DE102005054417A1 - Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren - Google Patents

Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005054417A1
DE102005054417A1 DE102005054417A DE102005054417A DE102005054417A1 DE 102005054417 A1 DE102005054417 A1 DE 102005054417A1 DE 102005054417 A DE102005054417 A DE 102005054417A DE 102005054417 A DE102005054417 A DE 102005054417A DE 102005054417 A1 DE102005054417 A1 DE 102005054417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
list
image data
image
cpu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005054417A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Terai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE102005054417A1 publication Critical patent/DE102005054417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/16Manual control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00392Other manual input means, e.g. digitisers or writing tablets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00397Switches, knobs or the like
    • H04N1/004Rocker or tumbler switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00442Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails
    • H04N1/00453Simultaneous viewing of a plurality of images, e.g. using a mosaic display arrangement of thumbnails arranged in a two dimensional array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00458Sequential viewing of a plurality of images, e.g. browsing or scrolling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • H04N1/00461Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet marking or otherwise tagging one or more displayed image, e.g. for selective reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/445Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for displaying additional information
    • H04N5/45Picture in picture, e.g. displaying simultaneously another television channel in a region of the screen

Abstract

Es wird ein Bilddaten-Wiedergabegerät und ein Anzeigesteuerverfahren für dieses Wiedergabegerät offenbart. Das Wiedergabegerät weist einen Wiedergabeabschnitt (34) auf, um Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger (90) wiederzugeben; einen Anzeigeabschnitt (4, 43) zum Anzeigen von Bilddaten, die durch den Wiedergabeabschnitt wiedergegeben werden; einen Betätigungsabschnitt (5, 44) zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus im Anzeigeabschnitt von einer Einrahmen-Bilddatenanzeige auf eine Listenbildanzeige; und einen Steuerabschnitt (5) zum Ausführen der Listenbildanzeige durch den Anzeigeabschnitt als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch den Betätigungsabschnitt, wenn ein Bilddatenabschnitt, der vom Aufzeichnungsträger erzeugt wird, auf dem Anzeigeabschnitt angezeigt wird, und zum Bewegen der Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung des Betätigungsabschnitts. Das Anzeigesteuerverfahren zum Wiedergeben von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger und zum Anzeigen der Bilddaten auf dem Anzeigeabschnitt weist folgende Schritte auf: Ermitteln einer Betätigung vom Betätigungsabschnitt; Ausführen von Listenbildanzeigen durch den Anzeigeabschnitt; und Bewegen der Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeigevorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung enthält den Hauptgegenstand, der mit der japanischen Patentanmeldung JP 2004-33 00 18 verwandt ist, die beim japanischen Patentamt am 15. November 2004 angemeldet wurde, deren gesamter Inhalt hiermit durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilddaten-Wiedergabegerät, welches beispielsweise auf dem Gebiet sogenannter digitaler Standbildkameras realisiert wird, und auf ein Anzeigesteuerverfahren für dieses Wiedergabegerät.
  • Digitale Standbildkameras sind weit verbreitet, bei denen ein Digitalsignal eines fotografischen Gegenstands über eine sogenannte Festkörperabbildeinrichtung, beispielsweise den CCD-Sensor oder den CMOS-Sensor erlangt wird und das erlangte Bildsignal auf einem Aufzeichnungsträger als Bilddaten aufgezeichnet wird (siehe Patentdokument 1: japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2002–33 36 60). Diese digitalen Standbildkameras verwenden als Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen von Bilddaten (oder fotografischen Daten) Speicherkarten auf der Basis von Flash-Speichern oder Plattenträger, beispielsweise eine optische Platte, eine magneto-optische Platte oder eine Festplatte (oder Magnetplatte). Bei den zurzeit allgemeinen DCF-konformen Digitalkameras werden die Bilddaten in Ordner im FAT-System klassifiziert, um auf den genannten Aufzeichnungsträgern aufgezeichnet zu werden.
  • Bei der seit einiger Zeit schnellen Zunahme der Aufzeichnungsträgerkapazität wird die Menge von Bilddaten, welche in Aufzeichnungsträgern gespeichert werden kann, riesig.
  • Allgemein sind digitale Standbildkameras dazu ausgebildet, auf einem Anzeigemonitor die Bilddaten, die eingefangen und die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden, anzuzeigen. Da die Menge an aufgezeichneten Bilddaten ansteigt, wird es jedoch für den Benutzer mühsam, Betätigungen zum Betrachten gewünschter aufgenommener Bilder durchzuführen. Beispielsweise zeigt beim Betrachten von Bildern der Benutzer allgemein aufgenommene Bilder an, indem ein Zufuhrvorwärtsbetrieb (oder Rückwärtsbetrieb) rah menweise ausgeführt wird. Es ist jedoch für den Benutzer schwierig, riesige Mengen an Bilddaten für gewünschte Bilder mit dieser Prozedur zu suchen.
  • Um dem Benutzer bei der Suche nach gewünschten Bildern zu helfen, wird beispielsweise ein Listenbildanzeigeverfahren verwendet, bei dem viele Bilddatenabschnitte, welche auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, in Form sogenannter Listenbild-Anzeigebilder (Daumennagel-Bilder/thumbnail images) aufgelistet sind.
  • Beim Listenbild-Anzeigeverfahren wählt der Benutzer ein gewünschtes Listenanzeigebild aus einer Liste von vielen Listenanzeigebildern aus und betätigt die Eingabetaste, um Bilddaten, die durch das ausgewählte Listenanzeigebild dargestellt werden, anzuzeigen, um dadurch die Sucharbeit für den Benutzer, dies auszuführen, zu erleichtern.
  • Vorteilhaft würde es sein, wenn eine derartige Anzeigeliste sowie Cursorbewegungen, die daran beteiligt sind, gleitender sein würden, und für den Benutzer würde es weniger enttäuschend sein, diese auszuführen.
  • Es ist außerdem einer der neueren Trends, dass immer mehr elektronische Geräte miteinander bezüglich der Funktion integriert sind, und die Miniaturisierung von Abbildgeräten als eine Komponente der digitalen Standbildkamera und Schaltungsaufbauten wurde beschleunigt, was die Installation der digitalen Standbildkamera beispielsweise bei Mobiltelefonen zur Folge hat.
  • Bei diesem Trend ist es nunmehr dazu gekommen, dass einige Wiedergabegeräte zum Wiedergeben von Audiodaten, welche beispielsweise auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind, Kamerafähigkeiten haben.
  • Bei diesen kombinierten tragbaren Geräten, welche Funktionen haben, beispielsweise ein Audiowiedergabegerät und eine Kamera, spielt geeignete Bedienbarkeit und Leichtigkeit der Bedienung von Mehrfachfunktionen eine wichtige Rolle. Insbesondere richten sich diese Geräte auf baulich kleine Geräte, die Steuerungen haben, die jeweils zwei oder mehreren Funktionen zugeordnet sind, und zwar wegen der reduzierten Baugröße. In einem solchen derartigen Fall jedoch sollte das Verstehen der Bedienungsfunktion durch einen Benutzer nicht schwierig sein.
  • Daher ist es erforderlich, die Einfachheit der Bedienung von Kameraeinrichtungen beim Betrachten von Bildern und die Einfachheit der Bedienung von Audiogeräten, die beispielsweise eine Kamera haben, zu verbessern.
  • Es ist daher für die vorliegende Erfindung wünschenswert, eine verbesserte Einfachheit der Bedienung zu realisieren und diese bei Kameras und Wiedergabegeräten zu nutzen, die bei einer Kamera realisiert wird, die Audioaufzeichnungsfähigkeiten hat.
  • Zum Ausführen der Erfindung gemäß einer ihrer Ausführungsformen wird ein Wiedergabegerät bereitgestellt, welches aufweist:
    eine Wiedergabeeinrichtung zum Wiedergeben von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger;
    eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen von Bilddaten, welche durch die Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden;
    eine Betätigungseinrichtung zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus in der Anzeigeeinrichtung von einer Einrahmenbilddatenanzeige auf eine Listenbildanzeige; und
    eine Steuereinrichtung zum Ausführen von Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung, wenn ein Bilddatenabschnitt, der vom Aufzeichnungsträger erzeugt wird, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und zum Bewegen einer Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung.
  • Beispielsweise ist die oben erläuterte Betätigungseinrichtung eine Drehsteuerung, die eingerichtet ist, einen Drehbetrieb bereitzustellen.
  • Bei dem oben erwähnten Gerät speichert der Aufzeichnungsträger außerdem Audiodaten, und
    die Steuerungseinrichtung veranlasst, dass die Wiedergabeeinrichtung Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger in einem ersten Modus und Audiodaten auf dem Aufzeichnungsträger in einem zweiten Modus wiedergibt,
    wobei, wenn eine Betätigung der Steuereinrichtung im zweiten Modus ermittelt wird, eine Listenanzeige von Audiodaten durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und gemäß der Ermittlung der Betätigung der Betätigungseinrichtung die Auswahlanzeige auf der Audiodaten-Listenanzeige bewegt wird.

  • Bei dem oben erläuterten Gerät bewegt, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ermittelt wird, wenn ein Bilddatenabschnitt durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung eine bestimmte Zeitdauer lang nach einer Zeit ermittelt wird, bei der die Betätigung durch die Betätigungseinrichtung durchgeführt wurde, die Steuereinrichtung die Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige.
  • Bei dem oben erläuterten Gerät bewegt, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ermittelt wird, wenn ein Bilddatenabschnitt durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung nach einer Periode ermittelt wird, in welcher keine Betätigung mehr als eine vorher festgelegte Zeitdauer lang nach der Betätigung ermittelt wird, die Steuereinrichtung die Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige.
  • Zum Ausführen der Erfindung und gemäß einer weiteren Ausführungsform davon wird ein Anzeigesteuerverfahren zum Reproduzieren von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger und zum Anzeigen der Bilddaten auf einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
    Ermitteln einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus in der Anzeigeeinrichtung von einem Anzeigestatus, in welchem ein Bildrahmen angezeigt wird, auf einen Anzeigestatus, in welchem eine Bilderliste angezeigt wird;
    Ausüben der Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung, wenn ein Bilddatenabschnitt, welcher von dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden, durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird; und
    Bewegen der Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung, wenn die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird.
  • Bei dem oben erläuterten Verfahren wird der Betrieb des Auswahlanzeige-Bewegungsschritts ausgeführt, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung eine bestimmte Periode lang nach einer Zeit ermittelt wird, bei der eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ausgeführt wird, um den Listenbild-Anzeigeschritt auszuführen.
  • Bei dem oben erläuterten Verfahren wird der Betrieb des Auswahlanzeige-Bewegungsschritts ausgeführt, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung nach einer Periode ermittelt wird, in welcher keine Betätigung länger als eine vorher festgelegte Zeitdauer lang für die Betätigungseinrichtung nach der Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Ausführen des Listenbild-Anzeigeschritts ermittelt wurde.
  • Wie oben beschrieben kann, während Bilddaten, welche durch Bildaufnehmen beispielsweise reproduziert und auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, die Listenbildanzeige, beispielsweise die Daumennagel-Anzeige, durch Betätigen der Betätigungseinrichtung ausgeführt werden (beispielsweise durch eine Drehsteuerung). Wenn außerdem die Betätigung der oben erwähnten Steuerungseinrichtung beibehalten wird, kann die Auswahlanzeige (beispielsweise Cursoranzeige) auf die Listenbildanzeige bewegt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung würden beispielsweise die folgenden Vorteile erlangt werden.
  • Wenn Bilddaten, welche von einem Aufzeichnungsträger reproduziert werden, zum Betrachten angezeigt werden, erlaubt das Betätigen der Betätigungseinrichtung (beispielsweise einer Drehsteuerung) Listenbildanzeige, beispielsweise Daumennagel-Anzeige, und unter Beibehalten dieser Betätigung bewegt sie die Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige, wodurch es dem Benutzer erlaubt wird, das Umschalten auf Listenbildanzeige und Bildauswahl (Cursorbewegung) auf der Listenbildanzeige durch eine einfache Betätigung auszuführen. Im Fall einer Drehsteuerung erlaubt beispielsweise dessen Drehbetrieb es dem Benutzer, fortlaufend eine Sequenz von Drehbetätigungen auszuführen, die für die Cursorbewegung notwendig sind. Dieser neue Aufbau macht es für den Benutzer einfacher, nach gewünschten Bildern zu suchen.
  • Wenn zusätzlich eine Audiowiedergabefunktion vorgesehen ist, kann die Betätigung der oben erwähnten Betätigungseinrichtung (beispielsweise Drehsteuerung) als zu einem Auslöser für die Listenanzeige von Audiodaten und zu einer Betätigung zur Bewegungsauswahl (oder Cursorbewegung) auf der Listenbildanzeige gemacht werden. Folglich liefert die Betätigung der oben erwähnten Betätigungseinrichtung eine ähnliche Betätigung hinsichtlich von sowohl einem ersten Modus (oder Kameramodus) als auch einem zweiten Modus (oder Audiomodus), welches es für den Benutzer einfacher macht, Betätigungsfunktionen zu verstehen, um dadurch die Leichtigkeit der Betätigung zu verbessern. Da nebenbei bemerkt die erwähnte Betätigungseinrichtung sich die Funktion bezüglich des ersten und zweiten Modus anteilig aufteilt, kann die Anzahl von Steuerungen bezüglich der kombinierten Funktionsgeräte reduziert werden, beispielsweise bei dieser Ausführungsform, womit wiederum die Bedienerbelastung reduziert wird, wodurch die Ausführungsform für die Anwendung bei tragbaren Geräten, die klein ausgebildet sind, vorteilhaft ist.
  • Wenn eine Betätigung der oben erwähnten Betätigungseinrichtung ermittelt wird, während ein Datenabschnitt angezeigt wird, und Listenbildanzeige ausgeführt wird und dann eine Betätigung der oben erwähnten Betätigungseinrichtung eine vorher festgelegte Periode lang nach der Zeit dieser Betätigung ermittelt wird, bewegt die oben erwähnte Steuerungseinrichtung eine Auswahlanzeige (oder Cursor) auf der Listenbildanzeige. Wenn alternativ eine Betätigung der oben erwähnten Betätigungseinrichtung ermittelt wird und die Listenbildanzeige ausgeführt wird, und, nach einer vorher festgelegten Periode, in welcher eine Betätigung für die oben erwähnte Betätigungseinrichtung nach dieser Betätigung ermittelt wurde, bewegt die oben erwähnte Steuereinrichtung die Auswahlanzeige (oder den Cursor) auf der Listenbildanzeige.
  • Wenn nämlich ein Schalten auf die Listenbildanzeige durchgeführt wird, wird eine Betätigung der Betätigungseinrichtung wie eine Betätigung der Bewegungsauswahleinrichtung unter der Bedingung gehandhabt, dass es eine Periode gibt, in welcher keine Betätigung länger als eine vorher festgelegte Zeit lang ermittelt wird, wodurch jegliche Cursorbewegung, welche durch den Benutzer nicht erwartet wird, verhindert wird, um damit die Leichtigkeit der Betätigung weiter zu verbessern. Im Fall einer Drehsteuerung kann verhindert werden, dass der Benutzer die Steuerung zuviel dreht, was die Bewegung des Cursors beim Schalten auf die Listenbildanzeige zur Folge hat.
  • 1A, 1B, 1C, 1D und 1E sind eine Vorderansicht, eine Kopfansicht, eine linke Seitenansicht, eine rechte Seitenansicht, eine Bodenansicht und eine Rückansicht einer Audiokamera in Verbindung mit dem Gerät, was als eine Ausführungsform der Erfindung praktiziert wird;
  • 2A und 2B sind schematische Diagramme, welche einen geschlossenen und einen offenen Zustand einer Linsenabdeckung der oben erwähnten Ausführungsform zeigen;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches die mit dem Gerät kombinierte Audiokamera der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 4A und 4B sind Diagramme, die Betätigungsfunktionen einer Zentralsteuerung der oben erwähnten Ausführungsform zeigen;
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen Betätigungsübergang der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Dateiverwaltungsform der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, welches verschiedene Arbeitsweisen zeigt, welche im Stoppstatus der oben erwähnten Ausführungsform auszuführen sind;
  • 8 ist ein Diagramm, welches verschiedene Arbeitsweisen im Wiedergabestatus der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, welches ein Betätigungsbeispiel I im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 10 ist ein Diagramm, welches Anzeigebeispiele in den Fotografiebetrachtungszuständen der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung des Betätigungsbeispiels I der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Betätigungsbeispiel I im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung des Betätigungsbeispiels II im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ist ein Diagramm, welches das Betätigungsbeispiel II im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung des Betätigungsbeispiels III im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt; und
  • 16 ist ein Diagramm, welches das Betätigungsbeispiel III im Fotografiebetrachtungszustand der oben erwähnten Ausführungsform zeigt.
