DE69928066T2 - Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Informationsverarbeitungsgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Informationsverarbeitungsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE69928066T2
DE69928066T2 DE69928066T DE69928066T DE69928066T2 DE 69928066 T2 DE69928066 T2 DE 69928066T2 DE 69928066 T DE69928066 T DE 69928066T DE 69928066 T DE69928066 T DE 69928066T DE 69928066 T2 DE69928066 T2 DE 69928066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
jog dial
pressure
response
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928066D1 (de
Inventor
Takashi Azumi-Gun Sonehara
Katsuhiro Shinagawa-ku Hashimoto
Yoshihiro Shinagawa-ku Yamaguchi
Yamamoto Shinagawa-ku Ryou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69928066D1 publication Critical patent/DE69928066D1/de
Publication of DE69928066T2 publication Critical patent/DE69928066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsbereitstellungsmedium, insbesondere auf eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Medium, die in der Lage sind, eine vorher festgelegte Verarbeitung über einen einfachen Betrieb auszuführen.
  • Für Personalcomputer-Betriebssysteme, beispielsweise Microsoft Windows 95 (Warenzeichen) und Microsoft Windows 98 (Warenzeichen), sind Systeme, die eine Task-Leiste zum Bereitstellen von grafischen Benutzerschnittstellen, beispielsweise Tasten (Buttons) für Anwendungsprogramme, die ein aktives Fenster haben, weit in Gebrauch gekommen. Ein Verfahren in Verbindung mit einer Task-Leiste ist in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Hei 8-255 066 ausführlich offenbart.
  • Anschließend wird eine Task-Leiste in Bezug auf die oben erwähnte Patentanmeldung beschrieben. Eine Task-Leiste liefert Benutzerinformation über ein aktuell aktives Fenster als optische Information bei Betriebssoftware-Programmen. Im gleichen Zeitpunkt kann eine Task-Leiste dazu verwendet werden, das damit verknüpfte aktive Fenster selbst anzuzeigen. Eine Task-Leiste kann eine Startmenütaste haben, die es einem Benutzer erlaubt, auf ein Menü für einen Programmstartbetrieb, einen Dokumentöffnungsbetrieb, einen Systemeinstellungsbetrieb und andere Steuerungsbetriebe zuzugreifen.
  • Anschließend wird ein Beispiel beschrieben, bei die Startmenütaste wie oben beschrieben in einem Computersystem betätigt wird, welches periphere Einrichtungen hat, beispielsweise eine Maus, eine Tastatur und eine Videoanzeigeeinheit sowie eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU). Die Startmenütaste funktioniert wie eine Einrichtung zum Öffnen eines Startmenüs, welches wie die Zentralstufe für einen Benutzer arbeitet, um auf ein Programm, ein Dokument, Systemeinstellungen und Hilfeinformation beispielsweise zuzugreifen. Wenn der Benutzer einen Mauscursor auf das Startmenü platziert und die linke Taste auf der Maus anklickt, wird das Startmenü angezeigt.
  • Das Startmenü hat Menüfelder, beispielsweise "Programm", "Suche", "Einstellung" und "Hilfe". Das "Programm"-Menüfeld erlaubt es dem Benutzer, vom Startmenü auf das hierarchisch-angezeigte Programmmenü zuzugreifen. Das Programmmenü zeigt zwei oder mehrere Anwendungsprogramme und Programmgruppen, die durch den Benutzer auswählbar sind, an.
  • Es sei hier angemerkt, dass komplizierte Operationen durch den Benutzer wiederholt werden müssen, um ein gewünschtes Anwendungsprogramm auf einer Task-Leiste auszuwählen, die das oben erläuterte Startmenü hat, und um das ausgewählte Anwendungsprogramm zu starten.
  • Der Benutzer zeigt nämlich zunächst mit dem Mauscursor auf die Startmenütaste auf der Task-Leiste und klickt auf linke Taste auf der Maus, um das Startmenü anzuzeigen. Dann zeigt der Benutzer auf das "Programm"-Menüfeld, um das Programmmenü anzuzeigen. Anschließend zeigt der Benutzer auf ein gewünschtes Anwendungsprogramm, welches im Programmmenü gezeigt wird, und klickt die linke Taste auf der Maus an. Im Fall einer Anwendungsprogrammgruppe muss der Benutzer den Zeiger- und Klickbetrieb wiederholen, bis das gewünschte Programm erreicht ist. Wenn der Benutzer durch Klicken ein gewünschtes Anwendungsprogramm spezifiziert, startet die CPU dieses.
  • Um somit ein gewünschtes Anwendungsprogramm zu starten, muss der Benutzer mühsame Operationen wiederholen, wodurch die Annehmlichkeit der Benutzerschnittstelle verschlechtert wird. Dies gilt für eine Situation, bei der der Benutzer ein Menüfeld anklickt, beispielsweise "Hilfe" vom Startmenüprogramm, um gewünschte Verarbeitung auszuführen.
  • Die US-A 5 825 333 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines tragbaren Miniaturpersonal-Digitalassistenten (PDA) auf der Basis einer Benutzerschnittstelle mit einem Menü und einem Codierschalter. Der PDA umfasst einem Mikroprozessor, einen Speicher, eine Anzeige, einen Codierschalter und eine Taste. Die Anzeige zeigt eine Sequenz von Menüfeldern, wobei ein derartiges Feld versuchsweise ausgewählt wird, um dieses in umgekehrtem Video anzuzeigen. Das Drehen des Codierschalters hat eine Bewegung der Bestimmung eines Felds im Menü zur Folge, während das Drücken (Betätigen) der Taste ein Feld auswählt. Der Codierschalter selbst kann als Taste dienen, wenn er bevorzugt betätigt als gedreht wird. Die Verwendung komplexer Menüs, welche Felder in zwei Dimensionen anzeigen, erlaubt die Verwendung von verfeinerten Anwendungen, einschließlich derjenigen, die die Eingabe von alphanumerischen Daten erfordern, beispielsweise ein Telefonverzeichnis und Adressenverzeichnis und ein Datenbuch.
  • Es ist eine Aufgabe von zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, eine Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsbereitstellungsmedium bereitzustellen, die es einem Benutzer erlauben, eine gewünschte Verarbeitung durch einen einfachen Betrieb unter Verwendung einer Drehwähleinrichtung auszuführen.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, welche aufweist:
    eine Dreheinrichtung, die betreibbar ist, Linksdreh- und Rechtsdreh- Impulse zu erzeugen, einen Links-Impulszähler zum Zählen von Linksdrehimpulsen, einen Rechts-Impulszähler zum Zählen von Rechtsdrehimpulsen,
    eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen der Drehung der Dreheinrichtung in Abhängigkeit von der Differenz der Zählwerte im Links- und Rechts- Impulszähler,
    eine Druckbetätigungseinrichtung, und
    eine Einrichtung, welche auf die Überwachungseinrichtung anspricht, um eine Anwendung von mehreren Anwendungen in Abhängigkeit von der überwachten Drehbewegung der Dreheinrichtung auszuwählen und um die ausgewählte Anwendung in Abhängigkeit von der Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung freizugeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verarbeiten von Information bereitgestellt, welches aufweist:
    Betätigen einer Dreheinrichtung, um Linksdreh- und Rechtsdrehimpulse zu erzeugen, Zählen der Linksdrehimpulse unter Verwendung eines Links-Impulszählers und Zählen der Rechtsdrehimpulse unter Verwendung eines Rechts-Impulszählers,
    Überwachen der Drehung der Dreheinrichtung in Abhängigkeit von der Differenz der Zählwerte im Links- und Rechts-Impulszähler,
    Auswählen einer Anwendung von mehreren Anwendungen in Abhängigkeit von der überwachten Drehbewegung der Dreheinrichtung, und
    Freigeben der ausgewählten Anwendung als Antwort auf die Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches, wenn dieses auf einem Prozessor in einer Vorrichtung läuft, welche zumindest eine Dreheinrichtung, die betreibbar ist, Linksdreh- und Rechtsdreh-Impulse zu erzeugen, einen Linksimpulszähler zum Zählen von Linksdrehimpulsen, einen Drehsimpulszähler zum Zählen von Rechtsdrehimpulsen, und eine Druckbetätigungseinrichtung aufweist, den Prozessor veranlasst, das Verfahren nach dem anderen Merkmal der Erfindung auszuführen.
  • Gemäß weiteren Merkmalen der erfindung werden Computerprogramme bereitgestellt, wie diese auf einem Informationsbereitstellungsmedium gespeichert sind.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht ist, die einen Notebook-Personalcomputer zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt werden kann;
  • 2 eine Ansicht von oben ist, welche den Hauptrahmen des Notebook-Personalcomputers, der in 1 gezeigt ist, zeigt;
  • 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht ist, welche die Umgebung einer Tippwähleinrichtung zeigt, die den Hauptteil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 4 eine Seitenansicht ist, welche den Hauptrahmen zeigt, gesehen von der Seite der Tippwähleinrichtung;
  • 5 eine äußere perspektivische Ansicht ist, die die Tippwähleinrichtung zeigt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die die Kontaktbefestigungsplatte zeigt, die das Hauptteil der in 5 gezeigten Tippwähleinrichtung bildet;
  • 7 ein vorderer Querschnitt ist, der die oben erwähnte Tippwähleinrichtung zeigt;
  • 8 eine Seitenquerschnittsansicht ist, die die oben erwähnte Tippwähleinrichtung zeigt;
  • 9 eine Seitenansicht ist, die die oben erwähnte Tippwähleinrichtung zeigt, wie sie in einem verwendeten Gerät befestigt ist;
  • 10 eine teilweise abgebrochene Ansicht ist, die den Drehcodierer zeigt, der die oben erwähnte Tippwähleinrichtung bildet;
  • 11 eine Kopfansicht ist, um den Druckschalter der oben erwähnten Tippwähleinrichtung zu beschreiben;
  • 12 ein elektrisches Schaltungsdiagramm ist, welches den Notebook-Personalcomputer, der in 1 gezeigt ist, zeigt;
  • 13 ein Diagramm ist, welches den Hardware-Aufbau zeigt, mit dem eine systemintegrierte Steuerung über einen Drehdetektor den Drehcodierer der oben erwähnten Tippwähleinrichtung überwacht;
  • 14 ein Flussdiagramm ist, welches die Ausübung der systemintegrierten Steuerung eines Tippwähl-Statusüberwachungsprogramms zeigt;
  • 15 ein Zeitablaufdiagramm ist, welches die Arbeitsweise des in 13 gezeigten Drehdetektors zeigt;
  • 16 ein Flussdiagramm ist, welches die Verarbeitung des Tippwähl-Statusüberwachungsprogramms zeigt, welches durch die CPU des in 1 gezeigten Notebook-Personalcomputers ausgeführt wird, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist;
  • 17 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige eines Tippwählmenüs zeigt;
  • 18 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer weiteren Anzeige des Tippwählmenüs zeigt;
  • 19 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer noch weiteren Anzeige des Tippwählmenüs zeigt;
  • 20 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige eines Hilfsmenüs zeigt;
  • 21 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer weiteren Anzeige des Hilfsmenüs zeigt;
  • 22 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige zeigt, welche durch ein Kartenanzeige-Anwendungsprogramm angezeigt wird;
  • 23 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer noch weiteren Anzeige zeigt, welche durch das Kartenanzeige-Anwendungsprogramm angezeigt wird;
  • 24 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige zeigt, welche durch einen Editierbildschirm angezeigt wird, der ein Anwendungsprogramm anzeigt;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, welches die Informationsverarbeitung zeigt, die durch das Tippwähl-Anwendungsprogramm auf dem Tippwähl-Statusmonitorprogramm ausgeführt wird, welches durch die CPU durchgeführt wird;
  • 26 ein Diagramm ist, welches ein spezielles Beispiel zeigt, bei dem die Anzeige des Tippwählmenüs im Anwendungsprogramm enthalten ist;
  • 27 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige einer ersten Ausführungsform des Tippwähl-Anwendungsprogramms zeigt;
  • 28 ein Diagramm ist, um ein Beispiel einer Anzeige einer zweiten Ausführungsform des Tippwähl-Anwendungsprogramms zeigt; und
  • 29 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel einer Anzeige einer dritten Ausführungsform des Tippwähl-Anwendungsprogramms zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Mit Hilfe von 1 bis 4 sind Außenansichten eines Notebook-Personalcomputers als ein Beispiel gezeigt, bei dem eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Informationsbereitstellungsträger nach der vorliegenden Erfindung angewandt werden. Der Notebook-Personalcomputer 1 besteht grundsätzlich aus einem Hautprahmen 2 und einer Anzeigeeinheit 3, die drehbar am Hauptrahmen angebracht ist. 1 ist eine perspektivische Außenansicht, bei der die Anzeigeeinheit 3 in Bezug auf den Hauptrahmen 2 offen ist. 2 zeigt eine Kopfansicht des Hauptrahmens 2. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Umgebung einer Tippwähleinrichtung 4, die das Hauptteil der vorliegenden Erfindung bildet. 4 ist eine Seitenansicht des Hauptrahmens mit Blick von der Seite der Tippwähleinrichtung 4. Es sei angemerkt, dass die Tippwähleinrichtung 4 eine Drehwähleinrichtung ist.
  • Auf dem Hauptrahmen 2 ist auf der Kopffläche eine Tastatur 5, über welche ein Benutzer verschiedene Zeichen und Symbole eingibt, ein Berührungsfeld 6 zur Verwendung einer Zeigereinrichtung, mittels der der Benutzer den Mauscursor bewegt, und ein Versorgungsspannungsschalter 8 angeordnet.
  • Die Anzeigeeinheit 3 ist auf der vorderen Seite mit einer LCD (Flüssigkristallanzeige) 7 ausgestattet, um Bild anzuzeigen. Zusätzlich ist die Anzeigeeinheit 3 in ihrer oberen rechten Ecke mit einer Versorgungsspannungslampe PL, einer Batterielampe BL, einer Informationslampe ML, wenn erforderlich, und anderen LED-Lichtern ausgestattet.
  • Die Tippwähleinrichtung 4 ist zwischen einer Taste A und einer Taste B (äußerst rechte Tasten) der Tastatur 5 auf dem Hauptrahmen 2 vorgesehen und fluchtet allgemein mit diesen Tasten.
  • Die Tippwähleinrichtung 4 führt eine vorher festgelegte Verarbeitung gemäß der Drehbetätigung aus, die durch einen Pfeil "a" angedeutet ist, und den Bewegungsbetrieb, der durch einen Pfeil "b" angedeutet ist, wie in 3 gezeigt ist. Die vorher festgelegte Verarbeitung, welche durch die Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt wird, wird später erläutert.
  • Zunächst wird der Aufbau der Tippwähleinrichtung 4 beschrieben. Die Tippwähleinrichtung 4 ist eine Ausführungsform der Drehbetätigungs-Elektronikkomponente mit ei nem Druckschalter, der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung No. Hei 8-203 387 offenbart ist, angemeldet durch die gleiche Anmelderin dieser Anmeldung.
  • Genauer ausgeführt besteht, wie in 5 gezeigt ist, die Tippwähleinrichtung 4 aus einer Kontaktbefestigungsplatte 11 und einem Drehcodierer 12 und einem Druckschalter 13, die auf der Kontaktbefestigungsplatte 11 angeordnet sind. Der Drehcodierer 12 ist so angeordnet, dass er innerhalb eines bestimmten Bereichs horizontal verschiebbar ist, jedoch der Druckschalter 13 fest darauf fixiert ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat die Kontaktbefestigungsplatte 11, die durch einen flachen Kunststoffkörper ausgebildet ist, eine Ausnehmung 15, die eine Führungsschiene 14 hat, um den Drehcodierer 12 verschiebbar zu führen, eine Ausnehmung 17, die eine Stoppwand 16 hat, um den Druckschalter 13 zu fixieren, und eine Kontaktplatte 19, welche einen Anschluss 18 aufweist, um ein elektrisches Signal vom Drehcodierer 12 nach außenhin zu übertragen.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, besteht der Drehcodierer 12 aus einem Kunststoffgehäuse 20, welches in Ausnehmung 15 eingefügt ist und horizontal verschiebbar gehalten wird (in der Richtung, welche durch den Pfeil H1 angedeutet ist, der in 5 und 8 gezeigt ist), innerhalb eines bestimmten Bereichs längs der Führungsschiene 14, elastischen Kontaktfüßen 21 und 22, die nach oben und nach unten entsprechend von einem elastischem Kontaktkörper 45 ragen, der am Boden des Gehäuses 20 angebracht ist, in einer Einfügungsspritztechnik, einem Kunststoffdrehkörper 25, der drehbar durch eine zylindrische Achse 23 gelagert wird, welche integriert mit dem Boxgehäuse 20 an seiner Mitte ausgebildet ist und eine plattenförmige radiale Kontaktplatte 24 mit dem elastischen Kontaktfuß 21 aufweist, der gegen dessen untere Fläche gedrückt wird, und einem plattenförmigen Betätigungsknopf 27, der am Umfang betätigbar ist, der auf dem Drehkörper 25 mit einer Schraube 26 befestigt ist, so dass der Drehkörper 25 durch Drehen des Betätigungsknopfs 27 betätigt werden kann. Bei dieser Anordnung drückt eine Drehspulenfeder 29, welche durch einen Stiftansatz 28 positioniert ist (siehe 6 und 10), welche auf der Kontaktbefestigungsplatte 11 angeordnet ist, das boxartige Gehäuse 20 auf seiner einen Seite so, dass das boxartige Gehäuse 20 normalerweise beabstandet vom Druckschalter 13 angeordnet ist. Im gleichen Zeitpunkt wird der elastische Kontaktfuß 22, der nach unten vom Boden des boxartigen Gehäuses 20 ragt, gegen die Kontaktplatte 19 der Kontaktbefestigungsplatte 11 gedrückt.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, greift der Druckschalter 13 in die Ausnehmung 17 der Kontaktbefestigungsplatte 11 ein und wird dadurch befestigt, so dass eine Betätigungstaste 13 dem Drehcodierer 12 gegenüberliegt, wobei das hintere Ende der Betätigungstaste 3 an der Stoppwand 16 angrenzt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, grenzt ein Ansteueransatz 31, der integriert mit dem Boxgehäuse 20 des Drehcodierers 12 angeordnet ist, an der Spitze der Betätigungstaste 30 des Druckschalters 13 an. Die so aufgebaute Tippwähleinrichtung ist auf der elektronischen Vorrichtung wie folgt befestigt. Gemäß 9 sind die Füße 10A und 10B, welche unterhalb der Kontaktbefestigungsplatte 11 vorgesehen sind, der Verbindungsanschluss 18 des Drehcodierers 12 und ein Verbindungsanschluss 32 des Druckschalters 13 in Befestigungslöcher 34A, 34B, 35 bzw. 36 eingeführt und darin angelötet. Damit ist die Tippwähleinrichtung so angeordnet, dass der plattenförmige Betätigungsknopf 27 des Drehcodierers 12 teilweise von dem Spalt eines Gehäuses 37 der elektronischen Vorrichtung ragt, wobei der Spalt dem Druckschalter 13 gegenüber liegt.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der Tippwähleinrichtung 4 beschrieben. Wenn zunächst unter Bezugnahme auf 9 und 10 der Benutzer den Betätigungsknopf 27 an seinem hervorstehenden Bereich 27A vom Gehäuse 37 dreht, dreht sich der Drehkörper 25 rundum seine zylindrische Achse 23, die an der Mitte des boxartigen Gehäuses 20 angeordnet ist. Dies bewirkt, dass der obere elastische Kontaktfuß 21 auf der radialen Kontaktplatte 24 unter dem Drehkörper 25 gleitet. An dem dazwischen liegenden Kontaktbereich wird ein Impulssignal gemäß dem Drehbetrieb des Betätigungsknopfes 27 erzeugt.
  • Das erzeugte Impulssignal wird vom oberen elastischen Kontaktfuß 21 zum unteren elastischen Konttaktfuß 22 übertrafen und dann zur Kontaktplatte 19 auf der Kontaktbefestigungsplatte 11, an welche der elastische Kontaktfuß 22 gedrückt wird. Das Impulssignal wird somit wirksam auf eine gedruckte Schaltungsplatte 33 der elektrischen Vorrichtung über den Anschluss 18 zur externen Verbindung übertragen.
  • Gemäß 11, wenn der Benutzer den hervorstehenden Bereich 27A des Betätigungsknopfs 27 gegen die Betätigungsenergie der Drehspulenfeder 29 auf der Kontaktbefestigungsplatte 11 in der Richtung drückt, die durch den Pfeil H2 angedeutet ist, bewegt sich der gesamte Drehcodierer 12 horizontal längs der Führungsschiene 14 in Richtung auf den Betätigungsknopf 13 über den Ansatz 31, der auf dem boxartigen Gehäuse 20 angeordnet ist, wodurch der Druckschalter 13 für den Betrieb betätigt wird. Ein Signal, welches durch diesen Betrieb erzeugt wird, wird über den Verbindungsanschluss 32 zur gedruckten Schaltungsplatte 33 übertragen, wie in 9 gezeigt ist.
  • Wenn der Benutzer den Betätigungsknopf 27 freigibt, drückt die Drehspulenfeder 29 den Drehcodierer 12 in seine ursprüngliche Position, die in 10 gezeigt ist, zurück.
  • Im obigen Beispiel werden die elektrischen Signale, welche im Drehcodierer 12 erzeugt werden, zum Verbindungsanschluss 18 der Kontaktbefestigungsplatte 11 bei dem Aufbau übertragen, bei dem der elastische Kontaktfuß 22, der nach unten vom Boden des boxartigen Gehäuses 20 des Drehcodierers 12 ragt, zur Kontaktplatte 19 der Kontaktbefestigungsplatte 11 gedrückt wird. Man sieht, dass die Signalübertragung auch durch Ausdehnen des elastischen Kontaktfußes von der Kontaktbefestigungsplatte 11 erreicht wird, um den Kontaktfuß gegen die Kontaktplatte auf den Boden des boxartigen Gehäuses 20 zu drücken. Soweit die Erläuterung, wie die Tippwähleinrichtung mit dem obigen Aufbau arbeitet.
  • Es wird außerdem für den Fachmann klar sein, dass die Tippwähleinrichtung 4 auf der linken Seite des Hauptrahmens 2 angeordnet sein kann. Außerdem wird es klar sein, dass die Tippwähleinrichtung 4 an der Mitte des Hauptrahmens 2 angeordnet sein kann, so dass der Benutzer die Tippwähleinrichtung betätigen kann, während er das Berührungskissen 6 mit seinem Zeigefinder betätigt. Man wird erkennen, dass die Tippwähleinrichtung 4 auf der linken oder rechten Seite der Anzeigeeinheit 3 angeordnet sein kann, auf welcher die LCD 7 angeordnet ist. Außerdem wird man erkennen, dass die Tippwähleinrichtung 4 vertikal längs des linken Endes oder des rechten Endrands des Tippkissens 6 angeordnet sein kann. Man sieht außerdem, dass die Tippwähleinrichtung 4 horizontal längs des oberen Endrands oder des unteren Endrands des Berührungsfelds 6 angeordnet sein kann. Man erkennt außerdem, dass die Tippwähleinrichtung 4 vertikal zwischen der rechten Taste und der linken Taste des Berührungsfelds 6 angeordnet sein kann. Man wird außerdem sehen, dass die Tippwähleinrichtung 4 vertikal zwischen der Taste "G" und der Taste "H" der Tastatur 5 angeordnet sein kann. Man wird außerdem erkennen, dass die Tippwähleinrichtung 4 nicht darauf beschränkt ist, in der vertikalen oder horizontalen Richtung angeordnet zu sein, sondern in jedem leicht zu betätigenden Winkel angeordnet sein kann, der unter Betrachtziehung der Bewegung der Finger beim Eingeben der Tastatur bestimmt wird. Außerdem wird man erkennen, dass die Tippwähleinrichtung 4 auf der Maus angeordnet sein kann, die als Zeigereinrichtung dient, auf ihrer einen Seite, bei der die Tippwähleinrichtung 4 mit dem Daumen des Benutzers betätigbar ist.
  • Anschließend wird ein Beispiel des elektrischen Aufbaus des Notebook-Personalcomputers 1 mit Hilfe von 12 beschrieben. Eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit) 51 besteht üblicherweise aus dem Pentiumprozessor (Warenzeichen) der Intel Corporation und ist mit einem Host-Bus 52 verbunden. Der Host-Bus 52 ist mit einer Nord-Brücke 53, die mit einem PCI-Bus (Peripheral Coponent Interconnect) 56 verbunden ist. Die Nord-Brücke 53 besteht üblicherweise aus dem 440 BX von Intel Corporation und ist ausgebildet, die CPU 51, einen Speicher 54 usw. zu steuern. Es sollte angemerkt sein, dass diese Nord-Brücke 53 und eine Süd-Brücke 58, die später beschrieben wird, einen sogenannten Chip-Satz bilden.
  • Die Nord-Brücke 53 ist außerdem mit einem Hauptspeicher 54 und einem Cach-Speicher 55 verbunden. Der Cache-Speicher 55 speichert Daten, die durch die CPU 51 verwendet werden. Obwohl nicht gezeigt enthält die CPU 51 einen Primär-Cache-Speicher.
  • Der Hauptspeicher 54 besteht beispielsweise aus einem DRAM (Dynamic Random Access Memory) und speichert Programme, die durch die CPU 51 auszuführen sind, und Daten, welche für die CPU 51 für den Betrieb notwendig sind. Genauer ausgedrückt speichert der Hauptspeicher 54 in dem Zeitpunkt, wo der Personalcomputer 1 das Starten abgeschlossen hat, ein elektronisches Mail-Programm 54, ein Autopilot-Programm 54B, ein Tippwähl-Statusüberwachungsprogramm 54C, eine Tippwähl-Ansteuerung 54D, ein Betriebssystem (OS) 54E und weitere Anwendungsprogramme 54F1 bis 54Fn, welche von einer HDD 70 (Festplatte) geladen werden.
  • Das elektronische Mail-Programm 54A sendet und empfängt elektronische Mail über ein Netzwerk über ein Modem 75, was später beschrieben wird, und eine öffentliche Telefonleitung 76. Das elektronische Mail-Programm 54A besitzt eine ankommende Mail-Erwerbsfähigkeit als eine spezielle Fähigkeit. Diese ankommende Mail-Erwerbsfähigkeit überprüft eine Mailbox 79 in einem Mail-Server 78 eines Internetdienst-Bereistellers 77 auf eine Mail, die an den Benutzer adressiert ist. Wenn die Mail gefunden wird, führt die ankommende Mail-Erwerbsfähigkeit die Verarbeitung durch, um diese zu erwerben.
  • Das Autopilotprogramm 54B startet mehrere voreingestellte Verarbeitungen (oder Programme) in einer vorher festgelegten Sequenz zur Verarbeitung.
  • Das Betriebssystem OS 54E, welches ein Betriebssystem ist, welches durch Windows 95 (Warenzeichen) und Windows 98 (Warenzeichen) von Microsoft Corporation und MAC OS (Warenzeichen) Apple Computer, Inc., bereitgestellt wird, steuert den Basisbetrieb des Computers.
  • Das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C empfängt Information, ob die oben erwähnten Anwendungsprogramme tippwählfähig sind oder nicht. Wenn ein bestimmtes Anwendungsprogramm als tippwählfähig herausgefunden wird, zeigt das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C an, was durch Betätigen der Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt werden kann. Dieses Programm wartet normalerweise auf ein Ereignis, welches durch die Tippwähleinrichtung 4 erzeugt wird. Zusätzlich besitzt dieses Programm eine Liste, um Information von den Anwendungsprogrammen zu empfangen. Die Tippwählansteuerung 54D führt verschiedene Funktionen gemäß dem Betrieb, der auf der Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt wird, aus.
  • Eine Videosteuerung 57 ist mit dem PCI-Bus 56 verbunden. Auf der Basis von Daten, die über den PCI-Bus 56 geliefert werden, steuert die Videosteuerung 57 den Anzeigebetrieb der LCD 7 der Anzeigeeinheit 3.
  • Der PCI-Bus 56 ist mit einer Tonsteuerung 64 verbunden, die das Eingangssignal eines Mikrophons 66 einfängt oder ein Audiosignal zu einem Lautsprecher 65 liefert. Der PCI-Bus 56 ist außerdem mit dem oben erwähnten Modem 75 verbunden. Das Modem 75 erlaubt es, dass der Personalcomputer 1 mit einem Kommunikationsnetzwerk 80, beispielsweise dem Internet, und dem Mail-Server 78 über die öffentliche Telefonleitung 76 und dem Internet-Dienstbereitsteller 77 verbunden wird.
  • Der PCI-Bus 56 ist außerdem mit einer Süd-Brücke 58 verbunden. Die Süd-Brücke 58 besteht beispielsweise aus dem PIIX4E von Intel Corporation und steuert verschiedene I/O-Operationen (Eingabe-/Ausgabe-Operationen). Genau ausgedrückt steuert die Süd-Brücke 58, die aus einem IDE-Steuerungs-/Konfigurations-Register 59 besteht (Integrated Drive Electronics) einen Timer, und eine IDE-Schnittstelle 61 Einrichtungen, welche mit dem IDE-Bus verbunden sind, Einrichtungen, die über einen ISA/EIO-Bus (Industry Standard Architecture/Extended Input Output) 63 und einer systemintegrierten Steuerung 68 verbunden sind.
  • Das IDE-Steuerungs-/Konfigurations-Register 59 besteht aus zwei IDE-Steuerungen, die als sogenannte primäre und sekundäre IDE-Steuerungen bezeichnet werden, und einem Konfigurationsregister (diese IDE-Steuerungen und ein Konfigurationsregister sind in der Figur nicht dargestellt).
  • Die primäre IDE-Steuerung ist über den IDE-Bus 62 mit einem Verbinder (nicht gezeigt) verbunden. Der Verbinder ist mit der HDD 67 verbunden. Die sekundäre IDE-Steuerung ist elektrisch mit den Verbindern von Gestelleinrichtungen bei der Installation verbunden, welche IDE-Einrichtungen sind, beispielsweise einem CD-ROM-Laufwerk, einer zweiten HDD und einem zweiten FDD (Diskettenlaufwerk).
  • Wie oben beschrieben speichert die HDD 67 mehrere Anwendungsprogramme 67F1 bis 67Fn zusätzlich zum elektrischen Mail-Programm 67A, dem Autopilot-Programm 67B, dem Tippwähl-Statusüberwachungsprogramm 67C, der Tippwähl-Ansteuerung 67D und dem OS 67E. Diese Programme 67A bis 67Fn werden sequentiell in den RAM 54 während der Startverarbeitung (Booten) geladen.
  • Der ISA/EIO-Bus 63 ist außerdem mit der systemintegrierten Steuerung 68 verbunden, welche eine Mikrosteuerung ist, die als I/O-Steuerung dient. Genauer ausgedrückt besteht die systemintegrierte Steuerung 68 aus einer I/O-Schnittstelle 69, einem ROM 70, einem RAM 71 und einer CPU 72, die miteinander verbunden sind.
  • Der ROM 70 speichert vorher ein LED-Steuerungsprogramm 70A, eine Berührungsfeld-Eingabeüberwachungsprogramm 70B, ein Tasteneingabe-Monitorprogramm 70C, ein Weckprogramm 70D und ein Tippwähl-Statusmonitorprogramm 70E.
  • Das LED-Steuerungsprogramm 70A steuert den Betrieb einer Versorgungsspannungslampe PL, einer Batterielampe BL, einer Informationslampe ML, wenn erforderlich, und weitere LED-Lampen. Das Berührungsfeld-Eingabemonitorprogramm 70B überwacht die Eingaben, die durch den Benutzer durchgeführt werden, der das Berührungsfeld 60 betätigt. Das Tasteneingabe-Monitorprogramm 70C überwacht die Eingaben durch den Benutzer, der die Tastatur 5 und weitere Tastenschalter betätigt. Das Weckprogramm 70D prüft, ob eine vorher festgelegte Zeit erreicht wurde, auf der Basis der aktuellen Zeit, welche vom Timer 60 in der Süd-Brücke 58 geliefert wird. Wenn herausgefunden wird, dass die voreingestellte Zeit erreicht ist, steuert das Weckprogramm 70D die Chipversorgungsspannungszufuhr, wodurch eine vorher festgelegte Verarbeitung (oder vorher festgelegte Programme) im voreingestellten Zeitpunkt begonnen werden.
  • Das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 70E überwacht immer, ob der Drehcodierer 12 der Tippwähleinrichtung 4 entweder gedreht oder drückt (betätigt) wurde. Dieses Programm 70 wird anschließend ausführlicher beschrieben.
  • Der ROM 70 speichert außerdem ein BIOS 70F (Basic Input/Output System). Das BIOS ist die Software, welche die Datenübertragung (oder Eingabe/Ausgabe) zwischen dem OS und den Anwendungsprogrammen und peripheren Einrichtungen steuert (der Anzeigeeinheit, der Tastatur und der HDD unter anderem).
  • Der RAM 71 besitzt Register 71A bis 71F, von denen jedes als Register zur LED-Steuerung, für den Berührungsfeld-Eingabestatus, den Tasteneingabestatus und die Einstellungszeit und das I/O-Register für die Tippwähl-Statusüberwachung dient. Beispielsweise steuert das LED-Steuerungsregister 71A das Einschalten bzw. Ausschalten der Informationslampe ML, die den augenblicklichen Startzustand eines elektronischen Mail-Programms zeigt, was später beschrieben wird, nachdem die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wurde. Das Tasteneingabe-Statusregister 71C speichert ein Betriebstastenflag, wenn die Tippwähleinrichtung 4 für einen einfachen Berührungsbetrieb, was später beschrieben wird, betätigt wird. Das Einstellzeitregister 71D stellt eine Zeit wie gewünscht ein.
