16) radial nach außen durch ein Anschlagmittel (56) an der unteren Heizformhälfte (12), e. Anordnen eines nicht vulkanisierten Reifens auf der unteren Heizformhälfte (12), f. Absenken der oberen Heizformhälfte (14) in gleitenden Eingriff mit den Mittelsegmenten (16) und gleichzeitiges Bewegen der Mittelseg mente radial nach innen in Eingriff mit dem Reifen bei Schließen der Heizform (10), g. Anwenden von Hitze auf die Reifenheizform (10), um den Reifen zu vulkanisieren, h. gleichzeitiges Abheben der oberen Heizformhälfte (14) und formschlüssiges Verschieben der Mittelsegmente (16) radial nach außen an der unteren Heizformhälfte (12), und i. Entfernen des Reifens aus der Reifenheizform (10).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch den Schritt: Zurückhalten der Mittelsegmente (16) in einer radial äußeren Position durch ein elastisches Mittel (34), das an der unteren Heizformhälfte (12) befestigt ist.
DE69929992T 1999-10-01 1999-10-01 Segmentiertes reifenformwerkzeug Expired - Fee Related DE69929992T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1999/022799 WO2001024987A1 (en) 1999-10-01 1999-10-01 Segmented tire mold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929992D1 DE69929992D1 (de) 2006-04-27
DE69929992T2 true DE69929992T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=22273722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929992T Expired - Fee Related DE69929992T2 (de) 1999-10-01 1999-10-01 Segmentiertes reifenformwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1222063B1 (de)
AU (1) AU6280499A (de)
CA (1) CA2385188C (de)
DE (1) DE69929992T2 (de)
WO (1) WO2001024987A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403098B1 (de) * 2001-06-07 2007-01-03 Bridgestone Corporation Geländereifen
CN102120366B (zh) * 2011-02-25 2013-07-10 谢义忠 节能型无动力下开式轮胎硫化活络模具
FR3090466B3 (fr) 2018-12-19 2020-12-25 Michelin & Cie Moule à secteurs pour pneumatique, notamment pour pneumatique de véhicule à usage agricole, et procédé de moulage associé

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1590815A (de) * 1968-11-06 1970-04-20
CA935609A (en) * 1971-02-26 1973-10-23 Aeco Metals Limited Radial tire moulds
DE2201012B2 (de) * 1971-06-25 1974-08-15 C.I.M.A. S.A.S. Di Capecchi Floriano & C., Pistoia (Italien) Reifenpresse zum Vulkanisieren und/oder Runderneuern von Luftreifen
DE2315461A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-10 Karl Zaengl Vulkanisierform fuer fahrzeugreifen
FR2270088B1 (de) * 1974-03-29 1977-01-07
DE3631533A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-24 Herbert Maschbau Kg Reifenvulkanisierform

Also Published As

Publication number Publication date
DE69929992D1 (de) 2006-04-27
AU6280499A (en) 2001-05-10
CA2385188A1 (en) 2001-04-12
EP1222063B1 (de) 2006-02-22
EP1222063A1 (de) 2002-07-17
CA2385188C (en) 2008-12-09
WO2001024987A1 (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779958C2 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE2205320C3 (de) Bombiertrommel für Reifenrohlinge
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE69814782T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2227057A1 (de) Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen
DE2513781A1 (de) Mit sektoren versehene form fuer die herstellung von luftreifen
DE2254334A1 (de) Vulkanisierform fuer reifendecken von luftreifen und dergleichen
DE2248001A1 (de) Verfahren zum betrieb einer reifenform und eine solche zur durchfuehrung des verfahrens
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE69927729T2 (de) Segmentiertes Reifenformwerkzeug
DE602004006784T2 (de) Laufflächenformwerkzeug zum Formen einer ringförmigen Lauffläche
DE2738425A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE69929992T2 (de) Segmentiertes reifenformwerkzeug
DE60312059T2 (de) Radial ausdehnbarer Ring zum Wulstformen in einem Reifenformwerkzeug
DE60202642T2 (de) Wulsthalter - Anordnung und Verfahren zum Halten und Positionieren eines Reifenwulstes
DE2301310A1 (de) Vulkanisierform fuer fahrzeugluftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE60211236T2 (de) Vulkanisierformwerkzeug für Luftreifen
DE2742061A1 (de) Aus segmenten gebildeter, auseinandernehmbarer starrer kern einer reifenvulkanisierform
DE1187364B (de) Pressform zum Vulkanisieren von Reifen
DE2807365A1 (de) Metallform fuer die reifenvulkanisation
DE1215355B (de) Hilfsvorrichtung zum Einfuehren des Heizbalges in einen bombierten Reifenrohling
DE1805178A1 (de) Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
DE2422406A1 (de) Formvorrichtung, insbesondere fuer reifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee