DE69926652T2 - Verfahren zur bestimmung des aktivzustandes in einem mobilfunkgerät - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des aktivzustandes in einem mobilfunkgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69926652T2
DE69926652T2 DE69926652T DE69926652T DE69926652T2 DE 69926652 T2 DE69926652 T2 DE 69926652T2 DE 69926652 T DE69926652 T DE 69926652T DE 69926652 T DE69926652 T DE 69926652T DE 69926652 T2 DE69926652 T2 DE 69926652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile station
configuration
seq
msg
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926652D1 (de
Inventor
Daniel W. WILLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69926652D1 publication Critical patent/DE69926652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926652T2 publication Critical patent/DE69926652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0216Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave using a pre-established activity schedule, e.g. traffic indication frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • H04W48/12Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery using downlink control channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • H04W68/02Arrangements for increasing efficiency of notification or paging channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W68/00User notification, e.g. alerting and paging, for incoming communication, change of service or the like
    • H04W68/02Arrangements for increasing efficiency of notification or paging channel
    • H04W68/025Indirect paging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Kommunikationssysteme und im Besonderen auf ein Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um sicherzustellen, dass gespeicherte Konfigurationsparameterwerte nach Leerlaufverbindungsumschaltungen ("idle handoffs") immer aktuell sind, erfordern aktuelle CDMA 2000-Verfahren, dass eine Mobilstation nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung immer für den regulären Rufkanal (PCH) aufwacht, wie in dem Abschnitt 2.6.2.1.4.2 von TR45.5.2.3.SIG/98.12.01.02 beschrieben. Die Erfahrung mit aktuellen CDMA-Systemen zeigt, dass Leerlaufverbindungsumschaltungen typischerweise in Bereichen mit Mehrfachpiloten häufig sind. Da der Schnellrufkanal ("Quick Paging Chan nel")(QPCH) nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung umgangen wird, gibt es keine Verbesserung der Bereitschaftszeit aufgrund des QPCH für den ersten Rufkanalschlitz nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung.
  • Um sicherzustellen, dass die gespeicherten Konfigurationsparameterwerte für Mobilstationen, die die QPCH-Rufindikatorbits überwachen, aktuell sind, setzt die Basisstation, nach dem Aktualisieren der Overheadkonfigurationsinformationen, alle QPCH-Rufindikatorbits für eine Zeitdauer auf "EIN", die eine Funktion des maximalen Schlitzzyklusindex ist. Zum Beispiel setzt die Basisstation in aktuellen Systemen alle QPCH-Rufindikatorbits für 1,28 Sekunden auf "Ein", wenn der maximale Schlitzzyklusindex auf 0 gesetzt wird. Dies wird in TR45.5.2.3.SIG/98.11.17.07, TR45.5.2.3.SIG/98.11.17.08 und TR45.5.2.3.SIG/98.11.18.06 beschrieben.
  • Wenn eine Mobilstation jedoch eine andere Basisstation überwacht, wenn sich die Konfigurationsinformationen für eine Basisstation ändern und dann die Mobilstation eine Leerlaufverbindungsumschaltung an die Basisstation durchführen soll, dann veranlasst das Überwachen der QPCH-Rufindikatorbits die Mobilstation nicht, seine gespeicherten Konfigurationsparameterwerte zu aktualisieren.
  • Die US 5404355 bezieht sich auf ein Verfahren zum Übertragen von Rundfunkinformationen in einem digitalen Steuerkanal. Das Verfahren umfasst die Schritte des Gruppierens der Informationen in eine Mehrzahl von Informationselementen, wobei mindestens ein Änderungsflag zur Verfügung gestellt wird, um anzuzeigen, ob sich der Wert von mindestens einem der Informationselemente geändert hat, und des Übertragens des Änderungsflags und des Informationselementes über den Kommunikationskanal.
  • Die WO95/12931 bezieht sich auf digitale Steuerkanäle, die über logische Kanäle für eine Mehrfachzugriffsfunkkommunikation verfügen. Eine Mobilstation liest Informationen, die auf einem BCCH-Kanal gesendet werden, und kann dann nach einem Bestimmen, welcher PCH-Rufschlitz für eine Rufnachricht zu überwachen ist, eine Schlafbetriebsart eingeben. Wenn die Mobileinrichtung eine Rufnachricht in ihrem PCH-Schlitz in einem Primärüberrahmen richtig empfängt, kann die Mobileinrichtung während des verknüpften Sekundärüberrahmens schlafen.
  • Die WO99/67972, die ein beanspruchtes Prioritätsdatum hat, das vor dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung liegt, jedoch nach dem beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlicht wurde, bezieht sich auf ein zellulares Kommunikationssystem, mit einer gebräuchlichen weichen Kanalverbindungsumschaltung. Die vorliegende Anmeldung diskutiert die Verwendung von geschlitzten Steuerkanälen, so dass eine Mobilstation in der Lage ist, dadurch Strom zu sparen, dass solche Kanäle nur während der vorbestimmten Zeitschlitze überwacht werden.
  • Somit existiert ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zum Sicherstellen von aktuellen gespeicherten Konfigurationsparameterwerten nach Leerlaufverbindungsumschaltungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, um Konfigurationsparameter zu empfangen, zur Verfügung gestellt, das die folgenden Schritte umfasst: Speichern von Konfigurationsparametern durch die Mobilstation, die sich für eine vorbestimmte Zeitdauer auf eine Basisstation beziehen; wenn in der Zeitspanne eine Leerlaufverbindungsumschaltung stattfindet und als ein Ergebnis der Leerlaufverbindungsumschaltung eine Zuweisung zu der Basisstation vorliegt: Empfangen eines Konfigurationsänderungsindikators bei der Mobilstation über einen Schnellrufkanal, wobei sich der Konfigurationsänderungsindikator auf die Basisstation bezieht; Bestimmen, ob der Konfigurationsänderungsindikator eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzeigt; wenn es dem Konfigurationsänderungsindikator nicht gelingt, eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzuzeigen, in einen Schlafzustand eintreten, ohne die gespeicherten Konfigurationsparameter zu aktualisieren; und wenn der Konfigurationsänderungsindikator eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzeigt, Aufwecken der Mobilstation, um aktualisierte Konfigurationsparameter zu empfangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt einen Schnellrufkanal gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 2 stellt die Bitstandorte der Rufindikatorbits eines Schnellrufkanals einer Mobilstation gemäß dem Stand der Technik dar;
  • 3 stellt einen Schnellrufkanal einschließlich eines alle 10 ms auftretenden Konfigurationsänderungsindikators gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 stellt ein Flussdiagramm zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt die Zeitachse eines Schnellrufkanals gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6 stellt eine Hashfunktionsmodifikatortabelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 7 stellt eine Tabelle dar, die den mit einem QPCH-Leistungspegelfeld verknüpften Übertragungsleistungspegel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, zur Verfügung. Die Mobilstation umfasst erste Konfigurationsparameter, die sich auf eine Basisstation beziehen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Empfangens eines Konfigurationsänderungsindikators bei der Mobilstation. Der Konfigurationsänderungsindikator zeigt an, dass die ersten Konfigurationsparameter, die sich auf die Basisstation beziehen, von zweiten Konfigurationsparametern verschieden sind, die sich aktuell auf die Basisstation beziehen. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Aufwecken der Mobilstation, um die zweiten Konfigurationsparameter zu empfangen.
  • Gemäß den Rufkanalüberwachungsverfahren der Norm TIA/EIA-95-B bestimmt eine Mobilstation, vorzugsweise durch Prüfen des CONFIG_MSG_SEQ-Feldes in der Universalrufnach richt, ob ihre Konfigurationsparameterwerte aktuell sind. Es ist klar, dass sich der Ausdruck "Ruf" auf eine Rufnachricht, wie z. B. eine Universalrufnachricht, oder eine beliebige andere an die Mobilstation gerichtete Nachricht beziehen kann. Alternativ bestimmt die Mobilstation, durch Prüfen in einer anderen Nachricht, wenn sie für ihren Rufkanalschlitz ("paging channel slot") aufwacht, ob ihre Konfigurationsparameterwerte aktuell sind. Wenn die CONFIG_MSG_SEQ nicht mit dem gespeicherten Wert der Mobilstation übereinstimmt, bleibt die Mobilstation für eine längere Zeit wach, um neue Konfigurationsparameterwerte zu empfangen.
  • Der Rufkanal ist vorzugsweise in 80 ms-Schlitze, Rufkanalschlitze genannt, unterteilt. Ruf- und Steuernachrichten für eine Mobilstation, die in dem nicht geschlitzten Modus arbeitet, können in jedem beliebigen Rufkanalschlitz empfangen werden; der nicht geschlitzte Betriebsmodus macht es daher erforderlich, dass die Mobilstation alle Schlitze überwacht. Eine Mobilstation, die in einem nicht geschlitzten Modus arbeitet, muss den Rufkanal zu jeder Zeit überwachen.
  • Während des Betriebs in dem geschlitzten Modus stellt die Mobilstation vorzugsweise sicher, dass ihre gespeicherten Konfigurationsparameterwerte, wie unten gezeigt, aktuell sind. Die Mobilstation arbeitet vorzugsweise nicht in dem geschlitzten Modus, wenn ihre Konfigurationsparameter nicht aktuell sind.
  • Die Overheadnachrichten auf dem Rufkanal sind vorzugsweise:
    • – Systemparameternachricht
    • – Zugriffsparameternachricht
    • – Nachbarlistenachricht
    • – CDMA-Kanallistennachricht
    • – Erweiterte Systemparameternachricht
    • – Globale Dienstneuausrichtungsnachricht
    • – Erweiterte Nachbarlistennachricht
    • – Universalnachbarlistennachricht
  • Die Reaktion-auf-Overheadinformationen-Operation wird vorzugsweise immer dann durchgeführt, wenn die Mobilstation eine Overheadnachricht empfängt. Die Mobilstation aktualisiert intern gespeicherte Informationen aus den Datenfeldern der Nachricht. Konfigurationsparameter und Zugriffsparameter werden in den Konfigurationsnachrichten und der Zugriffsparameternachricht empfangen. Die Konfigurationsnachrichten sind vorzugsweise:
    • – Systemparameternachricht
    • – Nachbarlistennachricht
    • – CDMA-Kanallistennachricht
    • – Erweiterte Systemparameternachricht
    • – Globale Dienstneuausrichtungsnachricht
    • – Erweiterte Nachbarlistennachricht
    • – Universalnachbarlistennachricht
  • Mit dem auf jedem Rufkanal gesendeten Satz von Konfigurationsnachrichten ist eine Konfigurationsnachrichtensequenz (CONFIG_MSG_SEQ) verknüpft. Wenn sich die Inhalte einer oder mehrerer der Konfigurationsnachrichten ändert, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl vorzugsweise inkrementiert. Für jede der empfangenen Konfigurationsnachrichten speichert die Mobilstation die in der Konfigurationsnachricht enthaltene Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (SYS_PAR_MSG_SEQS, NGHBR_LIST_MSG_SEQS, EXT_NGHBR_LST_MSG_SEQS, GEN_NGHBR_LST_MSG_SEQS, CHAN_LIST_MSG_SEQS, EXT_SYS_PAR_MSG_SEQS oder GLOB_SERV_REDIR_MSG_SEQS). Die Mobilstation speichert außerdem die jüngstens empfangene Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS), die in jeder beliebigen Nachricht enthalten ist. Die Mobilstation prüft die gespeicherten Werte der Konfigurationsnachrichtensequenzzahlen, um zu bestimmen, ob die in der Mobilstation gespeicherten Konfigurationsparameter aktuell sind.
  • Die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl ist außerdem in der Universalrufnachricht enthalten. Dies erlaubt der Mobilstation, zu bestimmen, ob die gespeicherten Konfigurationsparameter aktuell sind, ohne auf die Konfigurationsnachricht zu warten. Die Zugriffsparameternachrichten werden unabhängig durch das ACC_MSG_SEQ-Feld sequenznummeriert. Die Mobilstation speichert vorzugsweise die jüngstens empfangene Zugriffsparameternachrichtensequenzzahl (ACC_MSG_SEQS).
  • Die Mobilstation speichert vorzugsweise die Konfigurationsparameter von den Rufkanälen, die sie jüngst überwacht hat. Wenn eine Mobilstation anfängt einen Rufkanal zu überwachen, den sie jüngst überwacht hat, kann die Mobilstation durch Prüfen der CONFIG_MSG_SEQS in einer Konfigurationsnachricht oder einer Universalrufnachricht bestimmen, ob die gespeicherten Parameter aktuell sind. Die Mobilstation verwendet einen speziellen Wert, NULL, der an Stelle von Sequenzzahlen für Nachrichten, die nicht empfangen worden sind oder als nicht aktuell gekennzeichnet werden, gespeichert wird. Der spezielle Wert NULL soll ungleich einer beliebigen gültigen Nachrichtensequenzzahl sein. Die Mobilstation erachtet die gespeicherten Konfigurationsparameter nur dann als aktuell, wenn alle der folgenden Bedingungen zutreffen:
    • – Alle gespeicherten Konfigurationsnachrichtensequenzzahlen (SYS_PAR_MSG_SEQS, NGHBR_LIST_MSG_SEQS, EXT_NGHBR_LIST_MSG_SEQS, CHAN_LIST_MSG_SEQS, EXT_SYS_PAR_MSG_SEQS, GEN_NGHBR_LIST_MSG_SEQS und GLOB_SERV_REDIR_MSG_SEQS) sind gleich CONFIG_MSG_SEQS; und
    • – CONFIG_MSG_SEQS ist nicht gleich NULL; und
    • – Nicht mehr als 600 Sekunden sind vergangen, seit die Mobilstation zuletzt eine gültige Nachricht auf dem Rufkanal empfangen hat, für den die Parameter gespeichert worden sind.
  • Wenn die Konfigurationsparameter nicht aktuell sind, verarbeitet die Mobilstation vorzugsweise die gespeicherten Parameter nach dem Empfang der Konfigurationsnachrichten.
  • Wann immer eine Systemparameternachricht auf dem Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr vorzugsweise mit der in SYS_PAR_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Übereinstimmung resultiert, ignoriert die Mobilstation vorzugsweise die Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, dann verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder in der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise die folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, SYS_PAR_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine Zugriffsparameternachricht auf dem Rufkanal empfangen wird, wird die Sequenzzahl ACC_MSG_SEQr mit ACC_MSG_SEQS verglichen. Wenn der Vergleich in einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation vorzugsweise die Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise den folgenden Parameter:
    • – Zugriffsparameternachrichtensequenzzahl (ACC_MSG_SEQS = ACC_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine gültige Nachbarlistennachricht auf dem aktuellen Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr vorzugsweise mit der in NGHBR_LST_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation die Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise den folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, NGHBR_LST_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine CDMA-Kanallistennachricht auf dem Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr vorzugsweise mit der in CHAN_LST_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation die Nachricht vorzugsweise. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise den folgenden Parameter:
    • Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, CHAN_LST_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine erweiterte Systemparameternachricht auf dem Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr mit der in EXT_SYS_PAR_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation vorzugsweise die Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die verbleibenden Felder in der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise die folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, EXT_SYS_PAR_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine globale Dienstneuausrichtungsnachricht auf dem Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationssequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr vorzugsweise mit der in GLOB_SERV_REDIR_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation die Nachricht vorzugsweise. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation den folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, GLOB_SERV_REDIR_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr)
  • Wann immer eine gültige erweiterte Nachbarlistennachricht auf dem aktuellen Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr, vorzugsweise mit der in EXT_NGHBR_LST_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich einer Anpassung resultiert, ignoriert die Mobilstation die Nachricht vorzugsweise. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder in der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise die folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, EXT_NGHBR_LST_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr, NGHBR_LST_MSG_SEQS = CONFIG_MSGH_SEQr)
  • Wann immer eine gültige Universalnachbarlistennachricht auf dem aktuellen Rufkanal empfangen wird, wird die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr vorzugsweise mit der in GEN NGHBR_LST_MSG_SEQS gespeicherten verglichen. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, verarbeitet die Mobilstation die restlichen Felder der Nachricht. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, speichert die Mobilstation vorzugsweise die folgenden Parameter:
    • – Konfigurationsnachrichtensequenzzahl (CONFIG_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQR, GEN_NGHBR_LST_MSG_SEQS = CONFIG_MSG_SEQr).
  • Wann immer die Mobilstation eine Universalrufnachricht empfängt, vergleicht die Mobilstation vorzugsweise die Konfigurationsnachrichtensequenzzahl CONFIG_MSG_SEQr mit CONFIG_MSG_SEQS. Wenn der Vergleich in einer Fehlanpassung resultiert, setzt die Mobilstation CONFIG_MSG_SEQS auf CONFIG_MSG_SEQr.
  • Die TR45.5 hat einen Schnellrufkanal (QPCH)-Ansatz eingesetzt, um die Lebensdauer der Batterie der Mobilstation in der nächsten Version der TIA/EIA-95-B zu erhöhen. Diese nächste Version ist allgemein als CDMA 2000 bekannt. Sowohl der QPCH als auch der Rufkanal (PCH) in der CDMA 2000-Norm sind Kanäle, die auf einem gemeinsamen Frequenzspektrum eines CDMA-Kommunikationssystems übertragen werden. Ein Pilotkanal wird ebenfalls übertragen. Wie gut be kannt ist, können die Kanäle mit Walsh-Codes oder anderen eindeutigen Spreizcodes verknüpft sein. Der QPCH verringert die Zeitdauer, die eine Mobilstation wach ist. Wie hierin verwendet, ist eine Mobilstation wach, wenn sie von einer Stromquelle Strom verbraucht, um einen Kanal durch Verwenden eines Funkfrequenzempfängers und einer Demodulationshardware zu demodulieren. Wie hierin verwendet, wird der Begriff "aufwachen" im Sinne einer Aktivierung und Anwendung einer Stromquelle auf eine für das Demodulieren eines Rufsignals notwendige Hardware verwendet. Ebenso beziehen sich die Ausdrücke "schlafen" und "schlafen gehen" auf die Deaktivierung der Hardware zum Zwecke des Schonens einer Stromquelle in der Mobilstation.
  • Für die Rufindikatorbits wird weder Fehlerkorrekturcodieren noch Verschachteln verwendet. Folglich ist die Wachzeit zum Empfangen des Bit im Vergleich zu der Wachzeit zum Empfangen des regulären Rufkanalschlitzes klein. Ein Rufindikatorbit zeigt der Mobilstation an, ob sie aufwachen soll, damit ihr Rufkanalschlitz einen Ruf empfangen kann. Eine Ein-/Aus-Tastatureingabe wird durch die Basisstation verwendet, um die QPCH-Bits zu übertragen. Zum Beispiel überträgt die Basisstation während der Bitzeitperiode für einen Wert ein Spreizspektrumsignal bei einem gegebenen Leistungspegel durch Verwenden eines besonderen Spreizcodes und für den anderen Wert überträgt die Basisstation während der Bitzeitperiode keine Leistung durch Verwenden des besonderen Spreizcodes.
  • Wenn die Mobilstation ein QPCH-Bit empfängt, gibt es vorzugsweise drei Möglichkeiten: "EIN", "AUS" oder "NICHT SICHER". "EIN" bedeutet, dass die Basisstation das Bit eindeutig überträgt. "AUS" bedeutet, dass die Basisstation das Bit eindeutig nicht überträgt. "NICHT SICHER" bedeutet, dass die Mobilstation nicht sicher ist, ob die Basisstation das Bit übertragen hat oder nicht. Wenn die Mobilstation bestimmt, dass die empfangene Leistung für die QPCH-Bitzeitperiode und den Spreizcode ausreichend stark ist, dann kann sie sicher sein, dass die Basisstation das Bit übertragen hat. Wenn die Mobilstation bestimmt, dass die Pilotleistung für die QPCH-Bitzeitperiode ausreichend stark ist und dass es eine geringe empfangene Leistung für die QPCH-Bitzeitperiode und den Spreizcode gibt, dann kann sie sicher sein, dass die Basisstation das Bit nicht übertragen hat. Wenn die Mobilstation bestimmt, dass die Pilotleistung für die QPCH-Bitzeitperiode nicht ausreichend stark ist, kann die Mobilstation nicht sicher sein, ob die Basisstation das Bit übertragen hat oder nicht.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit Bezug auf 17 besser verstanden werden. 1 stellt einen Schnellrufkanal 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der Schnellrufkanal 100 wird vorzugsweise in die 80 ms-Schlitze 101, Schnellrufkanalschlitze genannt, unterteilt. Mit dem "regulären" 80 ms-Rufkanal (PCH)-Schlitz 101 ist ein Schnellrufkanal (QPCH)-Schlitz 103 verknüpft. Der Anfang eines QPCH-Schlitzes 103 tritt vorzugsweise 100 ms früher auf als der Beginn des verknüpften PCH-Schlitzes 101. Jeder QPCH-Schlitz 103 ist vorzugsweise in die vier 20 ms-Rahmen 105108 unterteilt. In einem QPCH-Schlitz 103 befindet sich ein erstes Rufindikatorbit der Mobilstation vorzugsweise in einem der ersten beiden 20 ms-Rahmen 105 oder 106 des QPCH-Schlitzes 103. Ein zweites Rufindikatorbit der Mobilstation tritt vorzugsweise in dem Rahmen, zwei Rahmen nach dem Rahmen, das das erste Rufindikatorbit enthält, auf.
  • 2 zeigt ein Beispiel der Bitstandorte eines QPCH-Rufindikatorbits 201 der Mobilstation gemäß dem Stand der Technik. Es ist zu beachten, dass die Standorte eines QPCH-Rufindikatorbits 201 der Mobilstation als eine Funktion der Systemzeit in einem QPCH-Schlitz 203 variieren.
  • Um sicherzustellen, dass die gespeicherten Konfigurationsparameterwerte für Mobilstationen, die die QPCH-Rufindikatorbits 201 überwachen, aktuell sind, ist vorgeschlagen worden, dass die Basisstation nach dem Aktualisieren der Overheadkonfigurationsinformationen alle QPCH-Rufindikatorbits 201 für eine Zeitspanne, die eine Funktion des maximalen Schlitzzyklusindex ist, auf "EIN" setzt. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Zeitdauer 1,28 Sekunden, wenn der maximale Schlitzzyklusindex auf 0 gesetzt wird. In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Zeitdauer 2,56 oder 3,84 Sekunden betragen, wenn der maximale Schlitzzyklusindex auf 0 gesetzt wird, oder 2,56, 5,12 oder 7,68 Sekunden betragen, wenn der maximale Schlitzzyklusindex auf 1 gesetzt wird.
  • Wenn sich eine Mobilstation im Leerlaufmodus befindet und einen Rufkanal oder Schnellrufkanal überwacht, misst sie die Stärke von Pilotsignalen benachbarter Basisstationen. Wenn eine Mobilstation bestimmt, dass ein benachbartes Pilotsignal ausreichend stärker ist als das Pilotsignal, das mit der Basisstation verknüpft ist, dessen Rufkanal oder Schnellrufkanal überwacht wird, führt sie eine Verbindungsumschaltung zu der benachbarten Basisstation durch, um den Rufkanal und Schnellrufkanal der benachbarten Basissta tion zu überwachen. Diese Art von Verbindungsumschaltung wird als eine Leerlaufverbindungsumschaltung bezeichnet.
  • Gemäß der TIA/EIA-95-B und der vorgeschlagenen CDMA 2000-Norm haben Mobilstationen einen 10 Minuten-Timer zum Erinnern von gespeicherten Konfigurationsparameterwerten, wenn sie Leerlaufverbindungsumschaltungen von Zelle zu Zelle durchführen. Wenn z. B. eine Mobilstation von der Zelle A Konfigurationsparameterwerte empfängt, eine Leerlaufverbindungsumschaltung zu der Zelle B durchführt, dann 5 Minuten später eine Leerlaufverbindungsumschaltung zurück zu der Zelle A durchführt, ruft die Mobilstation ihre gespeicherten Konfigurationsparameterwerte auf. Um die Konfigurationsparameterwerte erneut zu erhalten, braucht die Mobilstation keine Leistung von ihrer Batterie oder von einer anderen Stromquelle, wenn eine Sequenzzahl, wie z. B. die CONFIG MSG SEQ in einer Konfigurationsnachricht oder Universalrufnachricht, noch mit dem gespeicherten Wert für die Zelle übereinstimmt. Gemäß TIA/EIA-95-B aktualisiert eine Mobilstation ihre Konfigurationsparameterwerte durch Empfangen des Rufkanals, über den Konfigurationsparameternachrichten für eine Zeitperiode, bis alle Konfigurationsparameter aktuell sind, gesendet werden. CDMA 2000-Mobilstationen können Konfigurationsparameter auch durch Empfangen eines Rufkanals aktualisieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Konfigurationsparameter durch Empfangen eines speziellen Sendekanals ("broadcast channel") (BCCH) zu aktualisieren, über den Konfigurationsparameternachrichten für eine Zeitperiode gesendet werden, bis alle Konfigurationsparameter aktuell sind. Der BCCH ist ein Kanal ähnlich dem PCH und wird in ähnlicher Weise gespreizt und wird typischerweise in demselben Frequenzspektrum übertragen.
  • Weil die Basisstation, wenn sie ihre Konfigurationsparameterwerte aktualisiert, vorzugsweise alle QPCH-Rufindikatorbits für eine verglichen mit 10 Minuten kurze Zeit auf "EIN" setzt, wenn eine Mobilstation eine Leerlaufverbindungsumschaltung zurück zu einer Zelle, für die sie Overheadinformationen gespeichert hat, durchführt, müsste sie für einen Rufkanalschlitz aufwachen, um sicherzustellen, dass ihre Overheadinformationen aktuell sind. Diese Zeit liegt in einem Bereich von 20 bis 160 ms. Ein Aufwachen für solch eine relativ lange Zeit vereitelt den Zweck des QPCH. Leerlaufverbindungsumschaltungen können in dem weichen Verbindungsumschaltungsbereich zwischen Zellen recht häufig auftreten und belasten die Batterie und andere Stromquellen. Auf der anderen Hand könnte, wenn die Mobilstation beginnen würde die schnellen Rufbits unmittelbar nach der Leerlaufverbindungsumschaltung zu überwachen, ohne zu überprüfen, ob eine Konfigurationsänderung stattgefunden hat, das Ergebnis ein Verlust der Mobilstation sein, d. h. eine Mobilstation, die nicht antwortet, wenn sie gerufen wird. Zum Beispiel könnte die Mobilstation, wenn sich die Kanalkonfiguration geändert hat, den falschen Kanal überwachen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass, wenn der Leistungspegel des QPCH verringert werden würde, die Mobilstation nicht antwortet, wenn sie gerufen wird. Ein schnelles Aktualisieren der Mobileinrichtung ist, wenn sich die Overheadinformationen ändern, entscheidend.
  • Vorzugsweise ist die Mobilstation in der Lage, unmittelbar nach der Leerlaufverbindungsumschaltung zu bestim men, ob sich die Konfigurationsinformationen geändert haben, ohne für einen Rufkanalschlitz aufwachen zu müssen.
  • In der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wie in 3 dargestellt, wird alle 10 ms ein QPCH-Bit 301 als ein Konfigurationsänderungsindikatorbit 303 reserviert. In der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein QPCH-Bit alle 5 ms als ein Konfigurationsänderungsindikatorbit reserviert. In einer weiteren alternativen Ausführungsform wird ein QPCH-Bit alle 20 ms als ein Konfigurationsänderungsindikatorbit reserviert. Wenn die Basisstation die Konfigurationsparameterwerte ändert, setzt sie vorzugsweise alle Konfigurationsänderungsindikatorbits 303, auch durch Verwenden einer EIN-/AUS-Tastatureingabe, wie bei den Rufindikator QPCH-Bits, übertragen, vorzugsweise für 10 Minuten nach dem Ändern der Konfigurationsinformationen auf "EIN". Es ist zu beachten, dass dies zusätzlich zu dem Einstellen aller Rufindikatorbits für den maximalen Schlitzzyklus geschieht.
  • Wenn eine Mobilstation eine Leerlaufverbindungsumschaltung durchführt, empfängt sie mindestens ein Konfigurationsänderungsbit 303 für die neue Basisstation, wenn der Zehn-Minuten-Timer für die neue Basisstation nicht abgelaufen ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Mobilstation mehrere schnelle Konfigurationsänderungsbits empfangen und kombinieren. Dies ist unter RF-Bedingungen hilfreich, wo das Signal von der Basisstation schwach ist und die Mobilstation sonst nicht sicher sein kann, dass die Konfiguration nicht geändert worden ist.
  • Zusätzlich empfängt die Mobilstation ein oder zwei Rufindikatorbits 305. Wenn die Mobilstation sicher ist, dass es keinen Ruf gibt, und sicher ist, dass es keine Kon figurationsänderung gegeben hat, wird sie bis zu dem nächsten schnellen Rufschlitz einschlafen. Es ist zu beachten, dass das Konfigurationsänderungsindikatorbit 303 durch die Mobilstation nur nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung überwacht wird; wenn die Mobilstation einmal sicher ist, dass es keine Änderung in der Konfiguration gibt, muss sie in einem nachfolgenden schnellen Rufschlitz ein Konfigurationsänderungsbit 303 nicht empfangen. Dies ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, weil Strom bei dem Überwachen des schnellen Konfigurationsänderungsbit nur für den ersten schnellen Rufschlitz nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung verbraucht wird. Wenn die Mobilstation bestimmt, dass sich die Konfiguration nach dem Empfangen eines schnellen Konfigurationsänderungsbits geändert hat, wird sie für ihre regulären Rufschlitz aufwachen und wach bleiben, bis die Konfigurationsparameterwerte aktuell sind. Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine deutlich verlängerte Lebensdauer der Batterie dadurch zur Verfügung, dass die Mobilstation nur dann aufgeweckt wird, wenn es notwendig ist, um die aktualisierten Konfigurationsparameter zu empfangen.
  • Wenn ein Sendekanal (BCCH) verwendet wird und die Mobilstation bestimmt, dass sich die Konfiguration nach dem Empfangen des Konfigurationsänderungsindikatorbits 303 geändert hat, wacht die Mobilstation auf und empfängt den BCCH bis die Konfigurationsparameterwerte aktuell sind. Wenn die Mobilstation eine simultane Demodulation eines BCCH und eines PCH nicht unterstützt, wacht die Mobilstation auf und empfängt zuerst, wenn erforderlich, ihren PCH basierend auf den Rufindikatorbits und empfängt dann den BCCH. Dieses Verfahren kann außerdem die Mobilstation davor bewahren, einen Ruf zu verpassen. Vorzugsweise unterstützt eine Mobilstation eine simultane Demodulation eines BCCH und eines PCH; in diesem Falle empfängt die Mobileinrichtung den BCCH und, wenn erforderlich, gleichzeitig den PCH, basierend auf den Rufindikatorbits. Eine simultane Demodulation des PCH und des BCCH kann verwendet werden, um die Batterie oder eine andere Stromquelle durch Minimieren der Zeitdauer, die der Funkempfänger und die verknüpfte Hardware eingeschaltet sind und Strom verbrauchen, zu schonen.
  • Wenn der gültige Konfigurationsparametertimer für die neue Basisstation abgelaufen ist, wenn die Mobileinrichtung bestimmt, dass sie eine Leerlaufverbindungsumschaltung zu der neuen Basisstation durchführen muss, schont die Mobilstation die Batterie oder eine andere Stromquelle dadurch, dass sie nicht aufwacht, um entweder die Rufindikatorbits oder die Konfigurationsänderungsindikatorbits zu empfangen. Dies gilt, wenn es keinen BCCH und nur einen PCH gibt. Wenn in diesem Falle ein BCCH konfiguriert wird, wacht die Mobilstation vorzugsweise für den BCCH auf, ohne für die Konfigurationsänderungsindikatoren aufzuwachen. Alternativ kann die Mobilstation die Rufindikatorbits empfangen, um zu bestimmen, ob sie für den PCH aufwachen muss.
  • 4 stellt ein Flussdiagramm 400 des Mobilstationsverfahrens dar. Die Mobilstation tastet (401) die Nachbarpiloten durch Aufwachen und Messen der Pilotstärken der benachbarten Piloten ab. Die Mobilstation bestimmt (405), ob ein benachbarter Pilot hinreichend stärker als der aktuell überwachte Pilot ist. Wenn das Ergebnis des Schrittes 405 negativ ist, geht die Mobilstation zu dem Schritt 410 weiter; andernfalls geht die Mobilstation zu dem Schritt 425 weiter. Die Mobilstation wacht auf und empfängt (410) das erste Rufindikatorbit. Wenn die Mobilstation bestimmt (411), dass das erste Rufindikatorbit "AUS" ist, geht die Mobilstation zu dem Schritt 415 weiter. Wenn das erste Rufindikatorbit nicht "AUS" ist, geht die Mobilstation zurück schlafen (412), wacht dann wieder auf (413) und empfängt (414) das zweite Rufindikatorbit, geht dann (416) zurück, um zu schlafen und geht zu dem Entscheidungsschritt 415 weiter.
  • Die Mobilstation bestimmt dann (415), ob sie sicher ist, dass es in dem folgenden PCH-Schlitz keinen Ruf gibt. Wenn die Mobileinrichtung bestimmt, dass beide der Rufindikatorbits "AUS" waren, dann ist das Ergebnis des Entscheidungsschrittes 415 positiv und die Mobilstation geht zu dem Schritt 430 weiter. Wenn keiner der Rufindikatorbits "AUS" war, ist das Ergebnis negativ und die Mobilstation wacht auf (420) und empfängt den PCH, bis sie entweder einen an sie gerichteten Ruf empfängt, oder bis sie bestimmt, dass es für sie in dem PCH-Schlitz keine Rufe gibt. Die Mobilstation geht dann zu dem Schritt 430 weiter. Die Mobilstation schläft (430) bis zu dem nächsten QPCH, den sie empfangen muss; wenn die Mobilstation für das nächste QPCH-Bit aufwacht, kann dies mehrere ms früher sein, als notwendig, um dem QPCH-Bit genug Zeit für benachbartes Suchen zu gewähren. Nach dem Schritt 430 geht die Mobilstation zu dem Schritt 401 zurück.
  • Wenn der Nachbarpilot hinreichend stärker als der aktuelle, wie bei dem Schritt 405 bestimmte, Pilot ist, führt die Mobilstation die Leerlaufverbindungsumschaltung zu dem neuen Piloten durch (425). Die Mobilstation bestimmt dann (435), ob ihr Konfigurationsparameterwerttimer für die neue Basisstation abgelaufen ist. Wenn das Ergebnis dieses Schrittes positiv ist, wacht die Mobilstation auf (440) und empfängt die aktualisierten Konfigurationsparameter. Dies wird vorzugsweise ohne ein Empfangen des Konfigurationsänderungsindikators erreicht, weil es Strom aus der Batterie oder einer anderen Stromquelle verbrauchen würde, den Konfigurationsänderungsindikator zu empfangen, wenn die Mobilstation keine andere Wahl hat als aufzuwachen, um die Konfigurationsparameter zu empfangen. Nach dem Empfangen der aktualisierten Konfigurationsparameter geht die Mobilstation dann wie in dem Schritt 430 bis zu dem nächsten QPCH-Bit schlafen. Die Mobilstation geht dann zu dem Schritt 401 zurück.
  • Wenn die Konfigurationszeitüberwachung nicht abgelaufen ist, wie bei dem Schritt 435 bestimmt, empfängt (445) die Mobilstation Konfigurationsänderungsindikatorbits und Rufindikatorbits auf dem QPCH, wenn erforderlich. Der Empfang von Rufindikatorbits wird in ähnlicher Weise wie in den Schritten 410, 411, 412, 413, 414 und 415 durchgeführt. Wenn es keinen BCCH gibt und die Mobilstation nicht bestimmt, dass eines der Rufindikatorbits aus ist, kann sie vermeiden für das Konfigurationsänderungsindikatorbit wach zu sein, da sie in diesem Falle für den PCH-Schlitz ohnehin aufwachen muss. Typischerweise empfängt die Mobilstation jedoch mindestens ein Rufindikatorbit und mindestens ein Konfigurationsänderungsindikatorbit. Vorzugsweise empfängt die Mobilstation den ersten Rufindikator und bleibt, nachdem sie ihn empfangen hat, bis zu dem als nächstes terminierte Konfigurationsänderungsindikatorbit wach, empfängt es und geht dann wieder schlafen. Wenn die Mobilstation nicht bestimmt, dass der erste Rufindikator auf "AUS" gesetzt wird, wacht die Mobilstation denn rechtzeitig auf, um den zweiten Rufindikator zu empfangen. Wenn die Mobilstati on den zweiten Rufindikator empfängt, bestimmt, dass er auf "AUS" gesetzt wird, aber nicht bestimmt, dass das erste empfangene Konfigurationsänderungsindikatorbit auf "AUS" gesetzt wurde, bleibt die Mobilstation wach, um ein zweites Konfigurationsänderungsindikatorbit zu empfangen. Dies ist vorzugsweise das nächste terminierte Konfigurationsänderungsindikatorbit.
  • Wenn die Mobilstation bestimmt (446), dass das zweite Konfigurationsänderungsindikatorbit auf "AUS" gesetzt wird, geht sie vorzugsweise schlafen (447) und geht dann zu dem Schritt 450 weiter. Wenn die Mobilstation bestimmt (446), dass das zweite Konfigurationsänderungsindikatorbit nicht auf "AUS" gesetzt wird, bestimmt (448) die Mobilstation durch Kombinieren der Ergebnisse der ersten zwei Konfigurationsänderungsindikatorbits, ob die Konfigurationsänderungsbits "AUS" sind. Wenn die Mobilstation nach dem Kombinieren der zwei Konfigurationsänderungsindikatorbits sicher ist, dass es keine Konfigurationsänderung gegeben hat, geht sie vorzugsweise schlafen und geht zu dem Schritt 450 weiter. Wenn die Mobilstation bestimmt (448), dass die Konfigurationsänderungsindikatorbits nicht "AUS" sind, bleibt die Mobilstation vorzugsweise für noch ein weiteres Konfigurationsänderungsbit wach (449), bewertet neu und so weiter. Oder sie kann alternativ, auch wenn sie nicht sicher ist, ob es eine Konfigurationsänderung gegeben hat, wieder schlafen gehen. Wenn die Mobilstation zu einer beliebigen Zeit ein Konfigurationsänderungsindikatorbit empfängt und bestimmt, dass sie "EIN" ist, braucht sie nicht wach zu bleiben, um ein weiteres Konfigurationsänderungsindikatorbit zu empfangen. Nach dem Empfangen der Konfigurationsänderungsindikatorbits und der Rufindikatorbits, wie benö tigt, geht die Mobilstation zu dem Entscheidungsschritt 450 weiter.
  • Die Mobilstation bestimmt (450) dann, ob sie sicher ist, das es keinen Ruf in dem Schlitz gibt, und ob sie sicher ist, dass es keine Konfigurationsänderung gegeben hat. Wenn das Ergebnis von dem Schritt 450 positiv ist, schläft (460) die Mobilstation bis zu dem nächsten QPCH wie in dem Schritt 430, und geht dann zu dem Schritt 401 zurück. Wenn die Mobilstation nicht sicher ist, dass es keinen Ruf und keine Konfigurationsänderung gibt, wacht die Mobilstation auf (455) und stellt sicher, dass sie aktuelle Konfigurationsparameterwerte hat, wenn sie nicht sicher ist, dass es keine Konfigurationsänderung gegeben hat. Die Mobilstation muss außerdem für ihren Rufkanalschlitz wach bleiben, bis sie entweder einen an sie gerichteten Ruf empfängt oder bis sie bestimmt, dass es für sie in dem PCH-Schlitz keine Rufe gibt. Nachdem die Mobilstation sicher ist, dass ihre Konfigurationsparameterwerte aktuell sind und es für sie keine Rufe gibt, schläft sie, wie in dem Schritt 430, bis zu dem nächsten QPCH-Bit und geht dann zu dem Schritt 401 weiter.
  • Wenn die Basisstation ihre Konfigurationsparameterwertinformationen aktualisiert, setzt sie vorzugsweise alle QPCH-Rufindikatorbits für eine Zeitdauer, die eine Funktion des maximalen Schlitzzyklusindex ist, auf "EIN". Wenn die Änderung in den Konfigurationsparameterwerten eine Änderung in dem Leistungspegel des QPCH umfasst, wird der Leistungspegel der Rufindikatorbits für diese Zeitperiode auf den alten QPCH-Leistungspegel eingestellt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Mobilstationen, die die QPCH-Rufindikatoren überwachen, aufwachen, um die neuen Parameter zu empfangen, wenn die Leistung des QPCH verrin gert wird. Wenn der verringerte Leistungspegel sofort verwendet werden würde, könnten die Mobilstationen "verloren gehen", weil sie sich über die Konfigurationsänderung nicht bewusst sind. Nach dieser Zeitperiode können die neuen Leistungspegel der Rufindikatorbits verwendet werden.
  • Wenn die Basisstation ihre Konfigurationsparameterwertinformationen aktualisiert, setzt sie ebenso alle Konfigurationsänderungsindikatorbits für eine vorbestimmte Zeitdauer, vorzugsweise für zehn Minuten nach dem Ändern der Konfigurationsinformationen, auf "EIN". Wenn die Änderung in den Konfigurationsparameterwerten eine Änderung in dem Leistungspegel des QPCH umfasst, werden die Leistungspegel der Konfigurationsänderungsindikatorbits für diese Zeitperiode auf den alten QPCH-Leistungspegel eingestellt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass die Mobilstationen, die die QPCH-Konfigurationsänderungsindikatoren nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung überwachen, aufwachen, um die neuen Parameter zu empfangen, wenn die Leistung des QPCH verringert wird. Wenn der verringerte Leistungspegel sofort verwendet werden würde, könnten die Mobilstationen "verloren gehen", weil sie sich über die Konfigurationsänderung nicht bewusst sind. Nach dieser Zeitperiode wird der neue Leistungspegel der Konfigurationsänderungsindikatorbits vorzugsweise verwendet.
  • Die folgenden Operatoren definieren mathematische Operationen:
    x bezeichnet eine Multiplikation.
    ⌊x⌋ bezeichnet die größte ganze Zahl kleiner oder gleich x: ⌊1.1⌋ = 1, ⌊1.0⌋ = 1.
    ⌈x⌉ bezeichnet die kleinste ganze Zahl größer oder gleich x: ⌊1.1⌋ = 2, ⌈2.0⌉ = 2.
    |x| bezeichnet den Absolutwert von x: |–17| = 17, |17| = 17.
    ⊕ bezeichnet ein exklusives ODER (Modulo 2 Addition).
    min (x, y) bezeichnet das Minimum von x und y.
    max (x, y) bezeichnet das Maximum von x und y.
    x mod y bezeichnet den Rest nach dem Dividieren von x durch
    y: x mod y = x – (y × ⌊x/y⌋).
  • Wenn die Mobilstation den Schnellrufkanalbetrieb unterstützt, überwacht die Mobilstation den Rufkanal in bestimmten ihr zugewiesenen Schlitzen, wie oben beschrieben. Andernfalls überwacht die Mobilstation den Rufkanal in jedem ihrer zugewiesenen Schlitze. Für ihre zugewiesenen Schlitze beginnt die Mobilstation rechtzeitig den Rufkanal zu überwachen, um das erste Bit des Schlitzes zu empfangen. Wenn die Mobilstation nicht konfiguriert ist, um die Rundfunkadressen zu empfangen, fährt die Mobilstation fort den Rufkanal zu überwachen, bis die vorbestimmten Bedingungen erfüllt sind.
  • Der Schnellrufkanal ist vorzugsweise in 80 ms-Schlitze, Schnellrufkanalschlitze genannt, unterteilt. Das Schnellrufkanalprotokoll gewährleistet das Terminieren der Übertragung von Rufindikatoren für eine Mobilstation in Schnellrufkanalschlitzen, die der Mobilstation zugewiesen sind. Das Schnellrufkanalprotokoll gewährleistet außerdem vorzugsweise das Terminieren der Übertragung von Konfigurationsänderungsindikatoren für Mobilstationen in Schnellrufkanalschlitzen.
  • 5 stellt die Zeitachse eines Schnellrufkanals gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Wenn die Mobilstation in dem geschlitzten Modus arbeitet und sie den Schnellrufkanal unterstützt, überwacht die Mobilstation Rufindikatoren auf dem Schnellrufkanal wie folgt. Die Schnellrufkanalschlitze 501 sind gegenüber den Rufkanalschlitzen 503 um 20 ms versetzt. Der Schnellrufkanalschlitz 501, der dem der Mobilstation zugewiesenen Rufkanalschlitz 503 unmittelbar vorausgeht, ist der der Mobilstation zugewiesene Schnellrufkanalschlitz 505. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei Rufindikatoren einer Mobilstation in ihrem zugewiesenen Schnellrufkanalschlitz 505 zugewiesen.
  • In dem nachfolgenden Beispiel ist t* die Startzeit des der Mobilstation zugewiesenen Rufkanalschlitzes 503. Rufindikatoren werden vorzugsweise wie folgt zugewiesen. Der erste Rufindikator für die Mobilstation wird vorzugsweise zwischen (t*-100 ms) und (t*-80 ms) zugewiesen, als 511 bezeichnet, und der zweite Rufindikator wird zwischen (t*-60 ms) und (t*-40 ms) zugewiesen, als 513 bezeichnet. Alternativ wird der erste Rufindikator für die Mobilstation zwischen (t*-80 ms) und (t*-60 ms) zugewiesen, als 512 bezeichnet, und der zweite Rufindikator wird zwischen (t*-40 ms) und (t*-20 ms) zugewiesen, als 514 bezeichnet.
  • Wenn die Mobilstation in dem geschlitzten Modus arbeitet und sie den Schnellrufkanal unterstützt, überwacht die Mobilstation, wenn sie eine Leerlaufverbindungsumschaltung an eine Basisstation durchführt, deren Rufkanal jüngst überwacht worden ist, einen oder mehrere Konfigurationsänderungsindikatoren. Konfigurationsänderungsindikatoren werden vorzugsweise alle 10 ms auf dem Schnellrufkanal terminiert.
  • Eine in dem geschlitzten Modus arbeitende Mobilstation überwacht vorzugsweise die Rufindikatoren in dem der Mobilstation zugewiesenen Schnellrufkanalschlitz 505, wenn die Mobilstation den Schnellrufkanal unterstützt und die Mobilstation nicht den Rufkanal überwacht. Andernfalls überwacht die Mobilstation den zugewiesenen Rufkanalschlitz 503, der mit dem Schnellrufkanalschlitz 505 verknüpft ist.
  • Die der Mobilstation zugewiesenen Schnellrufkanalschlitze 505 sind vorzugsweise jene Schlitze, in denen: (⌊(t – 5)/4⌋ – PGSLOT)mod(16 × T) = 0.wo t die Systemzeit in Rahmen ist, PGSLOT vorzugsweise in dem Bereich von 0 bis 2047 ausgewählt wird und T die Schlitzzykluslänge ist, vorzugsweise in Einheiten von 1,28 Sekunden, wie z. B. T = 2i und i der Schlitzzyklusindex ist.
  • Um den Standort der zwei der Mobilstation zugewiesenen Rufindikatoren bezüglich dem Anfang des der Mobilstation zugewiesenen Schnellrufkanalschlitzes 501 zu bestimmen, verwendet die Mobilstation vorzugsweise die oben spezifizierte Hash-Funktion.
  • Die Mobilstation bestimmt vorzugsweise den Bitstandort ihres ersten zugewiesenen Rufindikators in Bezug auf das erste QPCH-Bit in dem QPCH-Schlitz 501 gemäß der folgenden Formel: 1 + ⌊(R1)/(N/4)⌋ + R1 wo N der Wert von 6 ist, der verwendet wird, um R1 zu bestimmen.
  • Die Mobilstation bestimmt vorzugsweise den Bitstandort ihres zweiten zugewiesenen Rufindikators bezüglich des ersten QPCH-Bits in dem QPCH-Schlitz 501 gemäß der folgenden Formel: 1 + ⌊(R2)/(N/4)⌋ + R2 wo N der Wert von 6 ist, der verwendet wird, um R2 zu bestimmen.
  • Das bevorzugte Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt sich wie folgt dar. Die Mobilstation empfängt ihren ersten zugewiesenen Rufindikator. Wenn die Mobilstation nicht detektiert, dass der erste zugewiesene Rufindikator "AUS" ist, empfängt die Mobilstation den zweiten Rufindikator. Wenn die Mobilstation nicht detektiert, dass der zweite zugewiesene Rufindikator "AUS" ist, empfängt die Mobilstation vorzugsweise ihren zugewiesenen Rufkanalschlitz unmittelbar nach ihrem zugewiesenen Schnellrufkanalschlitz.
  • Vor dem Durchführen einer Leerlaufverbindungsumschaltung an eine Basisstation, deren Rufkanal jüngst überwacht wurde überwacht eine Mobilstation, die in dem geschlitzten Modus arbeitet, vorzugsweise einen oder mehrere Konfigurationsänderungsindikatoren auf dem zugewiesenen Schnellrufkanal für die neue Basisstation, wenn die Mobilstation den Schnellrufkanal unterstützt, die neue Basisstation einen Schnellrufkanal unterstützt, die Mobilstation den Rufkanal nicht überwacht und nicht mehr als 600 Sekunden vergangen sind, seit die Mobilstation zum letzten Mal eine gültige Nachricht auf dem neuen Rufkanal empfangen hat.
  • Die Mobilstation bestimmt vorzugsweise die Bitstandorte ihrer Konfigurationsänderungsindikatorbits bezüglich des ersten QPCH-Bits in einem QPCH-Schlitz gemäß der folgenden Formel: ((N/4) + 1) × Pwo N der Wert von 6 ist, der verwendet wird, um R1 und R2 zu bestimmen, und wo P vorzugsweise von 0 bis 7 reicht.
  • Wenn die Mobilstation einen Konfigurationsänderungsindikator überwacht und bestimmt, dass er auf "AUS" gesetzt wird, vermeidet die Mobilstation vorzugsweise, in den nicht geschlitzten Modus nach einer Leerlaufverbindungsumschaltung einzutreten.
  • Während des Durchführens einer Leerlaufverbindungsumschaltung, wenn die Mobilstation den Schnellrufkanalbetrieb unterstützt und die Mobilstation bestimmt, dass der QPCH-Konfigurationsänderungsindikator für den neuen QPCH auf "AUS" gesetzt wird und wenn nicht mehr als 600 Sekunden vergangen sind, seit dem die Mobilstation zuletzt eine gültige Nachricht auf dem neuen Rufkanal empfangen hat, beginnt die Mobilstation vorzugsweise nicht, nach der Leer laufverbindungsumschaltung in dem nicht geschlitzten Modus zu arbeiten. Andernfalls arbeitet die Mobilstation in dem nicht geschlitzten Modus, bis die Mobilstation mindestens eine gültige Konfigurationsnachricht, oder Universalrufnachricht, auf dem neuen Rufkanal empfangen hat. Nach dem Empfang dieser Nachricht kann die Mobilstation den geschlitzten Modusbetrieb wieder aufnehmen.
  • Nach dem Durchführen einer Leerlaufverbindungsumschaltung verwirft die Mobilstation vorzugsweise alle unbearbeiteten auf dem alten Rufkanal empfangenen Nachrichten.
  • Wenn die Mobilstation in den nicht geschlitzten Modus eintritt, setzt die Mobilstation CONFIG_MSG_SEQS auf NULL; andernfalls setzt die Mobilstation CONFIG_MSG_SEQS auf die gespeicherten Informationen für den neuen Rufkanal. Wenn die Mobilstation keine Konfigurationsparameter für den neuen Rufkanal gespeichert hat, oder wenn die gespeicherten Informationen nicht aktuell sind, setzt die Mobilstation SYS_PAR_MSG_SEQS, NGHBR_LST_MSG_SEQS, EXT_NGHBR_LST_MSG_SEQS, GEN_NGHBR_LST_MSG_SEQS, CHAN_LST_MSG_SEQS, EXT_SYS_PAR_MSG_SEQS und GLOB_SERV_REDIR_MSG_SEQS auf NULL.
  • Bestimmte Verfahren erfordern eine gleichmäßige Verteilung von Mobilstationen über N Ressourcen. Die folgende Funktion liefert eine ganze Zahl, wobei die IMSI oder ESN der Mobilstation, die Zahl der Ressourcen N und ein Modifizierer DECORR als Argumente verwendet werden. Der Modifizierer dient dazu, die für die verschiedenen Anwendungen von der selben Mobilstation enthaltenen Werte zu korrelieren.
  • Wenn die Hashing-Funktion zum Bestimmen der Zugriffskanal PN-Randomisierung nicht verwendet werden soll, soll HASH_KEY gleich der Mobilstation-ESN sein. Andernfalls ist HASH_KEY vorzugsweise gleich den 32 am wenigsten signifikanten Bits von IMSI_O_S1 + 224 × IMSI_O_S2).
  • Es wird definiert, dass:
    • – Das Wort L die Bits 0–15 von HASH_KEY ist
    • – Das Wort H die Bits 16–31 von HASH_KEY ist
    wo das Bit 0 das am wenigsten signifikante Bit von HASH_KEY ist.
  • Der Hash-Wert wird wie folgt berechnet: R = ⌊N × ((40503 × (L ⊕ H ⊕ DECORR)) mod 216)/216⌋.
  • Zum Bestimmen der der Mobilstation zugewiesenen Rufanzeigebitstandorte wird der Hash-Wert wie folgt berechnet: R1 = ⌊N × ((40503 × (L ⊕ H ⊕ DECORR1)) mod 216)/216⌋,und R2 = ⌊(N/2) × ((40503 × (L ⊕ H ⊕ DECORR2)) mod 216)/216⌋ + N + ⌊(2 × R1)/N⌋ × (N/2).
  • Die Mobilstation wählt den Bereich N und die Modifizierer DECORR, DECORR1 und DECORR2 vorzugsweise entsprechend der Anwendung wie in 6 gezeigt. In der Tabelle bezeichnet HASH_KEY [0 ... 11] die 12 am wenigsten signifikanten Bits von HASH_KEY.
  • Die Basisstation kann einen Schnellrufkanal unterstützen. Wenn ein Schnellrufkanal unterstützt wird, überträgt die Basisstation Rufindikatoren an die Mobilstation in die zugewiesenen Standorte in dem zugewiesenen Schnellrufkanalschlitz. Die Basisstation setzt die Rufindikatoren auf "EIN", wenn die Mobilstation den Rufkanal in dem Rufkanalschlitz empfangen soll, der ihrem zugewiesenen Schnellrufkanalschlitz folgt.
  • Wenn die Basisstation mit einem Schnellrufkanal arbeitet, nachdem jeder beliebige Konfigurationsparameterwert aktualisiert ist, setzt die Basisstation vorzugsweise alle Rufindikatoren für jeden Schnellrufkanalschlitz für ein Zeitintervall von T Einheiten von 1,28 Sekunden auf "EIN", wo T = N × 2MAX_SLOT_CYCLE_INDEX und N eine ganze Zahl ist, die größer oder gleich 1 ist.
  • Wenn die Basisstation mit einem Schnellrufkanal arbeitet, setzt die Basisstation, nachdem jeder beliebige Konfigurationsparameterwert aktualisiert ist, vorzugsweise alle Konfigurationsänderungsindikatoren für jeden Schnellrufkanalschlitz für ein Zeitintervall von 600 Sekunden auf "EIN". Zu allen anderen Zeiten setzt die Basisstation alle Konfigurationsänderungsindikatoren auf "AUS".
  • Um den der Mobilstation zugewiesenen Schnellrufkanal zu bestimmen, verwendet die Basisstation vorzugsweise die in 6 spezifizierte Hash-Funktion, mit den folgenden Eingängen. IMSI_S basierend auf der IMSI, mit der die Mobilstation registriert, und der Zahl von Schnellrufkanälen, die die Basisstation auf dem der Mobilstation zugewiesenen CDMA-Kanal überträgt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind die der Mobilstation zugewiesenen Schnellrufkanalschlitze jene Schlitze, für die gilt: (⌊(t – 5)/4⌋ – PGSLOT)mod(16 × T) = 0,wo t die Systemzeit in Rahmen ist, PGSLOT durch Verwenden der in 6 spezifizierten Hash-Funktion vorzugsweise in dem Bereich von 0 bis 2047 ausgewählt wird und T die Schlitzzykluslänge, vorzugsweise in Einheiten von 1,28 Sekunden, ist, so dass T = 2i,und i der Schlitzzyklusindex ist.
  • Um die der Mobilstation zugewiesenen Rufindikatoren zu bestimmen, verwendet die Basisstation vorzugsweise die selbe Formel wie sie durch der Mobilstation verwendet wird. Um den Standort der Konfigurationsänderungsindikatoren zu bestimmen, verwendet die Basisstation vorzugsweise die selbe Formel wie sie durch die Mobilstation verwendet.
  • Wenn die Basisstation QPCH_SUPPORTED auf ,1' setzt, setzt die Basisstation dieses Feld auf den Schnellrufkanalübertragungsleistungspegel entsprechend dem des Pilotkanals, wie in 7 spezifiziert.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich bestimmter ihrer Beispiele beschrieben worden ist, soll sie nicht auf die obige Beschreibung begrenzt sein, sondern vielmehr nur auf den Umfang, der in den folgenden Ansprüchen aufgeführt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, um Konfigurationsparameter zu empfangen, das die folgenden Schritte umfasst: Speichern von Konfigurationsparametern, die sich für eine vorbestimmte Zeitdauer auf eine Basisstation beziehen, durch die Mobilstation; wenn in der Zeitspanne eine Leerlaufverbindungsumschaltung ("idle handoff") stattfindet und als ein Ergebnis der Leerlaufverbindungsumschaltung eine Zuweisung zu der Basisstation vorliegt: Empfangen (445) eines Konfigurationsänderungsindikators bei der Mobilstation über einen Schnellrufkanal ("quick paging channel"), wobei sich der Konfigurationsänderungsindikator auf die Basisstation bezieht; Bestimmen (446), ob der Konfigurationsänderungsindikator eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzeigt; wenn es dem Konfigurationsänderungsindikator nicht gelingt, eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzuzeigen, in einen Schlafzustand eintreten (447), ohne die gespeicherten Konfigurationsparameter zu aktualisieren; und wenn der Konfigurationsänderungsindikator eine Änderung in den Konfigurationsparametern der Basisstation anzeigt, Aufwecken der Mobilstation (455), um aktualisierte Konfigurationsparameter zu empfangen.
  2. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei die gespeicherten Konfigurationsparameter erste Konfigurationsparameter und die aktualisierten Konfigurationsparameter zweite Konfigurationsparameter umfassen, wobei der Konfigurationsänderungsindikator anzeigt, dass sich die ersten Konfigurationsparameter, die sich auf die Basisstation beziehen, von den zweiten Konfigurationsparametern unterscheiden, wobei die ersten Konfigurationsparameter auf einem ersten Kanal empfangen wurden und wobei der Schritt des Aufweckens der Mobilstation, um die zweiten Konfigurationsparameter zu empfangen, das Aufwecken der Mobilstation auf einem zweiten Kanal umfasst, der von dem ersten Kanal verschieden ist.
  3. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, das weiterhin einen Schritt zum Empfangen der aktualisierten Konfigurationsparameter bei der Mobilstation umfasst.
  4. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, das weiterhin den Schritt des Bestimmens, ob die Konfigurationsparameterwerte bei der Mobilstation aktuell sind, bei der Mobilstation umfasst, indem eine andere Nachricht geprüft wird, wenn die Mobilstation für ihren Rufkanalschlitz ("paging channel slot") aufwacht.
  5. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, das weiterhin den Schritt des Wachbleibens für eine längere Zeitdauer umfasst, wenn eine Konfigurationssequenzzahl nicht mit dem durch die Mobilstation gespeicherten Wert übereinstimmt, um neue Konfigurationsparameterwerte zu empfangen.
  6. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei die Mobilstation die Konfigurationsparameterwerte wieder empfängt, wenn eine Sequenzzahl mit dem gespeicherten Wert für die Basisstation übereinstimmt.
  7. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei Konfigurationsparameter durch Empfangen eines speziellen Sendekanals ("broadcast channel") (BCCH), über den Konfigurationsparameternachrichten gesendet werden, für eine Zeitspanne aktualisiert werden, bis alle Konfigurationsparameter aktuell sind.
  8. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei die Mobilstation mehrere schnelle Konfigurationsänderungsbits empfängt und kombiniert.
  9. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei, wenn die Mobilstation bestimmt, dass sich die Konfiguration nach einem Empfangen eines schnellen Konfigurationsänderungsbits geändert hat, die Mobilstation für ihren regulären Rufschlitz aufwacht und wach bleibt, bis die Konfigurationsparameterwerte aktuell sind.
  10. Verfahren zum Bestimmen, ob eine Mobilstation aufzuwecken ist, gemäß Anspruch 1, wobei, wenn ein Sendekanal (BCCH) verwendet wird und die Mobilstation bestimmt, dass sich die Konfiguration nach einem Empfangen des Konfigurationsänderungsindikatorbits geändert hat, die Mobilstation aufwacht und den BCCH empfängt, bis die Konfigurationsparameterwerte aktuell sind.
DE69926652T 1998-12-04 1999-11-10 Verfahren zur bestimmung des aktivzustandes in einem mobilfunkgerät Expired - Lifetime DE69926652T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11102498P 1998-12-04 1998-12-04
US111024P 1998-12-04
US09/258,985 US6505058B1 (en) 1998-12-04 1999-02-26 Method for determining whether to wake up a mobile station
US258985 1999-02-26
PCT/US1999/026681 WO2000035107A1 (en) 1998-12-04 1999-11-10 Method for determining whether to wake up a mobile station

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926652D1 DE69926652D1 (de) 2005-09-15
DE69926652T2 true DE69926652T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26808586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926652T Expired - Lifetime DE69926652T2 (de) 1998-12-04 1999-11-10 Verfahren zur bestimmung des aktivzustandes in einem mobilfunkgerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6505058B1 (de)
EP (1) EP1135862B1 (de)
JP (1) JP4447170B2 (de)
KR (1) KR100398848B1 (de)
BR (1) BRPI9915747B1 (de)
DE (1) DE69926652T2 (de)
WO (1) WO2000035107A1 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505058B1 (en) * 1998-12-04 2003-01-07 Motorola, Inc. Method for determining whether to wake up a mobile station
FI109956B (fi) * 1998-12-16 2002-10-31 Nokia Corp Menetelmä lähisolujen tietojen välittämiseksi sekä menetelmän toteuttava järjestelmä ja matkaviestin
US6603974B1 (en) * 1999-03-03 2003-08-05 Lucent Technologies Inc. Method for transferring data
EP1041850A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-04 Nortel Matra Cellular Verfahren und Vorrichtung zum Ändern von Funkverbindungskonfigurationen in einem Mobilfunksystem mit sanftem Weiterreichen
US7062765B1 (en) * 1999-05-25 2006-06-13 Realnetworks, Inc. System and method for updating information via a network
JP4421704B2 (ja) * 1999-07-28 2010-02-24 レノボ シンガポール プライヴェート リミテッド コンピュータのパワーオン方法及びコンピュータ
KR100396647B1 (ko) * 1999-09-03 2003-09-02 엘지전자 주식회사 방송 서비스를 수행하는 방법
JP2001169329A (ja) * 1999-10-19 2001-06-22 Hyundai Electronics Ind Co Ltd 非同期移動通信システム
KR20010037724A (ko) * 1999-10-19 2001-05-15 박종섭 비동기 이동통신 시스템에서 동기식 메시지 처리방법
US6771616B2 (en) * 2000-01-17 2004-08-03 Qualcomm, Incorporated Sequential combined QPCH demodulation
US6728300B1 (en) * 2000-02-11 2004-04-27 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for maximizing standby time in remote stations configured to receive broadcast databurst messages
US6307846B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-23 Motorola, Inc. Method and system in wireless communication system for scheduling messages to reduce the quick paging channel peak power level
US6952417B1 (en) * 2000-03-13 2005-10-04 Lucent Technologies Inc. System and method for selectively providing data communications in an XDSL communication system
US6754229B1 (en) * 2000-03-30 2004-06-22 Nortel Networks Limited Hashing algorithm for a quick paging channel
US6996131B1 (en) * 2000-03-30 2006-02-07 Nortel Networks Limited Method and apparatus for improving reliability of quick paging of wireless stations
CN102938933B (zh) * 2000-08-11 2015-10-28 高通股份有限公司 与移动站进行通信的方法和设备
GB2366138B (en) * 2000-08-14 2002-10-30 Qualcomm Inc A method of, and apparatus for, communicating messages to a mobile station
US6639907B2 (en) * 2000-09-26 2003-10-28 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for processing paging indicator bits transmitted on a quick paging channel
DE10057667A1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Siemens Ag Verfahren zur automatisierten Konfiguration von Kommunikationsverbindungen eines mobilen Endgerätes eines Mobilfunksystems
US6823192B2 (en) * 2001-01-12 2004-11-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for quick paging in a wireless communication system
US7499698B2 (en) 2002-01-28 2009-03-03 Qualcomm Incorporated Synchronization of stored service parameters in a communication system
WO2002101941A2 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Tantivy Communications, Inc. System and method for coordination of wireless maintenance channel power control
US7630333B2 (en) * 2001-12-05 2009-12-08 Thomson Licensing Method and apparatus for paging a mobile terminal in a wireless LAN
US6993352B2 (en) * 2001-12-20 2006-01-31 Qualcomm Incorporated Acknowledging missed messages broadcast on a control channel
US6912244B2 (en) * 2002-01-31 2005-06-28 Qualcomm Inc. Pilot frequency acquisition based on a window of data samples
US8031622B2 (en) * 2002-02-19 2011-10-04 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for receive diversity in a communication system
US7788382B1 (en) * 2002-03-26 2010-08-31 Good Technology, Inc. Server initiated synchronization
KR100837351B1 (ko) * 2002-04-06 2008-06-12 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템의 무선링크 파라미터 갱신 방법
WO2003096718A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Via Telecom, Inc. Channel reconnection system and method
DE10222970A1 (de) * 2002-05-23 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren zur Netzverbindung eines UMTS-Mobilfunkgeräts
KR100827137B1 (ko) * 2002-08-16 2008-05-02 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서의 멀티캐스트 멀티미디어 방송 서비스 제공 방법
CN100379312C (zh) * 2002-08-27 2008-04-02 高通股份有限公司 空闲模式小区的重新获取和重新选择
US7133702B2 (en) * 2002-08-27 2006-11-07 Qualcomm Incorporated Idle mode cell reacquisition and reselection
US7110377B2 (en) 2002-10-10 2006-09-19 Qualcomm Incorporated Dormant handoff in a packet data network
TWI332326B (en) 2002-10-17 2010-10-21 Interdigital Tech Corp Power control for communications systems utilizing high speed shared channels
US6996763B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-07 Qualcomm Incorporated Operation of a forward link acknowledgement channel for the reverse link data
US20040137893A1 (en) * 2003-01-15 2004-07-15 Sivakumar Muthuswamy Communication system for information security and recovery and method therfor
US20040160922A1 (en) * 2003-02-18 2004-08-19 Sanjiv Nanda Method and apparatus for controlling data rate of a reverse link in a communication system
US8081598B2 (en) * 2003-02-18 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Outer-loop power control for wireless communication systems
US8023950B2 (en) * 2003-02-18 2011-09-20 Qualcomm Incorporated Systems and methods for using selectable frame durations in a wireless communication system
US7155236B2 (en) 2003-02-18 2006-12-26 Qualcomm Incorporated Scheduled and autonomous transmission and acknowledgement
US8150407B2 (en) * 2003-02-18 2012-04-03 Qualcomm Incorporated System and method for scheduling transmissions in a wireless communication system
US8391249B2 (en) 2003-02-18 2013-03-05 Qualcomm Incorporated Code division multiplexing commands on a code division multiplexed channel
US7660282B2 (en) * 2003-02-18 2010-02-09 Qualcomm Incorporated Congestion control in a wireless data network
US8099095B2 (en) * 2003-02-25 2012-01-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for controlling operation of an access terminal in a communication system
US7123601B2 (en) 2003-02-27 2006-10-17 Nokia Corporation Fast mobile originated call in slotted mode
US8705588B2 (en) * 2003-03-06 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Systems and methods for using code space in spread-spectrum communications
US7215930B2 (en) 2003-03-06 2007-05-08 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for providing uplink signal-to-noise ratio (SNR) estimation in a wireless communication
US8477592B2 (en) * 2003-05-14 2013-07-02 Qualcomm Incorporated Interference and noise estimation in an OFDM system
US6879567B2 (en) * 2003-06-17 2005-04-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for battery life extension for nodes within beaconing networks
JP4197629B2 (ja) * 2003-07-01 2008-12-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム、無線基地局および移動局
US8489949B2 (en) * 2003-08-05 2013-07-16 Qualcomm Incorporated Combining grant, acknowledgement, and rate control commands
KR20050024125A (ko) * 2003-09-04 2005-03-10 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 핸드오버를 고려한모드 천이 방법
US7107318B2 (en) * 2003-10-09 2006-09-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus to reactivate TCP connection with sleeping peers
KR101042803B1 (ko) 2003-11-06 2011-06-20 삼성전자주식회사 이동통신시스템에서 방송 서비스를 위한 호출 방법
WO2005086379A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Samsung Electronics Co., Ltd. System and method for controlling an operational mode of a mac layer in a broadband wireless access communication system
US9020854B2 (en) 2004-03-08 2015-04-28 Proxense, Llc Linked account system using personal digital key (PDK-LAS)
JP4470557B2 (ja) * 2004-03-31 2010-06-02 日本電気株式会社 携帯電話機
US20050239449A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Don Timms Mobile communications network slot cycle
KR100800887B1 (ko) 2004-05-07 2008-02-04 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 방송 서비스 데이터 송/수신 방법 및 시스템
CA2569497C (en) * 2004-06-25 2013-05-28 Lg Electronics Inc. Method of controlling idle mode in broadband wireless access system
KR101080556B1 (ko) * 2004-06-25 2011-11-07 엘지전자 주식회사 광대역 무선 접속 시스템에서 호출정보 할당방법
US7505795B1 (en) * 2004-07-07 2009-03-17 Advanced Micro Devices, Inc. Power save management with customized range for user configuration and tuning value based upon recent usage
US8503328B2 (en) * 2004-09-01 2013-08-06 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for transmission of configuration information in a wireless communication network
US7630701B2 (en) * 2004-10-18 2009-12-08 Broadcom Corporation System and method to manage processing operations within a wireless terminal following receipt of a null page
AU2005301432B2 (en) * 2004-11-04 2008-10-23 Nokia Technologies Oy Apparatus and method for signal transmission and reception using downlink channel information in a sleep mode in a BWA communication system
WO2006069330A2 (en) 2004-12-20 2006-06-29 Proxense, Llc Biometric personal data key (pdk) authentication
US7610025B2 (en) * 2005-03-29 2009-10-27 Qualcomm Incorporated Antenna array pattern distortion mitigation
CN1317920C (zh) * 2005-06-15 2007-05-23 华为技术有限公司 一种睡眠模式下业务指示消息发送方法
US9055552B2 (en) 2005-06-16 2015-06-09 Qualcomm Incorporated Quick paging channel with reduced probability of missed page
US7680487B2 (en) * 2005-08-25 2010-03-16 Motorola, Inc. Method and apparatus to facilitate scheduling transmissions to group recipients
US7787892B2 (en) 2005-10-05 2010-08-31 Via Technologies, Inc. Method and apparatus for adaptive multi-stage multi-threshold detection of paging indicators in wireless communication systems
US7653398B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-26 Research In Motion Limited Geographical network initiated wireless device feature control
US20090207790A1 (en) * 2005-10-27 2009-08-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for settingtuneawaystatus in an open state in wireless communication system
US8675549B2 (en) 2005-10-27 2014-03-18 Qualcomm Incorporated Method of serving sector maintenance in a wireless communication systems
TWI324455B (en) * 2005-12-23 2010-05-01 Arcadyan Technology Corp Method for determining the status of a wireless network communication device
US11206664B2 (en) 2006-01-06 2021-12-21 Proxense, Llc Wireless network synchronization of cells and client devices on a network
US9113464B2 (en) * 2006-01-06 2015-08-18 Proxense, Llc Dynamic cell size variation via wireless link parameter adjustment
KR101181723B1 (ko) * 2006-02-07 2012-09-19 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 페이징 메시지 디코딩 방법과 장치
KR101207053B1 (ko) 2006-03-20 2012-11-30 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 시스템 설정 변경 시점 제공 방법 및장치
US7684799B2 (en) * 2006-03-28 2010-03-23 Motorola, Inc. Method for data transfer with a mobile station while in discontinuous reception state
US20070232366A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Qualcomm Incorporated Method and system for power-efficient monitoring of wireless broadcast network
US7515556B2 (en) * 2006-04-25 2009-04-07 Arch Rock Corporation System and method for low power radio operation in a wireless packet network
US7986652B1 (en) 2006-04-25 2011-07-26 Cisco Technology, Inc. System and method for adjusting power used in transmission in a wireless packet network
US8175073B1 (en) 2006-04-25 2012-05-08 Cisco Technology, Inc. System and method for adjusting power used in reception in a wireless packet network
US8681671B1 (en) 2006-04-25 2014-03-25 Cisco Technology, Inc. System and method for reducing power used for radio transmission and reception
US7904718B2 (en) 2006-05-05 2011-03-08 Proxense, Llc Personal digital key differentiation for secure transactions
US20070263574A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for battery management in a converged wireless transmit/receive unit
US7826858B2 (en) * 2006-07-12 2010-11-02 Intel Corporation Protected paging indication mechanism within wireless networks
US8351398B2 (en) * 2006-07-20 2013-01-08 Fujitsu Limited Mobile communication terminal, incoming data detecting method and incoming data detecting program
US8078198B2 (en) * 2006-09-05 2011-12-13 Research In Motion Limited Method, and associated apparatus, of integrating extraction of extra partial identity bits with quick paging techniques where multiple pages share a message field
CA2662269C (en) * 2006-09-05 2014-07-15 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for forming a page message including a structure of partial identifiers of differing bit lengths
US8009603B2 (en) * 2006-09-06 2011-08-30 Futurewei Technologies, Inc. Transmitting page and broadcast control channel through the same time frequency resources across the sectors in a wireless communications system
US9269221B2 (en) 2006-11-13 2016-02-23 John J. Gobbi Configuration of interfaces for a location detection system and application
US8103295B2 (en) * 2006-12-12 2012-01-24 Qualcomm Incorporated Optimistic access procedure at dormant target handset in a CDMA2000 1X network with F-QPCH enabled
US8515478B2 (en) * 2006-12-18 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Fast state transition for a UE with reconfiguration over paging
US8594695B2 (en) * 2007-02-16 2013-11-26 Intel Corporation Using location information to set radio transmitter characteristics for regulatory compliance
CA2626855C (en) * 2007-03-23 2015-08-11 Research In Motion Limited Apparatus, and associated method, for paging an access terminal in a radio communication system using sequentially assigned quick page identifiers
JP5455893B2 (ja) 2007-05-03 2014-03-26 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) WiMAXシステム用の基地局、移動体端末および方法
EP2043319A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-01 Nokia Siemens Networks Oy Änderung der Konfiguration eines Benutzergeräts für ein Telekommunikationsnetzwerk
WO2009062194A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 Proxense, Llc Proximity-sensor supporting multiple application services
US8171528B1 (en) 2007-12-06 2012-05-01 Proxense, Llc Hybrid device having a personal digital key and receiver-decoder circuit and methods of use
WO2009079666A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Proxense, Llc Security system and method for controlling access to computing resources
US8508336B2 (en) 2008-02-14 2013-08-13 Proxense, Llc Proximity-based healthcare management system with automatic access to private information
WO2009126732A2 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Proxense, Llc Automated service-based order processing
US8711747B2 (en) * 2008-07-07 2014-04-29 Apple Inc. Power saving methods for wireless systems
US8457067B2 (en) * 2008-09-15 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Cache with variable lifetime for storing overhead messages for femto deployments
US20100067416A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Qualcomm Incorporated Re-programming media flow phone using speed channel switch time through sleep time line
US8848688B1 (en) 2008-10-03 2014-09-30 Sprint Spectrum L.P. System and method for using a handoff threshold associated with a slot cycle index to determine whether to perform an access terminal handoff
CN101800930B (zh) * 2009-02-11 2017-11-14 中兴通讯美国公司 终端重定向方法和无线通讯方法
US20100216421A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing emergency alerts in a communication network
US20100317374A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Yaron Alpert Apparatus for and method of managing paging interval access on a mobile station
CN101742648B (zh) * 2009-12-17 2012-06-13 中兴通讯股份有限公司 一种发送开销消息的方法及装置
US9418205B2 (en) 2010-03-15 2016-08-16 Proxense, Llc Proximity-based system for automatic application or data access and item tracking
US8495166B2 (en) * 2010-04-21 2013-07-23 Microsoft Corporation Optimized caching for large data requests
KR101724371B1 (ko) * 2010-05-28 2017-04-10 삼성전자주식회사 셀들이 중첩되는 무선통신 시스템에서 이동성을 지원하기 위한 장치 및 방법
US9322974B1 (en) 2010-07-15 2016-04-26 Proxense, Llc. Proximity-based system for object tracking
US9265450B1 (en) 2011-02-21 2016-02-23 Proxense, Llc Proximity-based system for object tracking and automatic application initialization
US9560632B2 (en) 2011-08-12 2017-01-31 Qualcomm Incorporated Devices for title of invention reduced overhead paging
US9560630B2 (en) 2011-08-12 2017-01-31 Qualcomm Incorporated Devices for reduced overhead paging
US9131444B2 (en) 2011-10-31 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Optimized page matching
US20130242828A1 (en) * 2011-10-31 2013-09-19 Qualcomm Incorporated Optimized wakeup for communication devices
US9008734B2 (en) * 2011-11-21 2015-04-14 Broadcom Corporation Wireless communication device having reduced power consumption
US9137778B2 (en) * 2011-12-05 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Systems and methods for low overhead paging
US9036496B2 (en) 2012-01-09 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Devices and methods for facilitating overhead message updates in wireless communications systems
WO2014036695A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Qualcomm Incorporated Setting up network parameters after an idle handoff of an access terminal in a wireless communications system
US9405898B2 (en) 2013-05-10 2016-08-02 Proxense, Llc Secure element as a digital pocket
US10091763B2 (en) * 2013-08-21 2018-10-02 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Paging in coverage extension mode
GB2537181A (en) 2015-04-10 2016-10-12 Nec Corp Communication system

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241542A (en) * 1991-08-23 1993-08-31 International Business Machines Corporation Battery efficient operation of scheduled access protocol
US5404355A (en) * 1992-10-05 1995-04-04 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Method for transmitting broadcast information in a digital control channel
US5768276A (en) * 1992-10-05 1998-06-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digital control channels having logical channels supporting broadcast SMS
US5604744A (en) * 1992-10-05 1997-02-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Digital control channels having logical channels for multiple access radiocommunication
ZA948134B (en) * 1993-10-28 1995-06-13 Quaqlcomm Inc Method and apparatus for performing handoff between sectors of a common base station
US5539921A (en) 1994-09-23 1996-07-23 Motorola, Inc. Apparatus for reducing ring-alert power and method therefor
US5745860A (en) 1994-12-16 1998-04-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system of data transmission and reception in a mobile station within a radio telecommunications system
US5761618A (en) * 1994-12-22 1998-06-02 Bell Atlantic Mobile Systems, Inc. Updating technique for downloading new system identification (SID) list into a handset
US5761622A (en) 1995-05-18 1998-06-02 Ericsson Inc. Method and apparatus for controlling operation of a portable or mobile battery-operated radios
US5752202A (en) 1995-06-07 1998-05-12 Motorola, Inc. Method of message delivery adapted for a power conservation system
US5794137A (en) 1995-07-17 1998-08-11 Ericsson Inc. Method for increasing stand-by time in portable radiotelephones
US5764632A (en) * 1996-04-01 1998-06-09 Nokia Mobile Phones Limited Mobile terminal having improved paging channel acquisition in a system using a digital control channel
US6178164B1 (en) * 1996-06-07 2001-01-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for performing idle handoff in a multiple access communication system
US6047071A (en) * 1997-04-15 2000-04-04 Nokia Mobile Phones Network-initiated change of mobile phone parameters
US6029065A (en) * 1997-05-05 2000-02-22 Nokia Mobile Phones, Ltd. Remote feature code programming for mobile stations
US6111865A (en) * 1997-05-30 2000-08-29 Qualcomm Incorporated Dual channel slotted paging
KR100265584B1 (ko) * 1997-07-22 2000-09-15 정태기 이동통신에서의 유휴 핸드오프 제어방법
US5953320A (en) * 1997-08-08 1999-09-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for constructing a temporary list of neighboring base stations in a wireless communication device
US6137772A (en) * 1997-11-14 2000-10-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method of updating a list of digital control channels (DCCH) in a mobile station in a radio telecommunications network
EP0939569A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-01 ICO Services Ltd. Steuerinformationsverteilung in einem Mobilkommunikationssystem mit Zeitmultiplexvielfachzugriff
US6101173A (en) * 1998-03-16 2000-08-08 Qualcomm Incorporated Adaptive reacquisition time in a slotted paging environment
US6381235B1 (en) * 1998-05-29 2002-04-30 Lucent Technologies Inc. Wireless CDMA system having a unique forward configuration control channel
US6216004B1 (en) * 1998-06-23 2001-04-10 Qualcomm Incorporated Cellular communication system with common channel soft handoff and associated method
WO2000030394A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Ericsson, Inc. Wireless communications methods and apparatus employing paging attribute descriptors
US6212398B1 (en) * 1998-12-03 2001-04-03 Ericsson Inc. Wireless telephone that rapidly reacquires a timing reference from a wireless network after a sleep mode
US6138034A (en) * 1998-12-04 2000-10-24 Motorola, Inc. Method for transmitting a quick paging channel at different power levels
US6505058B1 (en) * 1998-12-04 2003-01-07 Motorola, Inc. Method for determining whether to wake up a mobile station

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002532942A (ja) 2002-10-02
DE69926652D1 (de) 2005-09-15
US6505058B1 (en) 2003-01-07
EP1135862A1 (de) 2001-09-26
BRPI9915747B1 (pt) 2018-04-10
EP1135862A4 (de) 2002-04-03
EP1135862B1 (de) 2005-08-10
WO2000035107A1 (en) 2000-06-15
JP4447170B2 (ja) 2010-04-07
KR100398848B1 (ko) 2003-10-10
KR20010090857A (ko) 2001-10-19
US6889067B2 (en) 2005-05-03
BR9915747A (pt) 2001-12-11
US20020025811A1 (en) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926652T2 (de) Verfahren zur bestimmung des aktivzustandes in einem mobilfunkgerät
DE69921684T2 (de) Verfahren zur übertragung eines schnellen rufkanals mit unterschiedlichen leistungen
DE69927989T2 (de) Konfiguration des funkrufkanals für effiziente nutzung der wachperiode
DE602004001389T2 (de) Verfahren zum Steuern des Schlafmodus eines Endgerätes, dazugehöriges mobiles Endgerät und Funkzugriffsknoten
DE69929907T2 (de) Verfahren zum senden und empfangen von adressinformationen in einem nachrichtensystem
DE69925800T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maximieren der ruhezeit unter benützung eines schnellanrufskanals
DE69333633T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs in einem mobilen kommunikations empfänger
DE112004001004B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batterielaufzeitverlängerung für Knoten in einem Beaconing-Netzwerk
DE69928347T2 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von Zusatznachrichten
DE69838063T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum indirekten Funkruf eines schnurlosen Endgerätes mit weniger codierten Funkrufandeutung.
DE60219019T2 (de) System und verfahren zum verbessern der batterieleistung bei funkübertragung für personenruf
DE60038546T2 (de) Koordinierung von an mobil funkgeräten ausgesendeten unterschiedlichen nachrichtentypen in einem mobilen kommunikationssystem
DE60105844T2 (de) Kommunikationssystem mit implementierter punkt-zu-multipunkt-multicastfunktion
EP1304010B1 (de) Verfahren zur verbesserten zellenauswahl für mehr-betriebsart-funkstationen im ruhezustand
DE60208316T2 (de) Zellsuchverfahren im diskontinuierlichen Empfangsbetrieb in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60100534T2 (de) Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen
DE69532291T3 (de) Geraet zur versorgung von rundschreibnachrichten in einem kommunikationsnetz
DE102019216092A1 (de) Operationen im inaktiven modus
US5794137A (en) Method for increasing stand-by time in portable radiotelephones
DE60317058T2 (de) Verfahren und system zur optimierung von leistungsbetriebsmitteln in drahtlosen einrichtungen
DE112004002488T5 (de) Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung
DE102006021253A1 (de) Mobile Einheit und Verfahren zur Anpassung einer Leistungsmessperiodendauer für eine mobile Einheit
DE60129297T2 (de) Optimierter schlafmodusbetrieb
DE60214767T2 (de) Zuverlässige dekodierung eines schnellen funkrufkanals
DE60211536T2 (de) Energiesparen in kommunikationsendgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US