  • Die systemintegrierte Steuerung 68 ist außerdem mit der Tippwähleinrichtung 4, dem Berührungsfeld 6 und der Tastatur 5 über nicht gezeigte Verbinder verbunden. Die systemintegrierte Steuerung 68 gibt die Signale, die gemäß der Arbeitsweise der Tippwähleinrichtung 4, des Berührungsfelds 6 und der Tastatur erzeugt werden, an den ISA/EIO-Bus 63 aus. Die systemintegrierte Steuerung 68 ist außerdem mit einer Versorgungsspannungslampe PL, der Batterielampe BL, der Informationslampe ML und weiteren LED-Lampen verbunden.
  • Die systemintegrierte Steuerung 68 ist weiter mit einer Versorgungsspannungssteuerung 73 verbunden. Die Versorgungsspannungssteuerung 73, die mit einer eingebauten Batterie 74 oder einer AC-Versorgungsspannung verbunden ist, liefert notwendige Leistung zu den Komponentenblöcken des Systems und steuert das Laden der eingebauten Batterie 74 und der zweiten Batterien von peripheren Einrichtungen. Die systemintegrierte Steuerung 68 überwacht außerdem den Versorgungsspannungsschalter, der betätigt wird, die Spannung zum System einzuschalten bzw. auszuschalten.
  • Sogar, wenn der Versorgungsspannungsschalter 8 ausgeschaltet ist, kann die systemintegrierte Steuerung 68 immer die oben erwähnten Programme 70A, 70B, 70C, 70D und 70E mittels der internen Versorgungsspannung ausüben. Diese Programme laufen nämlich immer, sogar, wenn auf der LCD 7 der Anzeigeeinheit 3 nichts angezeigt wird. Dies zeigt, dass die systemintegrierte Steuerung 68, wenn der Versorgungsspannungsschalter ausgeschaltet ist und das OS 54E nicht durch die CPU 51 gestartet wurde, immer das Tippwähl-Statusüberwachungsprogramm 70E ausführt. Somit wird, obwohl Details ausgelassen sind, ohne Anordnung einer bestimmten Taste auf dem Notebook-Personalcomputer 1 eine programmierbare Versorgungsspannungsmöglichkeit (PPK), welche es dem Benutzer erlaubt, eine gewünschte Software und Skriptdateien zu starten, lediglich durch Betätigen der Tippwähleinrichtung 4, wenn das System im Versorgungsspannungs-Sparmodus oder im Spannungsausschaltezustand ist, diesem verliehen.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der systemintegrierten Steuerung 68, die auszuführen ist, wenn das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 70E ausgeführt wird, mit Bezug auf 13 bis 15 beschrieben. 13 zeigt den Hardware-Aufbau, bei dem die systemintegrierte Steuerung 68 den Status des Drehcodierers 12 der Tippwähleinrichtung 4 über einen Drehdetektor 85 überwacht. 14 ist ein Flussdiagramm, welches das Ausführen durch die sys temintegrierte Steuerung 68 des Tippwähl-Statusmonitorprogramms 70E zeigt. 15 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches den Betrieb des Drehdetektors 85 zeigt, der in 13 gezeigt ist.
  • Wenn der Drehcodierer 12 der Tippwähleinrichtung 4 zunächst entweder nach links oder rechts gedreht wird, ermittelt der Drehdetektor 85 die Drehrichtung auf der Basis des zeitlichen Ablaufs eines Signals A und eines Signals B, die in 15 gezeigt sind. Wenn herausgefunden wird, dass die Drehung die rechte Richtung ist, liefert der Drehdetektor 85 einen Rechtsdrehimpuls zu einem Zähler (1) 86 der systemintegrierten Steuerung 68. Wenn herausgefunden wird, dass die Drehung die Linksrichtung ist, liefert der Detektor 85 einen Linksdrehimpuls zu einem Zähler (2) 87 der systemintegrierten Steuerung 68.
  • Auf der Basis des zugeführten Impulses führt die systemintegrierte Steuerung 68 das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 70E durch, um durch zyklisches Abfragen in 5 ms der Änderungsbeträge im Zähler (1) 86 und im Zähler (2) 87, die Differenz zwischen diesen Beträgen, und ob die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wurde oder nicht, zu überwachen.
  • Gemäß 14 wird ein Zählwert des Zählers 1 (T-1), der im Zeitpunkt T-1 erhalten wird, von einem Zählwert des Zählers 1 (T) subtrahiert, der in einem aktuellen Zeitpunkt T eines Rechtsdrehimpulses erhalten wird, um den Änderungswert des Zählers 1 im Zählwert des Zählers 78 im Schritt S1 zu erlangen.
  • Im Schritt S2 wird der Zählwert des Zählers 1 (T-1) im Zeitpunkt T-1 vom Zählerwert des Zählers 1 (T) im aktuellen Zeitpunkt T eines Linksdrehimpulses subtrahiert, um den Wert der Änderung des Zählers 2 des Zählwerts des Zählers 87 zu erlangen.
  • Im Schritt S3 wird die Differenz zwischen den Werten der Änderung der Zählwerte, nämlich die Differenz zwischen der Höhe der Änderung des Zählers 1 und dem Wert der Änderung des Zählers 2 erlangt. Wenn herausgefunden wird, dass die Differenz ein negativer Wert ist, zeigt dies, dass die Tippwähleinrichtung 4 nach links gedreht wurde.
  • Im Schritt S4 erlangt die systemintegrierte Steuerung 68 den Zustand der Betätigung der Tippwähleinrichtung 4. Im Schritt S5 bestimmt die systemintegrierte Steuerung 68 die Differenz der Höhe der Änderung, die im Schritt S3 erlangt wurde. Im Schritt S6 bestimmt die systemintegrierte Steuerung 68, ob der Zustand der Betätigung der Tippwähleinrichtung 4 sich geändert hat oder nicht. Wenn die Differenz der Höhe der Änderung im Schritt S5 herausgefunden wird, oder wenn der Betätigungszustand im Schritt S6 geändert wurde, sendet im Schritt S7 die systemintegrierte Steuerung 68 über den Host-Bus 52 zur Tippwähl-Ansteuerung 54D, die durch die CPU 51 gestartet wird, den aktuellen Betätigungszustand und die Höhe der Änderung der Tippwähleinrichtung 4 über das I/O-Register 71F, wodurch eine Unterbrechung (Interrupt) verursacht wird.
  • Wenn keine Änderung im Betätigungszustand der Tippwähleinrichtung 4 im Schritt S6 herausgefunden wird. endet im Schritt S8 die System integrierte Steuerung 68 die zyklische Abfrage und wiederholt die Verarbeitung vom Schritt S1 aufwärts durch zyklische Abfrage in 5 ins.
  • Wenn der Versorgungsspannungsschalter 8 eingeschaltet ist, führt die CPU 51 das Tippwähl-Zustandsüberwachungsprogramm 54C in einer Sequenz durch, welche in 16 gezeigt ist.
  • Genauer ausgeführt überwacht im Schritt S31 das Tippwähl-Statusüberwachungsprogramm 54C immer, ob die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wurde oder nicht. Dieses Programm überwacht außerdem, ob das elektronische Mail-Programm 54A und weitere Anwendungsprogramme 54F1 bis 54Fn aktiviert wurden oder nicht. Der Tippwählzustand, der hier überwacht wird, wird dazu verwendet, durch die CPU 51 die Verarbeitung des Tippwähl-Statusüberwachungsprogramms 70E über die Tippwähl-Ansteuerung 54D zu überwachen. Dies ist im Wesentlichen das gleiche wie der Betrieb, der oben mit Hilfe von 13 beschrieben wurde.
  • Im Schritt S32 führt, wenn die Information, die zeigt, dass die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wurde, von der Tippwähl-Ansteuerung 54 herkommt, die CPU 51 danach im Schritt S33 eine Prüfung bezüglich irgendeines aktiven Anwendungsprogramms durch. Wenn kein aktives Anwendungsprogramm gefunden wird, beginnt die CPU 51 einen Startbetrieb. Wenn ein aktives Anwendungsprogramm gefunden wird, startet die CPU 51 einen Ereignisbetrieb. Der Startbetrieb hier bezeichnet eine Auswahl eines Anwendungsprogramms, welches registriert wurde und welches vorher einer Startliste hinzugefügt wurde.
  • Genauer ausgedrückt arbeitet der Startbetrieb in Bezug auf den Zustand, dass es kein aktuelles aktives Anwendungsprogramm gibt. Das Tippwählmenü zeigt die Anwendungsprogramme an, die vorher registriert wurden und die der Startliste hinzugefügt wurden. Die Startliste enthält tippwählfähige Anwendungsprogramme.
  • Wenn ein Startbetrieb ausgeführt wurde, wird ein Tippwählmenü, welches einen Startzustand zeigt, auf der LCD 7 angezeigt. Das Tippwählmenü zeigt die Liste tippwählfähiger Anwendungsprogramme, die gestartet werden, gemäß der Drehung und der Betätigung der Tippwähleinrichtung 4 an.
  • Wie beispielsweise in 12 gezeigt ist, wenn das vorher bestimmte OS 54E im Aktivierungszustand durch die CPU 51 ist, sei hier angenommen wird, dass es keine aktivierte Anwendungsprogramme gibt und der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 in der Pfeilrichtung "b" einmal betätigt hat, wie in 3 gezeigt ist. Dann empfängt, wie mit Hilfe von 13 bis 15 beschrieben wird, die Tippwählansteuerung 54D den Betätigungszustand der Tippwähleinrichtung 4 mit dem Statusflag vom I/O-Register mittels des Interrupt-Betriebs vom Schritt S7 von 13. Die Tippwähleinrichtungssteuerung 54D sendet die Information über die Betätigung der Tippwähleinrichtung 4 zum Tippwähl-Überwachungsprogramm 54C, um durch die CPU 51 ausgeführt zu werden.
  • Danach startet die CPU 51 aufgelistete tippwählfähige Anwendungsprogramme, beispielsweise das Einstellen der Lautstärke des Lautsprechers 65, das Einstellen der Luminanz und des Kontrastes der LCD 7 und das Auswählen von Anwendungsprogrammen wobei beispielsweise das Tippwählmenü, wie in 17 gezeigt ist, auf der LCD 7 auf der Anzeigeeinheit 3 angezeigt wird, die in 1 gezeigt ist. Dieses Tippwählmenü zeigt die Menüfelder ("Lautstärke", "Luminanz", "Kontrast" und "Auswahlanwendung") entsprechend der Verarbeitung, beispielsweise der Einstellung der Luminanz und des Kontrastes der LCD 7, und das Auswählen von Anwendungsprogrammen an. Im oben erläuterten Beispiel ist das Auswahlorgan A auf dem Menüfeld "Lautstärke" als Anfangseinstellung angeordnet.
  • Wenn anschließend der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 in der Pfeilrichtung "a" dreht, wie in 3 gezeigt ist, um das Auswahlorgan A zu bewegen, führt die systemintegrierte Steuerung 68 eine Berechnung wie gewünscht oben mit Hilfe von 14 gemäß dem Tippwähl-Statusmonitorprogramm 70E durch und liefert den erzielten Änderungswert zur Tippwähl-Ansteuerung 54D, um durch die CPU 51 ausgeführt zu werden.