  • Anschließend wird ein Gerät, welches die Fähigkeiten eines tragbaren Audiowiedergabegeräts und einer Kamera hat, was als eine Ausführungsform eines Wiedergabegeräts praktiziert wird, sowie ein Anzeigesteuerverfahren nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierte Gerät nach der vorliegenden Ausführungsform ist in der Lage, Audiodaten mit einer optischen Platte wiederzugeben, welche als Aufzeichnungsträger verwendet wird, und aufgenommene Standbilddaten (oder Bilddaten) auf und von der optischen Platte aufzuzeichnen und zu reproduzieren. Die Beschreibung wird in der folgenden Reihenfolge vorgenommen:
    • 1. Externer Aufbau des aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts;
    • 2. Interner Aufbau des aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts;
    • 3. Betriebsfunktionen einer Zentralsteuerung;
    • 4. Betätigungsstatusübergänge;
    • 5. Dateiverwaltungsformen;
    • 6. Betriebsarten im Stoppstatus;
    • 7. Betriebsarten im Wiedergabestatus;
    • 8. Betriebsbeispiel I im Fotografiebetrachtungszustand;
    • 9. Betriebsbeispiel II im Fotografiebetrachtungszustand;
    • 10. Betriebsbeispiel III im Fotografiebetrachtungszustand; und
    • 11. Wirkungen und Variationen der Ausführungsform.
  • 1. Externer Aufbau des aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts
  • 1A, 1B, 1C, 1D, 1E und 1F zeigen eine Vorderansicht, eine Kopfansicht, eine linke Seitenansicht, eine rechte Seitenansicht, eine Bodenansicht und eine Rückansicht eines aus einem Audiowiedergabegerät und einer Kamera kombinierten Geräts 1 der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein Gehäuse des aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts 1 besteht aus einem oberen Gehäuse 2 und einem unteren Gehäuse 3, wobei das obere Gehäuse 2 an dem unteren Gehäuse in einer Weise befestigt ist, dass dieses frei geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Obwohl die Beschreibung des Detailmechanismus übersprungen wird, öffnet das Betätigen eines Öffnungsschiebers 16, der in 1E gezeigt ist, das obere Gehäuse 2 in Bezug auf das untere Gehäuse 3, um eine Plattenladeeinrichtung vom Typus des sogenannten Mini-Disc freizugeben. Das Schließen des oberen Gehäuses 2 mit einer geladenen Platte startet das Aufzeichnen oder die Wiedergabe von Information zu oder von der geladenen Platte innerhalb des Gehäuses.
  • Wenn eine Platte geladen ist, ist das aus einem Audiowiedergabegerät und einer Kamera kombinierte Gerät 1 in der Lage, Audiodaten (beispielsweise Musik), die auf der geladenen Platte aufgezeichnet sind, zu reproduzieren, so dass dies als ein tragbares Audiowiedergabegerät arbeitet. Das Gerät arbeitet außerdem als digitale Standbildkamera, indem es Bilddaten auf der geladenen Platte aufzeichnet und davon reproduziert.
  • Im Anschluss wird ein Betriebsstatus, bei dem das aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts 1 als Audiowiedergabegerät arbeitet, als Audiomodus bezeichnet, und ein Betriebsstatus, bei dem dieses Gerät als digitale Standbildkamera arbeitet, wird als Kameramodus bezeichnet.
  • Auf der Vorderseite des Gehäuses ist ein Anzeigeblock 4, der beispielsweise aus einer Flüssigkristallanzeige besteht, angeordnet, wie in 1A gezeigt ist. Im Audiomodus zeigt der Anzeigeblock 4 beispielsweise eine Liste von Audiodaten an, welche auf der geladenen optischen Platte aufgezeichnet sind, ein Betriebsmenü, eine Spurnummer, welche wiedergegeben wird, beispielsweise die Zeitinformation als Ablaufzeit und die gesamte Wiedergabezeit, einen Betätigungsführer, ein Bild einer Albumhülle, das Bild einer Diaschau und das Bild einer Listenbildanzeige (Daumennagel).
  • Im Kameramodus und in einem Bild-Standby-Status zeigt der Anzeigeblock 4 einen Bildgegenstand (oder ein aktuell sich bewegendes Bild) an, welches durch eine Bildein richtung aufgenommen wurde, und ein Standbild (oder das Bild einer Fotografie), welches im Zeitpunkt einer Verschlussbetätigung aufgenommen wurde, und in einem Fotografiebetrachtungsstatus ein Wiedergabebild und ein Daumennagel-Bild von Fotografien (oder der Bilddaten, die auf der geladenen optischen Platte aufgezeichnet sind), die in der Vergangenheit aufgenommen wurden.
  • Mehrere Steuerungen sind an vorher festgelegten Positionen auf dem Gehäuse angeordnet.
  • Wie in 1A gezeigt ist, umfassen diese Steuerungen eine Zentralsteuerung 5, eine Menütaste 6, eine Stopp-/Löschtaste 7, eine Diaschau-Taste 8 und eine Anzeigetaste 9. Wie in 1B gezeigt ist, sind eine Kameraeinschalte-/Ausschaltetaste 10 und eine Verschlusstaste 11 auf dem Gehäuse angeordnet. Wie in 1D gezeigt ist, sind eine Lautstärketaste 12, eine Herunterladetaste 13 und ein Halteschalter 14 auf einer Seite des Gehäuses angeordnet.
  • Die Zentralsteuerung 5 ist die Steuerung, die für Hauptbetätigungen in sowohl dem Audiomodus als auch dem Kameramodus betrieben wird. Die Funktionen der Zentralsteuerung werden später ausführlich mit Hilfe von 4 beschrieben.
  • Die Menütaste 6 wird dazu verwendet, das Anzeigen eines Betriebsmenüs auf dem Anzeigeblock 4 einzuschalten bzw. auszuschalten.
  • Die Stopptaste bzw. die Löschtaste 7 wird verwendet, den Wiedergabebetrieb anzuhalten und führt mehrere Löschoperationen aus.
  • Die Diaschau-Taste 8 wird verwendet, das Anzeigen von Bilddaten im Zeitpunkt der Audioreproduktion zu beginnen, beispielsweise eine Diaschau.
  • Die Anzeigetaste 9 wird dazu verwendet, zwischen Anzeigemoden und Anzeigeinhalt auf dem Anzeigeblock umzuschalten.
  • Die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 wird verwendet, den Kameramodus einzuschalten bzw. auszuschalten, was ebenfalls später beschrieben wird.
  • Die Verschlusstaste 11 wird betätigt, den zeitlichen Abbildungsablauf im Kameramodus anzugeben. Das Betätigen der Verschlusstaste 11 nimmt ein fotografisches Bild auf. Die Lautstärketaste 12 steuert die Lautstärke des Tons im Zeitpunkt der Audioreproduktion.
  • Die Herunterladetaste 13 wird verwendet, Daten herunterzuladen, wenn das aus einem Audiowiedergabegerät und einer Kamera kombinierte Gerät 1 beispielsweise mit einem Personalcomputer verbunden ist.
  • Die Haltetaste 14 ist eine Schiebesteuerung zum Einstellen der Annullierung (oder des Haltestatus) jeder Steuertaste, um fehlerhafte Betätigung zu verhindern, wenn dieses Gerät getragen wird.
  • Ein USB-Anschluss 11, d.h. eine USB-Schnittstelle, ist auf der Bodenseite des Gehäuses angeordnet, wie in 1E gezeigt ist, um dadurch die Verbindung beispielsweise mit einem Personalcomputer zuzulassen.
  • Ein Kopfhörer-/Fernsteueranschluss 18 ist auf einer Seite des Gehäuses angeordnet, wie in 1C gezeigt ist, mit dem ein Kopfhörer mit einer Fernsteuerung verbunden wird.
  • Eine Batteriegehäuseklappe 19 ist auf einer Seite des Gehäuses angeordnet, wie in 1 D gezeigt ist. Das Öffnen der Batteriegehäuseklappe 19 erlaubt das Laden und Entladen der Batterie.
  • Eine Linsenabdeckung 15, die verschiebbar ist, ist auf der Rückseite des Gehäuses angeordnet, wie in 1F gezeigt ist. Die Linsenabdeckung 15 ist dazu vorgesehen, die Abbildungslinse zu schützen.
  • 2A und 2B zeigen den Öffnungszustand und den Schließzustand der Linsenabdeckung 15, die verschiebbar ist.
  • Die Linsenabdeckung 15 wird verschoben, um zu schließen, wie in 2A gezeigt ist, und verschoben, um zu öffnen, wie in 2B gezeigt ist. Im offenen Zustand ist, wie in 2B gezeigt ist, der Abbildungslinsenblock 29 frei, um das Abbilden durch die Kamera bereit zu machen. Im geschlossenen Zustand, der in 2A gezeigt ist, ist der Linsenabbildungsblock 29 überdeckt, um die Linse zu schützen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform bewirkt das Verschieben der Linsenabdeckung 15 auch eine Instruktion für einen Betriebsstatusübergang.
  • 2. Interner Aufbau des aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Geräts
  • Anschließend wird ein interner Aufbau des aus dem Audiowiedergabegeräts und der Kamera kombinierten Geräts 1 mit Hilfe von 3 beschrieben.
  • Eine CPU 30 arbeitet als Steuerblock für das Gesamtgerät, wobei dieser beispielsweise Steuerung in Bezug auf einen Wiedergabebetrieb im Audiomodus, einen Abbildbetrieb und einen Bildwiedergabebetrieb im Kameramodus, einen Anzeigebetrieb des Anzeigeblocks 4, die Ermittlung einer Benutzerbetätigung, die Betriebsstatus-Übergangsverarbeitung und Kommunikation mit externen Einrichtung ausführt. Die CPU 30 überträgt die Daten und Steuerinformation mit anderen Komponenten über einen Bus 50.
  • Ein RAM 31 wird als Arbeitsbereich für die CPU 30 und als ein Speicherbereich für Information während der Ausführung verwendet.
  • Ein ROM 32 speichert Programme, welche durch die CPU 30 auszuführen sind, und mehrere Verarbeitungskoeffizienten.
  • Ein nichtflüchtiger Speicher 33 (ein NV-RAM oder Flash-ROM) wird verwendet, diese Information zu speichern, die auch zu halten ist, wenn die Spannung ausgeschaltet ist, als verschiedene Koeffizienten, Einstellinformation und Wiederaufnahmepunkt (oder Adressen, bei denen die Wiedergabe gestoppt wurde).
  • Ein Mediaansteuerblock 34 führt das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Platte 90, einer optischen Platte (oder einer magneto-optischen Platte) auf der Basis beispielsweise der Mini-Disc unter der Steuerung der CPU 30 aus. Daher hat der Mediaansteuerblock 34 beispielsweise einen Codierblock zum Codieren von Daten, welche auf der Platte 90 in einem Aufzeichnungsformat aufzuzeichnen sind, einen Decodierblock zum Decodieren von Wiedergabedaten von der Platte 90, einen Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf einen Servomechanismus und einen Spindelmotormechanismus.
  • Ein Pufferspeicher 35, der beispielsweise aus einem SD-RAM besteht, puffert Daten, welche auf der Platte 90 durch Übertragen der Daten zum Mediaansteuerblock 34 aufzuzeichnen sind, und Daten, welche von der Platte 90 über den Mediaansteuerblock 34 gelesen werden.
  • Wenn die Platte 90 geladen ist, werden Verwaltungsinformation, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet ist, nämlich die reale Information der Platte 90, die Bereichsinformation und die Information über aufgezeichnete Datendateien, die zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten notwendig sind, durch den Mediaansteuerblock 34 gelesen, wenn er durch die CPU instruiert wird. Diese Verwaltungsinformationsabschnitte werden in einem Teil des Pufferspeichers 35 für den Querverweis durch die CPU 30 gespeichert. Es sei angemerkt, dass die CPU 30 die Verwaltungsinformation, welche im Pufferspeicher 35 gespeichert ist, durch Laden der Verwaltungsinformation vom Pufferspeicher 35 in den RAM 31 querverweisen kann.
  • Eine Speicherschnittstelle 36 führt Verarbeitung zum Übertragen von Daten, die im Pufferspeicher 35 zu speichern sind, und zum Steuern von Lese-/Schreibadressen im Pufferspeicher aus.
  • Ein Kompressionscodier-/Decodierblock 37 kompressions-codiert Audiodaten und decodiert komprimierte Audiodaten durch einen Datenkompressionsalgorithmus, beispielsweise ATRAC.
  • Die codierten Audiodaten werden durch den Kompressionscodier-/Decodierblock 37 beispielsweise in lineare PCM-Daten decodiert, die dann durch einen D/A-Umsetzer 47 in ein analoges Audiosignal umgesetzt werden, welches zum Kopfhörerverstärker 48 geliefert wird. Der Kopfhörerverstärker 48 führt Verstärkung und Impedanzsteuerverarbeitung in Bezug auf das gelieferte analoge Audiosignal durch und liefert das Verarbeitungssignal zu einem Kopfhöreranschluss 49.
  • Der Kopfhöreranschluss 49 ist ein Kopfhöreranschluss, der Teil vom Kopfhörer-/Fernsteueranschluss 18 ist, der in 1C gezeigt ist, über den reproduzierter Ton von einem angeschalteten Kopfhörer, der eine Fernsteuerung hat, ausgegeben wird.
  • Obwohl nicht gezeigt wird, wenn ein analoges Audiosignal oder digitale Audiodaten über ein Eingangssystem, beispielsweise einen Leitungseingang, einen Mikrophoneingang oder einen digitalen Audioeingang zugeführt werden, das zugeführte Audiosignal zum Kompressionscodier-/Decodierblock 37 beispielsweise in Form von digitalen Audiodaten geliefert, um kompressions-codiert zu werden. Dann werden die komprimierten Audiodaten zum Mediaansteuerblock 34 über den Pufferspeicher 35 übertragen, um auf der Platte 90 aufgezeichnet zu werden, wodurch Fähigkeiten zum Audioaufzeichnen realisiert werden.
  • Wenn Audiodaten in das vorliegende Gerät, welches beispielsweise mit einem Personalcomputer verbunden ist, heruntergeladen werden, können außerdem die Audiodaten manchmal durch den Kompressionscodier-/Decodierblock 37 kompressions-codiert sein.
  • Eine USB-Schnittstelle 39 führt die Verarbeitung der Übertragungsdaten mit Einrichtungen durch, beispielsweise mit einem Personalcomputer, der über einen USB-Anschluss 17 angeschaltet ist.
  • Eine serielle Schnittstelle 40 führt die Verarbeitung zum Eingeben/Ausgeben von Daten mit einem Kamera/LCD-Block durch, was später beschrieben wird.
  • Ein A/D-Port 41 ermittelt mehrere Benutzerarbeitsweisen und liefert A/D-Umsetzungswerte als Betriebsinformation zur CPU 30. Eine Betätigungstaste 44 ist für jede von der oben erwähnten Zentralsteuerung 5, der Menütaste 6, der Stopp-/Löschtaste 7, der Diaschau-Taste 8, der Anzeigetaste 9, der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10, der Verschlusstaste 11, der Lautstärketaste 12 und der Herunterladetaste 13 kennzeichnend. Ein A/D-Port 41 überträgt die Betriebsinformation dieser Steuerungen zur CPU 30 in vorher festgelegten Werten.
  • Ein Fernsteueranschluss 46 ist das Fernsteuer-Anschlussteil des Kopfhörer-/Fernsteueranschlusses 18, der in 1C gezeigt ist, durch den die Betriebsinformation von der Fernsteuerung, die auf dem angeschalteten Kopfhörer angeordnet ist, durch den A/D-Port 41 ermittelt wird, um zur CPU 30 als vorher festgelegter Wert übertragen zu werden.
  • Eine serielle Schnittstelle 42 liefert die Anzeigedaten, welche durch die CPU 30 spezifiziert werden, vom Fernsteueranschluss 46 zur Fernsteuerung. Die Fernsteuerung, die auf dem Kopfhörer angeordnet ist, hat einen Anzeigeabschnitt, auf welchem ein Anzeigebetrieb gemäß der Anzeigesteuerinformation ausgeführt wird, welche von der CPU 30 über die serielle Schnittstelle 42 geliefert wird.
  • Eine DSP-Schnittstelle 43 überträgt Daten und Steuerinformation zwischen Komponenten, beispielsweise der CPU 30 und der USB-Schnittstelle 39 auf dem Bus 50 und dem Kompressionscodier-/Decodierblock 37.
  • Eine Betätigung des Halteschalters 14 wird durch die CPU 30 ermittelt. Wenn eine Tastenannullierung durch den Halteschalter 14 ausgeführt wird, wird die Betätigungsinformation, die durch die Betätigungstaste 44 verursacht wird, die über den A/D-Port 41 geliefert wird, als Annullierungsinformation gehandhabt.
  • Ein Abdeckungsmitwirkungsschalter 45 wird gemäß dem geöffneten bzw. geschlossenen Status der Linsenabdeckung 15 eingeschaltet bzw. ausgeschaltet, wodurch er als Detektor des geöffneten bzw. geschlossenen Zustands der Linsenabdeckung 15 funktioniert. Durch Ermitteln des Einschaltezustands bzw. Ausschaltezustands des Abdeckungsmitwirkungsschalters 45 erkennt die CPU 30, ob die Linsenabdeckung 15 im offenen oder geschlossenen Zustand ist.
  • Ein Kamera/LCD-Block 38 arbeitet wie ein Bildprozessor und ein Anzeigeabschnitt, der den Anzeigeblock 4 hat.
  • Bei der Bildverarbeitungsfunktion hat der Kamera-/LCD-Block 38 eine Festkörperabbildungseinrichtung, beispielsweise einen CCD-Sensor oder einen CMOS-Sensor, um das Bild eines Gegenstand abzutasten, welches über den Bildlinsenblock 29 zugeführt wird, eine Bildsignal-Übertragungsschaltung zum Übertragen eines Bildsignals, welches von der Festkörperabbildeinrichtung zugeführt wird, um Verstärkungsfaktorsteuerung und A/D-Umsetzung auszuführen, einen Digitalprozessor zum Ausführen des Weißabgleichs und der Y/C-Verarbeitung in Bezug auf aufgenommene Bilddaten, welche durch die Bildsignal-Übertragungsschaltung erlangt werden, und einen Codierer zum Ausführen von Kompression und Formatierung in Bezug auf die aufgenommenen Bilddaten.
  • In der Anzeigefunktion hat der Kamera-/LCD-Block 38 einen Anzeigebildprozessor zum Bilden von Bildern, Buchstaben und Zeichen, welche beispielsweise auf der LCD angezeigt werden, d.h., dem Anzeigeblock 4, und eine Anzeigeansteuerung zum Ansteuern der LCD gemäß Anzeigebildern.
  • Das aus einem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierte Gerät 1, welches beschrieben wurde, reproduziert die Audiadaten, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet wurden, im Audiomodus.
  • Wenn der Benutzer einen Wiedergabebetrieb unter Verwendung der Betätigungs taste 44 oder der Fernsteuerung ausführt, steuert die CPU 30 den Mediaansteuerblock 34, um die Reproduktion einer Audiodatei (oder einer Audiospur), die auf der Platte 90 aufgezeichnet ist, auszuführen.
  • Die Audiodaten, die durch den Mediaansteuerblock 34 reproduziert werden, werden im Pufferspeicher 35 gesammelt, um sequentiell in den Kompressionscodier-/Decodierblock 37 gelesen zu werden, um decodiert zu werden. Die decodierten Daten werden dann durch den D/A-Umsetzer 47 in ein analoges Audiosignal umgesetzt, um somit als Ton vom angeschalteten Kopfhörer über den Kopfhörerverstärker 48 ausgegeben zu werden.
  • Im Audiomodus führen der Anzeigeblock 4 und der Anzeigeprozessor im Kamera/LCD-Block 38 Betriebsarten zum Anzeigen eines Wiedergabemenüs (beispielsweise das Anzeigen einer Liste von Musiktiteln), des Musiktitels, des Künstlernamens, der Zeitinformation, des Hüllenbilds, und des Diaschaubilds der Musik, welche unter der Steuerung der CPU 30 zu reproduzieren sind.
  • Im Kameramodus und im Bild-Standby-Status steuert die CPU 30 den Kamera/LCD-Block 38, um ein Gegenstandsbild einzufangen, um die Bildsignalverarbeitung auszuführen und um das eingefangene Gegenstandsbild (oder ein aktuell sich bewegendes Bild) auf dem Anzeigeblock 4 anzuzeigen.
  • Wenn der Benutzer in diesem Status die Verschlusstaste 11 betätigt (drückt), führt die CPU 30 eine Steuerung so aus, dass ein Gegenstandsbild (oder ein Standbild) in diesem Moment als Bilddaten aufgezeichnet wird. Es wird nämlich ein Bilddatenrahmen im Zeitpunkt einer Shutter-Betätigung über den Pufferspeicher 35 als Aufzeichnungsdaten zum Mediaansteuerblock 34 geliefert.
  • Der Mediaansteuerblock 34 zeichnet die Bilddaten auf der Platte 90 als eine Fotografiebilddatei auf. Im Fotografiebetrachtungszustand im Kameramodus liest die CPU 30 Daten einer Fotografiebilddatei, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet ist, in den Mediaansteuerblock 34.
  • Die gelesenen Bilddaten werden über den Pufferspeicher 35 zum Kamera/LCD-Block 38 übertragen, um auf dem Anzeigeblock 4 angezeigt zu werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Fotografiebilddaten auf dem Anzeigeblock 4 rahmenweise oder in einer Liste von vielen Bildern als Listenbild (Daumennägel) angezeigt werden. Gemäß einer Benutzerbetätigung zeigt die CPU 30 Fotografiebilddaten auf Rahmenbasis oder auf Daumennagel-Basis an.
  • 3. Betriebsfunktionen einer Zentralsteuerung
  • Anschließend werden die Betriebsfunktionen bzw. Betätigungsfunktionen der Zentralsteuerung 5 mit Hilfe von 4 beschrieben. Die Zentralsteuerung 5 ist eine anteilig genutzte Steuerung, der die Bedienerfunktionen sowohl im Kameramodus als im Audiomodus zugeordnet werden.
  • 4A zeigt, wie die Zentralsteuerung 5 betätigt wird.
  • Die Zentralsteuerung 5 kann zunächst in ihrer Zentralposition gedrückt (betätigt) werden.
  • Anschließend kann die Zentralsteuerung 5 auch in einer der vier Positionen rund um die Mitte entsprechend Betätigungen nach oben und unten und links und rechts betätigt (gedrückt) werden.
  • Außerdem ist die Zentralsteuerung 5 in ihrem äußeren Umfang drehbar ausgebildet, um somit eine Tippwähleinrichtung bereitzustellen, welche im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Die oben erläuterten Funktionen der Zentralsteuerung 5 sind in 4B gezeigt.
  • Zunächst werden die Betriebsfunktionen im Audiomodus beschrieben.
  • Eine Drückbetätigung bewirkt Wiedergabe- und Pausen-Arbeitweisen, einen Eingabebetrieb und einen Lesezeichen-Einstellungs-/Löschbetrieb.
  • Wenn beispielsweise ein Drückbetrieb mit dem vorliegenden Gerät ausgeführt wird, welches in einem Schlafstatus gehalten ist, wo die Spannung ausgeschaltet ist oder es sich in einem Stoppstatus befindet, erkennt die CPU 30 den Drückbetrieb als einen Befehl zum Starten eines Wiedergabebetriebs, wodurch die Wiedergabestartsteuerung gestartet wird. In diesem Fall startet, wenn eine Spur (oder eine Datendatei, die Musikdaten enthält) auf beispielsweise einem Menübildschirm ausgewählt wird, die CPU 30 mit der Wiedergabe der ausgewählten Spur; wenn keine Spur ausgewählt wird, startet die CPU 30 mit der Wiedergabe einer ersten Spur, die auf der Platte 90 aufgezeichnet ist. Wenn eine bestimmte Adresse als Wiederaufnahmepunkt gespeichert ist, startet die CPU 30 mit der Wiedergabe der Platte 90 von diesem Wiederaufnahmepunkt.
  • Wenn eine Drückbetätigung ausgeführt wird, während ein Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, erkennt die CPU 30 die Drückbetätigung als einen Befehl für eine Pause, wodurch die Ausgabe des wiedergegebenen Tons angehalten wird.
  • Während eine Drückbetätigung ausgeführt wird, während beispielsweise ein Auswahlbetrieb mit dem Cursor auf der Betriebsmenüanzeige des Anzeigeblocks 4 ausgeführt wird, erkennt die CPU 30 die Drückbetätigung als einen Befehl zur Eingabe, wodurch eine spezifizierte Bestimmung eingegeben wird.
  • Wenn eine Drückbetätigung für länger als eine vorher festgelegte Zeit ausgeführt wird, beispielsweise zwei Sekunden, erkennt die CPU 30 das lange Drücken als einen Befehl für die Lesezeicheneinstellung, wodurch das Lesezeicheneinstellen der Wiedergabeposition ausgeführt wird. Wenn eine lange Drückbetätigung in der Lesezeichenmarkierungsposition ausgeführt wird, erkennt die CPU 30 die lange Drückbetätigung als einen Befehl, das Lesezeichen zu löschen.
  • Ein Tippbetrieb löst eine Spurlistenanzeige oder einen Cursorbewegungsbetrieb aus.
  • Wenn beispielsweise der Benutzer einen Tippbetrieb ausführt, zeigt die CPU 30 eine Spurliste auf dem Anzeigeblock 4. Außerdem bewirkt ein fortlaufender Tippbetrieb einen Cursorbewegungsbetrieb auf der Spurlistenanzeige. Wenn beispielsweise ein Musikstück zur Reproduktion auszuwählen ist, kann der Benutzer das gewünschte Musikstück auswählen, indem er einen Tippbetrieb ausführt. Der Benutzer bewegt den Cursor auf den gewünschten Musiktitel auf der Spurlistenanzeige und führt eine Drückbetätigung aus, um die Auswahl einzugeben, wonach der ausgewählte Titel reproduziert wird.
  • Ein Betätigungsbetrieb nach links löst einen Umkehrbetrieb und einen Überprüfungsbetrieb (schnelle Umkehrwiedergabe) aus. Eine kurze Drückbetätigung nach links löst nämlich einen Zugriff auf eine Spurstartposition in der Umkehrrichtung aus, und eine lange Drückbetätigung nach links löst eine schnelle Wiedergabe in der Umkehrrichtung aus.
  • Eine Drückbetätigung nach rechts löst einen FF-Betrieb (Vorwärtsbetrieb) und einen Aufforderungsbetrieb (schnelle Wiedergabe) aus. Eine kurze Drückbetätigung nach rechts löst einen Zugriff auf eine Spurstartposition in der Vorlaufrichtung aus und eine lange Druckbetätigung nach rechts löst einen schnellen Vorlaufbetrieb aus.
  • Eine Drückbetätigung nach oben löst einen Ordnerbewegungsbetrieb (oder Ordnersprungbetrieb) und einen Cursorbewegungsbetrieb in der (+)-Richtung aus. Auf der Platte 90 sind viele Audiospuren (oder Audiodateien) in einem Ordner oder Ordnern aufgezeichnet. Eine gewisse Drückbetätigung nach oben hat eine Bewegung von Spuren auf Basis eines Ordners zur Folge.
  • Wenn die Menüanzeige oder die Spurlistenanzeige eingeschaltet ist, löst ein Drückbetrieb nach oben eine Cursorbewegung in der Richtung nach oben aus.
  • Eine Drückbetätigung nach unten löst einen Ordnerbewegungsbetrieb (oder Ordnersprungbetrieb) und einen Cursorbewegungsbetrieb in der (–)-Richtung aus. Eine bestimmte Drückbetätigung nach unten hat eine Bewegung von Spuren auf Basis eines Ordners zur Folge, jedoch in der Richtung umgekehrt zu der der Drückbetätigung nach oben und eine Cursorbewegung in der Richtung nach unten auf der Menüanzeige und der Spurlistenanzeige.
  • Im Kameramodus werden die folgenden Betriebsfunktionen ausgeführt.
  • Eine Drückbetätigung löst einen schnellen Überprüfungsbetrieb und einen Eingabebetrieb für verschiedene Bestimmungen aus.
  • Wenn beispielsweise ein Drückbetrieb ausgeführt wird, nachdem ein Abbildbetrieb im Standby-Status ausgeführt ist, erkennt die CPU 30 den Drückbetrieb als einen Befehl für einen schnellen Überprüfungsbetrieb, wodurch die Anzeige von Bilddaten ausgeführt wird, die zuletzt aufgenommen und die auf der Platte 90 aufgezeichnet wurden. Wenn eine Drückbetätigung während einer Anzeige von Daumennagel-Bildern ausgeführt wird, erkennt die CPU 30 diese Drückbetätigung als einen Befehl zur Eingabe der Auswahl eines Daumennagel-Bilds, welches durch den Cursor ausgewählt wird, wodurch ein Rahmen dieser Bilddaten angezeigt wird.
  • Wenn ein Drückbetrieb ausgeführt wird, während ein Auswahlbetrieb mit dem Cursor in der Betriebsmenüanzeige auf beispielsweise dem Anzeigeblock 4 ausgeführt wird, erkennt die CPU 30 diese Drückbetätigung als einen Befehl zur Eingabe der Auswahl, wodurch eine entsprechende Eingabeoperation ausgeführt wird.
  • Ein Tippbetrieb löst einen Daumennagel-Betrieb und einen Cursorbewegungsbetrieb aus.
  • Wenn beispielsweise ein Tippbetrieb ausgeführt wird, wobei ein Rahmen von fotografischen Bilddaten auf dem Anzeigeblock 4 im Fotografiebetrachtungszustand angezeigt wird, erkennt die CPU 30 den Tippbetrieb als einen Befehl zum Auslösen der Daumennagel-Anzeige (oder Listenbildanzeige), um dadurch die Steuerung zur Anzeige von Daumennagel-Bildern auf dem Anzeigeblock 4 auszuführen.
  • Außerdem löst ein fortlaufender Tippbetrieb einen Cursorbewegungsbetrieb auf der Daumennagel-Anzeige aus. Beispielsweise kann der Benutzer ein gewünschtes Bild durch Ausführen eines Tippbetriebs auswählen. Wenn der Cursor auf das entsprechende Daumennagelbild bewegt wird, führt der Benutzer einen Drückbetrieb aus, um die Auswahl einzugeben, wonach ein Rahmen des gewünschten Bilds angezeigt wird.
  • Wenn die Menüanzeige eingeschaltet ist, löst ein Drückbetrieb einen Cursorbewegungsbetrieb in der Drehrichtung aus, welche durch den Drückbetrieb angezeigt wird.
  • Ein Drückbetrieb nach links löst den Selbsttimer-Schaltbetrieb und einen Cursorbewegungsbetrieb aus. Ein Drückbetrieb nach links schaltet nämlich zwischen Selbsttimerfunktionen um und bewegt den Cursor nach links, wenn Daumennagel-Bilder angezeigt werden.
  • Ein Drückbetrieb nach rechts löst einen Blitzumschaltbetrieb und einen Cursorbewegungsbetrieb aus. Ein Drückbetrieb nach rechts schaltet nämlich zwischen Blitzfunktionen um und bewegt den Cursor nach rechts, wenn Daumennagel-Bilder angezeigt werden.
  • Ein Drückbetrieb nach oben löst einen Makro-Schaltbetrieb, einen Cursorbewegungsbetrieb und einen Ordnerbewegungsbetrieb (oder einen Ordnersprungbetrieb) in der (+)-Richtung aus. Ein Drückbetrieb nach oben schaltet nämlich zwischen Makrofunktionen um und bewegt den Cursor nach oben, wenn Daumennagel-Bilder angezeigt werden. Auf der Platte 90 sind viele Dateien als Bilddaten in einem Ordner oder Ordnern aufgezeichnet. Ein bestimmter Drückbetrieb nach oben hat eine Bewegung von Dateien auf Basis eines Ordners zur Folge. Wenn beispielsweise ein Drückbetrieb nach oben ausgeführt wird, wenn ein Rahmen von Bilddaten angezeigt wird, wird dies zu einem Ordnersprungbetrieb, bei dem ein aktueller Bilddatenordner, der die Bilddaten enthält, die gerade angezeigt werden, auf den nächsten Bilddatenordner umgeschaltet wird.
  • Ein Drückbetrieb nach unten löst ein Hüllenfotografie-Modusumschalten, einen Bildgrößen-Umschaltbetrieb, einen Cursorbewegungsbetrieb und einen Ordnerbewegungsbetrieb (oder einen Ordnersprungbetrieb) in der (–)-Richtung aus. Ein Druckbetrieb nach unten schaltet nämlich zwischen Hüllenfotografiemoden und schaltet zwischen Bildgrößen 1280 × 960, 640 × 480 usw. um. Wenn Daumennagel-Bilder angezeigt werden, wird der Cursor nach unten bewegt. Wenn ein Rahmen von Bilddaten angezeigt wird, wird das Umschalten auf einen Status vorgenommen, in welchem ein vorheriger Bilddatenordner spezifiziert ist.
  • 4. Betriebsstatusübergänge
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Betrieb zum Öffnen/Schließen der Linsenabdeckung 15 als ein Betrieb für eine Vielzahl von Betriebsstatusübergängen beim mit dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Gerät verwendet. Anschlie ßend werden Übergänge des Betriebsstatus einschließlich des Öffnens/Schließens der Linsenabdeckung 15 mit Hilfe von 5 erläutert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Betriebszustände grob in den Audiomodus und den Kameramodus klassifiziert.
  • Der Audiomodus umfasst einen Schlafstatus, einen Stoppstatus und einen Wiedergabestatus.
  • Der Kameramodus umfasst einen Bild-Standby-Status und einen Fotografiebetrachtungsstatus.
  • Im Schlafstatus ist die Hauptspannung zum vorliegenden Gerät ausgeschaltet. In diesem Status wird eine Schlafspannung zur CPU 30 geliefert, wodurch lediglich eine minimale notwendige Verarbeitung ausgeführt wird, beispielsweise die Ermittlung einer Benutzerbetätigung oder eines Uhrzeit-Zählbetriebs.
  • Im Stoppstatus ist die Hauptspannung der vorliegenden Ausführungsform eingeschaltet, wobei jedoch keine Audiowiedergabe ausgeführt wird.
  • Im Wiedergabestatus ist die Audiowiedergabe eingeschaltet oder in einem Pausenstatus.
  • Im Bild-Standby-Status wird ein Bild eines Gegenstands auf dem Anzeigeblock 4 angezeigt, und ist bereit, durch Drücken der Verschlusstaste 11 aufgenommen zu werden (oder aufgezeichnet zu werden).
  • Im Fotografiebetrachtungszustand werden die aufgenommen Bilddaten, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet werden, reproduziert und in einem Rahmen oder in einer Daumennagel-Anzeige auf dem Anzeigeblock 4 angezeigt.
  • Die CPU 30 schaltet zwischen den oben erläuterten Betriebszuständen (oder Betriebsmoden) gemäß Betätigungen oder Zuständen um, welche mit S1 bis S21 in 5 gezeigt sind.
  • S1: Betätigen der Kameraeinschalte-/Ausschaltetaste 10 im Schlafstatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Schlafstatus betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus. Wenn jedoch die Linsenabdeckung 15 im geöffneten Status ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus im Bild-Standby-Status.
  • S2: Öffnen der Linsenabdeckung 15 im Schlafstatus
  • Wenn die Linsenabdeckung 15 im Schlafstatus geöffnet wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus, um in den Bild-Standby-Status einzutreten.
  • S3: Betätigung der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Schlafstatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Schlafstatus wie oben in S1 beschrieben betätigt wurde, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus; wenn jedoch die Linsenabdeckung 15 im geschlossen Status ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus im Fotografiebetrachtungsstatus.
  • S4: Betreiben des Wecksystems vom Schlafstatus
  • Wenn das Wecksystem im Schlafmodus betrieben wird, schaltet die CPU 30 die Hauptspannung im Audiomodus ein, um in den Stoppstatus einzutreten. Ein Wecksystembetrieb bestimmt einen Betrieb, der keinen Wiedergabebetrieb enthält, auf der Basis der Menütaste 6 oder der Anzeigetaste 9.
  • S5: Wiedergabebetrieb im Schlafstatus
  • Wenn die Zentralsteuerung in den Schlafstatus versetzt ist oder ein Wiedergabebetrieb im Schlafstatus ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 die Hauptspannung in den Audiomodus, um dadurch in den Wiedergabestatus einzutreten; die CPU 30 beginnt nämlich einen Wiedergabebetrieb.
  • S6: Betätigen der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Stoppstatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Stoppmodus betätigt wird, schaltet die CPU 30 den Audiomodus auf den Kameramodus um. Wenn jedoch die Linsenabdeckung 15 offen ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus im Bild-Standby-Status.
  • S7: Öffnen der Linsenabdeckung 15 im Stoppstatus
  • Wenn die Linsenabdeckung 15 im Stoppstatus geöffnet wird, schaltet die CPU 30 auf den Kameramodus um, um in den Bild-Standby-Status einzutreten.
  • S8: Betätigen der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Stoppstatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Stoppmodus wie oben mit S6 beschrieben betätigt wird, beendet die CPU 30 den Audiomodus, um den Kameramodus zu beginnen. Wenn die Linsenabdeckung 15 im geschlossenen Status ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus im Fotografiebetrachtungsstatus.
  • S9: Zeitende im Stoppstatus
  • Wenn eine vorher festgelegte Zeit (beispielsweise drei Minuten) ohne Betätigung durch den Benutzer im Stoppstatus verstrichen ist, bestimmt dies die COU 30 dann als Zeitende und schaltet die Hauptspannung ab, um dadurch in den Schlafstatus einzutreten.
  • S10: Wiedergabebetrieb vom Stoppstatus
  • Wenn die Zentralsteuerung gedrückt wird oder wenn ein Wiedergabebetrieb ausgeführt wird, schaltet im Stoppstatus die CPU 30 auf den Wiedergabestatus oder beginnt mit einem Wiedergabebetrieb.
  • S11: Betätigen der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Wiedergabestatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Wiedergabestatus betätigt wird, stoppt die CPU 30 die Wiedergabe und schaltet den Audiomodus auf den Kameramodus um. Wenn jedoch die Linsenabdeckung 15 im geöffneten Status ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 den Kameramodus im Bild-Standby-Status.
  • S12: Öffnen der Linsenabdeckung 15 im Wiedergabestatus
  • Wenn die Linsenabdeckung 15 im Wiedergabestatus geöffnet wird, stoppt die CPU 30 die Wiedergabe und schaltet auf den Kameramodus um, um dadurch in den Bild-Standby-Status einzutreten.
  • S13: Betätigen der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Wiedergabestatus
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Wiedergabestatus wie oben mit S11 beschrieben betätigt wird, beendet die CPU 30 den Audiomodus, um mit dem Kameramodus zu beginnen. Wenn jedoch die Linsenabdeckung 15 im geschlossenen Status ist, wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 betätigt wird, beginnt die CPU 30 mit dem Kameramodus im Fotografiebetrachtungsstatus.
  • S14: Stoppen im Wiedergabestatus
  • Wenn die Stopptaste bzw. die Löschtaste 7 im Wiedergabestatus betätigt wird, beendet die CPU 30 die Wiedergabe, um in den Stoppstatus einzutreten.
  • S15: Beendigung der Wiedergabe
  • Wenn die Wiedergabe der Audiodaten beendet ist, schaltet die CPU 30 auf den Stoppstatus um.
  • S16: Schließen der Linsenabdeckung 15 im Bild-Standby-Status
  • Wenn die Linsenabdeckung 15 im Bild-Standby-Status geschlossen wird, schaltet die CPU 30 auf den Fotografiebetrachtungszustand um.
  • S17: Betätigung der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Bild-Standby-Status
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Bild-Standby-Status betätigt wird, beendet die CPU 30 den Kameramodus und schaltet die Hauptspannung aus, um dadurch in den Schlafstatus einzutreten.
  • S18: Zeitende des Bild-Standby-Status
  • Wenn eine vorher festgelegte Zeit (beispielsweise drei Minuten) ohne eine Betätigung durch den Benutzer im Bild-Standby-Status verstrichen ist, bestimmt die CPU 30 ein Zeitende und schaltet die Hauptspannung ab, um dadurch in den Schlafstatus einzutreten.
  • S19: Öffnen der Linsenabdeckung 15 im Fotografiebetrachtungsstatus
  • Wenn die Linsenabdeckung 15 im Fotografiebetrachtungszustand geöffnet wird, tritt die CPU 30 in den Bild-Standby-Status ein.
  • S20: Betätigen der Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Fotografiebetrachtungsstatus.
  • Wenn die Kameraeinschaltetaste bzw. Ausschaltetaste 10 im Fotografiebetrachtungsstatus betätigt wird, beendet die CPU 30 den Kameramodus und schaltet die Hauptspannung ab, um dadurch in den Schlafstatus einzutreten.
  • S21: Zeitende im Fotografiebetrachtungsmodus
  • Wenn eine vorher festgelegte Zeit (beispielsweise drei Minuten) ohne eine Betätigung durch den Benutzer im Fotografiebetrachtungszustand verstrichen ist, bestimmt die CPU 30 ein Zeitende und schaltet die Hauptspannung ab, um dadurch in den Schlafstatus einzutreten.
  • Damit schaltet die CPU 30 zwischen Betriebszuständen gemäß Benutzerbetätigungen und Zuständen um.
  • 5. Dateiverwaltungsformen
  • Anschließend werden Formen beschrieben, mit denen Bilddaten und Audiodaten, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet werden sollen, verwaltet werden.
  • Auf der Platte 90 werden aufgezeichnete Daten durch beispielsweise ein FAT-Dateisystem verwaltet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind ein DCIM-Verzeichnis und ein HiFi-Verzeichnis an dem Hauptverzeichnis des FAT-Dateisystems angeordnet.
  • Jedes Standbild (oder jeder Bilddatenabschnitt) in Digitalkameras wird allgemein gemäß dem Kameradateisystem-Standard DCF (Design rufe for Camera File system) auf Basis von JEIDA verwaltet. Dieses DCF-System spezifiziert, ein DCIM-Verzeichnis beim Hauptverzeichnis anzuordnen.
  • Das DCIM-Verzeichnis kann maximal 999 Ordner CF1, CF2 usw. enthalten. Aus Beschreibungszwecken werden Ordner CF1, CF2 usw. im DCIM-Verzeichnis als "Bilddatenordner" bezeichnet.
  • Jeder Bilddatenordner CF kann maximal 9999 Standbilder (oder 9999 Bilddatenabschnitte) enthalten, wobei die maximale Anzahl der Standbilder von der Konstruktion jedes Kameramodells abhängt (solange die Anzahl gleich 9999 oder weniger ist).
  • In 6 sind die Bilddatendateien, welche im Bilddatenordner CF1 enthalten sind, als DTc 101, DTc 102 usw. bezeichnet.
  • Jede Datei enthält außerdem Kopfinformation und Daumennageldaten zusätzlich zu den aktuellen Bilddaten. Außerdem werden eine oder mehrere Daumennageldateien, die Daumennageldaten enthalten, erzeugt und in einem Bilddatenordner CF1 angeordnet. Dateien TM101 und TM102 sind für Daumennageldateien kennzeichnend. Eine Daumennageldatei ist eingerichtet, beispielsweise maximal 100 Daumennagel-Bilder zu speichern.
  • Alle anderen Bildordner CF2, CR3 usw. haben den gleichen Aufbau wie der Bilddatenordner CF1.
  • In Abhängigkeit vom HiFi-Verzeichnis werden die Audiodaten wie ein Mini-Disc-System verwaltet. In diesem HiFi-Verzeichnis sind eine Spurindexdatei und eine Audiodatendatei angeordnet.
  • Die Audiodatendatei enthält Spuren als aktuelle Audiodaten und verschiedene Arten von Randinfonnation, wobei diese aktuellen Audiodatenabschnitte durch die Verwaltungsinformation in der Spurindexdatei verwaltet werden.
  • Die Beschreibung von Details einer Verwaltungsstruktur der Datenindexdatei wird übersprungen. Grundsätzlich werden die Spuren, die viele Audiodatenabschnitte sind, in einer oder mehreren Gruppen verwaltet. Diese sind eine Albumgruppe, eine Künstlergruppe oder eine Gruppe, welche beispielsweise durch den Benutzer festgelegt wird. Beispielsweise wird eine Verwaltungsstruktur als Gruppe AG1, AG2 usw. gebildet, wobei alle Gruppen eine oder mehrere Spuren und Randinformation enthalten. 6 zeigt, dass die Gruppe AG1 Spuren TK1, TK2, TK3 und beispielsweise Randinformation FG1 enthält.
  • Aus Beschreibungsgründen werden anschließend die Gruppen AG1, AG2 usw. als "Audiodatenordner" bezeichnet, um eine Unterscheidung gegenüber dem oben erwähnten Bilddatenordner zu treffen.
  • Es sollte angemerkt sein, dass die vorliegende Ausführungsform beispielsweise ein Mini-Disc-System nutzt, so dass die Verwaltungsform durch eine Spurindexdatei keine Ordnerstruktur hat, in welcher Audiodaten unmittelbar gespeichert sind. Es kann auch praktikabel sein, eine Form zu verwenden, bei der ein bestimmtes Verzeichnis unter dem Hauptverzeichnis auf mehrere Audiodatenordner zeigt, wobei jeder eine oder mehrere Audiodatendateien (oder Spuren) enthält.
  • 6. Betriebsarten im Stoppstatus
  • Von den Betriebszuständen, welche mit Hilfe von 5 beschrieben wurden, sind die Betriebszustände, welche durch den Benutzer im Stoppstatus des Audiomodus ausgeführt werden, in 7 gezeigt. 7 zeigt diese Benutzerarbeitsweisen in S31 bis S39.
  • Im Stoppstatus gibt es Zustände "im Stopp", "Spurenliste im Ordner" und "Ordnerliste".
  • Diese Zustände zeigen, dass kein Audiowiedergabebetrieb ausgeführt wird. "Im Stopp" ist ein Status, bei dem eine Normalanzeige im Stoppzeitpunkt auf dem Anzeigeblock 4 getätigt wird. "Spurenliste im Ordner" ist ein Status, bei der eine Liste von Spuren, welche im aktuell ausgewählten Audiodatenordner AG (x) enthalten sind, angezeigt wird. "Ordnerliste" ist ein Zustand, bei dem eine Liste von Audiodatenordnern AG1, AG2 usw. angezeigt wird.
  • S31: Ausführen der linken/rechten Drückbetätigung im Stoppstatus
  • Wenn eine linke/rechte Drückbetätigung im Stoppstatus ausgeführt wird, behandelt die CPU 30 diese Betätigung wie einen Spursprungbetrieb für eine Spur, welche in einem bestimmten Audiodatenordner ausgewählt wird. Ein linker Drückbetrteb veranlasst einen Sprung auf eine vorherige Spur, während ein rechter Drückbetrieb einen Sprung zu einer nächsten Spur veranlasst. Wenn beispielsweise ein rechter Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn die Spur TK1 im Audiodatenordner AG1, wie in 6 gezeigt ist, ausgewählt wird (nämlich, wenn ein Wiedergabebetrieb mit der Spur TK1 beginnt), wird in einen Status eingetreten, bei dem die Spur TK2 ausgewählt wird.
  • Daher ist im Stoppstatus der Benutzer in der Lage, irgendeine Spur im aktuellen Audiodatenordner (oder Gruppe) durch Ausführen eines linken oder rechten Drückbetriebs zu spezifizieren.
  • S32: Ausführen des Drückbetriebs nach oben/nach unten im Stoppstatus
  • Wenn ein Drückbetrieb nach oben/nach unten im Stoppstatus ausgeführt wird, handhabt die CPU 30 diesen Betrieb wie einen Audiodatenordnerbewegungsbetrieb (oder Ordnersprungbetrieb). Beispielsweise löst eine Drückbetätigung nach oben einen Sprung zu einem vorherigen Audiodatenordner aus, und ein Drückbetrieb nach unten löst einen nächsten Audioordnersprung aus. Wenn beispielsweise der Benutzer einen Drückbetrieb nach oben oder einen Drückbetrieb nach unten ausführt, wenn der Audiodatenordner AG2 wie in 6 ausgewählt ist, kann der ausgewählte Status auf den Audiodatenordner AG1 oder den Audiodatenordner AG3 umgeschaltet werden.
  • S33: Ausführen des Tippbetriebs im Stoppstatus
  • Wenn ein Tippbetrieb im Stoppstatus ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 den Anzeigezustand auf die Spurenliste im Ordner. Wenn beispielsweise der Tippbetrieb ermittelt wird, wobei der Audiodatenhalter AG1 ausgewählt ist, listet die CPU 30 auf dem Anzeigeblock 4 die Namen (oder Musiktitel) oder Spurnummern der Spuren TK1, TK2 und TK3 auf, welche im Audiodatenordner AG1 enthalten sind.
  • S34: Ausführen des Stopp-/Löschbetriebs von Spurenlisten im Ordner
  • Wenn die Stopp-/Löschtaste 7 betätigt wird, wenn die Spurenliste im Ordner angezeigt wird, bestimmt die CPU 30 diesen Betrieb als das Ende der Listenanzeige, wobei sie die Anzeige auf dem Anzeigeblock 4 auf die Anzeige im Stoppstatus zurückbringt.
  • S35: Ausführen des Tippbetriebs, des Drückbetriebs nach oben, des Drückbetriebs nach unten von der Liste von Spuren im Ordner
  • Wenn ein Tippbetrieb, ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten ausgeführt wird, wenn die Spurenliste im Ordner angezeigt wird, verarbeitet die CPU 30 den Betrieb wie einen Cursorbewegungsbetrieb, wobei der Cursor auf der Spurlistenanzeige bewegt wird. Beispielsweise führt die CPU 30 die Cursorbewegungssteuerung auf der Anzeige aus, indem der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern in einem Tippbetrieb im Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Spurnummern in einem Tippbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in einer Richtung abnehmender Spurnummern in einem Drückbetrieb nach oben bewegt wird und der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern in einem Drückbetrieb nach unten bewegt wird.
  • S36: Ausführen des Drückbetriebs nach links von der Liste von Spuren im Ordner
  • Wenn ein Drückbetrieb nach links ausgeführt wird, wenn die Liste von Spuren im Ordner angezeigt wird, schaltet die CPU 30 den Anzeigezustand auf die Ordnerlistenanzeige um. In diesem Fall veranlasst die CPU 30, dass der Anzeigeblock das Anzeigen einer Liste von Audiodatenordnern AG1, AG2 usw. ausführt.
  • S37: Ausführen des Tippbetriebs, des Drückbetriebs nach oben oder des Drückbetriebs nach unten von der Ordnerliste
  • Wenn ein Tippbetrieb, ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten ausgeführt wird, wenn die Ordnerliste angezeigt wird, verarbeitet die CPU 30 diesen Betrieb wie einen Cursorverschiebungsbetrieb, wobei der Cursor auf der Ordnerlistenanzeige bewegt wird. Beispielsweise führt die CPU 30 Cursorverschiebungssteuerung auf der Ord nerlistenanzeige durch, wobei der Cursor in der Richtung ansteigender Ordnernummern in einem Tippbetrieb im Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Ordnernummern in einem Tippbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Ordnernummern in einem Drückbetrieb nach oben bewegt wird, und der Cursor in der Richtung ansteigender Ordnernummern in einem Drückbetrieb nach unten bewegt wird.
  • S38: Ausführen von rechtem Drückbetrieb von der Ordnerliste
  • Wenn ein rechter Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Ordnerliste angezeigt wird, bringt die CPU 30 den Anzeigezustand zurück zur Spurenliste im Ordner. Dieser rechte Drückbetrieb bewirkt das Rückbringen eines Bildschirms, welcher mit dem oben erwähnten linken Drückbetrieb von S36 gepaart ist.
  • S39: Ausführen des Drückbetriebs von der Ordnerliste
  • Wenn ein Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Ordnerliste angezeigt wird, bestimmt die CPU 30 eine Audiodatendatei, welche durch den Cursor auf dem Ordnerlistenbildschirm in dem Moment ausgewählt wird, als ausgewählten Ordner in diesem Fall. Dann bringt die CPU 30 die Anzeige auf die Liste von Spuren im Ordner zurück, indem die Liste von Spuren in ausgewählten Audiodatenordner angezeigt wird. Wenn beispielsweise der Audiodatenordner AG2 selektiv bestimmt wird, wird die Spurenliste TK4 und TK5 angezeigt.
  • In der obigen Beschreibung wurde der Übergang vom Stoppstatus zum Wiedergabestatus durch einen Wiedergabebetrieb S10 ausgeführt, der in 5 gezeigt ist (oder einen Betrieb zum Drücken der Zentralsteuerung 5); es sei angemerkt, dass der Wiedergabebetrieb S10, der in 5 gezeigt ist, S10a oder 10b ist, wie in 7 gezeigt ist.
  • Wenn ein Drückbetrieb im Stoppstatus in S10a ausgeführt wird, wird dieser Drückbetrieb wie ein S10-Wiedergabebetrieb angesehen (oder ein Drückbetrieb der Zentralsteuerung 5), wodurch ein Übergang zum Wiedergabestatus gemacht wird. In diesem Fall wird die Wiedergabe begonnen, wobei mit der ersten Spur im Audiodatenordner AG1 begonnen wird, der in diesem Moment ausgewählt wurde.
  • Wenn ein Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Spurenliste im Ordner als S10b angezeigt wird, wird dies als ein S10-Wiedergabebetrieb angesehen, um einen Übergang zum Wiedergabestatus zu machen. In diesem Fall wird in diesem Moment die Wiedergabe gemacht, wobei mit einer Spur begonnen wird, welche durch den Cursor auf der Anzeige ausgewählt wird.
  • 7. Betriebsarten im Wiedergabestatus
  • Anschließend werden Betriebsarten, die gemäß Benutzerbetätigungen im Wiedergabestatus im Audiomodus ausgeführt werden, mit Hilfe von 8 beschrieben. 8 zeigt die Betriebsarten gemäß Betätigungen des Benutzers in S41 bis S57.
  • Im Wiedergabestatus gibt es den Status "Wiedergabe", "Pause", "Liste von Spuren im Ordner" und "Ordnerliste".
  • "Wiedergabe" ist ein Status, bei dem Audiodaten (beispielsweise TK1, wie in 6 gezeigt ist) wiedergegeben werden. "Pause" ist ein Status, bei dem die Wiedergabe von Audiodaten angehalten wird. "Liste von Spuren im Ordner" ist ein Status, in welchem Spuren, welche in den aktuell ausgewählten Audiodatenordner AG (x) enthalten sind, auf dem Anzeigeblock 4 aufgelistet sind. "Ordnerliste" ist ein Status, bei dem Audiodatenordner AG1, AG2 usw. auf dem Anzeigeblock aufgelistet sind. "Liste von Spuren im Ordner" und "Ordnerliste" sind Zustände, bei denen die Wiedergabe oder die Pause fortgesetzt wird.
  • S41: Ausführen des Drückbetriebs bei Wiedergabe
  • Wenn ein Drückbetrieb während der Wiedergabe ausgeführt wird, hält die CPU 30 den Wiedergabebetrieb (oder die Ausgabe des reproduzierten Tons) an.
  • S42: Ausführen des Drückbetriebs nach links/rechts während der Wiedergabe
  • Wenn ein Drückbetrieb nach links oder rechts während der Wiedergabe ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 diesen Betrieb wie einen Spursprungbetrieb (in diesem Fall einen Markierungsbetrieb). In dem Fall eines Drückbetriebs nach links handhabt die CPU 30 dies wie einen Umkehraufforderungssprung; im Fall eines Drückbetriebs nach rechts handhabt dies die CPU 30 wie einen Markierungsbetrieb nach vorne, wodurch der Mediaansteuerblock 34 und die Speicherschnittstelle 36 gesteuert werden, die Aufforderungsreproduktion auszuführen.
  • Obwohl in 8 nicht dargestellt handhabt, wenn ein langer Drückbetrieb nach links oder rechts während der Wiedergabe ausgeführt wird, dies die CPU 30 wie einen Überprüfungswiedergabebetrieb oder einen Markierungswiedergabebetrieb und steuert den Mediaansteuerblock 34 und die Speicherschnittstelle 36, um einen schnellen Umkehrbetrieb oder schnelle Wiedergabe auszuführen.
  • S43: Ausführen des Drückbetriebs nach oben oder unten während der Wiedergabe
  • Während ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten während der Wiedergabe ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 dies wie einen Audiodaten-Ordnerverschiebebetrieb (oder Ordnersprungbetrieb). Beispielsweise wird im Fall eines Drückbetriebs nach oben ein Sprung zum vorherigen Datenordner durchgeführt; im Fall eines Drückbetriebs nach unten wird ein Sprung zum nächsten Audiodatenordner ausgeführt.
  • In diesem Fall kann die CPU 30 steuern, dass die Auswahl von Audiodatenordnern durch einen Drückbetrieb nach oben oder einen Drückbetrieb nach unten umgeschaltet wird, um dadurch unmittelbar Wiedergabeaudioausgabe auszuführen, wobei mit der Kopfspur einer neuen Audiodatendatei begonnen wird. Für einen Drückbetrieb nach oben oder einen Drückbetrieb nach unten kann die CPU 30 außerdem so steuern, dass das Umschalten zwischen Audiodaten-Ordnernamen auf der Anzeige durchgeführt wird, und, wenn ein Audiodatenordner durch einen Drückbetrieb nach oben oder einen Drückbetrieb nach unten ausgewählt wird, die Wiedergabeaudioausgabe auf die der Startspur des ausgewählten Audiospurordners geschaltet wird.
  • S44: Ausführen des Tippbetriebs während der Wiedergabe
  • Wenn ein Tippbetrieb während der Wiedergabe ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 den Anzeigestatus auf die Spurenliste im Ordner. Wenn beispielsweise ein Tippbetrieb während der Wiedergabe einer bestimmten Spur im Audiodatenordner AG1 ermittelt wird, zeigt die CPU 30 eine Liste der Namen (oder Musiktitel) oder Spurnummern von Spuren TK1, TK2 und TK3, welche im Audiodatenordner AG1 enthalten sind, auf dem Anzeigeblock 4 an. Es sei angemerkt, dass die Wiedergabeaudioausgabe weiter fortgesetzt wird.
  • S45: Ausführen des Drückbetriebs während der Pause
  • Wenn ein Drückbetrieb im Pausenstatus ausgeführt wird, beendet die CPU 30 den Pausenstatus, um dadurch den Wiedergabebetrieb (oder die Wiedergabeaudioausgabe) wiederaufzunehmen.
  • S46: Ausführen des linken oder rechten Drückbetriebs während der Pause
  • Wenn ein linker oder rechter Drückbetrieb im Pausenstatus ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 diesen als einen Spursprungbetrieb (in diesem Fall einen Markierungsbetrieb im Pausenstatus). Die CPU 30 bewirkt, dass der Mediaansteuerblock 34 auf eine Spurkopfposition wie ein Umkehraufforderungssprung für eine linke Drückoperation und ein vorderer Markierungssprung für eine rechte Drückposition zugreift.
  • Obwohl in 8 nicht gezeigt, wenn ein linker Drückbetrieb oder ein rechter Drückbetrieb während der Pause ausgeführt wird, handhabt dies die CPU 30 wie einen schnellen Umkehrbetrieb oder schnellen Zuführbetrieb und steuert den Mediaansteuerblock 34, den schnellen Umkehrbetrieb oder den schnellen Vorwärtsbetrieb auszuführen.
  • S47: Ausführen des Drückbetriebs nach oben oder des Drückbetriebs nach unten während der Pause
  • Wenn ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten im Pausenstatus ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 dies wie einen Audiodaten-Ordnerverschiebe betrieb (oder einen Ordnersprungbetrieb). Beispielsweise löst ein Drückbetrieb nach oben einen Sprung zu einem vorherigen Audiodatenordner aus, und ein Drückbetrieb nach unten löst einen Sprung zum nächsten Audiodatenordner aus. Dann wartet die CPU 30, bis der Pausenstatus gelöscht ist (durch einen Drückbetrieb), wobei die Audiodaten-Ordnerauswahl umgeschaltet wird. Wenn die Wiedergabe durch einen Drückbetrieb wiederaufgenommen wird, beginnt die Wiedergabe mit der Kopfspur im Audiodatenordner, der durch den Drückbetrieb nach oben oder unten umgeschaltet wurde.
  • S48: Ausführen des Tippbetriebs während der Pause
  • Wenn ein Tippbetrieb im Pausenstatus ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 den Anzeigestatus auf die Spurenliste im Ordner. Beispielsweise, wenn ein Tippbetrieb während der Pause einer Spur, welche in der Audiodatendatei AG1 enthalten ist, ermittelt wird, zeigt die CPU 30 eine Liste von Namen (oder Musiktitel) oder Spurnummern der Spuren TK1, TK2 und TK3, welche in diesem Audiodatenordner AG1 enthalten sind, auf dem Anzeigeblock 4 an. Wenn alternativ ein Tippbetrieb ausgeführt wird, nachdem das Schalten von Audiodatenordnern durch den Drückbetrieb nach oben oder unten ausgewählt wurde, wie oben in Bezug auf S47 beschrieben, wird eine Liste Spuren, welche im geschalteten Audiodatenordner enthalten sind, angezeigt.
  • S49: Ausführen des linken Drückbetriebs von der Spurenliste im Ordner
  • Wenn ein linker Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Spurenliste im Ordner angezeigt wird, schaltet die CPU 30 den Anzeigestatus auf die Ordnerliste um. In diesem Fall bewirkt die CPU 30, dass der Anzeigeblock die Listenanzeige der Audiodatenordner AG1, AG2 usw. ausführt.
  • S50: Ausführen des Tippbetriebs, des Drückbetriebs nach oben oder des Drückbetriebs nach unten von der Spurenliste im Ordner
  • Wenn ein Tippbetrieb, ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten während der Spurenanzeige im Ordner ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 dies als einen Cursorverschiebebetrieb, wodurch der Cursor auf der Spurlistenanzeige verschoben wird. Beispielsweise führt die CPU 30 eine Cursorverschiebesteuerung auf der Anzeigeeinrichtung durch, wobei der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern bei einem Tippbetrieb im Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Spurnummern bei einem Tippbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Spurnummern bei einem Tippbetrieb nach oben bewegt wird, und der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern bei einem Drückbetrieb nach unten bewegt wird.
  • S51: Ausführen des Drückbetriebs von der Spurenliste im Ordner während der Wiedergabe
  • Wenn ein Drückbetrieb, nachdem eine Spurenliste im Ordner angezeigt wird, durch einen Tippbetrieb während der Wiedergabe ausgeführt wird, bestimmt die CPU 30 dies als einen Befehl zum Wiedergeben einer Spur, welche durch den Cursor auf der Anzeigeliste ausgewählt wird, wodurch der Mediaansteuerblock 34 und die Speicherschnittstelle 36 gesteuert werden, um die Wiedergabe der ausgewählten Spur zu beginnen. Das Wiedergabeaudioausgabe wird von der Spur, die bis dahin reproduziert wurde, auf die neu ausgewählte Spur umgeschaltet.
  • S52: Ausführen des Stopp-/Löschbetriebs von der Spurenliste im Ordner während der Wiedergabe
  • Wenn die Stopp-/Löschtaste 7 nach Anzeigen einer Spurenliste im Ordner durch den Tippbetrieb während der Wiedergabe wie oben erwähnt S44 betätigt wird, bestimmt die CPU 30 dies als ein Ende der Listenanzeige, wodurch die Anzeige des Anzeigeblocks 4 zurück zum Anzeigestatus der anfänglichen Reproduktion gebracht wird. Das Reproduktionsaudio-Ausgangssignal wird belassen.
  • S53: Ausführen des Drückbetriebs von der Spurenliste im Ordner während der Pause
  • Wenn ein Drückbetrieb ausgeführt wird, nachdem eine Spurenliste im Ordner durch einen Tippbetrieb während der Pause angezeigt wird, bestimmt die CPU 30, dass der ausgewählte Status einer Spur, welche durch den Cursor auf der Listenanzeige ausgewählt wurde, bestimmt wurde, wodurch der Pausenstatus fortgesetzt wird, bei dem die neu ausgewählte Spur reproduziert werden kann. Die CPU steuert den Mediaansteuerblock 34 und die Speicherschnittstelle 36 so, dass die neu ausgewählte Spur reproduziert wird, wenn der Pausenstatus gelöscht wird.
  • S54: Ausführen des Stopp-/Löschbetriebs von der Spurenliste im Ordner während der Pause
  • Wenn die Stopp-/Löschtaste 7 nach Ausführen der Anzeige einer Spurenliste im Ordner durch einen Tippbetrieb während der Pause im oben erwähnten S48 betätigt wird, bestimmt dies die CPU 30 als das Ende der Listenanzeige, wodurch die Anzeige auf dem Anzeigeblock 4 zurück zur Pausenanzeige gebracht wird. Der Pausenstatus wird beibehalten.
  • S55: Ausführen des Tippbetriebs, des Drückbetriebs nach oben oder des Drückbetriebs nach unten von der Ordnerliste
  • Wenn ein Tippbetrieb, ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten ausgeführt wird, wenn eine Ordnerliste angezeigt wird, verarbeitet dies die CPU 30 wie einen Cursorverschiebebetrieb, wodurch der Cursor auf der Ordnerlistenanzeige bewegt wird. Beispielsweise führt die CPU 30 eine Cursorverschiebesteuerung auf der Anzeige durch, wobei der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern bei einem Tippbetrieb im Uhrzeigersinn verschoben wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Spurnummern bei einem Tippbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn verschoben wird, der Cursor in der Richtung abnehmender Spurnummern bei einem Drückbetrieb nach oben verschoben wird, und der Cursor in der Richtung ansteigender Spurnummern bei einem Drückbetrieb nach unten verschoben wird.
  • S56: Rechte Bewegung von der Ordnerliste
  • Wenn eine rechte Drückbewegung ausgeführt wird, wenn eine Ordnerliste angezeigt wird, bringt die CPU 30 den Anzeigezustand auf die Spurenliste im Ordner zurück. Dieser rechte Drückbetrieb ist ein Bildschirmzurückbringungsbetrieb gepaart mit dem linken Drückbetrieb, der im obigen S49 gezeigt ist.
  • S57: Ausführen des Drückbetriebs von der Ordnerliste
  • Wenn ein Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Ordnerliste angezeigt wird, verarbeitet die CPU 30 dies wie einen Ordnerauswahl-Eingabebetrieb. In diesem Fall bestimmt die CPU 30 den ausgewählten Audiodatenordner auf dem Ordnerlistenbildschirm in dem Zeitpunkt durch den Cursor als ausgewählten Ordner. Danach bringt die CPU 30 den Bildschirm auf die Anzeige einer Spurenliste im Ordner zurück; in diesem Zeitpunkt jedoch eine Spurenliste im selektiv eingegebenen Audiodatenordner. Wenn beispielsweise der Audiodatenordner AG2 selektiv eingegeben wird, wird eine Spurenliste TK4 und TK5 angezeigt.
  • 8. Betriebsbeispiel I im Fotografiebetrachtungsstatus
  • Anschließend werden Betriebsarten im Fotografiebetrachtungsstatus im Kameramodus beschrieben. Es sei angemerkt, dass mehrere Betriebsbeispiele entsprechend Tippbetätigungen als Betriebsbeispiele I bis III beschrieben werden.
  • Zunächst wird ein Betriebsbeispiel I mit Hilfe von 9, 10, 11 und 12 beschrieben.
  • In 9 sind Betriebsarten entsprechend dem Fotografiebetrachtungsstatus in S61, S62, S63, S71, S72 und S73 gezeigt.
  • Der Fotografiebetrachtungsstatus weist auf den Status: "Einrahmenanzeige" und "Daumennagel-Anzeige (Listenbildanzeige)" wie in 9 gezeigt ist.
  • "Einrahmenanzeige" ist ein Status, bei dem ein Rahmen von Bilddaten auf einem vollen Bildschirm auf dem Anzeigeblock 4 angezeigt wird. Beispielsweise zeigt 10(a) ein Bild von Bilddaten DTc201 in einem Bilddatenordner CF2, der in 6 gezeigt ist, in einem Status "Einrahmenanzeige".
  • Die "Listenbild-Anzeige" ist ein Status, bei dem Listenbildanzeige-Bilder (Daumennagel-Bilder), die für zwei oder mehrere Abschnitte von Bilddaten repräsentativ sind, auf dem Anzeigeblock 4 angezeigt werden. Ein Beispiel dieses Anzeigestatus ist in 10(c) gezeigt. In diesem Beispiel sind die Daumennagel-Bilder, welche für neun Bilder, DTc201 bis DTc209, repräsentativ sind, in einem Bilddatenordner CF2 angezeigt. Die Bilddaten für die Daumennagel-Anzeige sind Daten, welche beispielsweise von der Listenbildanzeige-Datei TM201 in den Bilddatenordner CF2 gelesen sind.
  • Wie oben in Bezug auf S16 und S19 in 5 beschrieben wird der Übergang zwischen Bild-Standby-Status und dem Fotografiebetrachtungszustand gemäß dem Öffnen und Schließen der Linsenabdeckung 15 ausgeführt. Wenn der Übergang vom Bild-Standby-Status zum Fotografiebetrachtungsstatus gemäß einer Betätigung zum Schließen der Linsenabdeckung 15 in S16 gemacht wird, wird eine Einrahmenanzeige im Fotografiebetrachtungszustand ausgeführt.
  • S61: Ausführen des Tippbetriebs während einer Einrahmenanzeige
  • Wenn ein Tippbetrieb während einer Einrahmenanzeige ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 die Anzeige auf die Listenbildanzeige um. Die Listenbildanzeige wird nämlich ausgeführt, dass beispielsweise eine Listenbildanzeige-Datei verwendet wird, die in einem Bilddatenordner enthalten ist, in welchem Bilddaten in diesem Zeitpunkt in einem Rahmen angezeigt werden.
  • Wenn beispielsweise ein Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Einrahmenanzeige von Bilddaten DTc201 des Bilddatenordners CF2 ausgeführt wird, wie in 10(a) gezeigt ist, wird die Listenbildanzeige als ein Wiedergabebild der Listenbildanzeige-Datei TM201 ausgeführt, welche im Bilddatenordner CF2 enthalten ist, wie in 10(c) gezeigt ist.
  • Es sollte angemerkt sein, dass der oben erwähnte Betrieb ausgeführt wird, wenn eine Listenbildanzeige-Datei in einem Bilddatenordner erzeugt wird, wie in 6 gezeigt ist. Wenn keine Listenbildanzeige-Datei erzeugt wurde, können Listenbildanzeigebilder von den Bilddaten DTc zur Anzeige extrahiert werden.
  • Wenn ein Übergang zur Listenbildanzeige durchgeführt wird, wenn eine Einrahmenanzeige eines bestimmten Bilddatenabschnitts angezeigt wird, können mehrere Listenanzeigebilder angezeigt werden, mit den Bilddaten in dieser Einrahmenanzeige als ein Startbild, oder Daumennagel-Bilder von Bilddaten vom Start eines Bilddatenordners, der die Bilddaten dieser Einrahmenanzeige enthält, können angezeigt werden.
  • Außerdem kann die Anzeige von Daumennagel-Bildern auf Basis eines Bilddatenordners beendet werden, oder die Listenbildanzeigebilder der Bilddaten, die sequentiell fortlaufend mit den vorherigen und nächsten Bilddatenordnern sind, können unabhängig von den Einheiten der Bilddatenordner angezeigt werden.
  • S62: Ausführen von linkem oder rechtem Drückbetrieb bei einer Einrahmenanzeige
  • Wenn ein linker oder rechter Drückbetrieb während einer Einrahmenanzeige ausgeführt wird, schaltet die CPU 30 zwischen vorherigen und nächsten Bilddaten um, um diese in einem Einrahmenmodus anzuzeigen. Ein linker Drückbetrieb bewirkt das Umschalten auf die vorherigen Bilddaten, und ein rechter Drückbetrieb bewirkt das Umschalten auf die nächsten Bilddaten. Beispielsweise, wie in 10(a) gezeigt ist, wenn ein rechter Drückbetrieb ausgeführt wird, wenn eine Einrahmenanzeige von Bilddaten DTc201 im Bilddatenordner CF2 ausgeführt wird, wird das Wiedergabebild der nächsten Bilddaten DTc201 angezeigt, wie in 10(b) gezeigt ist.
  • Es sollte angemerkt sein, dass die vorherigen und die nächsten Bilddaten innerhalb eines Bilddatenordners beendet werden können oder über Bilddatenordner erstreckt werden können. Im ersteren Fall, wenn ein vorheriges Bild durch Ausführen eines linken Drückbetriebs angezeigt werden soll, bei einer Einrahmenanzeige von Bilddaten DTc201, d.h. das erste Bild im Bilddatenordner CF2 beispielsweise, kann das vorherige Bild die letzten Bilddaten im Bilddatenordner CF2 in einem Zyklus sein, oder, wenn keine vorherigen Bilddaten im Bilddatenordner CF2 vorgefunden werden, muss kein Bildschalten ausgeführt werden (oder das Bildumschalten kann annulliert werden).
  • Im letzteren Fall nämlich, wenn die vorherigen und die nächsten Bilddaten sich über Bilddatenordner erstrecken, wenn ein linker Drückbetrieb mit einer Einrahmenanzeige der ersten Bilddaten des Bilddatenordners CF2 ausgeführt wird, bewirkt dies, dass das vorherige Bild zu den letzten Bilddaten des vorherigen Bilddatenordners CF1 wird.
  • S63: Ausführen des Drückbetriebs nach oben oder unten während einer Einrahmenanzeige
  • Wenn ein Drückbetrieb nach oben oder unten während einer Einrahmenanzeige ausgeführt wird, führt die CPU 30 einen Ordnersprung aus, um zwischen anzuzeigenden Bildern zu schalten. Beispielsweise bewirkt ein Drückbetrieb nach oben einen Sprung auf den vorherigen Bilddatenordner, und ein Drückbetrieb nach unten bewirkt einen Sprung zum nächsten Bilddatenordner.
  • Wenn beispielsweise ein Drückbetrieb nach unten ausgeführt wird, während einer Einrahmenanzeige der Bilddaten im Bilddatenordner CF2, beispielsweise Bilddaten DTc201, die in 10(a) gezeigt sind, führt die CPU 30 einen Sprung zum nächsten Bilddatenordner CF3 aus, um dadurch die Steuerung so auszuführen, dass das Wiedergabebild der Startbilddaten DTc301 im Bilddatenordner in einem Rahmen angezeigt wird, wie in 10(d) gezeigt ist.
  • In gleicher Weise, wenn ein Drückbetrieb während einer Einrahmenanzeige der Bilddaten im Bilddatenordner CF2 nach oben ausgeführt wird, werden diese Bilddaten DTc201, wie in beispielsweise in 10(a) gezeigt ist, ausgeführt, die CPU 30 führt einen Sprung zum vorherigen Bilddatenordner CF1 aus, wodurch die Steuerung ausgeführt wird, so dass das Wiedergabebild der Startbilddaten DTc 101 des Bilddatenordners CF1 in einem Rahmen angezeigt wird.
  • S71: Ausführen des Drückbetriebs währender Listenbildanzeige
  • Wenn ein Drückbetrieb während der Listenbildanzeige ausgeführt wird, führt die CPU 30 das Umschalten von der Listenbildanzeige auf die Einrahmenanzeige um. Bei der Listenbildanzeige wird eines von mehreren Bildern durch den Cursor K ausgewählt, wie beispielsweise in 10(e) und (e) gezeigt ist. Wenn ein Drückbetrieb während der Listenbildanzeige ausgeführt wird, wird das Umschalten auf die Einrahmenanzeige des Bilds, welches durch den Cursor K in diesem Augenblick ausgewählt wird, durchgeführt. Wenn beispielsweise Bilddaten DTc201 durch den Cursor K in 10(c) ausgewählt werden, wird das Umschalten zur Einrahmenanzeige der Bilddaten DTc201 ausgeführt, wie in 10(a) gezeigt ist. Wenn das Bild, welches durch den Cursor K ausgewählt wird, beispielsweise die Bilddaten DTc208 in 10(e) sind, wird das Umschalten auf die Einrahmenanzeige vom DTc208 ausgeführt.
  • S72: Ausführen des Stopp-/Löschbetriebs während der Listenbildanzeige
  • Wenn die Stopp-/Löschtaste 7 während der Listenbildanzeige betätigt wird, führt die CPU 30 das Umschalten von der Listenbildanzeige auf die Einrahmenanzeige durch. In diesem Fall wird die Auswahl durch den Cursor K auf dem Listenbild-Bildschirm gelöscht, so dass die Anzeige zur Einrahmenanzeige zurückkehrt, bei der sie war, bevor sich zur Listenbildanzeige bewegt wird. Wenn beispielsweise der Cursor K bei Bilddaten DTc208, wie in 10(e) gezeigt ist, nach dem Umschalten von der Einrahmenanzeige der Bilddaten DTc201 auf die Listenbildanzeige, die in 10(c) gezeigt ist, positioniert wird, bewirkt das Betätigen der Stopp-/Löschtaste 7, dass die ursprüngliche Einrahmenanzeige, welche in 10(a) gezeigt ist, wiederaufgenommen wird.
  • S73: Ausführen des Tippbetriebs, des Drückbetriebs nach oben, des Drückbetriebs nach unten, des Drückbetriebs nach links oder des Drückbetriebs nach rechts während der Listenbildanzeige
  • Wenn der Tippbetrieb, der Drückbetrieb nach oben, der Drückbetrieb nach unten, der Drückbetrieb nach links oder der Drückbetrieb nach rechts während der Listenbildanzeige ausgeführt wird, verarbeitet die CPU 30 dies wie einen Cursorverschiebebetrieb auf der Listenbildanzeige. Beispielsweise bewirkt der Tippbetrieb im Uhrzeigersinn, dass der Cursor K die Steuerung auf der Anzeige verschiebt, wodurch der Cursor K in der Vorwärtsrichtung von neun Daumennagel-Bildern verschoben wird, wie beispielsweise in 10(c) und (e) gezeigt ist, ein Tippbetrieb entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, dass sich der Cursor K in der Umkehrrichtung der Daumennagel-Bilder verschiebt, ein Tippbetrieb nach oben bewirkt, dass sich der Cursor K nach oben verschiebt, ein Tippbetrieb nach unten bewirkt, dass sich der Cursor nach unten verschiebt, ein Tippbetrieb nach links bewirkt, dass sich der Cursor nach links verschiebt, und ein Tippbetrieb nach rechts bewirkt, dass sich der Cursor nach rechts verschiebt. Es sei angemerkt, dass in 10(e) und (e) die Anzahl von Bildern, welche in der Daumennagel-Anzeige gezeigt sind, neun beträgt. Wenn offensichtlich es zehn oder mehrere Bilder als Bilddaten DTc gibt, werden zehn oder mehr Daumennagel-Bilder nacheinander durch den Cursor K geschaltet.
  • 11 die Verarbeitung durch die CPU 30 zum Realisieren des in 9 gezeigten Betriebs. Es sei angemerkt, dass 11 die Verarbeitung lediglich des Betriebs im Fotografiebetrachtungsstatus zeigt, der oben mit Hilfe von 9 beschrieben wurde. Beispielsweise kann die Verarbeitung zum Herstellen eines Übergangs zum Bild-Standby-Zustand übersprungen werden.
  • Der Schritt F101 zeigt die Verarbeitung zum Anzeigen eines bestimmten Abschnittes von Bilddaten als Einrahmenanzeige. Die CPU 30 überwacht eine Drückbetätigung nach oben, eine Drückbetätigung nach unten, eine Drückbetätigung nach links, eine Drückbetätigung nach rechts und eine Tippbetätigung in den Schritten F102, F103 und F104 in Bezug auf diese Einrahmenanzeige.
  • Wenn ein Drückbetrieb nach oben oder ein Drückbetrieb nach unten ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F102 zum Schritt F105, in welchem die CPU 30 die Auswahl eines Bilds umschaltet, um in einem Anzeigemodus angezeigt zu werden, unter Verwendung der Ordnersprungverarbeitung, die oben mit Hilfe von S63 beschrieben wurde.
  • Dann kehrt die CPU 30 zurück zum Schritt F101, um das Bild der Bilddaten anzuzeigen, welche durch den Ordnersprung neu ausgewählt wurden.
  • Wenn eine Drückbetätigung nach links oder eine Drückbetätigung nach rechts ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F103 zum Schritt F106, in welchem die CPU das Umschalten auf die vorherigen oder nächsten Bilddaten ausführt, wie oben mit Hilfe von S62 beschrieben wurde. Danach kehrt die CPU 30 zurück zum Schritt F101, um eine Einrahmenanzeige der vorherigen oder nächsten Bilddaten auszuführen.
  • Wenn eine Tippbetätigung ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F104 zum Schritt F107, in welchem die CPU 30 die Listenbildanzeige ausführt, wie oben mit Hilfe von S61 beschrieben wurde.
  • Während der Listenbildanzeige überwacht die CPU 30 eine jede der Cursorverschiebebetätigungen (tippen, drücken nach oben, drücken nach unten, drücken nach links und drücken nach rechts) und eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste 7 in den Schritten F108, F109 und F110.
  • Wenn eine der Cursorverschiebebetätigungen (tippen, drücken nach oben, drücken nach unten, drücken nach links und drücken nach rechts) ermittelt wird, wird die Verarbeitung, die oben mit Hilfe von S73 gezeigt wurde ausgeführt. Die CPU 30 geht nämlich vom Schritt F108 zum Schritt F111, in welchem die CPU 30 den Cursor K in der Richtung, die dem ermittelten Betrieb entspricht, auf der Listenbildanzeige verschiebt (wenn erforderlich, führt die CPU 30 das Umschalten oder die Rollverarbeitung der Listenbildanzeige durch).
  • Wenn ein Drückbetrieb ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F109 zum Schritt F112, um die Verarbeitung, die mit Hilfe von S71 beschrieben wurde, auszuführen, bei der in die Auswahl der Bilddaten, die durch den Cursor K in diesem Augenblick ausgewählt wurden, eingetreten wird. Danach läuft die CPU 30 weiter zum Schritt F101, um eine Einrahmenanzeige der Bilddaten, die durch den Cursor K ausgewählt wurden, auszuführen.
  • Wenn eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste 7 ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F110 zu F101 wie die Verarbeitung, die oben mit Hilfe von S72 beschrieben wurde, wodurch die Einrahmenanzeige der Bilddaten wie vorher aufgenommen wird, bevor ein Übergang zur Listenbildanzeige gemacht wurde.
  • Bei dem Betätigungsbeispiel 1, wie oben beschrieben, ist der Benutzer in der Lage, die Einrahmenanzeige fortlaufend anzuzeigen und danach die Listenbildanzeige anzuzeigen und den Cursor (für die Bildauswahl) auf diesem Daumennagel-Bild zu bewegen, wobei er Tippbetätigungen ausführt.
  • Wenn nämlich ein Tippbetrieb im Schritt F104 ermittelt wird, führt die CPU 30 die Listenbildanzeige im Schritt F107 aus. Wenn wiederum ein Tippbetrieb ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F108 zum Schritt F111, um dadurch einen Cursorverschiebebetrieb auszuführen.
  • 12 zeigt eine Eingabeentscheidung, welche durch die CPU 30 zu treffen ist, als Antwort auf die Ermittlung eines Tippbetriebs.
  • Ein Tippbetrieb (oder ein Tippwählen) wird durch den Benutzer ausgeführt, wobei den externen Umfang der Zentralsteuerung 5 dreht. Wenn beispielsweise 14 Klicks für eine Drehung der Tippwähleinrichtung festgelegt sind, werden 14 Betriebssignale erzeugt, wenn eine volle Umdrehung der Tippwähleinrichtung ausgeführt wird. In diesem Fall, jedes Mal, wenn die Tippwähleinrichtung um ungefähr 26° gedreht wird, wird ein Tippbetriebssignal der CPU 30 zugeführt. Diese Tippbetriebssignale sind in 12 angezeigt durch J1, J2, J3 usw. (Es sollte angemerkt sein, dass, obwohl die Tippwähleinrichtung als Einrichtung zum Ausführen des Tippbetriebs verwendet wird, der Tippbetrieb durch eine andere Einrichtung, beispielsweise ein Berührungsfeld ausgeführt werden kann).
  • Wenn das Tippbetriebssignal J1 ermittelt wird, bestimmt die CPU 30 das ermittelte Tippbetätigungssignal J1 als Auslösesignal für die Listenbildanzeige und läuft vom Schritt F104 zum Schritt F107.
  • Wenn die Tippbetätigungssignale J2, J3 usw. sequentiell ermittelt werden, bestimmt die CPU 30, dass die ermittelten Tippbetriebssignale Auslöser für Cursorverschiebebetriebsarten auf der Listenbildanzeige sind, wodurch entsprechend eine Cursorverschiebeverarbeitung im Schritt F111 ausgeführt wird.
  • Damit ist der Benutzer durch Anzeigen von Listenanzeigebildern in der Lage, den Cursor auf den Listenanzeigebildern lediglich durch Ausführen von Tippbetätigungen zu verschieben.
  • 9. Betriebsbeispiel II im Fotografiebetrachtungsstatus
  • Anschließend wird ein Betriebsbeispiel II mit Hilfe von 13 und 14 beschrieben. Die Betriebsübergänge im Fotografiebetrachtungszustand sind die gleichen wie diejenigen, die oben mit Hilfe von 9 beschrieben wurden. Bei Betriebsbeispiel I oben, wenn die CPU 30 bestimmt, dass ein Tippbetriebssignal ermittelt wurde, wie in 12 gezeigt ist, kann es manchmal vorkommen, dass der Benutzer es als schwierig ansieht, eine Cursorbetätigung auszuführen. Wenn die Tippeinrichtung beispielsweise während einer Einrahmenanzeige schnell gedreht wird, verarbeitet die CPU 30 das Tippbetätigungssignal J1, wie in 12 ge zeigt ist, als ein Auslösesignal zur Listenbildanzeige und erkennt dann die nachfolgenden fortlaufend ermittelten Tippbetätigungssignale J2, J3 usw. jeweils als eine Cursorverschiebebetätigung, um dadurch die Cursorverschiebeverarbeitung auszuführen. Wenn nämlich der Benutzer die Tippwähleinrichtung schnell und stark dreht, tritt der Cursor in einen Zustand auf der Listenbildanzeige ein, bei der sich der Cursor um einigen Abstand für den Benutzer verschiebt. Dieser Zustand bewirkt manchmal, dass es der Benutzer als unbequem empfindet, wenn sich der Cursor sequentiell vom Beginn des Daumennagel-Bilds auf der Daumennagel-Anzeige bewegt.
  • Die oben erläuterte Verarbeitung für das Betriebsbeispiel I wird bei einem Problem nicht vorhanden sein, wenn die Drehung der Drehwähleinrichtung angeklickt wird, wenn die Wähleinrichtung sich dreht, wobei der Benutzer in der Lage ist, deutlich einen Auslöser bei einem ersten Klick und beispielsweise Cursorbewegungen bei zweiten nachfolgenden Klicks zu erkennen. Die oben erläuterte Unannehmlichkeit ist insbesondere bei einer Tippwähleinrichtung auffallend, die ohne Klick gedreht wird.
  • Um diese Unannehmlichkeit zu überwinden, ist im Betriebsbeispiel 2 eine tote Zone eingerichtet, in welcher die Tippbetriebssignale, die nachfolgend auf das Tippbetriebssignal J1 ermittelt werden, welches die Listenbildanzeige auslöst, ignoriert werden. 14 zeigt diese tote Zone.
  • Beispielsweise liegt die tote Zone 200 ms unmittelbar nach dem Auslösersignal für die Listenbildanzeige. Wenn Tippbetriebssignale alle 50 ms ermittelt werden, die beispielsweise durch Benutzertippbetätigungen erzeugt werden, liefern die Tippbetriebssignale J2 bis J5, welche in 14 gezeigt sind, Tippbetriebssignale innerhalb von 200 ms nach Ermittlung des Tippbetriebssignals J1.
  • In diesem Fall bestimmt die CPU 30 das erste Tippbetriebssignal J1 als einen Auslöser für die Listenbildanzeige und ignoriert die nachfolgenden Tippbetriebssignale J2 bis J5.
  • Wenn 200 ms verstrichen sind, werden die Tippbetriebssignale J6 usw. als Cursorverschiebebetätigungen bestimmt.
  • Die Verarbeitung durch die CPU 30 ist so, wie in 13 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Schritte F201 bis F206 allgemein die gleichen sind wie die Schritte F101 bis F106, die in 11 gezeigt ist, so dass die Beschreibung dafür übersprungen wird.
  • Wenn ein Tippbetrieb während der Einrahmenanzeige ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F204 zum Schritt F207, um die Listenbildanzeige auszuführen.
  • Während der Listenbildanzeige prüft die CPU 30 ein Tippbetriebssignal im Schritt F208 und prüft eine Drückbetätigung nach oben, eine Drückbetätigung nach unten, eine Drückbetätigung nach links oder eine Drückbetätigung nach rechts im Schritt F209. Im Schritt F210 prüft die CPU 30 einen Drückbetrieb. Im Schritt F211 prüft die CPU 30 einen Betrieb der Stopp-/Löschtaste 7.
  • Wenn ein Drückbetrieb im Schritt F210 ermittelt wird, läuft die CPU 30 zum Schritt F214, um in die Auswahl von Bilddaten einzutreten, welche durch den Cursor K in diesem Augenblick ausgewählt werden. Danach läuft die CPU 30 zum Schritt F201, um die Einrahmenanzeige der ausgewählten Bilddaten auszuführen. Diese Arbeitsweisen sind die gleichen wie die, die oben mit Hilfe von 11 beschrieben wurden. Wenn eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste 7 ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F211 zum Schritt F201, um dadurch die Einrahmenanzeige von Bilddaten, wie diese vor der Listenbildanzeige war, wieder aufzunehmen.
  • Wenn eine andere Betätigung als die Tippbetätigung als Cursorverschiebebetrieb ermittelt wird, beispielsweise ein Drückbetrieb nach oben, ein Drückbetrieb nach unten, ein Drückbetrieb nach links oder ein Drückbetrieb nach rechts, läuft die CPU 30 vom Schritt F209 zum Schritt F213, um dadurch den Cursor K in der Richtung, welche dem ermittelten Betrieb entspricht, auf der Listenbildanzeige zu verschieben.
  • Wenn ein Tippbetrieb, d.h. ein Cursorverschiebebetrieb wie oben beschrieben im Schritt F208 ermittelt wird, läuft die CPU 30 zum Schritt F212, um zu ermitteln, ob die ermittelte Betätigung eine Tippbetätigungseingabe ist oder nicht, innerhalb einer vorher festgelegten Zeit von der Tippbetätigungseingabe (nämlich die Tippbetätigung, welche im Schritt F204 ermittelt wurde), die die Listenbildanzeige auslöst. Eine vorher festgelegte Zeitdauer beträgt 200 ms, die beispielsweise in 14 gezeigt ist.
  • Wenn die ermittelte Tippbetätigung innerhalb einer vorher festgelegten Zeit gefunden wird, läuft die CPU 30 von F212 zu F209. Das heißt, dass die Tippbetätigung als ignoriert gehandhabt wird.
  • Wenn dagegen die ermittelte Tippbetätigung außerhalb der vorher festgelegten Zeit gefunden wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F212 zum Schritt F212, um den Cursor K in der Richtung entsprechend diesem Tippbetrieb als effektiven Cursorverschiebebetrieb zu verschieben.
  • Die oben erläuterte Verarbeitung erlaubt, einen Betrieb, der eine Tippbetätigung eine vorher festgelegte Zeitdauer lang im Zeitpunkt eines Übergangs zur Listenbildanzeige durch einen Tippbetrag annulliert.
  • 10. Betriebsbeispiel III im Fotografiebetrachtungsstatus
  • Anschließend wird ein Betriebsbeispiel III mit Hilfe von 15 und 16 beschrieben. Die Betriebsübergänge im Fotografiebetrachtungsstatus sind die gleichen wie oben mit Hilfe von 9 beschrieben. Wie beim oben erläuterten Betriebsbeispiel II ist das Betriebsbeispiel III dazu beabsichtigt, Cursorverschiebearbeitsweisen zu erleichtern.
  • In diesem Fall werden Tippbetätigungssignale J2 und J3, welche nach dem Tippbetriebssignal J1 ermittelt werden, welches die Listenbildanzeige auslöst, wie in 16 gezeigt ist, ignoriert. Wenn ein Tippbetrieb nach einer Zeit ausgeführt wird, in welchem kein Tippbetrieb 150 ms oder länger ermittelt wird, wird bestimmt, dass der ausgeübte Tippbetrieb ein Cursorverschiebebetrieb ist. Im Fall von 14 werden Betätigungssignale nachfolgend zum Tippbetriebssignal J4 als Cursorverschiebebetätigungen angesehen.
  • Die Periode von 150 ms oder länger, in welcher kein Tippbetrieb ermittelt wird, ist äquivalent einer Periode, in welcher der Benutzer das Drehen der Tippwähleinrichtung anhält. Die erste Tippwähleinrichtungsdrehung ist ein Auslöser für die Listenbildanzeige, und eine Tippwähldrehung nachdem Anhalten der Tippwähleinrichtung durch den Benutzer ist ein Cursorverschiebebetrieb.
  • Die Verarbeitung durch die CPU 30 ist so, wie in 15 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass die Schritte F301 bis F306 allgemein die gleichen Schritte sind wie die Schritte F101 bis F106, welche in 11 gezeigt ist, so dass eine Beschreibung dafür übersprungen wird.
  • Wenn während der Einrahmenanzeige eine Tippbetätigung ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F304 zum Schritt F307, um die Listenbildanzeige auszuführen.
  • Während der Layout-Struktur-Anzeige prüft die CPU 30 eine Tippbetätigung im Schritt F308. Im Schritt F309 prüft die CPU 30 auf eine Drückbetätigung nach oben, eine Drückbetätigung nach unten, eine Drückbetätigung nach links oder eine Drückbetätigung nach rechts. Im Schritt F311 prüft die CPU 30 auf eine Drückbetätigung. Im Schritt F311 prüft die CPU auf eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste 7.
  • Wenn eine Drückbetätigung im Schritt F310 ermittelt wird, läuft die CPU 30 zum Schritt F314, um in die Auswahl der Bilddaten einzutreten, welche durch den Cursor K in diesem Augenblick ausgewählt werden. Danach führt im Schritt F301 die CPU 30 die Einrahmenanzeige der Bilddaten, welche durch den Cursor K ausgewählt wurden, aus, was die gleiche ist wie die Verarbeitung, die oben mit Hilfe von 11 beschrieben wurde. Wenn eine Betätigung der Stopp-/Löschtaste 7 ermittelt wird, läuft die CPU 30 vom Schritt F311 zum Schritt F301, um die Einrahmenanzeige der Bilddaten wiederaufzunehmen, wie diese vor dem Übergang zur Listenbildanzeige war, was ebenfalls gleich ist wie die Verarbeitung, die oben mit Hilfe von 11 beschrieben wurde.
  • Wenn eine andere Betätigung als die Tippbetätigung als Cursorverschiebebetätigung ermittelt wird, beispielsweise eine Drückbetätigung nach oben, eine Drückbetätigung nach unten, eine Drückbetätigung nach links oder eine Drückbetätigung nach rechts, läuft die CPU 30 weiter vom Schritt F309 zum Schritt F313, um dadurch den Cursor K in der Richtung entsprechend der ermittelten Betätigung auf der Listenbildanzeige zu verschieben.
  • Wenn die Tippbetätigung im Schritt F308 als Cursorverschiebebetätigung ermittelt wird, läuft die CPU 30 zum Schritt F312, um zu bestimmen, ob die ermittelte Tippbetätigung von einem Tippbetätigungssignal stammt, welches nach einer Periode ist, in welcher kein Tippbetätigungssignal länger als eine vorher festgelegte Zeit nach einer Tippbetätigungseingabe ermittelt wurde (nämlich die Tippbetätigung, welche im Schritt F204 ermittelt wurde), um die Listenbildanzeige auszulösen. Die vorher festgelegte Zeit beträgt beispielsweise in diesem Fall, der in 16 gezeigt ist, 150 ms.
  • Wenn die ermittelte Betätigung ein Tippbetätigungssignal ist, wie dieses war, bevor eine Nichteingabeperiode länger als eine vorher festgelegte Zeit verursacht wird (beispielsweise Tippbetätigungssignale J2 und J3, die in 16 gezeigt ist), läuft die CPU 30 vom Schritt F312 zum Schritt F309. Diese Tippbetätigung wird nämlich als annullierend gehandhabt.
  • Wenn dagegen der ermittelte Tippbetrieb von einem Tippbetriebssignal ist, wie es nach einer Periode ist, in welcher keine Tippbetätigung länger als eine vorher festgelegte Zeit zugeführt wurde (beispielsweise Tippbetätigungssignale J4, J5 usw. wie in 16 gezeigt ist), läuft die CPU 30 vom Schritt F312 zum Schritt F313, um dadurch den Cursor K in der Richtung entsprechend der ermittelten Tippbetätigung als eine gültige Cursorverschiebebetätigung zu verschieben.
  • Die obige Verarbeitung erlaubt die Ausführung eines Betriebs, d.h., eines gültigen Tippbetriebs als einen Cursorverschiebebetrieb, der nach einer Periode ausgeführt wird, in der kein Tippbetrieb länger als eine vorher festgelegte Zeit beim Übergang der Listenbildanzeige durch einen Tippbetrieb ausgeführt wird.
  • 11. Wirkungen und Variationen zur Ausführungsform
  • Das aus einem Audiowiedergabegerät und einer Kamera kombinierte Gerät nach der vorliegenden Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, ist in der Lage, das Um schalten auf eine Listenbildanzeige durchzuführen, indem eine Tippbetätigung ausgeführt wird, wenn Bilddaten, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet sind, im Einrahmenanzeigemodus angezeigt werden, und, durch Fortsetzen des Tippbetriebs eine Cursorverschiebeverarbeitung auf der Listenbildanzeige auszuführen. Der Benutzer ist nämlich in der Lage, das Umschalten auf die Listenbildanzeige auf der Basis von Daumennagel-Bildern und der Bildauswahl (oder Cursorverschiebung) auf der Listenbildanzeige durch eine einfache Betätigungseinrichtung (nämlich die Tippwähleinrichtung der Zentralsteuerung 5) auszuführen. Der Aufbau macht es für den Benutzer sehr einfach, einen Betrieb zur Suche nach gewünschten Bildern auszuführen.
  • Wie oben mit Hilfe von 7 und 8 beschrieben wurde, löst ein Tippbetrieb die Listenanzeige von Spuren im Audiomodus (S33, S44, S48) aus und liefert im gleichen Zeitpunkt eine Cursorverschiebung auf dieser Listenanzeige der Spuren (S35, S50).
  • Daher arbeitet eine Tippbetätigung allgemein in der gleichen Weise sowohl im Audiomodus als auch im Kameramodus, wodurch es für den Benutzer einfacher gemacht wird, Betriebsfunktionen zu verstehen, was eine wesentliche reduzierte Bedienerbelastung zur Folge hat. Außerdem reduziert der anteilig aufgeteilte Tippbetrieb (oder die Tippwähleinrichtung) zwischen dem Kameramodus und dem Audiomodus wie oben beschrieben die Anzahl von Steuerungen für die kombinierte Funktionseinrichtung, was nicht die Komplexität bei der Betätigung erfordert, wodurch die vorliegende Ausführungsform für tragbares Gerät mit kleiner Baugröße vorteilhaft ist.
  • Zusätzlich handhabt, wie oben als Betriebsbeispiel II beschrieben, wenn eine Tippbetätigung mit Bilddaten ermittelt wird, welche in einem Einrahmenanzeigemodus angezeigt werden und eine Listenbildanzeige ausgeführt wird, die CPU 30 den Tippbetrieb wie einen Cursorverschiebebetrieb eine bestimmte Zeitdauer lang nach dem Tippbetrieb, der die Listenbildanzeige auslöst.
  • Wie oben als Betriebsbeispiel III beschrieben handhabt, wenn ein Tippbetrieb ermittelt wird, wenn Bilddaten in einem Einrahmenanzeigemodus angezeigt werden und die Listenbildanzeige ausgeführt wird, die CPU 30 den Tippbetrieb wie einen Cursorverschiebebetrieb nach einer Periode, in welcher keine Betätigung ermittelt wurde, die länger ist als eine vorher festgelegte Zeit für den Tippbetrieb.
  • Die oben erläuterten Ausbildungen verhindern jegliche Cursorverschiebung, die durch den Benutzer nicht erwartet wird, wodurch die Einfachkeit der Verwendung verbessert wird. Außerdem verhindern die oben erläuterten neuen Ausbildungen eine Situation, bei der die Tippwähleinrichtung zu sehr gedreht wird, wodurch der Cursor beim Umschalten auf die Listenbildanzeige schaltet.
  • Es soll verstanden sein, dass die Betätigungsbeispiele I bis III bei der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung von Tippbetätigungen im Kameramodus beschrieben wurden. Es ist auch praktikabel, die tote Zone der Tippbetätigung wie bei den Betriebsbeispielen II und III auf die Verarbeitung im Audiomodus anzuwenden. Eine Tippbetätigung als eine Cursorverschiebung kann mit der toten Zone von einem Tippbetrieb bestimmt werden, der die Spurlistenanzeige auslöst.
  • Die Form des Cursors K kann anders sein, die in 10 gezeigte, bei der ein boxförmiger Cursor verwendet wird. Die Form des Cursors kann unterstrichen, aufleuchtend, blinkend oder irgendeine andere sein, soweit ein ausgewählter Status angezeigt werden kann.
  • Der Tippbetrieb durch die Tippwähleinrichtung der Zentralsteuerung 5 wurde oben beschrieben. Alternativ kann eine unabhängige Tippwähleinrichtung, ein Track-Ball (Rollkugel), eine Shuttle-Steuerung oder eine Eingabetaste nicht auf der Basis der Drehsteuerung als eine Steuerung zum Auslösen der Listenanzeige und zum Bewegen (Verschieben) ausgewählter Anzeige verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung wurde ein Beispiel des aus einem Audiowiedergabegeräts und einer Kamera kombinierten Geräts verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf Einrichtungen anwendbar, die eine Aufzeichnungsfähigkeit wie eine von Audiofähigkeiten haben. Die vorliegende Erfindung ist außerdem bei Kamerageräten ohne Audiofähigkeiten anwendbar.
  • Zusätzlich zu Kamerageräten ist die vorliegende Erfindung außerdem auf eine Vielzahl von Bildwiedergabeeinrichtungen anwendbar, die in der Lage sind, Listenanzeige unter Ausführung von Bildreproduktion anzuzeigen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde die Platte 90 auf der Basis der Mini-Disc beispielsweise als Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen von Audiodaten und Bilddaten verwendet. Der Aufzeichnungsträger zur Verwendung bei der vorliegenden Ausführungsform kann auch durch andere optische Platten gebildet sein, beispielsweise eine CD (Compact-Disc), eine DVD (digital vielseitig verwendbare Platte), eine Blue-Ray Disc. Zusätzlich können verschiedene weitere Arten von Aufzeichnungsträgern verwendet werden, beispielsweise Magnetplattenträger einschließlich einer HDD (Festplattenlaufwerk), Festkörperspeicher einschließlich Flash-Speicher, Speicherkarten, welche einen Festkörperspeicher enthalten, und Magnetbandträger.
  • Außerdem ist ein Aufbau auch praktikabel, bei dem ein Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen von Audiodaten und ein Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen von Bilddaten separat im aus dem Audiowiedergabegerät und der Kamera kombinierten Gerät angeordnet sind.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung spezieller Begriffe beschrieben wurden, dient diese Beschreibung lediglich beispielhaften Zwecken, und es soll verstanden sein, dass Änderungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der folgenden Patentansprüche zu verlassen.

Claims (9)

  1. Wiedergabegerät, welches aufweist: eine Wiedergabeeinrichtung (34) zum Wiedergeben von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger (90); eine Anzeigeeinrichtung (4, 43) zum Anzeigen von Bilddaten, welche durch die Wiedergabeeinrichtung (34) wiedergegeben werden; eine Betätigungseinrichtung (5, 44) zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus in der Anzeigeeinrichtung von einer Einrahmenbilddatenanzeige auf eine Listenbildanzeige; und eine Steuereinrichtung (5) zum Ausführen von Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung, wenn ein Bilddatenabschnitt, der vom Aufzeichnungsträger erzeugt wird, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und zum Bewegen einer Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung.
  2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung (44) eine Drehsteuerung (5) ist, die eingerichtet ist, eine Drehbetätigung bereitzustellen.
  3. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei der Aufzeichnungsträger (90) außerdem Audiodaten speichert, und die Steuerungseinrichtung (5) veranlasst, dass die Wiedergabeeinrichtung Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger in einem ersten Modus und Audiodaten auf dem Aufzeichnungsträger in einem zweiten Modus wiedergibt, wobei, wenn eine Betätigung der Steuereinrichtung (5) im zweiten Modus ermittelt wird, eine Listenanzeige von Audiodaten durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und gemäß der Ermittlung der Betätigung der Betätigungseinrichtung die Auswahlanzeige auf der Audiodaten-Listenanzeige bewegt wird.
  4. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung (5, 44) ermittelt wird, wenn ein Bilddatenabschnitt durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung eine bestimmte Zeitdauer lang nach einer Zeit ermittelt wird, bei der die Betätigung durch die Betätigungseinrichtung durchgeführt wurde, die Steuereinrichtung die Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige bewegt.
  5. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ermittelt wird, wenn ein Bilddatenabschnitt durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird, und, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung nach einer Periode ermittelt wird, in welcher keine Betätigung mehr als eine vorher festgelegte Zeitdauer lang nach der Betätigung ermittelt wird, die Steuereinrichtung die Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige bewegt,
  6. Anzeigesteuerverfahren zum Reproduzieren von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger (90) und zum Anzeigen der Bilddaten auf einer Anzeigeeinrichtung (4), welches folgende Schritte aufweist: Ermitteln einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus in der Anzeigeeinrichtung von einem Anzeigestatus, in welchem ein Bildrahmen angezeigt wird, auf einen Anzeigestatus, in welchem eine Bilderliste angezeigt wird; Ausüben der Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung, wenn ein Bilddatenabschnitt, welcher von dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden, durch die Anzeigeeinrichtung angezeigt wird; und Bewegen der Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung, wenn die Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinrichtung ausgeführt wird.
  7. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 6, wobei der Betrieb des Auswahlanzeige-Bewegungsschritts ausgeführt wird, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung eine bestimmte Periode lang nach einer Zeit ermittelt wird, bei der eine Betätigung der Betätigungseinrichtung ausgeführt wird, um den Listenbild-Anzeigeschritt auszuführen.
  8. Anzeigesteuerverfahren nach Anspruch 6, wobei der Betrieb des Auswahlanzeige-Bewegungsschritts ausgeführt wird, wenn eine Betätigung der Betätigungseinrichtung nach einer Periode ermittelt wird, in welcher keine Betätigung länger als eine vorher festge legte Zeitdauer lang für die Betätigungseinrichtung nach der Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinrichtung zum Ausführen des Listenbild-Anzeigeschritts ermittelt wude.
  9. Wiedergabegerät, welches aufweist: eine Wiedergabeeinheit zum Wiedergeben von Bilddaten von einem Aufzeichnungsträger; eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Bilddaten, welche durch die Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden; eine Betätigungseinheit zum Geben eines Befehls zum Umschalten eines Anzeigestatus in der Anzeigeeinheit von einer Einrahmenbilddatenanzeige auf eine Listenbildanzeige; und eine Steuereinheit zum Ausführen der Listenbildanzeige durch die Anzeigeeinheit als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung durch die Betätigungseinheit, wenn ein Bilddatenabschnitt, welche von dem Aufzeichnungsträger erzeugt werden, auf der Anzeigeeinheit angezeigt wird, und zum Bewegen der Auswahlanzeige auf der Listenbildanzeige als Antwort auf die Ermittlung einer Betätigung der Betätigungseinheit.
DE102005054417A 2004-11-15 2005-11-15 Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren Withdrawn DE102005054417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004330018A JP4306592B2 (ja) 2004-11-15 2004-11-15 再生装置、表示制御方法
JP2004-330018 2004-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005054417A1 true DE102005054417A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=35516941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005054417A Withdrawn DE102005054417A1 (de) 2004-11-15 2005-11-15 Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7428379B2 (de)
JP (1) JP4306592B2 (de)
KR (1) KR101184271B1 (de)
CN (1) CN1801918B (de)
DE (1) DE102005054417A1 (de)
GB (1) GB2420260B (de)
MY (1) MY139587A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006134146A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Fujitsu Ltd データ処理装置,情報処理システム,選択プログラムおよび同プログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US7805679B2 (en) * 2005-02-24 2010-09-28 Fujifilm Corporation Apparatus and method for generating slide show and program therefor
JP4926494B2 (ja) * 2006-02-20 2012-05-09 キヤノン株式会社 画像処理装置及び制御方法
AU2015201028B2 (en) * 2006-09-06 2017-03-30 Apple Inc. Electronic device for digital object management
US8106856B2 (en) 2006-09-06 2012-01-31 Apple Inc. Portable electronic device for photo management
JP4784463B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-05 カシオ計算機株式会社 撮像装置、撮像方法及びプログラム
JP4941083B2 (ja) * 2007-05-09 2012-05-30 株式会社ニコン 電子カメラ
WO2008044607A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-17 Nikon Corporation Caméra électronique
JP4836271B2 (ja) * 2007-04-20 2011-12-14 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP2009042575A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Hitachi Ltd 撮影装置及び撮影装置のレンズバリア開閉制御方法
JP2010103599A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Olympus Imaging Corp デジタルカメラシステム、デジタルカメラ、および交換レンズ
EP2480957B1 (de) 2009-09-22 2017-08-09 Apple Inc. Einrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche zum manipulieren von benutzeroberflächenobjekten
US9310907B2 (en) 2009-09-25 2016-04-12 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for manipulating user interface objects
US8698762B2 (en) 2010-01-06 2014-04-15 Apple Inc. Device, method, and graphical user interface for navigating and displaying content in context
CN101771851B (zh) * 2010-03-15 2012-10-17 曹永军 混合式高清现场执法记录仪
JP5677062B2 (ja) * 2010-12-10 2015-02-25 キヤノン株式会社 電子機器
JP2013114481A (ja) 2011-11-29 2013-06-10 Sony Corp 情報処理装置、情報処理方法、及びプログラム
CN103796081B (zh) 2012-11-02 2018-05-29 华为终端(东莞)有限公司 一种显示图片的方法、控制设备及媒体播放器
US20150205492A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 John B. Nobil Navigating audio content and selecting portions thereof using circular dial on user interface
US10324973B2 (en) 2016-06-12 2019-06-18 Apple Inc. Knowledge graph metadata network based on notable moments
AU2017100670C4 (en) 2016-06-12 2019-11-21 Apple Inc. User interfaces for retrieving contextually relevant media content
DK201670608A1 (en) 2016-06-12 2018-01-02 Apple Inc User interfaces for retrieving contextually relevant media content
US11086935B2 (en) 2018-05-07 2021-08-10 Apple Inc. Smart updates from historical database changes
US11243996B2 (en) 2018-05-07 2022-02-08 Apple Inc. Digital asset search user interface
DK180171B1 (en) 2018-05-07 2020-07-14 Apple Inc USER INTERFACES FOR SHARING CONTEXTUALLY RELEVANT MEDIA CONTENT
US10846343B2 (en) 2018-09-11 2020-11-24 Apple Inc. Techniques for disambiguating clustered location identifiers
US10803135B2 (en) 2018-09-11 2020-10-13 Apple Inc. Techniques for disambiguating clustered occurrence identifiers
CN111290521B (zh) * 2018-12-06 2022-10-28 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 触控模块化显示装置
DK201970535A1 (en) 2019-05-06 2020-12-21 Apple Inc Media browsing user interface with intelligently selected representative media items
DK202070613A1 (en) 2020-02-14 2021-10-15 Apple Inc User interfaces for workout content

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598516A3 (de) * 1992-11-05 1996-07-03 Sony Corp Aufzeichnung und Wiedergabe von bewegten Bildern.
US5530455A (en) * 1994-08-10 1996-06-25 Mouse Systems Corporation Roller mouse for implementing scrolling in windows applications
US5870079A (en) * 1996-11-12 1999-02-09 Legaltech, Inc. Computer input device and controller therefor
US6512527B1 (en) * 1999-09-08 2003-01-28 Rockwell Collins, Inc. Method and apparatus for interactively selecting display parameters for an avionices flight display
JP2002247477A (ja) * 2001-02-22 2002-08-30 Seiko Epson Corp オーディオ・ビジュアル機器
US6639649B2 (en) * 2001-08-06 2003-10-28 Eastman Kodak Company Synchronization of music and images in a camera with audio capabilities
US6987221B2 (en) * 2002-05-30 2006-01-17 Microsoft Corporation Auto playlist generation with multiple seed songs
JP2004046645A (ja) 2002-07-12 2004-02-12 Sony Corp 操作装置および方法、電子機器、記録媒体、並びにプログラム
CN1525482A (zh) * 2003-02-25 2004-09-01 英保达股份有限公司 整合了多种功能的多媒体播放装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR101184271B1 (ko) 2012-09-21
JP2006140865A (ja) 2006-06-01
CN1801918B (zh) 2010-07-14
US7428379B2 (en) 2008-09-23
CN1801918A (zh) 2006-07-12
JP4306592B2 (ja) 2009-08-05
GB2420260A (en) 2006-05-17
US20060133795A1 (en) 2006-06-22
MY139587A (en) 2009-10-30
GB0523236D0 (en) 2005-12-21
GB2420260B (en) 2007-02-14
KR20060054158A (ko) 2006-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054417A1 (de) Wiedergabegerät und Anzeigesteuerverfahren
DE60029683T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Wiedergabegerät, Aufzeichnungsverfahren, und Wiedergabeverfahren
DE10049841B4 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren, Übertragungs-/Empfangsgerät und Übertragungs-/Empfangsverfahren
DE69934156T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und -verfahren
DE10053732B4 (de) Gerät und Verfahren zum Schreiben und Wiedergeben von Daten
DE69907135T2 (de) Graphische benutzerschnittstelle für fernbedienungseinrichtung zum benutzerfreundlichen edieren von programmmacros
DE69730556T2 (de) Vorrichtung zur Sprachaufnahme und -wiedergabe
DE60016355T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zum Lesen/Schreiben von Daten, und Speichermedium für ein Lese-/Schreibprogramm
DE69836790T2 (de) Suchen von Videobildern, Produktion von Videoinformationen und Speichermedium zur Speicherung eines Verarbeitungsprogramms dafür
DE3216521A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE102008010935B4 (de) Verwalten digitaler Dateien in einer elektronischen Einrichtung
WO1998026418A1 (fr) Dispositif d'edition, systeme d'edition, et procede d'edition
DE19826596A1 (de) Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür
DE19835851A1 (de) Speicher- und Wiedergabevorrichtung
DE3134916A1 (de) Videorecorder
US20060152588A1 (en) Editing apparatus, editing method and editing program
JP3980780B2 (ja) 画像記録再生装置
DE4025999C2 (de)
DE102021120261A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser
DE102008061155A1 (de) Betätigungseinrichtung für tragbare elektronische Einrichtung und darauf bezogenes Verfahren
JP4264549B2 (ja) 画像記録再生装置及び画像記録再生方法
JP4470698B2 (ja) デジタルスチルカメラ、デジタルスチルカメラの表示制御方法
EP1125738A2 (de) Parameterwechsel in einer Steuereinheit einer Druckmaschine
DE102018103887A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Steuerverfahren für dieselbe
EP0337401A2 (de) Elektronisches Buch zum Lesen literaturartiger Informationen aus einem elektronischen Medium

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee