DE60211536T2 - Energiesparen in kommunikationsendgeräten - Google Patents

Energiesparen in kommunikationsendgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE60211536T2
DE60211536T2 DE60211536T DE60211536T DE60211536T2 DE 60211536 T2 DE60211536 T2 DE 60211536T2 DE 60211536 T DE60211536 T DE 60211536T DE 60211536 T DE60211536 T DE 60211536T DE 60211536 T2 DE60211536 T2 DE 60211536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
demodulated
time intervals
demodulating
processor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211536D1 (de
Inventor
Ronen Mayrench
Doron Rainish
Paul Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marvell World Trade Ltd
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE60211536D1 publication Critical patent/DE60211536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211536T2 publication Critical patent/DE60211536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationsendgeräte, wie zum Beispiel Mobiltelefone und Pager, und insbesondere Verfahren zum Empfangen und Decodieren von Meldungen durch Kommunikationsendgeräte.
  • Meldungen, die an Mobiltelefone gesendet werden, werden codiert, um die Möglichkeit zu reduzieren, dass Rauschen die Meldung verstümmelt. Die Meldungen umfassen viele Bits, die entweder ,0' oder ,1' sind. Das Codieren der Meldung umfasst normalerweise das Hinzufügen von Redundanz (was die Meldung länger macht als die ursprüngliche Meldung), das Einführen von Symbolabhängigkeit (d.h. der Wert jedes Symbols in der codierten Meldung wird zur Funktion von vielen Bits in der ursprünglichen Meldung gemacht) und Verschachteln der Meldung (d.h. Vertauschen der Reihenfolge der Symbole in der codierten Meldung).
  • Normalerweise wird jedes Symbol in der empfangenen Meldung im Empfänger vor dem Decodieren durch ein Wort repräsentiert, was die Möglichkeit darstellt, dass das Symbol eine logische ,1' ist. Ein hoher positiver Wert des Wortes bedeutet, dass das Symbol eine logische ,1' mit hohem Vertrauen ist, während ein negativer Wert mit einem hohen absoluten Wert bedeutet, dass das Symbol eine logische ,0' mit hohem Vertrauen ist. Ein Wort mit einem Null-Wert bedeutet, dass das Symbol eine ,0' oder ,1' mit gleicher Wahrscheinlichkeit ist. Diese Darstellung wird hierin als weiche Daten bezeichnet.
  • Das Decodieren der Meldung wird normalerweise durch Finden einer ursprünglichen Meldung ausgeführt, die mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zu der empfangenen codierten Meldung führen würde. Auf Grund der Verschachtelung und der gegenseitigen Abhängigkeit der Symbole in der codierten Meldung beginnt der Decodierungsprozess normalerweise erst, wenn die ganze Meldung oder ein ganzer Rahmen einer vorgegebenen Länge empfangen wurde. Wenn die Meldung nicht verschachtelt wäre, würden einige Decodierschemata es erlauben, mit dem Decodieren zu beginnen, bevor die ganze Meldung empfangen wurde, und das Decodieren zu beenden, wenn die ganze Meldung empfangen ist. Solche Schemata haben üblicherweise eine reduzierte Leistungsfähigkeit, d.h. eine höhere Fehlerrate bei der korrekten Decodierung der Meldung, insbesondere in schwundbehafteten Kanälen, wie dies oft in der Praxis auftritt.
  • Die Meldungen umfassen normalerweise einen Fehlererkennungscode, mit dem bestimmt werden kann, ob die Meldung richtig decodiert wurde. Ein solcher Code ist die zyklische Redundanzprüfung (CRC).
  • Die meisten Mobiltelefone arbeiten mit wiederaufladbaren Akkus. Einige Mobilfunksysteme reduzieren die Rate, mit der die Mobiltelefone Batteriestrom verbrauchen, indem sie die Telefone im Ruhezustand laufen lassen, wenn sie bereit sind, Rufe zu empfangen, aber gerade keine Daten senden oder empfangen. Die Mobiltelefone deaktivieren im Allgemeinen im Ruhezustand die meisten ihrer Komponenten, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Regelmäßig, zum Beispiel alle zwei Sekunden, aktivieren die Mobiltelefone während des Ruhezustandes alle ihre Komponenten für ein kurzes Weckintervall. Eine Feststation des Systems sendet eine Rundsende- oder Rufmeldung an die Mobiltelefone auf einem Rufkanal, womit ihnen mitgeteilt wird, im Ruhezustand zu bleiben oder in den Empfangsmodus zu wechseln, zum Beispiel, um einen eingehenden Anruf zu empfangen.
  • Das Weckintervall eines Mobiltelefons umfasst eine Warmlaufzeit, eine Empfangszeit, eine Decodierzeit und eine Abschaltzeit. Im Weckintervall aktiviert das Mobiltelefon alle seine Komponenten, um die Meldung zu empfangen. Wenn die Meldung das Mobiltelefon anweist, im Ruhezustand zu bleiben, schaltet das Mobiltelefon die meisten seiner Komponenten während der Abschaltzeit aus. Jede Reduzierung der Dauer des Weckintervalls führt zu einer Verlängerung der Zeit, in der ein Mobiltelefon ohne Nachladen oder Auswechseln seiner Batterie verwendet werden kann.
  • US-A-5978366 (Soelve Torbjoem Wilson et al.) offenbart ein Verfahren, das den Empfang einer zeitlich gemultiplexten Meldung, Demodulieren von weniger als der ganzen Meldung und, basierend mindestens teilweise auf den Informationen im demodulierten Teil der Meldung, Bestimmen, ob der Rest der Meldung demoduliert werden soll, umfasst.
  • US-A-6072987 (Willey William Daniel) und WO 01/18980 A (Koninkl Philips Electronics NV) offenbaren ähnliche Einrichtungen, in denen Meldungen in Rahmen oder Datenblöcke unterteilt werden. Diese drei Offenbarungen lehren die Art und Weise, wie der Energieverbrauch gegenüber dem jetzt Bekannten verbessert werden kann.
  • Trotzdem besteht ein Bedürfnis nach besseren Wegen, um die Höhe des Energieverbrauchs während des Empfangs einer verschachtelten Rufmeldung zu begrenzen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung bereitzustellen, durch die die Höhe des Energieverbrauchs während des Empfangs einer verschachtelten Rufmeldung reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung nach Anspruch 11 bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kommunikationsendgerät nach Anspruch 21 bereitgestellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vereinfachte Schemazeichnung eines Empfängers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm der Simulationsergebnisse, das die durchschnittliche Zahl von empfangenen Segmenten als Funktion des Signal-Rausch-Verhältnisses für mehrere schwundbehaftete Kanäle zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm von Simulationsergebnissen, das die durchschnittliche Zahl von empfangenen Segmenten als Funktion des Signal-Rausch-Verhältnisses für mehrere schwundbehaftete Kanäle zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1, umfasst ein Empfänger 20 einen Demodulator 22, der Rahmen von übertragenen Meldungen über eine Antenne 24 empfängt, und einen Entschachteler 26, der einen ankommenden Rahmen speichert. Ein Decoder 28 decodiert die ankommenden Rahmen vom Entschachteler 26. Nach der Aufnahme der vollständigen Meldung, die mehrere Rahmen, einen einzigen Rahmen oder weniger als einen einzelnen Rahmen umfassen kann, kontrolliert eine CRC-Kontrollfunktion 30 die decodierte Meldung aus dem Decoder 28, um festzustellen, ob die Decodierung erfolgreich war.
  • Der Empfänger 20 umfasst auch Steuerkreise 44, die zum Beispiel durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) mit geeigneter Software implementiert werden, die den Decoder 28 anweist, wann er mit dem Decodieren eines empfangenen Rahmens beginnen soll. Um Zeit zu sparen, können mindestens einige der Rahmen, die von Empfänger 20 empfangen wurden, decodiert werden, bevor der Demodulator 22 den ganzen Rahmen empfängt, und das Decodieren kann ohne empfangene Werte für mindestens einige der Symbole des Rahmens ausgeführt werden. Ferner kann in einer Ausführungsform das Decodieren erledigt werden, bevor der ganze Rahmen empfangen wird.
  • Die Steuerschaltkreise 44 können anzeigen, welche Daten an den Decoder 28 vom Entschachteler 26 zum Decodieren geleitet werden sollen. Die Steuerschaltkreise 44 können auf der Grundlage einer Eingabe von einem Zeittaktgeber 32 festlegen, wann das Decodieren ausgeführt werden soll.
  • Die Komponenten von Empfänger 20, die in 1 gezeigt werden, können durch mehrere Teilkomponenten implementiert werden oder können Teil einer einzigen physischen Komponente sein, die andere Komponenten umfasst. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen der Erfindung die Fülleinheit 27 ein wesentlicher Bestandteil von Decoder 28 und/oder des Entschachtelers 26.
  • Im Ruhezustand wacht der Empfänger 20 regelmäßig zu vorgegebenen Zeiten auf, um eine Kontrollmeldung von einer Feststation zu erhalten. Die Kontrollmeldung informiert den Empfänger 20 darüber, ob der Empfänger 20 eine ankommende Meldung empfangen oder in den Ruhezustand zurückkehren soll. Die Kontrollmeldung ist normalerweise kürzer als die Länge eines einzelnen Rahmens und ist in einem einzelnen Rahmen enthalten. Die Handhabung der Rufmeldungen ist für den größten Teil des Energieverbrauchs von Empfänger 20 im Ruhezustand verantwortlich. Es kann daher in einigen Aus führungsformen vorteilhaft sein, die durchschnittliche Länge des Intervalls zu reduzieren, wenn der Empfänger 20 einen erhöhten Energieverbrauch im Ruhezustand erfährt.
  • Wenn eine Meldung von der Feststation an den Empfänger 20 fällig ist, weckt der Zeittaktgeber 32 oder ein anderer Taktgeber, der den Empfänger 20 steuert, den Empfänger 20 auf. Der Demodulator 22 beginnt, einen Rahmen zu empfangen und ihn im Entschachteler 26 zu speichern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung decodiert der Decoder 28 Faltungscode mit einem Decoder vom Typ Viterbi, wie zum Beispiel in Kapitel 6.2 von „Error-Correction Coding for Digital Communications [Fehlerkorrekturcodierung für digitale Nachrichtentechnik]" von G.C. Clark und J. Bibb Cain, Plenum Press, März 1988, und in Forney, G.D., Jr. (1972), „Maximum-Likelihood Sequence Estimation of Digital Sequences in the Presence of Intersymbol Interference [Ablaufabschätzung mit maximaler Wahrscheinlichkeit von digitalen Sequenzen in Gegenwart von Störungen zwischen Symbolen]", IEEE Trans. Inform. Theory, Vol. IT-18, S. 363–378, beschrieben.
  • Auf der Sendeseite von der Feststation kann zum Beispiel ein Block über vier Zeitlagen übertragen werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Globales System für Mobile Nachrichtentechnik (GSM)-Protokoll verwendet werden. Siehe GSM-Spezifikation TS 101 220 (2000-05-26) Version 8.00 „Digital Cellular Telecommunications System (Phase 2+) [Digitale Mobilfunktelekommunikationssystem (Phase 2+)]", die vom European Telecommunications Standards Institute, 06921 Sophia Antipolis, Frankreich, erhältlich ist. In solch einer Ausführungsform können die Rufinformationen 184 Bit umfassen, eine Kontrollsumme kann 40 Bit umfassen, und vier Nullen können 4 Bit umfassen, was eine Meldung von 228 Bit ergibt, die für die Faltungscodierung verwendet wird. In solch einer Ausführungsform werden beim Sender die 228 Bit durch einen Faltungscode mit halbierter Bitrate geschickt, so dass für jedes Bit an Informationen zwei Symbole aus dem Codierer kommen. Daher werden in einer Ausführungsform 456 Symbole verschachtelt und über vier Zeitlagen gesendet. Jede Zeitlage umfasst in dieser Ausführungsform 114 Symbolpositionen.
  • Der Demodulator 22 extrahiert die gesendeten Symbole. Der Entschachteler 26 empfängt in einer Ausführungsform 456 Symbole. Beim Verschachteln können Symbole in mehrere unterschiedliche Zeitlagen, wie zum Beispiel vier Zeitlagen, gebracht werden. Beispielsweise können das erste der 456 Symbole in eine erste Zeitlage gebracht werden, das zweite Symbol in die zweite Zeitlage, das dritte Symbol in die dritte Zeitlage, das vierte Symbol in die vierte Zeitlage, das fünfte Symbol in die erste Zeitlage, das sechste Symbol in die zweite Zeitlage, das siebente Symbol in die dritte Zeitlage und das achte Symbol in die vierte Zeitlage usw. So werden die aufeinander folgenden Sätze von vier Symbolen nacheinander in die vier Zeitlagen gebracht.
  • Benachbarte Symbole werden auf unterschiedliche Zeitlagen verteilt. Durch das Verteilen der Symbole auf die Zeitlagen ist es wahrscheinlicher, dass diese Symbole wiedergewonnen werden können. Der Entschachteler 26 kann die Symbole aus unterschiedlichen Zeitlagen in der richtigen Reihenfolge wiedergewinnen. Der Decoder 28 berechnet dann die Kontrollsumme und die Kontrollfunktion 30 kontrolliert die Kontrollsumme, die vom Decoder 28 berechnet wurde, um festzustellen, ob sie korrekt ist oder nicht.
  • Die Fülleinheit 27 wird möglicherweise in einigen Ausführungsformen nicht verwendet. Wenn Symbole fehlen, weil sie nicht demoduliert werden konnten, kann von der Fülleinheit 27 eine Null eingefügt werden, wo sonst das Symbol stehen würde.
  • Mit Bezug auf 2, weckt sich der Empfänger 20 nach vorgegebenen Intervallen selbst auf. In einigen Ausführungsformen weiß der Empfänger 20, wann er ein Rufsignal empfangen wird und weckt sich automatisch rechtzeitig auf, um die Meldung zu empfangen. Das Netz kann zum Beispiel dem Empfänger 20 mitteilen, wann die Rufmeldungen gesendet werden. Der Empfänger 20 demoduliert die Symbole in den ersten zwei Zeitlagen, wie in Kasten 10 angegeben. Wenn die Symbole decodiert sind und korrekt sind, wie in Raute 12 festgestellt, kann der Empfänger 20 wieder in den Ruhezustand gehen, wie in Kasten 14 angegeben, wobei angenommen wird, dass es keine anderen ankommenden Meldungen gibt. Wenn die Daten nicht in Ordnung sind, kann der Empfänger die nächste folgende Zeitlage demodulieren, wie in Kasten 16 angegeben. Wenn im Ergebnis die Meldung ganz klar ist, ist es möglicherweise nicht notwendig, alle Symbole in allen Zeitlagen zu demodulieren, was die Zeitdauer reduziert, die für den Empfang der Rufmeldung erforderlich ist. Im Ergebnis dessen kann die Energiemenge reduziert werden, die im Ruhezustand verbraucht wird.
  • Wendet man sich als Nächstes 3 zu, so kann in einer Ausführungsform die energiesparende Software 46 gespeichert werden, zum Beispiel in Verbindung mit den Steuerschaltkreisen 44. Die Software kann als erstes feststellen, ob die Zeit für die Rufmeldung gekommen ist, wie in Raute 48 angegeben. Wenn ja, kann der Empfänger 20 geweckt werden, wie in Kasten 50 angegeben, um die Meldung zu empfangen. Der Empfänger 20 kann die Symbole der ersten und zweiten Zeitlage empfangen und demodulieren, wie in Kasten 52 und 54 angegeben.
  • In Kasten 56 können Zeitlagenqualitätsdaten erhalten werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Rauschdaten Träger-Störabstands-Daten (CIR-Daten) sein. Wenn das Signal ausreichend rauscharm ist, können die ersten zwei Zeitlagen decodiert werden, wie in Kasten 60 angegeben. Als Nächstes kann ein Fehlercode kontrolliert werden, wie in Kasten 62 angegeben. Wenn die empfangenen Daten annehmbar sind, wie in Raute 64 festgestellt wird, bestimmt eine Kontrolle in Raute 66, ob es eine weitere ankommende Meldung gibt, wie zum Beispiel ein Telefongespräch. Wenn ja, wird das Gespräch abgewickelt, wie in Kasten 68 angegeben. Wenn nicht, kann der Empfänger 20 in den Ruhezustand zurückkehren, wie in Kasten 70 angegeben, wobei wenig Energie verbraucht wird.
  • Wenn bei Raute 58 festgestellt wird, dass das Signal zu verrauscht ist, können die Operationen von Kasten 60 und 62 übersprungen werden und der Fluss kann mit der Demodulation der nächsten Zeitlage fortfahren, wie in Kasten 72 angegeben. In einem solchen Fall ist festgestellt worden, dass das Signal zu verrauscht ist und es daher Energieverschwendung wäre, die Decodierung fortzusetzen, wenn die Erfolgschancen so gering sind. Im Ergebnis dessen kann dadurch Energie gespart werden, dass unnötige mathematische Decodieroperationen vermieden werden.
  • Wenn analog im Ergebnis der Decodierung festgestellt wird, dass die Daten aus der ersten und zweiten Zeitlage nicht ausreichend sind, setzt sich der Fluss mit der Demodulation einer nachfolgenden Zeitlage fort. In einem solchen Fall erhöht das Decodieren einer nachfolgenden Zeitlage den Energieverbrauch, aber in einem solchen Fall ist die Fortsetzung in dieser Weise notwendig.
  • Wie zum Beispiel in 4 und 5 gezeigt, scheint es auf der Grundlage von Simulationen, dass Energie im Allgemeinen sowohl in statischen Kanal- (4) als auch in schwundbehafteten Kanalumgebungen eingespart werden kann. 4 zeigt zum Beispiel einen statischen Kanal, der gemäß der GSM-Spezifikation konfiguriert ist. Bei angemessenen Signal-Rausch-Verhältnissen ist es oft möglich, weniger als alle vier verfügbaren Zeitlagen zu empfangen und zu demodu lieren. Dies entspricht notwendigerweise einem beträchtlich verringerten Energieverbrauch. Desgleichen in 5, ist bei einem schwundbehafteten Kanal die durchschnittliche Zahl von Zeitlagen immer noch beträchtlich kleiner als vier, was anzeigt, dass bei einem Bereich von Signal-Rausch-Verhältnissen ein Bedürfnis nach Demodulation aller vier Zeitlagen vermieden werden kann, was zu Energieeinsparungen führt.
  • In 5 werden ein typisches städtisches Signal, bei dem das Mobiltelefon sich mit ca. 50 km/h in einem Modus ohne Frequenzspringen bewegt (TU50NH), ein Mobiltelefon, das sich in einem ländlichen Raum in einem Modus ohne Frequenzspringen mit 250 km/h bewegt (RA250NH) und ein Mobiltelefon, das sich in hügeligem Gelände in einem Modus ohne Frequenzspringen mit 100 km/h bewegt (HT100NH), illustriert. 5 zeigt also an, dass in einer Reihe von schwundbehafteten Kanalumgebungen Energie durch die Verwendung von Verfahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gespart werden kann.
  • Obwohl eine Ausführungsform in Verbindung mit einem GSM-Mobiltelefon beschrieben wurde, werden die Fachleute auf dem Gebiet klar erkennen, dass Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Reihe von Kommunikationsnetzen anwendbar sind, einschließlich drahtloser und drahtgebundener Kommunikationsnetze, die Verschachtelung verwenden. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel bei Pagern, optischen Netzen und drahtlosen Netzen, einschließlich Hochfrequenz- und Infrarotnetzen, eingesetzt werden, um ein paar Beispiele zu nennen.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Bestimmung, ob die Meldung erfolgreich decodiert wurde, unter Verwendung von anderen Verfahren als dem CRC zusätzlich zur CRC-Kontrolle oder statt ihrer vorgenommen. Solche Verfahren umfassen zum Beispiel andere Fehlernach weiscodes, wie zum Beispiel Paritätskontrollen und Blockcodekontrollen und einen Vergleich des empfangenen Codes mit einer geschlossenen Gruppe von möglichen Meldungen.
  • Es wird erwähnt, dass in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der CRC zur Korrektur von Fehlern zusätzlich zum Auffinden von Fehlern verwendet wird. In diesen Ausführungsformen wird eine Decodierung als fehlgeschlagen angesehen, wenn der CRC nicht in der Lage war, den Fehler zu korrigieren. Das heißt, wenn die CRC-Kontrolle fehlgeschlagen ist, der Fehler aber korrigiert wurde, wird die Decodierung als erfolgreich angesehen.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung ein Beispiel angeführt wurde, bei dem der Decoder 28 Codes im Viterbi-Stil bearbeitet, kann der Decoder 28 nach im Wesentlichen jedem anderen Code arbeiten, wie zum Beispiel Turbocodes und linearen und/oder nichtlinearen Blockcodes.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren von 2 in denjenigen Meldungen implementiert, für die ein Vorteil in der Reduzierung des Empfangsdauer der Meldung besteht. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Verfahren von 2 ausgeführt, wenn der Empfänger im Ruhezustand ist. Alternativ oder zusätzlich wird das Verfahren von 2 bei Meldungen implementiert, wenn es eine wesentliche Wahrscheinlichkeit dafür gibt, dass der Empfänger nach dem Empfang der Meldung wieder in den Ruhezustand zurückkehrt, selbst wenn die Meldung sich nicht auf den Betrieb von Empfänger 20 bezieht.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Empfänger 20 Teil eines Mobiltelefons. In dieser Ausführungsform kann das Verfahren von 2 bei Meldungen implementiert werden, die auf einem Rufkanal empfangen werden. Alternativ kann das Verfahren von 2 bei allen nicht akustischen Meldungen implementiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Bezug auf eine begrenzte Zahl von Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute auf dem Gebiet zahlreiche Modifizierungen und Variationen derselben erkennen. Die angehängten Ansprüche sollen alle solche Modifizierungen und Variationen abdecken, die in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.

Claims (21)

  1. Verfahren, umfassend: Empfang (20, 24) einer verschachtelten Nachricht; Demodulieren (22) eines Teils der Nachricht; Erhalten von Rauschdaten nach dem Demodulieren eines Teils der Nachricht; und Beurteilen der Signalqualität der erhaltenen Nachricht aus den Rauschdaten, um festzulegen, ob der Rest der Nachricht demoduliert werden soll.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Empfang (20, 24) einer Nachricht, die mehrere Zeitintervalle aufweist, und das Demodulieren (22) von einem Teil aller Zeitintervalle einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das den Empfang (20, 24) einer Funkrufmeldung, die vier Zeitintervalle enthält, und die Feststellung nach dem Demodulieren von zwei Zeitintervallen umfasst, ob ein oder mehr nachfolgende Zeitintervalle demoduliert werden sollen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das das Aktivieren eines Empfängers (20) zum Empfangen einer verschachtelten Nachricht und das Rückführen des Empfängers (20) in den energiesparenden Betrieb nach dem Demodulieren eines Teils der empfangenen Nachricht umfasst, wenn das Signal ausreichend rauscharm ist und der demodulierte Teil der Nachricht anzeigt, dass es keine andere eingehende Nachricht gibt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das den Empfang eines weiteren Teils der Nachricht umfasst, wenn die Signalqualität des demodulierten Teils der Nachricht unzureichend ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das, zumindestens teilweise auf den Informationen im demodulierten Teil der Nachricht beruhend, das Feststellen (44) umfasst, ob der Rest der Nachricht demoduliert werden soll.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, einschließlich des Feststellens (44), ob ein anfänglicher Teil einer Nachricht auf der Basis der Qualität des empfangenen Signals decodiert (28) werden soll.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das das Demodulieren (22) eines ersten Paares von Zeitintervallen, Erhalt von Rauschdaten und Feststellen (44) auf der Basis von Rauschdaten, ob ein weiteres Zeitintervall demoduliert werden soll, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das das Decodieren (28) des demodulierten Nachrichtenteils und das Kontrollieren, ob die demodulierten Informationen korrekt sind, umfasst, wobei ein Kontrollcode verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das das Demodulieren (22) eines ersten Paars von Zeitintervallen, Feststellen, ob zusätzliche Informationen benötigt werden, und, wenn ja, Demodulieren eines dritten Zeitintervalls, Feststellen, ob zusätzliche Informationen benötigt werden, und, wenn ja, Demodulieren eines vierten Zeitintervalls umfasst.
  11. Gegenstand, der ein Medium (26), welches Anweisungen speichert, umfasst, die beim Ausführen ein prozessorbasierten System zu Folgendem in die Lage versetzt: Empfangen (20) einer verschachtelten Nachricht; Demodulieren (22) eines Teiles der Nachricht; gekennzeichnet durch Bestimmen der Signalqualität nach dem Demodulieren von einem Teil der Nachricht; und Beurteilen der Signalqualität der empfangenen Nachricht aus den Rauschdaten um festzustellen, ob der Rest der Nachricht demoduliert werden soll.
  12. Gegenstand nach Anspruch 11, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, eine Nachricht, die mehrere Zeitintervalle aufweist, zu empfangen (20) und einen Teil der Zeitintervalle zu demodulieren (22).
  13. Gegenstand nach Anspruch 12, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, eine Funkrufnachricht, die vier Zeitintervalle einschließt, zu empfangen (20) und nach dem Demodulieren (22) von zwei Zeitintervallen festzulegen, ob ein oder mehr nachfolgende Zeitintervalle demoduliert werden sollen.
  14. Gegenstand nach Anspruch 12, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, einen Empfänger (20) zu aktivieren, so dass er eine verschachtelte Nachricht empfängt, und den Empfänger (20) nach dem Demodulieren eines Teils der empfangenen Nachricht in einen energiesparenden Betrieb zurückzuführen, wenn das Signal ausreichend rauscharm ist und der demodulierte Teil der Nachricht anzeigt, dass es keine weitere eingehende Nachricht gibt.
  15. Gegenstand nach einem der Ansprüche 11 bis 14, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, einen weiteren Nachrichtenteil zu empfangen, wenn die Signalqualität des demodulierten Nachrichtenteils unzureichend ist.
  16. Gegenstand nach Anspruch 11, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, zumindest teilweise auf den Informationen im demodulierten Teil der Nachricht beruhend, festzustellen (44), ob der Rest der Nachricht demoduliert werden soll.
  17. Gegenstand nach Anspruch 11, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, auf der Basis der Qualität des empfangenen Signals festzustellen (44), ob ein Anfangsteil einer Nachricht decodiert werden soll.
  18. Gegenstand nach Anspruch 17, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, ein erstes Paar von Zeitintervallen zu demodulieren (22), Rauschdaten zu erhalten und auf der Basis der Rauschdaten festzustellen, ob ein weiteres Zeitintervall demoduliert werden soll.
  19. Gegenstand nach Anspruch 11, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, den demodulierten Nachrichtenanteil zu decodieren (28) und mittels eines Kontrollcodes zu kontrollieren (30), ob die decodierten demodulierten Informationen korrekt sind.
  20. Gegenstand nach Anspruch 11, der weiterhin Anweisungen speichert, die es einem prozessorbasierten System ermöglichen, ein erstes Paar von Zeitintervallen zu demodulieren, festzustellen, ob zusätzliche Infor mationen benötigt werden, und, wenn ja, ein drittes Zeitintervall zu demodulieren, festzustellen, ob zusätzliche Informationen benötigt werden, und, wenn ja, ein viertes Zeitintervall zu demodulieren.
  21. Kommunikationsterminal, umfassend: einen Demodulator (22); eine Vorrichtung (26) zur Aufhebung der Verschachtelung, die mit dem Demodulator verbunden ist; und einen Decoder (28), der mit der Vorrichtung zur Aufhebung der Verschachtelung verbunden ist, gekennzeichnet durch eine Steuerschaltung (44), die mit dem Demodulator verbunden ist, so dass es dem Demodulator (22) möglich ist, einen Teil einer ganzen verschachtelten Nachricht zu demodulieren, Rauschdaten zu erhalten, die Signalqualität der erhaltenen Nachricht aus den Rauschdaten zu beurteilen und dadurch festzustellen, ob der Rest der Nachricht demoduliert werden soll.
DE60211536T 2001-09-25 2002-09-05 Energiesparen in kommunikationsendgeräten Expired - Lifetime DE60211536T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US962424 2001-09-25
US09/962,424 US7339910B2 (en) 2001-09-25 2001-09-25 Power saving in communication terminals
PCT/US2002/028394 WO2003028232A1 (en) 2001-09-25 2002-09-05 Power saving in communication terminals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211536D1 DE60211536D1 (de) 2006-06-22
DE60211536T2 true DE60211536T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=25505842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211536T Expired - Lifetime DE60211536T2 (de) 2001-09-25 2002-09-05 Energiesparen in kommunikationsendgeräten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US7339910B2 (de)
EP (1) EP1430609B1 (de)
CN (1) CN1557053B (de)
AT (1) ATE326792T1 (de)
DE (1) DE60211536T2 (de)
HK (1) HK1063385A1 (de)
MY (1) MY134307A (de)
WO (1) WO2003028232A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7339910B2 (en) * 2001-09-25 2008-03-04 Marvell International Ltd. Power saving in communication terminals
DE10222970A1 (de) * 2002-05-23 2004-02-05 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren zur Netzverbindung eines UMTS-Mobilfunkgeräts
US7099679B2 (en) * 2002-07-18 2006-08-29 Intel Corporation Method of saving power by reducing active reception time in standby mode
CA2534713C (en) * 2003-08-12 2010-10-12 Research In Motion Limited System and method for processing encoded messages
CA2735833A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-23 Research In Motion Limited Methods and apparatus for providing a tolerable delay for slotted messages in wireless communication networks
US7711377B2 (en) * 2004-06-10 2010-05-04 Qualcomm Incorporated Efficient paging in a wireless communication system
US7158795B2 (en) * 2004-12-08 2007-01-02 Spreadtrum Communications Corporation Dummy PCH block detection for power saving in GSM handset
KR101080970B1 (ko) * 2004-12-27 2011-11-09 엘지전자 주식회사 광대역 무선접속 시스템에 적용되는 디코드 정보 전송 방법
CN1874566B (zh) * 2005-11-25 2010-07-21 上海宣普实业有限公司 时钟校准方法和设备
US8073471B1 (en) 2007-01-03 2011-12-06 Marvell Israel (M.I.S.L.) Ltd. Saving power in wireless communication devices
EP2416515B1 (de) * 2009-02-27 2019-01-23 BlackBerry Limited Vorwärtsfehler-Korrekturentschlüsselungsvermeidung basierend auf der vorhergesagten Verschlüsselungsblockierungsverlässlichkeit
US9331717B2 (en) * 2009-02-27 2016-05-03 Blackberry Limited Forward error correction decoding avoidance based on predicted code block reliability
US8327234B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-04 Research In Motion Limited Code block reordering prior to forward error correction decoding based on predicted code block reliability
ATE533244T1 (de) * 2009-02-27 2011-11-15 Research In Motion Ltd Kodeblock-neusortierung vor der vorwärtsfehlerkorrektur-dekodierung basierend auf einer vorhergesagten kodeblockzuverlässlichkeit
CN102281615B (zh) * 2010-06-12 2014-01-29 晨星软件研发(深圳)有限公司 通信装置及其控制方法
TWI448089B (zh) * 2010-07-26 2014-08-01 Mstar Semiconductor Inc 通訊裝置及其控制方法
US9088948B2 (en) * 2010-10-27 2015-07-21 Silicon Laboratories Inc. Reduced power consumption in a wireless network device
US8520782B2 (en) 2010-12-17 2013-08-27 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Receiver power reduction methods and apparatus
US8797933B2 (en) * 2010-12-27 2014-08-05 Via Telecom Co., Ltd. Apparatuses and methods for saving power in paging operations

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845204A (en) * 1995-08-11 1998-12-01 Rockwell International Corporation Method and apparatus for controlling the wakeup logic of a radio receiver in sleep mode
US5991635A (en) * 1996-12-18 1999-11-23 Ericsson, Inc. Reduced power sleep modes for mobile telephones
US5978366A (en) 1996-12-20 1999-11-02 Ericsson Inc. Methods and systems for reduced power operation of cellular mobile terminals
JP2877116B2 (ja) 1996-12-26 1999-03-31 日本電気株式会社 無線通信システム
GB9723743D0 (en) 1997-11-12 1998-01-07 Philips Electronics Nv Battery economising in a communications system
US6535497B1 (en) * 1998-05-11 2003-03-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and systems for multiplexing of multiple users for enhanced capacity radiocommunications
US6072987A (en) * 1998-09-11 2000-06-06 Motorola, Inc. Method for transmitting and receiving address information within a communication system
GB9920615D0 (en) 1999-09-02 1999-11-03 Koninkl Philips Electronics Nv Battery economising in a communications system
US7339910B2 (en) 2001-09-25 2008-03-04 Marvell International Ltd. Power saving in communication terminals

Also Published As

Publication number Publication date
DE60211536D1 (de) 2006-06-22
US7646748B2 (en) 2010-01-12
US7339910B2 (en) 2008-03-04
US20030058820A1 (en) 2003-03-27
US20080130544A1 (en) 2008-06-05
HK1063385A1 (en) 2004-12-24
CN1557053B (zh) 2010-05-12
CN1557053A (zh) 2004-12-22
WO2003028232A1 (en) 2003-04-03
ATE326792T1 (de) 2006-06-15
EP1430609A1 (de) 2004-06-23
MY134307A (en) 2007-12-31
EP1430609B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211536T2 (de) Energiesparen in kommunikationsendgeräten
DE69925800T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum maximieren der ruhezeit unter benützung eines schnellanrufskanals
DE4192982C2 (de) Fehlererkennungssystem
DE69932092T2 (de) Verfahren und system zur kodierung von rundschreibnachrichten
DE69532987T2 (de) Verfahren und anordnung zur nachrichtenübertragung
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE60309007T2 (de) Fehlererkennungsverfahren in drahtlosen Kommunikationssystemen
EP3329621B1 (de) Drahtloses übertragungsverfahren für einfache empfänger
DE60219019T2 (de) System und verfahren zum verbessern der batterieleistung bei funkübertragung für personenruf
DE60101544T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung im Pagingbetrieb in Mobilfunksystemen
DE69838063T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum indirekten Funkruf eines schnurlosen Endgerätes mit weniger codierten Funkrufandeutung.
DE69535568T2 (de) Stromaufnahmereduzierung in einer Mobilstation
DE60112206T2 (de) ARQ aAutomatische Ssendewiederholung für Turbo codierte Daten
DE69531354T2 (de) Verfahren zur energieeinsparung für ein zellulares funktelefongerät
DE69633331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation und wiederherstellung von in einem funknachrichtenübertragungssystem übertragenen daten
DE60207281T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestätigung eines empfangs eines datenpakets in einem cdma-kommunikationssystem
DE20221188U1 (de) System für verbesserte Stromeinsparungen während des Betriebes im Voll-DTX-Modus in der Abwärtsrichtung
DE102011014846B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Stromverbrauchs, die in einem Kommunikationssystem mit Zeitfenstern verwendet werden
EP1111943A2 (de) Mobilfunkgerät mit adaptiver Erkennung von leeren Rufmeldungen
CN109803355A (zh) 一种寻呼方法、终端、网络设备及装置
DE602004007985T2 (de) System und Verfahren zur Gewinnung von Statusflaggebits der Aufwärtsverbindung in einem zellularen, drahtlosen Netzwerk
DE102007057875A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Erfassung einer Dummy-Paging-Nachricht
DE69725305T2 (de) Verfahren und vorrichtung für punkt-zu-mehrpunkt-datenübertragung mit arq
DE102010017806B4 (de) Kommunikationsendgerät, Verfahren zum Empfangen von Daten und Computerprogramm-Produkt
DE69908820T2 (de) Verfahren und system zur schnellen maximale-a-posteriori-dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARVELL WORLD TRADE LTD., ST. MICHAEL, BB