  • Dann sendet die Tippwähl-Ansteuerung 54D die Information über die Betätigung der Tippwähleinrichtung 4 zum Tippwählzustand-Monitorprogramm 54C. Als Antwort bewegt die CPU 51 das Auswahlorgan A auf das Menüfeld, welches die Verarbeitung zeigt, die der Benutzer auszuführen wünscht. Wenn beispielsweise das Tippwählmenü, welches in 17 gezeigt ist, auf der LCD 7 angezeigt wird (in dem Zustand, in welchem das Auswahlorgan A auf dem Menüfeld "Lautstärke" platziert ist), wenn der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 in der Pfeilrichtung "a" nach unten, wie in 3 gezeigt ist, um einen vorher festgelegten Betrag (oder einen vorher festgelegten Winkel) zu drehen, bewegt sich das Auswahlorgan A zum Menüfeld "Luminanz". Wenn der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 weiter nach unten dreht, bewegt sich das Auswahlorgan A auf das Menüfeld "Auswahlanwendung", wie in 19 gezeigt ist.
  • Wenn das Auswahlorgan A auf das gewünschte Menüfeld bewegt wurde, betätigt der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 in der Pfeilrichtung "b", wie in 3 gezeigt ist. Durch diese Betätigung wird ein Hilfsmenü entsprechend dem ausgewählten Menüfeld "Luminanz" angezeigt, wie in beispielsweise in 20 gezeigt ist, wenn das Auswahlorgan A auf dem Menüfeld "Luminanz" platziert ist. In diesem Fall sind die sechs Hilfsmenüfelder "5" (am hellsten) bis "0" (am dunkelsten). Dann wird die Änderungshöhe in dem Drehbetrieb der Tippwähleinrichtung 4, der durch den Benutzer durchgeführt wird, durch die systemintegrierte Steuerung 68 erlangt. Der erlangte Wert wird zur Tippwähl-Ansteuerung 54D geliefert. Der Tippwählbetrieb wird weiter durch das Tippwähl-Zustandsmonitorprogramm 54C überwacht, wodurch das Auswahlorgan B bewegt wird. Wenn das Auswahlorgan A auf dem Menüfeld "Auswahlanwendung" angezeigt wird, wie in 19 beispielsweise gezeigt ist, wird das Hilfsmenü, welches "Auswahlanwendung" entspricht, angezeigt, wie in 21 gezeigt ist, durch den Auswahlbetrieb, der durch den Benutzer ausgeführt wird. In diesem Beispiel zeigt dieses Hilfsmenü "Wortprozessor" zum Starten eines Wortprozessor-Anwendungsprogramms "elektronische Mail" zum Starten eines elektronischen Mail-Programms, "Tabellenkalkulationsprogramm" zum Starten eines Tabellenkalkulationsprogramms, "Internet" zum Starten eines Internet-Programms, und "Rechner" zum Starten eines Berechnungsprogramms an. Es sei angemerkt, dass in diesem Beispiel das Auswahlorgan B für das Hilfsmenü auf dem Kopffeld im Anfangszustand angeordnet ist.
  • Danach dreht der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4, um das Auswahlorgan auf das gewünschte Hilfsmenüfeld zu bewegen und betätigt die Tippwähleinrichtung 4, um dieses Hilfsmenüfeld auszuwählen. Das Hilfsmenüfeld, welches durch das Auswahlorgan B angezeigt wird, wird ausgewählt und die entsprechende Verarbeitung wird ausgeführt. Beispielsweise wird bezugnehmend auf 20, wenn "3" vom Hilfsmenüfeld ausgewählt wird, die Luminanz, die der Gradeinstellung für dieses Hilfsmenüfeld entspricht, auf der LCD 7 eingestellt. Wenn das Hilfsmenüfeld "Internet" im in 21 gezeigten Beispiel ausgewählt wird, wird ein Internet-Programm (beispielsweise ein Web-Browser) aktiviert.
  • Anschließend wird der Fall beschrieben, bei dem, wenn der Versorgungsspannungsschalter 8 eingeschaltet wird, die CPU 51 das Tippwähl-Zustandsmonitorprogramm 54C ausführt, und das aktive Anwendungsprogramm im Schritt S33 gefunden wird, wie in 16 gezeigt ist. Dies ist der oben erwähnte Ereignisbetrieb, der durch die CPU 51 begonnen wird. Das aktive Anwendungsprogramm muss tippwählfähig sein. Genauer ausgedrückt ist diese Art von Programm ein vorher festgelegtes Anwendungsprogramm, welches Bildanzeigefähigkeit hat. In diesem Beispiel wird angenommen, dass ein Karte von Japan, die in 22 gezeigt ist, auf der LCD 7 angezeigt wird. Wenn der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 dreht, wobei die Karte auf der LCD 7 angezeigt wird, wird das Bild rundum den Ort vergrößert, der durch den Zeiger angezeigt wird, wie in 23 gezeigt ist.
  • Wenn der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 in der umgekehrten Richtung gegen die oben erwähnte Richtung dreht, schrumpft das Bild (kehrt zur Ursprungsgröße zurück). Somit kann bei jedem vorher festgelegten Anwendungsprogramm, welches tippwählfähige Bildanzeigefähigkeit hat, das angezeigte Bild durch Zoomen durch Drehung der Tippwähleinrichtung 4 verkleinert oder vergrößert werden.
  • Anschließend wird die Arbeitsweise der Tippwähleinrichtung 4 beschrieben, die ausgeführt wird, wenn ein tippwählfähiges Anwendungsprogramm eine Bewegtbild-Editierfähigkeit hat. In diesem Beispiel wird angenommen, dass ein Editierbildschirm, wie in 24 gezeigt ist, auf der LCD 7 durch derartiges Anwendungsprogramm angezeigt wird.
  • Der Editierbildschirm besteht aus einem Anzeigeabschnitt 88 (links im Bildschirm) und einem Anzeigeabschnitt 89 (rechts im Bildschirm). Der Anzeigeabschnitt 88 zeigt vier Zeitsequenz-Bilderrahmen S-1 bis S-4 (anschließend einfach als Bildrahmen S bezeichnet, wenn es nicht notwendig ist, eine Unterscheidung zwischen den Bildrahmen S-1 bis S-4 zu treffen) unter Standbildern, die ein Bewegtbild bilden. Der Anzeigeabschnitt 89 zeigt einen der Bildrahmen S, die im Anzeigeabschnitt 88 gezeigt sind, der durch Betätigen der Tippwähleinrichtung 4 ausgewählt wird. In diesem Fall wird der ausgewählte Bildrahmen S im Anzeigeabschnitt 89 angezeigt, wodurch erlaubt wird, dass dieser in einer vorher festgelegten Weise editiert werden kann.
  • Wenn der Editierbildschirm auf der LCD 7 angezeigt wird, dreht der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4, um Bildrahmen S nach vorne oder nach hinten zu verschieben, um ein gewünschten Bildrahmen S im Anzeigeabschnitt 88 anzuzeigen. Wenn der gewünschte Bildrahmen S im Anzeigeabschnitt 88 angezeigt wird (in diesem Fall, wenn der gewünschte Bildrahmen S am Kopf des Anzeigeabschnitts 88 angezeigt wird) betätigt der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 zur Auswahl. Der Bildrahmen S, der am Kopf des Anzeigeabschnitts 88 angezeigt wird, wird ausgewählt und im Anzeigeabschnitt 89 angezeigt. Damit ist dieser soweit fertig, dass der Benutzer den Bildrahmen S im Anzeigeabschnitt 89 editieren kann.
  • Die oben erwähnten Anwendungsprogramme, die als Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung praktiziert werden, sind alle tippwählfähig. Die Anwendungsprogramme, welche auf der HHD 67 gespeichert sind und in den RAM 54 geladen werden, sind nach Beendigung der Aktivierungsverarbeitung dieser Programme nicht immer tippwählfähig. Beispielsweise ist das Anwendungsprogramm 54F3, welches in 12 gezeigt ist, nicht tippwählfähig. Die Tippwählverarbeitung, die durch die CPU der tippwählfähigen Anwendung zuzuordnen ist, ist gegenüber der der tippwähl-nichtfähigen Anwendung verschieden. Daher informieren sich die tippwählfähigen Anwendungsprogramme über sich selbst, vorher, ob sie tippwählfähig sind, in Bezug auf das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C, welches durch die CPU in einer Prozedur, die in 25 gezeigt ist, ausgeführt wird.
  • Zunächst verkündet im Schritt S61 ein Anwendungsprogramm dem Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C, dass das Anwendungsprogramm tippwählfähig ist. Im Schritt S62 fügt das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C dieses Anwendungsprogramm der Liste der tippwählfähigen Anwendungsprogramme hinzu.
  • Obwohl dies im obigen Beispiel nicht beschrieben wurde, kann das Tippwählmenü in einer Weise angezeigt werden, die im Anwendungsprogramm enthalten ist, um dem Benutzer als Form eines Tippwählführers zugeführt zu werden.
  • Genauer ausgedrückt informiert das tippwählfähige Anwendungsprogramm das Tippwähl-Statusmonitorprogramm 54C von der Beschreibung des Tippwählbetriebs im aktuellen Zustand mittels einer Zeichenfolge. Im Schritt S64 wird ein Tippwählfenster 90, welches in 26 gezeigt ist, angezeigt, in welchen Zeichen, beispielsweise "Tippwählführung", "Zoom", "In", "Fit" und "Out" angezeigt werden.
  • Im Schritt S65 ändert das tippwählfähige Anwendungsprogramm Zeichenfolgen entsprechend dem Zustand des aktivierten Fensters, um die Liste des Tippwähl-Statusmonitorprogramms 54C zu aktualisieren.
  • Wenn somit das tippwählfähige Anwendungsprogramm aktiv ist, kennzeichnet die Anzeige im Tippwählfenster 90 die Beschreibung in der Zeichenfolge, wie dieses Anwendungsprogramm betrieben wird, gemäß dem Tippwählbetrieb.
  • Anschließend werden einige Ausführungsformen des tippwählfähigen Anwendungsprogramms beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform ist PictureGear (Warenzeichen), die ein Bildbetrachtungsgerät und ein Bildhandhabungswerkzeug ist. Details von PictureGear werden im Internet bei URL gefunden: http://vaio.sony.co.jp/software/PictureGear/index.html. PictureGear ist die Software, die in der Lage ist, in einer zentralisierten Weise Standbilder und Bewegtbilder, die in verschiedenen entnehmbaren Informationsspeicherträgern gespeichert sind, einschließlich Festplatten, Disketten, der MO-Platte, der PC-Karte und anderen kartenähnlichen Speichermedien gespeichert sind, zu verwalten. Die Bilder können auf einer Liste angezeigt werden, wobei ein vorher festgelegter Betrieb ausgeführt wird, der es dem Benutzer erlaubt, sich optisch über gewünschte Bilder rasch zu informieren. Die Bildhandhabungsfähigkeit erlaubt es dem Benutzer, Panoramabilder mit 360° und Etiketten, welche an Fotografien angebracht sind, zu erzeugen. Diese Fähigkeit erlaubt es außerdem dem Benutzer, HTML-Alben zu erzeugen, welche durch einen WWW-Browser betrachtet werden können. 27 zeigt ein PictureGear-Fenster 101. In der Figur listet ein Bildanzeigeabschnitt 104 viele Bilder in einem bestimmten gezoomten Grad auf (diese Anzeige wird als Folienbildanzeige bezeichnet). Um alle diese Bilder zu sehen, kann der Benutzer einen anderen Bildanzeigeabschnitt 105 betrachten, in welchem alle Bilder in einem höher-gezoomten verkleinertem Zustand angezeigt werden. Der Bildanzeigeabschnitt 104 kann außerdem lediglich ein Bild anzeigen, welches unter diesen, welche in dem Folienanzeigeabschnitt angezeigt werden, ausgewählt wird. Die Bildanzeigeabschnitte 104 und 105 können mittels Schiebebalken 102 bzw. 103 vergrößert oder verkleinert werden, die Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungslehren haben. Der Schiebebalken 102, der die Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungslehre hat, erlaubt es dem Benutzer, die Bilder in der Folienansicht oder einer einzelnen ausgewählten Ansicht oder ein einzelnes ausgewähltes Bild mit einem Zoomverhältnis in einem Bereich von 12,5% bis 80% beispielsweise zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Dann führt durch Anwendung der vorliegenden Erfindung der Benutzer diesen Vergrößerungsbetrieb bzw. Verkleinerungsbetrieb durch, wobei er die Tippwähleinrichtung 4 (zum Rollen) dreht und diese drückt. Bei der Prozedur wird das Tippwählfenster 90 in einer vorher festgelegten Position beispielsweise an der unteren rechten Ecke des Fensters 101 angezeigt, wenn PictureGear aktiviert wurde, wie in 27 gezeigt ist. In diesem Moment wird, was durch den aktuellen Tippwählbetrieb passiert, dem Benutzer über die Verarbeitung der Schritte S63 und S64, die in 25 gezeigt sind, angezeigt. In der Folienanzeige zeigt nämlich das Tippwählfenster 90 an, dass Vergrößerungsoperationen bzw. Verkleinerungsoperationen durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt werden können und aufgelistete Bilder in Übereinstimmung mit dem Fenster 104 ausgerichtet werden können, indem die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wird. Bei einer Einzelbildanzeige zeigt das Tippwählfenster 90, dass die Vergrößerungsoperationen bzw. Verkleinerungsoperationen durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt werden können und das gezoomte Bild auf die Größe des Fensters 104 durch Drücken der Tippwähleinrichtung 4 angepasst werden kann.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Navin'You (Warenzeichen), ein Werkzeug, um die Karte eines aktuellen Orts anzuzeigen, der auf der Basis von GPS (Global Positioning System) erlangt wird. Details der zweiten Ausführungsform werden im Internet bei URL gefunden: http:///vaio.sony.co.jp./software/NaginYou/top.html.
  • Navin'You ist die Software, welche es dem Benutzer erlaubt, Karten in einer realistischen Ansicht mit einem Entfernungssinn zu betätigen, beispielsweise, dass Kreuzungen, Verkehrzeichen und Verkehrssignale sich in Richtung auf den Benutzer nähern, wenn der Benutzer auf die Karte vom Himmel aus anschaut, wenn die Karte gerollt wird, zusätzlich zur verwandten Kartenanzeige, bei der Karten in einer zweidimensionalen flachen Ansicht von oben gezeigt sind. Eine vorher festgelegte Betätigung erlaubt es dem Benutzer, die Höhe des Navigationskartenflugs beispielsweise frei einzustellen. Das einfache Bewegen des Zeigers in der Vorschubrichtung erlaubt es dem Benutzer, die Karte zu navigieren, als ob der Benutzer ein Flugzeug steuert. 28 zeigt ein Navin'You-Fenster 110. Im Navin'You-Fenster 110 werden ein dreidimensionaler Anzeigeabschnitt 111 und ein zweidimensionaler Anzeigeabschnitt 112 im Fenster 110 angezeigt. Das Tippwählfenster 90 wird ebenfalls an der unteren rechten Ecke beispielsweise des Fensters 110 angezeigt. Das Tippwählfenster 90 zeigt in diesem Fall an, was passieren wird, wenn der Benutzer die Tippwähleinrichtung 4 über die Verarbeitung des Schritts S63 und S64, die in 25 gezeigt sind, bedient. Genauer ausgedrückt zeigt das Tippwählfenster 90 an, dass der Benutzer die Karte durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 vergrößern bzw. verkleinern kann, und einen Einstellungsbildschirm, der den Kartennavigationsbetrieb beeinträchtigt, wenn die Tippwähleinrichtung 4 betätigt wird, und den Einstellungsbildschirm löscht, wenn die Tippwähleinrichtung wiederum gedrückt wird, während der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, über die Verarbeitung des Schritts S65.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die GigaPocket (Warenzeichen), welches es dem Benutzer erlaubt, beispielsweise Fernsehprogramme und Videoprogramme in hoher Bildqualität mit einem komfortablen Betrieb aufzuzeichnen, zu reproduzieren und zu verwalten. Details der dritten Ausführungsform werden gefunden im Internet bei URL:http://vaio.sony.co.jp./software/GigaPocket/recorder.html. Der Giga-Videorekorder von GigaPocket erlaubt es dem Benutzer, in hoher Bildqualität nach MPEG2 Fernsehprogramme, welche über den TV-Tuner empfangen werden, der auf der MPEG2-Realzeitcodierplatine eines Personalcomputers installiert ist, beispielsweise Vaio (Warenzeichen) oder Vi deobilder, die über einen externen Eingangsanschluss eingefangen werden, aufzuzeichnen und zu reproduzieren. Die Videobilder können auf der Festplatte des Personalcomputers zur Reproduktion mit einem Verfahren mit wahlfreiem Zugriff aufgezeichnet werden. Daher kann der Benutzer eine aufgezeichnete Szene reproduzieren, während er nachfolgende Szenen aufzeichnet oder eine vorher aufgezeichnete Datei, die nicht mit dem Video, welches aktuell aufgezeichnet ist, verknüpft ist, reproduzieren. Der Giga-Videorekorder ermittelt automatisch eine Wiederkehr zwischen Szenen und speichert ein Layout-Struktur-Bild (thumbnail-Bild). Im Zeitpunkt der Wiedergabe wird das Layout-Struktur-Bild horizontal synchron mit der Reproduktion gerollt. Diese Verarbeitung wird durch die Filmrollfähigkeit ausgeführt. Diese Fähigkeit erlaubt es dem Benutzer, den Film nach vorne zuzuführen. Wenn der Benutzer einen bestimmten Punkt angibt, kann der Benutzer den Film von diesem Punkt aus reproduzieren. Daher kann der Benutzer schnell zu irgendeiner Szene springen, um diese wirksam zu sehen. GigaPocket ist eine Ausführungsform des Verfahrens in Verbindung mit AV-Inhalts-Aufzeichnungs-/Wiedergabeverarbeitung, welche durch den Anmelder in der Anmeldung und Zeichnungen der japanischen offengelegten Patentanmeldung Hei 11-117 267 offenbart ist. 29 zeigt ein konkretes GigaPocket-Fenster 115. Die Figur zeigt einen Zustand, bei dem AV-Inhalt nach Aktivierung von GigaPocket reproduziert wird und mehrere Standbilder, die in Standbilddatendateien gespeichert sind, angezeigt werden. Ein Standbildanzeigefenster 171 zeigt als Layout-Struktur-Bilder, die eine vorher festgelegte Größe haben, Standbilder (die Drehungen zwischen Szenen bereitstellen), welche in Standbilds-Datendateien gespeichert sind, an. Die horizontale Achse des Standbilds-Anzeigefensters 171 entspricht der Zeitachse der zu reproduzierenden Bilder. Eine Position, welche durch eine Anzeigelehre 172 für die laufende Position angezeigt wird, entspricht dem aktuellen Zeitpunkt, nämlich, bei dem das Bild aktuell reproduziert wird. Die linke Seite des Bilds zeigt einen vorher festgelegten Zeitpunkt in der Vergangenheit (bei dem Bilder schon reproduziert wurden) oder einen Zeitpunkt um einen vorher festgelegten Zeitpunkt zurückblickend entsprechend dem Abstand von der Position der Anzeigelehre der aktuellen Position. Die rechte Seite der Figur zeigt einen vorher festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft (Bilder werden danach reproduziert) entsprechend dem Abstand von der Anzeigelehre 172 für die aktuelle Position. Ein Layout-Struktur-Bild ist an der Position angeordnet, welche dem Zeitpunkt der Drehung zwischen Szenen entspricht und wird im Standbild-Anzeigefenster 171 angezeigt. Wenn die Drehung zwischen Szenen in einem kurzen Zeitpunkt stattfindet, werden die Layout-Struktur-Bilder überlappend angezeigt. Wenn man durch die Anzeige von Bildern, die zu reproduzieren sind (nämlich mit dem Zeit ablauf) läuft, bewegt sich die Anzeigeposition des Layout-Struktur-Bilds von rechts nach links in der Figur.
  • Durch Ziehen wird ein Layout-Struktur-Bild, welches somit im Standbild-Anzeigefenster 171 angezeigt wird, separat vom Bild gerollt, welches reproduziert wird. Der Abstand zwischen Layout-Struktur-Bildern spiegelt immer die Zeitdauer zwischen den Drehungen zwischen Szenen wieder und bleibt unverändert. Durch die Layout-Struktur-Bilder, welche im Standbild-Anzeigefenster 171 angezeigt werden, kann der Benutzer schnell die Drehungen zwischen Szenen in einem vorher festgelegten Bereich erkennen und eine gewünschte Szene sofort anschauen. Folglich kann die oben erwähnte Filmrollkapazität mit der Drehung und den Betätigungsoperationen der Tippwähleinrichtung 4 verknüpft werden, um den Filmbereich nach vorne oder nach hinten durch Drehung zuzuführen und den Betrieb durch Drücken der Tippwähleinrichtung 4 bestimmen. Somit kann der Benutzer den Filmbereich nach vorne oder nach hinten zuführen, schnell einen gewünschten Wiedergabepunkt bestimmen und die Wiedergabe von diesen Punkt aus beginnen. Diese Fähigkeit erlaubt es, dass der Benutzer schnell auf eine gewünschte Szene springt, was die Wirksamkeit der Videobetrachtung verbessert.
  • Anschließend wird eine Übersicht über andere konkrete tippwählfähige Anwendungsprogramme (vierte bis zehnte Ausführungsform) und deren Arbeitsweisen erläutert. Die vierte Ausführungsform ist SmartWrite (Warenzeichen), d.h., ein vereinfachtes Wordprocessor-Programm. Mit SmartWrite wird durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 es dem Benutzer erlaubt, ein Dokument nach oben und nach unten auf der Anzeige zu rollen und das Drücken der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, nach oben zum Kopf des Dokuments zu springen. Diese Fähigkeiten werden im Tippwählfenster angezeigt.
  • Die fünfte Ausführungsform ist der SmartScript-Editor (Warenzeichen), der ein automatisches Anwendungsausführungswerkzeug mittels Script ist. Mit SmartScript wird durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 es dem Benutzer erlaubt, die Ausführung von Prozeduren weiterzuschieben, und das Betätigen der Tippwähleinrichtung 4 bei Reproduktion oder Wiedergabe erlaubt es dem Benutzer, die Ausführung vorübergehend anzuhalten. Diese Fähigkeiten werden im Tippwählfenster angezeigt.
  • Die sechste Ausführungsform ist DV-Gate Motion (Warenzeichen), welche eine digitale Videoreproduktion und das Editierwerkzeug ist. Mit DV-Gate Motion wird es dem Benutzer durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt, zurück zu einer Rahmenzuführoperation in einem vorübergehend angehaltenen Zustand zu gelangen, und das Betätigen der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, einen Markierungsbetrieb durchzuführen. Diese Fähigkeiten werden im Tippwählfenster angezeigt.
  • Die siebte Ausführungsform ist Smart Capture (Warenzeichen), die ein Schnappschusswerkzeug eines Standbilds und eines Bewegtbilds für eine digitale Videokamera ist. Mit Smart Capture werden die Fähigkeiten, welche durch Drehung und Drücken der Tippwähleinrichtung 4 ausgeführt werden, zueinander im Sucherbildschirm, im Standbildsucher und im Bewegtbild-Wiedergabegerät verschieden. Dies liegt daran, dass die Zeichenfolgen geändert werden können und gemäß dem Zustand des Fensters, welches durch Ausführen der Verarbeitung des Schritts S65 aktiviert wird, der in 25 gezeigt ist, angezeigt werden. Auf dem Sucherbildschirm erlaubt es das Drehen der Tippwähleinrichtung 4, dass der Benutzer Effekte einstellt. Dieses Pegeleinstellen umfasst das Hinzufügen von Weißrauschen. Auf dem Standbildsucher erlaubt das Drehen der Tippwähleinrichtung 4, dass der Benutzer ein Standbild, welches anzuzeigen ist, auswählt, und das Drücken der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, ein elektronisches Mail-Programm (oder einen Mailer) zu starten. Der Mailer ist effektiv, wenn ein Standbild als eine angehängte Datei verwendet wird. Auf dem Bewegtbild-Wiedergabegerät erlaubt das Drehen der Tippwähleinrichtung 4, dass der Benutzer einen Bewegtbildrahmen auswählt, der angezeigt wird, und das Betätigen der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, den gleichen Mailer wie oben erwähnt zu starten.
  • Die achte Ausführungsform ist MediaBar (Warenzeichen), welche ein Werkzeug für Reproduktion für verknüpfte Musik ist. MediaBar erlaubt durch Drehen der Tippwähleinrichtung 4 es dem Benutzer, die Reproduktion eines nächsten oder vorherigen Musikstücks auszuwählen, und das Betätigen (Drücken) der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, die Reproduktion vorübergehend anzuhalten.
  • Die neunte Ausführungsform ist ein Tippwähl-Browser, der ein Werkzeug ist, Dateisymbole unter Verwendung der Tippwähleinrichtung zu durchsuchen. Das Drehen der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, eine Liste nach oben und nach unten zu rollen, um das Drücken der Tippwähleinrichtung 4 erlaubt es dem Benutzer, wenn ein Dateisymbol ausgewählt wurde, eine Dateiliste anzuzeigen, die darunter gehört, und, wenn Daten oder ein Programm ausgewählt wurden, diese auszuführen. Wenn Löschen ausgewählt wurde, wird die Ausübung beendet. Wenn Zurückkehren ausgewählt wurde, wird die Dateiliste für eine Datei einen Level oberhalb angezeigt.
  • Die zehnte Ausführungsform umfasst als Hot Key-Kapazitäten, die Fähigkeiten zum Ändern von Leveln und das Bestimmen eines Änderungslevels bei der Luminanz einstellung, der Lautstärkeeinstellung, der Stummeinstellung, der LCD/VGA-Ausgabeeinstellung und der LCD/TV-Ausgabeeinstellung.
  • Bei jeder der obigen Ausführungsformen können vorher festgelegte Verarbeitungen auf den Dreh- und Drückbetrieb der Tippwähleinrichtung 4 bezogen werden und die verwandten Arbeitsweisen können ausgeführt werden.
  • Die Aufzeichnungsmedien zum Bereitstellen der Computerprogramme, damit die Tippwähleinrichtung 4 die obige Verarbeitung ausführt, umfassen Aufzeichnungsmedien, beispielsweise eine Magnetplatte, eine CD-ROM und Festkörperspeicher- Kommunikationsmedien, beispielsweise ein Netzwerk oder Kommunikationssatelliten, und verschiedene Schnittstellen, beispielsweise Router und Modem zum Übertragen der Computerprogramme, die durch diese Medien bereitgestellt werden. Das Informationsbereitstellungsmedium ist, sowie es hier verwendet wird, ein breites Konzept, welches alle oben erwähnten Medien und Schnittstellen umfasst.
  • Wie oben beschrieben und gemäß den Ausführungsformen der Erfindung erleichtern die Dreh- und Drückbetätigungen einer Tippwähleinrichtung das Ausführen vorher festgelegter Verarbeitung, beispielsweise das Auswählen von zwei oder mehreren Menüs.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von bestimmten Begriffen beschrieben wurden, dient diese Beschreibung lediglich beispielhaften Zwecken, und es soll verstanden sein, dass Änderungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der angehängten Patentansprüche zu verlassen.

Claims (15)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche aufweist: eine Dreheinrichtung (12, 85), die betreibbar ist, Linksdreh- und Rechtsdreh- Impulse zu erzeugen einen Links-Impulszähler (87) zum Zählen von Linksdrehimpulsen, einen Rechts-Impulszähler (86) zum Zählen von Rechtsdrehimpulsen, eine Überwachungseinrichtung (68, 79E) zum Überwachen der Drehung der Dreheinrichtung in Abhängigkeit von der Differenz der Zählwerte im Links- und Rechts- Impulszähler, eine Druckbetätigungseinrichtung (27, 29, 13), und eine Einrichtung (54D), welche auf die Überwachungseinrichtung anspricht, um eine Anwendung von mehreren Anwendungen in Abhängigkeit von der überwachten Drehbewegung der Dreheinrichtung auszuwählen und um die ausgewählte Anwendung in Abhängigkeit von der Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung freizugeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckbetätigungseinrichtung (27, 39, 13) die Dreheinrichtung aufweist, wobei die Dreheinrichtung (27) in einer Richtung senkrecht zur Drehachse druckbetätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswahleinrichtung betreibbar ist, eine genannte Anwendung von ersten mehreren Anwendungen auszuwählen und einen Betrieb der ausgewählten Anwendung als Antwort auf die Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung freizugeben, wobei die ausgewählte Anwendung zweite mehrere Anwendungen bereitstellt, und die Auswahleinrichtung dann betätigbar ist, um eine Anwendung von der zweiten Mehrzahl als Antwort auf die Drehung der Dreheinrichtung auszuwählen und die ausgewählte Anwendung von der zweiten Mehrzahl als Antwort auf Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung freizugeben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche außerdem aufweist: einen Versorgungsspannungsschalter (8) und eine Steuereinrichtung zum Überwachen von Zuständen der Druckbetätigungseinrichtung (27, 29, 13) und der Dreheinrichtung (12, 85) und zum Ausführen einer vorher festgelegten Verarbeitung als Antwort auf die Druckbetätigungseinrichtung und die Dreheinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, die außerdem aufweist: einen Versorgungsspannungsschalter (8), ein Betriebssystem (54E) und eine Steuereinrichtung zum Überwachen von Zuständen der Druckbetätigungseinrichtung (27, 29, 13) und der Dreheinrichtung (12, 85) und zum Ausführen einer vorher festgelegten Verarbeitung als Antwort auf die Druckbetätigungseinrichtung und die Dreheinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist und das Betriebssystem aktiviert ist.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist, betreibbare Computerprogramme in einer hierarchischen Weise auf der Basis einer Mitteilung führt, welche von der ausgewählten Anwendung empfangen wird.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist und das Betriebssystem aktiviert ist, eine Führung entsprechend dem Drehbetrieb und dem Druckbetätigungsbetrieb auf der Basis einer Mitteilung, welche von der ausgewählten Anwendung empfangen wird, aktiviert.
  8. Verfahren zum Verarbeiten von Information, welches aufweist: Betätigen einer Dreheinrichtung (12, 85), um Linksdreh- und Rechtsdrehimpulse zu erzeugen, Zählen der Linksdrehimpulse unter Verwendung eines Links-Impulszählers (87) und Zählen der Rechtsdrehimpulse unter Verwendung eines Rechts-Impulszählers (86), Überwachen (68, 70E) der Drehung der Dreheinrichtung in Abhängigkeit von der Differenz der Zählwerte im Links- und Rechts-Impulszähler, Auswählen (54D) einer Anwendung von mehreren Anwendungen in Abhängigkeit von der überwachten Drehbewegung der Dreheinrichtung, und Freigeben der ausgewählten Anwendung als Antwort auf die Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung (27, 29, 13).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches aufweist: Auswählen der Anwendung von ersten mehreren Anwendungen und Freigeben des Betriebs der ausgewählten Anwendung als Antwort auf die Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung, wobei die ausgewählte Anwendung zweite mehrere Anwendungen bereitstellt, und Auswählen einer Anwendung von der zweiten Mehrzahl als Antwort auf die Drehbewegung der Drehbetätigungseinrichtung und Freigeben der ausgewählten Anwendung von der zweiten Mehrzahl in Abhängigkeit von der Druckbetätigung der Druckbetätigungseinrichtung.
  10. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 8, welches außerdem die Schritte aufweist, wenn ein Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist, die Zustände der Dreheinrichtung und der Druckbetätigungseinrichtung zu überwachen und einer vorher festgelegten Verarbeitung entsprechend den Zuständen der Dreheinrichtung und der Druckbetätigungseinrichtung auszuführen.
  11. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 8, welches außerdem die Schritte aufweist, wenn ein Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist und ein Betriebssystem aktiviert ist, Zustände der Dreheinrichtung und der Druckbetätigungseinrichtung zu überwachen und eine vorher festgelegte Verarbeitung gemäß den Zuständen der Dreheinrichtung und der Druckbetätigungseinrichtung auszuführen.
  12. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Dreheinrichtung und die Druckbetätigungseinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist, betreibbare Computerprogramme in einer hierarchischen Weise auf der Basis einer Mitteilung führen, die von der ausgewählten Anwendung empfangen wird.
  13. Informationsverarbeitungsverfahren nach Anspruch 11, wobei die Dreheinrichtung und die Druckbetätigungseinrichtung, wenn der Versorgungsspannungsschalter eingeschaltet ist und das Betriebssystem aktiviert ist, eine Führung entsprechend der Drehbetätigung und der Druckbetätigung auf der Basis einer Mitteilung aktivieren, welche von der ausgewählten Anwendung empfangen wird.
  14. Computerprogramm, welches, wenn dieses auf einem Prozessor in einer Vorrichtung läuft welche zumindest eine Dreheinrichtung (12, 85), die betreibbar ist, Linksdreh- und Rechtsdreh-Impulse zu erzeugen, einen Linksimpulszähler (87) zum Zählen von Linksdrehimpulsen, einen Drehsimpulszähler (86) zum Zählen von Rechtsdrehimpulsen, und eine Druckbetätigungseinrichtung (27, 29, 13) aufweist, den Prozessor veranlasst, das Verfahren nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13 auszuführen.
  15. Informationsbereitstellungsträger, der ein Computerprogramm nach Anspruch 14 speichert.
DE69928066T 1998-12-04 1999-12-03 Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Informationsverarbeitungsgerätes Expired - Fee Related DE69928066T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34584698 1998-12-04
JP34584698 1998-12-04
JP13336999A JP2000227832A (ja) 1998-12-04 1999-05-13 情報処理装置及び方法、並びに媒体
JP13336999 1999-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928066D1 DE69928066D1 (de) 2005-12-08
DE69928066T2 true DE69928066T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=26467744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928066T Expired - Fee Related DE69928066T2 (de) 1998-12-04 1999-12-03 Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Informationsverarbeitungsgerätes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6633930B2 (de)
EP (1) EP1006477B1 (de)
JP (1) JP2000227832A (de)
KR (1) KR100709904B1 (de)
CN (1) CN100354795C (de)
AT (1) ATE308783T1 (de)
DE (1) DE69928066T2 (de)
TW (1) TW454142B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469381B2 (en) 2007-01-07 2008-12-23 Apple Inc. List scrolling and document translation, scaling, and rotation on a touch-screen display
JP4402797B2 (ja) * 2000-03-02 2010-01-20 株式会社日立製作所 情報処理装置
JP4431918B2 (ja) 2000-05-01 2010-03-17 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理方法、および記録媒体
JP2001312410A (ja) 2000-05-01 2001-11-09 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP4730571B2 (ja) * 2000-05-01 2011-07-20 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP2001312730A (ja) 2000-05-01 2001-11-09 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP4487383B2 (ja) 2000-05-01 2010-06-23 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム格納媒体
JP2002049451A (ja) 2000-08-03 2002-02-15 Fujitsu Ltd 情報処理装置、メニュー表示方法及びメニュー処理プログラムを格納したコンピュータ可読の記憶媒体
EP1191424A3 (de) * 2000-09-06 2004-11-10 Sony Corporation Datenverarbeitungsvorrichtung
JP2002157078A (ja) * 2000-09-07 2002-05-31 Sony Corp 情報処理装置及び方法、並びに記録媒体
JP2002099380A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Sony Corp 携帯型情報処理装置
JP4902904B2 (ja) 2000-10-06 2012-03-21 ソニー株式会社 情報処理方法、並びにプログラムを格納している媒体
JP2002132248A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Fujitsu Ten Ltd 情報処理装置
US7636079B2 (en) * 2000-11-29 2009-12-22 Palm Inc. Application access and activation system and method
JP2002215308A (ja) 2001-01-16 2002-08-02 Toshiba Corp 携帯型情報機器
JP2002244783A (ja) * 2001-02-20 2002-08-30 Toshiba Corp 携帯型情報機器
US7120473B1 (en) * 2001-10-14 2006-10-10 Palm, Inc. Method and apparatus for controlling a mobile device by using a pivoting input switch
US7091964B2 (en) * 2001-11-30 2006-08-15 Palm, Inc. Electronic device with bezel feature for receiving input
TWI259367B (en) * 2002-03-20 2006-08-01 Via Tech Inc Embedded control unit
TW591478B (en) * 2002-11-12 2004-06-11 Mitac Technology Corp Apparatus and method of using personal computer to integrate functions of home electronics
JP2004227222A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Toshiba Corp 電子機器
JP4177731B2 (ja) * 2003-07-28 2008-11-05 株式会社東芝 電子機器、画面制御方法および画面制御プログラム
JP2005070898A (ja) * 2003-08-20 2005-03-17 Toshiba Corp 情報処理装置および表示制御方法
GB0320383D0 (en) * 2003-08-29 2003-10-01 Zoega Sean A Time display apparatus
US7976793B2 (en) * 2003-11-27 2011-07-12 Gilson S.A.S. Electronic pipette
FR2862889B1 (fr) * 2003-11-27 2006-09-22 Gilson Sas Pipette a main pour le prelevement d'un echantillon liquide sans derive de temperature
JP4266158B2 (ja) * 2003-11-28 2009-05-20 株式会社東芝 情報処理装置および表示制御方法
US20050138568A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 International Business Machines Corporation System integrated window sizing device
KR100561417B1 (ko) 2004-02-09 2006-03-16 삼성전자주식회사 Av 데이터의 재생상태를 전환할 수 있는 인터랙티브그래픽 스트림을 기록한 정보저장매체, 그 재생방법 및 장치
TWM286417U (en) * 2004-10-08 2006-01-21 Neo Chen Cursor positioning and keying devices of notebook computer meeting ergonomic design
US8289279B2 (en) * 2004-10-08 2012-10-16 Donny Kevin Kirtley Ultra keyboard system
US7340686B2 (en) * 2005-03-22 2008-03-04 Microsoft Corporation Operating system program launch menu search
JP4653561B2 (ja) * 2005-05-31 2011-03-16 株式会社東芝 情報処理装置および表示制御方法
KR100814395B1 (ko) * 2005-08-30 2008-03-18 삼성전자주식회사 조그 키와 사방향 키를 이용한 사용자 인터페이스 제어장치 및 그 방법
JP4232113B2 (ja) * 2006-02-17 2009-03-04 ソニー株式会社 データ処理装置およびデータ処理方法、並びにプログラム
US7677754B2 (en) * 2006-04-13 2010-03-16 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Directional input device with knob
JP2008282265A (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Toshiba Corp 情報処理装置
JP5434895B2 (ja) * 2009-12-25 2014-03-05 株式会社Jvcケンウッド 電子機器、電子機器の制御方法、及び、電子機器の制御プログラム
GB2477120A (en) * 2010-01-22 2011-07-27 Icescreen Ehf Media editing using poly-dimensional display of sequential image frames
JP5743047B2 (ja) * 2010-05-17 2015-07-01 セイコーエプソン株式会社 表示装置および表示方法
JP5472262B2 (ja) * 2011-11-07 2014-04-16 ソニー株式会社 情報処理装置及び情報処理方法
CN103379757B (zh) * 2012-04-20 2016-05-11 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置
US10275117B2 (en) 2012-12-29 2019-04-30 Apple Inc. User interface object manipulations in a user interface
US10691230B2 (en) * 2012-12-29 2020-06-23 Apple Inc. Crown input for a wearable electronic device
CN108196761B (zh) 2013-09-03 2021-03-09 苹果公司 利用磁属性来操控用户界面对象的用户界面
US10001817B2 (en) 2013-09-03 2018-06-19 Apple Inc. User interface for manipulating user interface objects with magnetic properties
US10503388B2 (en) * 2013-09-03 2019-12-10 Apple Inc. Crown input for a wearable electronic device
US10545657B2 (en) 2013-09-03 2020-01-28 Apple Inc. User interface for manipulating user interface objects
US11068128B2 (en) 2013-09-03 2021-07-20 Apple Inc. User interface object manipulations in a user interface
AU2015279544B2 (en) 2014-06-27 2018-03-15 Apple Inc. Electronic device with rotatable input mechanism for navigating calendar application
US10073590B2 (en) 2014-09-02 2018-09-11 Apple Inc. Reduced size user interface
CN110072131A (zh) 2014-09-02 2019-07-30 苹果公司 音乐用户界面
US10082892B2 (en) 2014-09-02 2018-09-25 Apple Inc. Button functionality
TWI676127B (zh) 2014-09-02 2019-11-01 美商蘋果公司 關於電子郵件使用者介面之方法、系統、電子器件及電腦可讀儲存媒體
US10365807B2 (en) 2015-03-02 2019-07-30 Apple Inc. Control of system zoom magnification using a rotatable input mechanism
TWI713069B (zh) * 2018-05-22 2020-12-11 仁寶電腦工業股份有限公司 電子裝置
DK179896B1 (en) 2018-09-11 2019-08-30 Apple Inc. CONTENT-BASED TACTILE OUTPUTS
US11435830B2 (en) 2018-09-11 2022-09-06 Apple Inc. Content-based tactile outputs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695711A (en) * 1984-12-24 1987-09-22 Robershaw Controls Company Electrically operated appliance controls and methods of making the same
US4764763A (en) * 1985-12-13 1988-08-16 The Ohio Art Company Electronic sketching device
US5291236A (en) * 1989-02-10 1994-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JPH04114134A (ja) * 1990-09-04 1992-04-15 Nikon Corp 測光装置
US5448334A (en) * 1990-10-11 1995-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Camera with selective incremental changes in exposure values
JP3268467B2 (ja) 1992-09-08 2002-03-25 株式会社日立製作所 電話機
JP3454482B2 (ja) 1993-10-26 2003-10-06 キヤノン株式会社 携帯用情報装置
US5530455A (en) * 1994-08-10 1996-06-25 Mouse Systems Corporation Roller mouse for implementing scrolling in windows applications
JP3045368B2 (ja) * 1994-08-31 2000-05-29 ソニー株式会社 通信端末装置
US5825353A (en) * 1995-04-18 1998-10-20 Will; Craig Alexander Control of miniature personal digital assistant using menu and thumbwheel
US6178338B1 (en) 1997-04-28 2001-01-23 Sony Corporation Communication terminal apparatus and method for selecting options using a dial shuttle
JPH10313433A (ja) 1997-05-12 1998-11-24 Sony Corp プログラム選択再生装置
DE19833457A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Mitsumi Electric Co Ltd Als Eingabegerät für einen Rechner dienende Maus mit einem zusätzlichen Mechanismus zur Steuerung einer zusätzlichen Funktion, beispielsweise zur Steuerung einer Verschiebefunktion
JPH11161402A (ja) * 1997-11-26 1999-06-18 Sony Corp 携帯情報端末およびその情報スクロール方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW454142B (en) 2001-09-11
JP2000227832A (ja) 2000-08-15
KR20000052415A (ko) 2000-08-25
KR100709904B1 (ko) 2007-04-24
US6633930B2 (en) 2003-10-14
ATE308783T1 (de) 2005-11-15
CN1261694A (zh) 2000-08-02
EP1006477B1 (de) 2005-11-02
US20030115384A1 (en) 2003-06-19
EP1006477A3 (de) 2003-01-29
DE69928066D1 (de) 2005-12-08
EP1006477A2 (de) 2000-06-07
CN100354795C (zh) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928066T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Informationsverarbeitungsgerätes
DE60030128T2 (de) Integration von zeitversetztem Anzeigen von Fernsehen und Internet-Navigation
US6710771B1 (en) Information processing method and apparatus and medium
DE202016005219U1 (de) Benutzerschnittstelle zum Navigieren und Wiedergeben von Inhalt
DE69735873T2 (de) Verfahren zur Auswahl einer Aufzeichnung in einem digitalen audiovisuellen Wiedergabesystem und System angewendet in einem derartigen Verfahren
DE69936749T2 (de) Gerät und Verfahren zur Navigation durch mehrere aufgenommene Bilder und funktionelle Menüs
DE69118757T2 (de) Koordinatendatenverarbeitungsgerät mit Griffel
DE69432199T2 (de) Graphische Benutzerschnittstelle mit Verfahren zur Schnittstellebildung mit fernsteuernden Einrichtungen
DE112009000002B4 (de) Verarbeitung von Berührungsereignissen für Webseiten
DE60024655T2 (de) Verfahren zur benutzung von mit einem anzeigegerät verbundenen tasten für den zugriff und die ausführung von damit verbundenen funktionen
DE202007018762U1 (de) Medienspieler mit bildbasiertem Browsen
DE202011108823U1 (de) Computer-implementiertes System für das Navigieren eines Video-Inhalt-Objekts in einer Benutzerschnittstelle
DE102007058508B4 (de) Verfahren zur Inhaltesuche und mobiles Endgerät mit einer Inhaltesuchfunktion
DE20221878U1 (de) Medienabspielgerät
DE112016000085T5 (de) Gerät, Verfahren und grafische Benutzerschnittstelle für die Navigation durch Medieninhalt
DE102005054417A1 (de) Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren
DE20221853U1 (de) Vorrichtung zur Benutzung von drehenden Benutzereingaben
DE10217302A1 (de) Internet-Bildprojektor
DE60131251T2 (de) System zur echtzeit-videoproduktion
DE112005001420T5 (de) Mehrzweckmedienzugriff-Datenverarbeitungssystem
DE69829110T2 (de) Verfahren zur beschreibung der benutzerschnittstellenmerkmale und funktionalität von av/c-geräten
DE602004009371T2 (de) AV-System-Netz mit Personalcomputer
DE102004040992A1 (de) Informationsverarbeitungseinrichtung und Programm
DE102015208532B4 (de) Verfahren, computerlesbares Speichermedium und elektronisches Gerät zum Anzeigen der Benutzung einer Anwendung auf einem externen Gerät
CN1310120C (zh) 电脑系统及其控制方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee