DE112004002488T5 - Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung - Google Patents

Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002488T5
DE112004002488T5 DE112004002488T DE112004002488T DE112004002488T5 DE 112004002488 T5 DE112004002488 T5 DE 112004002488T5 DE 112004002488 T DE112004002488 T DE 112004002488T DE 112004002488 T DE112004002488 T DE 112004002488T DE 112004002488 T5 DE112004002488 T5 DE 112004002488T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbs
bcch
time slot
interference
base station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004002488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002488B4 (de
Inventor
Stefan San Diego Scheinert
Daniel M. Sand Diego Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBIS Telecom Inc San Diego
Ibis Telecom Inc
Original Assignee
IBIS Telecom Inc San Diego
Ibis Telecom Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBIS Telecom Inc San Diego, Ibis Telecom Inc filed Critical IBIS Telecom Inc San Diego
Publication of DE112004002488T5 publication Critical patent/DE112004002488T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002488B4 publication Critical patent/DE112004002488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/243TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account interferences
    • H04W52/244Interferences in heterogeneous networks, e.g. among macro and femto or pico cells or other sector / system interference [OSI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/14Spectrum sharing arrangements between different networks
    • H04W16/16Spectrum sharing arrangements between different networks for PBS [Private Base Station] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/10Dynamic resource partitioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems
    • H04W84/045Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems using private Base Stations, e.g. femto Base Stations, home Node B
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/105PBS [Private Base Station] network
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Persönliche Basisstation, die konfiguriert ist, um sich mit dem Internet zu verbinden und einen kleinen Bereich drahtloser Abdeckung zu bilden, umfassend:
Mittel zum Steuern von Interferenzen mit benachbarten persönlichen Basisstationen mit Hilfe eines Zeitschlitzverwaltungsmechanismus.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Benefit der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/531,419, die am 19. Dezember 2003 eingereicht wurde. Diese Anmeldung ist eine Continuation-In-Part der nicht vorläufigen US-Patentanmeldung mit Seriennr. 10/280,733, die am 25. Oktober 2002 eingereicht wurde.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Funkkommunikationen oder drahtlose Kommunikationen und insbesondere die Interferenzsteuerung mit Hilfe einer Zeitschlitzverwaltung für Pikobasisstationen/persönliche Basisstationen, die in herkömmlichen drahtlosen Netzwerken integriert sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Einführung eines herkömmlichen drahtlosen Trägernetzes ist eine der primären Erwägungen der Prozeß des Auswählens und Zuweisens von Frequenzkanälen für alle zellularen Basisstationen innerhalb des Systems. Dieser Prozeß, der Frequenzwiederverwendung oder Frequenzplanung genannt wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie Frequenzen ab, die für Gebrauch, Zellgeometrie, Antennenart und Topographie verfügbar sind.
  • Ein Schlüsselparameter beim Bestimmen der Frequenzwiederverwendung ist das Träger-zu-Interferenz-(C/I) Verhältnis, welches das Verhältnis des Leistungspegels des Funkfrequenzträgers zu dem Leistungspegel des Interferenzsignals in dem Kanal mißt. Das C/I-Verhältnis hilft bei der Bestimmung des maximalen Interferenzpegels, der noch immer ermöglicht, daß eine zellulare Systemkonfiguration eine angemessene Dienstqualität bereitstellt.
  • Bei der Einführung eines neuen GSM-Outdoor-Makro-Basisstation-Netzes ist unter der Vorraussetzung eines Zellcluster-Wiederverwendungsmusters mit einer standardgemäßen 4/12-Geometrie (siehe 1) in der Regel eine minimale Anzahl von 12 Frequenzen erforderlich, um die Qualität des Dienstes innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. Für das GMS-Netz bedeutet dies, das Übereinstimmen mit oder Überschreiten der GSM-9-db-C/I-Verhältnis-Spezifizierung.
  • Bei der Einführung eines neuen GSM-Outdoor-Mikro- oder Pikobasisstation-Netzes kann eine von mehreren Frequenzplanungsstrategien umgesetzt werden. Eine Strategie ist die Zuweisung neuer (unbenutzter) Frequenzen zu Mikro-/Pikozellen in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von unbenutzten Frequenzen in dem Bestand des Trägers. Alternativ kann der Träger wählen, die gleichen Frequenzen gemeinsam zu nutzen, die dem existierenden Makrozellennetz zugewiesen sind. In beiden Fällen ist unter der Voraussetzung eines standardgemäßen geometrischen 4/12-Zellengruppen-Wiederverwendungsmusters in der Regel eine minimale Anzahl von 9 bis 12 Frequenzen erforderlich, um der GSM-9-db-C/I-Qualität der Funkdienstspezifizierung für das Mikro-/Pikozellennetzwerk zu entsprechen oder diese zu übertreffen. Der Grund für die reduzierte Anzahl von Frequenzen besteht darin, daß die Mikro- oder Pikozellen unter der Störungshöhe verwendet werden, was einen höheren Signalverlust für entferntere Bereiche bedeutet, wodurch der Interferenzpegel wirksam reduziert wird.
  • Wenn die Einführung eines noch anderen Netzes von Basisstationen, insbesondere Piko-Indoor-Basisstationen oder persönlichen Basisstationen, berücksichtigt wird, bestünde die übergeordnete Frequenzplanungsstrategie in der Zuweisung neuer (unbenutzter) Frequenzen, um Interferenzen aus leistungsstärkeren Outdoor-Makrostationen, insbesondere in hohen Strukturen, zu vermeiden. Obwohl das Zuweisen neuer (unbenutzter) Frequenzen eine übergeordnetere (leichter umsetzbare) Strategie ist als das gemeinsame Benutzen von Frequenzen mit den Makro- und Mikrozellen bei der Einführung eines neuen Indoor-Netzes, ist dies aus mehreren Gründen nicht immer durchführbar.
  • Erstens besitzen die meisten Träger nicht genug zusätzliche Frequenzen, um die Strategie mit unbenutzten Frequenzen umzusetzen. In der Regel sind die einzigen unbenutzten Frequenzen in einer Bandbreite von Trägerbeständen die zwei „Wach"-Frequenzen an den äußeren Enden der lizenzierten Bandbreite des Trägers. Diese Frequenzen sind jedoch in der Regel auf Grund potentieller Interferenzen durch Frequenzen, die von anderen Trägern lizen ziert sind und verwendet werden, in der Praxis unbrauchbar. Zweitens, selbst wenn diese zwei Wachfrequenzen benutzt würden, würden sie nicht ermöglichen, daß der Träger die oben beschriebene aktuelle GSM-9-db-C/I-Verhältnisqualität der Dienstspezifizierung erfüllt oder diese übertrifft.
  • Vom Standpunkt der Träger wäre eine ideale Lösung ihres Frequenzplanungsproblems ein Verfahren oder ein Mechanismus, das oder der die Einführung eines GSM-Netzes von Piko-Indoor-Basisstationen oder persönlichen Basisstationen ermöglicht, welches die folgenden Kriterien erfüllt: a) Benutzung von nur einer oder zwei unbenutzten Frequenzen, vorzugsweise Wachfrequenzen, b) Erfüllung der GSM-9-db-C/I-Verhältnisqualität der Dienstspezifizierung und c) nahtlose Integrierung in das existierende Outdoor-Makro-/Mikronetz der Träger.
  • Herkömmliche Zeitschlitzzuweisungsverwaltung: Herkömmliche Netzwerke benutzen eine Zeitschlitzzuweisungsverwaltung, um das Steuern von Interferenzen von Mobilstationen innerhalb einer einzigen Zelle und nicht zwischen Zellen zu unterstützen. Eine Basisstation oder eine Basisstationssteuerung weist innerhalb von Kanälen allen Mobilstationen innerhalb ihrer Zelle Zeitschlitze zu und gewährleistet, daß nicht zwei Mobiltelefone Signale innerhalb des gleichen Zeitschlitzes senden oder empfangen, wodurch jegliche Interferenzen zwischen Mobilstationen innerhalb einer bestimmten Zelle vermieden werden. Außerdem mißt die Mobilstation die Signalstärke oder Signalqualität (basierend auf dem Bitfehlerverhältnis) und gibt die Information an die Basisstationssteuerung weiter, welche schließlich entscheidet, ob und wann der Leistungspegel geändert werden soll oder eine Übergabe initiiert werden soll.
  • Herkömmliche Kanalstruktur und Benutzung von Zeitschlitzen: Da das Verhältnisspektrum eine begrenzte Ressource ist, die von allen Benutzern gemeinsam genutzt wird, muß ein Verfahren entwickelt werden, um die Bandbreite unter so vielen Benutzern wie möglich aufzuteilen. Das von GSM gewählte Verfahren ist eine Kombination aus Vielfachzugriff im Zeitmultiplex und im Frequenzmultiplex (TDMA/FDMA). Der FDMA-Teil betrifft die Frequenzaufteilung der gesamten MHz-Bandbreite in zuweisbare Trägerfrequenzen mit einer Bandbreite von 200 kHz. Eine oder mehrere Trägerfrequenzen werden jeder Basisstation zugeordnet. Jede Trägerfrequenz besteht aus 2 Kanälen von 200 kHz, die durch einen Duplexabstand (zum Beispiel 45 MHz in GSM 900) getrennt sind. Eine Frequenz wird für die Abwärtsstrecke (down link) (BTS → MS) benutzt und die andere Frequenz wird für die Aufwärts strecke (uplink) (MS → BTS) benutzt. Das Paar von 200-kHz-Kanälen wird ein Duplexkanal genannt.
  • Jeder dieser Duplexkanäle wird dann zeitlich unter Verwendung eines TDMA-Schemas in acht Zeitschlitze aufgeteilt. Gruppen von acht aufeinander folgenden Zeitschlitzen bilden TDMA-Rahmen, wobei jeder eine Dauer von 4,615 ms aufweist. Jeder Zeitschlitz ist ein Burstzeitraum (BP), während dem ein Übertragungsburst modulierter Bits übertragen wird. Ein Zeitschlitz wird für die Übertragung durch das Mobiltelefon (Aufwärtsstrecke) und einer für den Empfang (Abwärtsstrecke) benutzt. Sie werden zeitlich derart getrennt, daß die Mobileinheit nicht gleichzeitig empfängt und sendet, wodurch die Elektronik vereinfacht wird.
  • Der GSM-BP dauert 15/26 Millisekunden (ms) (oder etwa 0,577 ms) an. Acht Burstzeiträume werden in einem TDMA-Rahmen (120/26 ms oder etwa 4,615 ms) gruppiert, der die Basiseinheit für die Definition logischer Kanäle bildet, nämlich einen endlos wiederkehrenden Zyklus von BP-Zeitschlitzübertragungen.
  • Logische Kanäle werden durch die Anzahl und Position ihrer entsprechenden Burstzeiträume oder Zeitschlitze definiert. Die logischen Kanäle werden benutzt, um Informationen zwischen Mobilstationen und Basisstationen auszutauschen. Die logischen Kanäle sind in zweckgebundene Kanäle, die einer Mobilstation zugewiesen werden, und allgemeine Kanäle aufgeteilt, die von Mobilstationen im Leerlaufmodus benutzt werden. Innerhalb eines logischen Kanals tritt die Übertragung (Abwärtsstrecke) zu einer Mobilstation 3 Zeitschlitze früher auf als der Empfang (Aufwärtsstrecke) von einer Mobilstation.
  • Der erste Träger innerhalb einer Zelle wird Übertragunssteuerkanal-(Broadcast Control Channel = BCCH) Träger genannt. Der BCCH-Träger überträgt BCCH-Systeminformation über einen Zeitschlitz 0, plus Zugangsgenehmigungskanäle (Access Grant Channels), Rufkanäle (Paging Channels) und meistens SDCCH-Kanäle. Der BCCH-Träger muß stets eingeschaltet sein, so daß die Mobiltelefone in umgebenden Zellen und in seinen Zellen das BCCH-Trägersignal auf allen Zeitschlitzen überprüfen können. Ein weiteres Kennzeichen des BCCH-Trägersignals ist, daß die Basisstation, welche das BCCH-Trägersignal überträgt, dies mit einer konstanten Ausgangsleistung tut. Selbst wenn Verkehrskanäle aktiv benutzt werden und eine potentielle Interferenz mit dem BCCH- Trägersignal erzeugen, wird das BCCH-Trägersignal noch immer mit einer konstanten Ausgangsleistung auf allen Zeitschlitzen übertragen. Alle anderen Frequenzträger einer Zelle (TCH-Träger) können ausgeschaltet werden, wenn auf dem Träger/Zeitschlitz kein Verkehr vorhanden ist.
  • Herkömmliche Leistungssteuerung: Um Interferenzen gemeinsamer Kanäle zu minimieren und die Leistung zu erhalten, arbeiten sowohl die Mobiltelefone als auch die Sender-Empfänger-Basisstationen bei dem niedrigsten Leistungspegel, der eine annehmbare Signalqualität bewahrt. Leistungspegel können hochgestuft oder in Schritten von 2 dB von der Spitzenleistung für die Klasse auf ein Minimum von 13 dBm (20 Milliwatt) oder 2,5 mW in GSM 1900 heruntergestuft werden. Die Leistungssteuerung wird in der Regel auf den TCH-Trägern durchgeführt. Mobil- und Basisstationen müssen nur genug Leistung übertragen, um eine Verbindung herzustellen. Alles andere ist überflüssig, wobei das Benutzen von weniger Leistung weniger Interferenzen bedeutet.
  • Die Mobil- und Basisstation mißt die Signalstärke und Signalqualität (basierend auf dem Bitfehlerverhältnis) und gibt die Information an die Basisstationssteuerung weiter, welche schließlich entscheidet, ob und wann der Leistungspegel in entweder der Mobil- oder der Basisstation geändert werde soll. Die Leistungssteuerung muß vorsichtig behandelt werden, da die Möglichkeit der Instabilität besteht. Diese ergibt sich aus der Tatsache, daß ein Mobiltelefon seine Leistung in Antwort auf erhöhte Interferenzen gemeinsamer Kanäle erhöht, welche durch andere Mobiltelefone verursacht werden, welche ihre Leistung erhöhen.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen Gebrauch einer GSM-Zeitschlitzzuweisungsverwaltung zur Steuerung von Interferenzen benutzt die vorliegende Erfindung eine Zeitschlitzzuweisungsverwaltung, um die Anzahl von Frequenzen zu verringern, welche zum Steuern von Interferenzen zwischen benachbarten Zellen (intrazellulare Interferenzsteuerung) erforderlich sind. Ein Mechanismus für solch eine Fähigkeit wird für sowohl Makrobasisstationen als auch Pikobasisstationen oder persönliche Basisstationen bereitgestellt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 10/280,733, die am 25. Oktober 2002 eingereicht und gemeinsam übertragen wurde, schlägt eine tragbare Basisstation mit niedriger Leistung vor, welche konfiguriert ist, um zwischen einer mobilen Basisstation und einem herkömmlichen drahtlosen Netz über das Internet drahtlosen Verkehr bereitzustellen. Die Basisstation kann als eine „persönliche" oder „Piko"-Basisstation („PBS") bezeichnet werden und ist konfiguriert, um sich mit dem Internet an einer von dem Benutzer ausgewählten Stelle zu verbinden und innerhalb eines größeren Makrozellennetzes einen kleinen Bereich drahtloser Abdeckung zu bilden. Der Benutzer stellt die Betriebsparameter der Basisstation ein. Die US-Patentanmeldung Nr. 10/280,733 wird durch Bezugnahme aufgenommen und ihr Gegenstand ist in der entsprechenden internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2004/040938 veröffentlicht worden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Aktivieren eines Netzes von Piko-Indoor-Basisstationen oder persönlichen Basisstationen (PBSs) bereit, welche die Kriterien erfüllen, die in dem obigen Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung dargelegt worden sind. Insbesondere aktiviert das Verfahren ein Netz von Piko- oder persönlichen Basisstationen, die eine oder zwei unbenutzte Frequenzen benutzen, um einen annehmbaren Dienstpegel innerhalb eines existierenden Trägernetzes von Makrobasisstationen bereitzustellen. Dies wird durch das Steuern von Interferenzen zwischen benachbarten Piko-/persönlichen Basisstationen unter Verwendung verschiedener Zeitschlitzverwaltungsmechanismen erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Verringern der Anzahl von Frequenzen bereit, die zum Steuern von Interferenzen zwischen benachbarten Piko-/persönlichen Basisstationen (PBS) erforderlich sind. Die vorliegende Erfindung umfaßt einen oder mehrere der folgenden Vorgänge der GSM-TDMA-Zeitschlitzressourcenverwaltung: Zeitschlitzinterferenzerkennung, Zeitschlitzleistungsreduzierung, Zeitschlitzzuweisung, Zeitschlitzversetzungskalibrierung und Zeitschlitzsynchronisierung. Einer oder mehrere dieser Vorgänge zur Ressourcenverwaltung werden sowohl auf die BCCH- als auch auf die TCH-Zeitschlitzressourcen angewendet. Es gibt viele Konfigurationen (Mechanismen und Ausführungsformen), um diese Funktion zu erreichen.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß diese Erfindung der Einführung von Trägern eines Piko-/persönlichen Indoor-Basisstationsnetzes zugute kommt, und zwar unabhängig davon, ob der Träger wählt, entweder eine gemeinsam benutzte oder eine unbenutzte Frequenzplanungsstrategie für das PBS-Netz zu verwenden. Es muß auch darauf hingewiesen werden, daß diese Erfindung nicht nur auf die interzellulare Interferenzsteuerung zwischen PBS-Zellen angewendet werden kann, sondern auch zwischen PBS und Makrobasisstationszellen sowie in einer gemeinsam benutzten Strategie.
  • Die der PBS-Interferenzerkennung unterliegenden Prinzipien und die Ressourcenverwaltungsvorgänge sind überschaubar. 1 zeigt zwei benachbarte PBS-Zellen mit störenden Mobilsignalen. 2 stellt das Prozeßflußdiagramm zum Initialisieren, Aktualisieren und Beibehalten von zwei PBS-Interferenzerkennungsdatenbanken dar. 3 und 4 stellen den Zustand „Ausgeschaltet" mit dem Ereignis „Eingeschaltet" (Einschalt-Inbetriebnahme-Vorgang) und Betriebsvorgänge im Zustand „Eingeschaltet" für die Zeitschlitzinterferenzerkennung, Interferenzdatenaktualisierungen und Zeitschlitzressourcenverwaltung dar.
  • Wie in 2 dargestellt, unterhält jede PBS ihre eigenen Interferenzdatenbanken. Die zwei dargestellten PBS-Datenbanken werden benutzt, um TCH- und BCCH-Zeitschlitzinterferenzen für benachbarte PBS-Einheiten zu verfolgen. Die BCCH-DB ist eine Langzeitdatenbank (das heißt, Wochen und Monate), welche ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste einstellt, um das Kommen und Gehen benachbarter PBS-Einheiten zu reflektieren. Die TCH ist eine Kurzzeitdatenbank (das heißt, Minuten, Stunden oder Tage), welche ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste einstellt, um die Mobilfunkdienste in Echtzeit zu reflektieren, die von benachbarten PBS-Einheiten bereitgestellt werden.
  • Die PBS-Einheiten arbeiten in einem von zwei Modi. Während des „Inbetriebnahme-Einschalt"-Vorgangs „Inbetriebnahme-Einschalt" befindet sich die PBS im Mobilmodus (das heißt, empfängt auf der Abwärtsstreckenfrequenz) und die PBS schaltet im Zustand „Eingeschaltet" je nach der Notwendigkeit zur Erkennung eines BCCH-Störsignals von dem normalen Basisstationsmodus zu einem Abtastmodus (dem Mobilmodus ähnlich) intermittierend vor und zurück (das heißt, überträgt auf der Abwärtsstreckenfrequenz und empfängt auf der Aufwärtsstreckenfrequenz)
  • Gemäß Ausführungsformen in dieser Erfindung erkennt die PBS während des „Inbetriebnahme-Einschalt"-Vorgangs BCCH-Signale von einer benachbarten PBS und fügt Störzeitschlitze zu ihrer aktiven Liste hinzu. Im Zustand „Eingeschaltet" schaltet die PBS intermittierend zu einem Abtastmodus um BCCH-Signale von einer benachbarten PBS zu erkennen und fügt entweder Zeitschlitze zu der aktiven Interferenzliste ihrer BCCH-DB hinzu (wenn ein Signal erkannt wird) oder löscht Zeitschlitze daraus (wenn über einen langen Zeit raum, zum Beispiel einen Monat die Abwesenheit eines vorher erkannten Signals bemerkt wird). Wie in dieser Erfindung ausgeführt, erkennt die PBS dementsprechend im Zustand „Eingeschaltet" auch TCH-Signale von benachbarten Mobiltelefonen und fügt Zeitschlitze in Echtzeit zu der aktiven Interferenzliste ihrer TCH-DB hinzu oder löscht sie daraus.
  • Immer wenn der Zustand in entweder der BCCH-DB oder der TCH-DB (das heißt, die Hinzufügung oder Löschung von Störzeitschlitzen zu oder aus der DB) geändert wird oder verschiedene Marken oder Zähler anzeigen, daß TCH- oder BCCH-Zeitschlitzinterferenzen erkannt worden sind, unternimmt die PBS Schritte zum angemessenen Verwalten der Zeitschlitzressourcen durch Ausführen, je nach Bedarf, eines oder mehrerer der folgenden Vorgänge: Zeitschlitzzuweisung (Auswählen nicht störender Zeitschlitze für zukünftige Mobilfunkdienstanfragen), Zeitschlitzleistungssteuerung (Verringern der Leistung auf störenden Zeitschlitzen und Erhöhen der Leistung auf nicht störenden Zeitschlitzen), Zeitschlitzversetzungskalibrierung (Versetzen von BCCH-TDMA-Zeitrahmen, um das Interferieren mit benachbarten PBS-Steuersignalen zu verhindern), und/oder Zeitschlitzsynchronisierung (Synchronisieren von TDMA-Zeitschlitzen mit denjenigen von benachbarten PBS-Einheiten, um Interferenzprobleme zu vermeiden, die mit der Zeitschlitzfrequenzverschiebung in Verbindung stehen).
  • Die Zeitschlitzzuweisung gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein Vorgang zum Auswählen nicht interferierender Zeitschlitze, die sich nicht auf den aktiven DB-Interferenzlisten der PBS zum Gebrauch für zukünftige Mobiltelefonanfragen innerhalb der lokalen PBS-Zelle befinden.
  • Die Zeitschlitzleistungssteuerung gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein Vorgang, der die Übertragungsstärke der lokalen PBC-Zelle auf interferierenden Zeitschlitzen verringert, die sich in aktivem Gebrauch von benachbarten PBC-Zellen befinden. Die Leistungspegel werden auf ihre ursprünglichen Pegel zurückgesetzt, wenn die lokale PBS-Zelle keine Interferenzsignale empfängt.
  • Die Zeitschlitzversetzungskalibrierung gemäß Ausführungsformen in dieser Erfindung ist ein Vorgang, damit die lokale PBS-Zelle ihren BCCH-TDMA-Zeitrahmen versetzt, um Interferenzen zu vermeiden, indem die Benutzung des gleichen BCCH-Zeitrahmens, der von der benachbarten PBS-Zelle benutzt wird, vermieden wird.
  • Die Zeitschlitzsynchronisierung gemäß Ausführungsformen dieser Erfindung ist ein Vorgang, bei welchem die lokale PBS-Zelle ihren TDMA-Zeitrahmentakt mit einer zentralen Taktreferenz wie GPS, Internet oder denjenigen von benachbarten PBS-Einheiten synchronisiert, um Interferenzprobleme zu vermeiden, die mit der Zeitschlitzfrequenzverschiebung in Verbindung stehen.
  • Andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der Untersuchung der folgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es wird beabsichtigt, daß solche zusätzlichen Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile in diese Beschreibung und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung aufgenommen und durch die Patentanmeldung geschützt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Man wird die obigen und andere Systeme, Verfahren, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen leichter verstehen. Die Elemente (Komponenten) in den Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu, statt dessen liegt der Schwerpunkt auf der klaren Darlegung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung und auf den Beziehungen zwischen den Elementen. Darüber hinaus bezeichnen gleiche (identische) Textreferenzen oder Textbeschreibungen in den Zeichnungen durchgehend entsprechende Elemente (Komponenten) in der Vielzahl von Figuren oder Diagrammen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das Interferenzen zwischen Mobilstationen darstellt, die sich in benachbarten PBS-Zellen in angrenzenden Wohnungen befinden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das darstellt, wie die PBS-TCH- und BCCH-DBs erhalten und benutzt werden, um Zeitschlitzressourcen zu verwalten.
  • 3 ist ein Blockflußdiagramm, das den PBS-Einschalt-Inbetriebnahme-Vorgang darstellt.
  • 4 ist ein Blockflußdiagramm und eine Fortsetzung von 3, welches die PBS-Betriebsvorgänge, welche die BCCH-/TCH-DBs kontinuierlich aktualisieren, und die laufenden Vorgänge darstellt, welche die Zeitschlitzressourcen kontinuierlich verwalten.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die logische Zeitschlitzzuweisung und Ressourcenverwaltung der Leistungsreduzierung darstellt, um Interferenzen zwischen benachbarten PBS-Zellen zu steuern.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die anfängliche PBS-Inbetriebnahme mit BCCH-Zeitschlitzversetzungskalibrierung und die nachfolgende Zeitschlitzressourcenverwaltung darstellt.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das die Auswirkung auf die Feldstärke darstellt, wenn Zeitschlitze zwischen Basisstationen asynchron werden.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Einleitung
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 10/280,733, die am 25. Oktober 2002 eingereicht und gemeinsam übertragen wurde, schlägt eine tragbare Basisstation mit niedriger Leistung vor, welche konfiguriert ist, um zwischen einer mobilen Basisstation und einem herkömmlichen drahtlosen Netzwerk über das Internet drahtlosen Verkehr bereitzustellen. Die Basisstation kann als eine „persönliche" oder „Piko"-Basisstation („PBS") bezeichnet werden und ist konfiguriert, um sich mit dem Internet an einer von dem Benutzer ausgewählten Stelle zu verbinden und bildet innerhalb eines größeren Makrozellennetzes einen kleinen Bereich drahtloser Abdeckung. Der Benutzer stellt die Betriebsparameter der Basisstation ein. Die US-Patentanmeldung Nr. 10/280,733 wird durch Bezugnahme aufgenommen und ihre Thematik ist in der entsprechenden internationalen Veröffentlichung Nr. WO 2004/040938 veröffentlicht worden.
  • 1.0 Umsetzung
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als ein Verfahren betrachtet werden, das aus einem oder mehreren der folgenden Ressourcenverwaltungsvorgänge besteht: Zeitschlitzinterferenzerkennung und Datenbankaktualisierung, Zeitschlitzleistungsreduzierung, Zeitschlitzzuweisung, Zeitschlitzversetzungskalibrierung und Zeitschlitzsynchronisierung. Ein oder mehrere dieser Ressourcenverwaltungsvorgänge werden sowohl auf TCH- als auch auf BCCH-GSM-TDMA-Zeitschlitzressourcen angewendet. Abschnitt 2.0 beschreibt die Vorgänge der PBS-Inbetriebnahme, welche zunächst Interferenzen zwischen benachbarten PBS-Zellen (1) erkennt, die Interferenz-BCCH-/TCH-DBs (2) füllt und nachfolgend die Zeitschlitzressourcen-Inbetriebnahmeverwaltung (3 bis 7) umsetzt. Abschnitt 3.0 beschreibt die PBS-Betriebsvorgänge, welche Interferenzen kontinuierlich erkennen, die Interferenz-BCCH-/TCH-DBs aktualisieren und die Zeitschlitzressourcen kontinuierlich verwalten (2 bis 7).
  • 2.0 PBS-Inbetriebnahme-Einschalt-Vorgang
  • Wenn eine neue PBS anfangs aktiviert oder eine existierende PBS angesichts eines Ereignisses wie einer Verbindung mit dem Internet oder Leistungsausfall aktiviert wird, startet sie den in 3 dargestellten Inbetriebnahme-Einschalt-Vorgang. Ausführungsformen dieser Inbetriebnahme-Einschalt-Vorgänge sind unten in Abschnitt 2.1 bis 2.6 beschrieben.
  • 2.1 Inbetriebnahme-Einschalten
  • Eine Ausführungsform des Einschaltens tritt immer dann ein, wenn eine PBS elektrische Leistung verliert, entweder aufgrund eines Leistungsausfalls oder weil ihr Ein-Aus-Schalter auf der Aus-Position stand. Nach den Leistungsausfall oder dem Umschalten des Ein-Aus-Schalters auf die „Ein"-Position, stellt sich die PBS selbst auf den Inbetriebnahmemodus zurück.
  • Eine weitere Ausführungsform des Einschaltens tritt immer dann ein, wenn die PBS vom Internet getrennt ist. Wenn die PBS erneut mit dem Internet verbunden wird, stellt sich die PBS selbst auf den Inbetriebnahmemodus zurück.
  • Eine weitere Ausführungsform des Einschaltens tritt immer dann ein, wenn die PBS die letzte TCH-Dateneingabe mit dem aktuellen Zeittakt vergleicht. Wenn die Zeitdifferenz (TD) zwischen der neuesten Eingabe und dem aktuellen Zeittakt größer als eine spezifizierte Zeitdifferenzgrenze (TD-int), wie z.B. 7 Tage ist, dann setzt sich die PBS selbst auf den Inbetriebnahmemodus zurück.
  • 2.2 Löschen von DB-Einträgen
  • Jede PBS unterhält ihre eigenen Interferenzdatenbanken (siehe 2). Die zwei PBS-Datenbanken werden benutzt, um die TCH- und BCCH-Zeitschlitzinterferenz für benachbarte PBS-Einheiten zu verfolgen (siehe 1). Die BCCH-DB ist eine Langzeitdatenbank (das heißt, Wochen und Monate), welche ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste einstellt, um das Kommen und Gehen von benachbarten PBS-Einheiten zu reflektieren. Die TCH-DB ist eine Kurzzeitdatenbank (das heißt, Minuten, Stunden und Tage), welche ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste einstellt, um die Echtzeit-Mobilfunkdienste zu reflektieren, die von benachbarten PBS-Einheiten bereitgestellt werden.
  • Eine Ausführungsform des Vorgangs Löschen von DB-Eingaben betrifft basierend auf den oben in Abschnitt 2.1 dargelegten Ausführungsformen für Eingeschaltet das Löschen aller aktiven Einträge aus den PHS-TCH- und -BCCH-DBs (2), immer wenn die PHS erkennt, daß sie sich in dem Inbetriebnahmemodus befindet.
  • 2.3 Einstellen der PBS im MS-Modus
  • Wenn die PBS eingeschaltet wird, geht sie zunächst in einen Mobilstations-Inbetriebnahmemodus und nicht in den Basisstationsmodus. Während des Mobilmodus kann die PHS genau wie jede andere Mobilstation Abwärtsstreckendaten empfangen, die von anderen Basisstationen gesendet werden. In dem Mobilmodus ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß die PHS keine Signale überträgt.
  • Die Ausführungsbeispiele zum Einstellen der PHS im MS-Modus sind den Ausführungsformen aus dem obigen Abschnitt 2.2 ähnlich, welche den Vorgang Löschen von DB-Einträgen erläutern. Eine Ausführungsform des Vorgangs Einstellen der PHS im MS-Modus ist, daß die PHS in den Inbetriebnahmemobilmodus automatisch eintritt, immer wenn die PHS basierend auf den im Abschnitt 2.1 dargestellten Ausführungsformen erkennt, daß sie sich im Inbetriebnahmemodus befindet.
  • 2.4 Beginnen der BOCH-Erkennung
  • Im Mobilmodus überträgt oder stellt die PHS den Mobiltelefonen keine Dienste bereit, sondern sucht andere benachbarte PHS-Zellen, welche BCCH-Signale auf der zugeteilten Frequenz übertragen. Dies ist in 1 dargestellt. Beim Abtasten im Mobilmodus erkennt die PBS störende Zeitschlitze mit Hilfe eines oder mehrerer Vorgänge.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Interferenzerkennung ist der folgende Vorgang. Im Mobilmodus sucht die PBS nach BCCH-Signalen in allen Zeitschlitzen auf der zugeteilten Frequenz. Wenn die PBS irgendwelche BCCH-Mitteilungen in dem Abwärtsstreckenpfad erkennt, wird sie diesen Zeitschlitz zu der BCCH-DB hinzufügen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel erfordert, daß jegliche erkannten BCCH-Zeitschlitzinterferenzsignale einen vorgegebenen FS-BCCH-Schwellenwert überschreiten müssen. Wenn dieser Schwellenwert überschritten wird, wird eine Marke (Flag) (F-int) oder jede beliebige binäre Ja-/Nein-Anzeige eingestellt, um das Eintreten einer Interferenzbedingung für einen bestimmten Zeitschlitz (zum Beispiel wahr) anzuzeigen, wobei die BCCH-Erkennung angezeigt wird. Zum Beispiel wird die BCCH-Zeitschlitzinterferenz erkannt, wenn die PBS BCCH-Mitteilungen empfangen kann und die empfangene Feldstärke des Abwärtsstreckenpfads FS_BCCH (zum Beispiel –80 dBm) überschreitet.
  • Eine weitere Ausführungsform zur Interferenzerkennung ist vollkommen unabhängig von der absoluten Feldstärke. Im Inbetriebnahmemobilmodus sucht die PBS nach BCCH-Signalen auf den zugeteilten Frequenzen. Immer wenn ein entschlüsseltes BCCH-Signal erkannt wird, tritt eine Interferenz auf und die Zeitschlitzinterferenzmarke oder die binäre Ja-/Nein-Anzeige wird eingestellt (zum Beispiel wahr) und zeigt die BCCH-Erkennung an.
  • 2.5 Einstellen der BCCH-Versetzung
  • Der Vorgang Einstellen der BCCH-Versetzung stellt während des Einschalt-Vorgangs seinen eigenen BCCH-Zeitschlitz für eine PBS ein, so daß der Zeitrahmen um einen oder mehrere Zeitschlitzerhöhungen gegen interferierende BCCH-Zeitschlitze versetzt wird. Ein Beispiel einer BCCH-Zeitschlitzversetzung ist in 6 zu sehen.
  • Eine Ausführungsform des Vorgangs des Einstellens der BCCH-Versetzung ist wie folgt. Bevor die Versetzung eintritt, erkennt eine PBS ein oder mehrere BCCH-Signale von (einer) störenden PBS-Zelle(n) auf einem oder mehreren ihrer Zeitschlitze (zum Beispiel Zeitschlitz 2 in 6), indem eine der BCCH-Erkennungsvorgänge der Ausführungsformen benutzt wird, die oben in Abschnitt 2.4 beschrieben sind. Die PBS setzt (rekalibriert) ihren TDMA-Rahmen zurück, so daß das interferierende BCCH-Signal, das ursprünglich in einem PBS-Zeitschlitz (zum Beispiel Zeitschlitz 2 in 6) erkannt wurde, nachfolgend in einem anderen Zeitschlitz (zum Beispiel Zeitschlitz 6 in 6) erkannt wird. Da dieser Vorgang im „Mobilmodus" durchgeführt wird, muß beim Versatz die BS-MS-Verzögerungsversetzung berücksichtigt werden. Der BCCH-Versetzungsvorgang wird als „korrekt" betrachtet, wenn sein eigener BCCH-Zeitschlitz und alle interferierenden BCCH-Zeitschlitze aus benachbarten PBS-Zellen später, nachdem die PBS in den Basisstationsmodus schaltet, nicht überlappt werden.
  • 2.6 Füllen der BCCH-DB
  • Die BCCH-DB ist eine Langzeitdatenbank, die ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste einstellt, um das Kommen und Gehen von benachbarten PBS-Einheiten zu reflektieren. Eine Ausführungsform des Vorgangs Füllen der BCCH-DB für eine PBS im Mobilmodus benutzt Zeitschlitzinterferenzmarken oder jegliche andere binäre Anzeigen, die in dem Vorgang Beginnen der BCCH-Erkennung (siehe Abschnitt 2.4 oben) auf „Wahr" eingestellt wurden, um aktive Interferenzzeitschlitze zu identifizieren und zu der BCCH-DB hinzuzufügen. Obwohl der Erhalt der BCCH-DB ein Langzeitprozeß ist, tritt der Vorgang des anfänglichen Füllens in Sachen von Sekunden auf.
  • 2.7 Einstellen der PBS im BS-Modus
  • Nach dem Füllen der BCCH-DB schaltet die PBS von dem MS-Modus in den BS-Modus. Im BS-Modus empfängt die PBS in dem Frequenzband, in welchem die Mobiltelefone übertragen, und überträgt in dem Frequenzband, in dem andere Basisstationen übertragen.
  • Mit anderen Worten, sie empfängt in der Aufwärtsstrecke und überträgt in der Abwärtsstrecke wie jede andere standardmäßige Basisstation.
  • 2.8 Beginnen anderer Vorgänge
  • Während des „Einschalt"-Übergangs werden mehrere Mitteilungen gesendet, um verschiedene Prozesse (Vorgänge) zu initiieren, so daß diese Funktionen aktiv sind, sobald der Zustand „Eingeschaltet" erreicht wird. Das Beginnen anderer Vorgänge umfaßt die folgenden Beispiele. „Beginnen der TCH-Erkennung", wodurch der Prozeß der TCH-Erkennung begonnen wird und die Zeitschlitze kontinuierlich überwacht werden. „Beginnen der Leistungssteuerung", wodurch der Prozeß der Leistungssteuerung/Leistungsreduzierung begonnen wird. „Beginnen der BCCH-Erkennung" und „Beginnen der Synchronisierung" sind ähnlich. Die Details werden in den folgenden Absätzen beschrieben.
  • 3.0 PBS im Zustand „Eingeschaltet"
  • Sobald sich eine PBS im Zustand „Eingeschaltet" befindet, werden mehrere Prozesse aktiv (siehe oben) und erzeugen die in 4 beschriebenen Ereignisse. Die Vorgänge in dem Zustand „eingeschaltet" werden unten in Abschnitt 3.1 bis 3.6 beschrieben.
  • Beginnen der TCH-Erkennung (TCH-Erkennung/TCH-Fehlen)
  • Um intrazellulare Zeitschlitzinterferenzen zu steuern, erkennt die vorliegende Erfindung das Auftreten von Interferenzvorkommnissen (TCH-Erkennung) oder die Abwesenheit von Vorkommnissen (TCH-Fehlen) durch Überwachen der gemessenen Feldstärke ihrer freien Zeitschlitze in der persönlichen Basisstation und durch Zählen der Interferenzvorkommnisse (siehe 5).
  • Ein Ausführungsbeispiel des Überwachens und Zählens von Interferenzvorkommnissen beginnt durch Definieren einer Feldstärkeninterferenz-Schwellenwertgrenze: FS-int (zum Beispiel –75 dBm). Unter Benutzung dieser Schwellenwertgrenze werden Zeitschlitzsignalabtastungen vorgenommen (überwacht) und die Anzahl der Zeitschlitzinterferenzvorkommnisse identifiziert (gezählt). Eine Dauer für das Überwachen von Zeitschlitzsignalen (zum Beispiel eine Dauer eines Zeitschlitzes, obwohl sie zum Nachweis für asynchrone Aspekte kürzer sein kann) wird eingestellt und für jedes Abtastsignal über oder unter der Schwellenwertgrenze FS-int wird ein Zähler N-int modifiziert (das heißt, um einen bestimmten Wert je nach Bedarf erhöht oder verringert).
  • Der folgende Vorgang ist ein Ausführungsbeispiel der TCH-Erkennung (Interferenzvorkommnis). Immer wenn die gemessene Feldstärke (FS) eines abgetasteten Zeitschlitzes den FS-int-Schwellenwert überschreitet, erhöht sich ein Zähler (N-int) um eine festgelegte Zahl (zum Beispiel 1). Wenn andersherum der FS-int-Schwellenwert nicht erreicht wird, verringert sich der Zähler N-int um eine festgelegte Zahl (zum Beispiel 1). Sobald der Zähler N-int eine Grenze UP-int (zum Beisiel 3) erreicht, wird die Interferenzbedingung erfüllt und die TCH-Erkennung angezeigt. Der Zähler N-int kann sich erhöhen, bis eine Obergrenze UPPER-int (zum Beispiel 5) erreicht ist. Wenn eine Abtastung den FS-int-Schwellenwert nicht erreicht, wird der Zähler N-int um eine festgelegte Zahl (zum Beispiel 1) verringert, bis der Wert 0 erreicht ist. Die Interferenzbedingung ist nicht mehr gültig, sobald der Zähler die Wertgrenze LOWER-int (zum Beispiel 2) erreicht und das TCH-Fehlen anzeigt. Es sollte beachtet werden, daß der Vorgang umgekehrt werden könnte, was bedeutet, daß der Zähler verringert werden kann, wenn der Schwellenwert erreicht wird, und erhöht werden kann, wenn der Schwellenwert nicht erreicht wird.
  • Der folgende Vorgang ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der TCH-Erkennung (Interferenzvorkommnis). Immer wenn die gemessene Feldstärke (FS) den FS-int-Schwellenwert überschreitet, wird eine Marke (Flag) (F-int) oder eine binäre Ja-/Nein-Anzeige eingestellt, um anzuzeigen, daß eine Interferenzbedingung eingetreten (zum Beispiel wahr) ist, wodurch eine TCH-Erkennung anzeigt wird. Immer wenn eine Messung durchgeführt und die Feldstärke, die überwacht (empfangen) wird, den FS-int-Schwellenwert nicht überschreitet, wird eine Marke (F-int) oder eine binäre Ja-/Nein-Anzeige eingestellt, um anzuzeigen, daß eine Interferenzbedingung nicht eingetreten (zum Beispiel falsch) ist, wodurch ein TCH-Fehlen anzeigt wird.
  • 3.2 Beginnen der BCCH-Erkennung (BOCH-Erkennung/BCCH-Fehlen)
  • Die BCCH-Erkennung im Zustand „eingeschaltet" ist der BCCH-Erkennung während des Inbetriebnahme-Einschalt-Vorgangs (Abschnitt 2.4) ähnlich. Im Basisstationsmodus kann die PBS in einen Abtast- oder Empfangsmodus für freie Zeitschlitze schalten.
  • Eine Ausführungsform des Schaltens in den Abtastmodus für freie Zeitschlitze ist wie folgt. Die PBS bestimmt, welche Zeitschlitze frei sind, das heißt, diejenigen Zeitschlitze, die weder für die BOCH-Information noch für aktive Anrufe benutzt werden. Für diese freien Zeitschlitze schaltet die PBS ihren Sender ab und kehrt das Empfangsband durch Einstellen des Empfängers auf die vorherige Übertragungsfrequenz (Schalten vom Abwärtsstrecken- zum Aufwärtsstreckenmodus) um. Die PBS ist danach dazu in der Lage, Abtastungen der Abwärtsstreckenzeitschlitze aus anderen Basisstationen zu entnehmen, die auf der gleichen oder anderen Frequenzen betrieben werden. Dabei müssen sowohl die übertragenden als auch die empfangenden Zeitschlitze der PBS frei sein. Dies bedeutet, daß kein Zeitschlitz in die Abwärtsstrecke überträgt und kein Zeitschlitz von einem aktiven Mobiltelefon in der Zelle in die Aufwärtsstrecke empfängt.
  • Der folgende Vorgang ist ein Ausführungsbeispiel der Interferenzerkennung. Zuerst werden alle Zeitschlitze abgetastet. Wenn die PBS irgendwelche BCCH-Mitteilungen in dem Abwärtsstreckenpfad erkennt, wodurch die BCCH-Erkennung angezeigt wird, wird sie diesen Zeitschlitz zu der BCCH-DB hinzufügen. Wenn die PBS keinerlei BCCH-Mitteilung in dem Abwärtsstreckenpfad erkennt, wodurch das BCCH-Fehlen angezeigt wird, wird sie diesen Zeitschlitz aus der BCCH-DB löschen.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Interferenzsignal der erkannten BCCH-Zeitschlitze auch einen vorhandenen FS-BCCH-Schwellenwert überschreiten muß. Wenn diese Bedingungen erfüllt werden, wird eine Marke (F-int) oder jede beliebige binäre Ja-/Nein-Anzeige eingestellt, um anzuzeigen, daß eine Interferenzbedingung für einen bestimmten Zeitschlitz eintritt (zum Beispiel wahr), wodurch die BCCH-Erkennung angezeigt wird. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt werden, wird eine Marke (F-int) oder jede beliebige binäre Ja-/Nein-Anzeige neu eingestellt, um anzuzeigen, daß eine Interferenzbedingung für einen bestimmten Zeitschlitz nicht eintritt (zum Beispiel falsch), wodurch das BCCH-Fehlen angezeigt wird. Zum Beispiel wird die BCCH-Zeitschlitzinterferenz erkannt, wenn die PBS die BCCH-Mitteilungen empfangen kann und die empfangene Feldstärke des Abwärtsstreckenpfads FS_BCCH (zum Beispiel –80 dBm) überschreitet.
  • Eine weitere Ausführungsform ist, daß die Erkennung im Aufwärtsstreckenmodus vorgenommen wird, was bedeutet, daß die PBS während des normalen Basisstationsbetriebs nicht in den Mobilmodus schalten wird. Statt dessen versucht die PBS, die Aufwärtsstrecken-BCCH-Mitteilungen, wie z.B. die SDCCH- und RACH-Mitteilungen zu messen. In diesem Fall geht der DB-Löschprozeß für ein BCCH-Störsignal langsam vonstatten (benötigt Wochen und Monate), wohingegen der DB-Hinzufügungsprozeß für BCCH-Störsignale schnell vonstatten geht (Minuten oder Stunden benötigt). Nur nach einer längeren Abwesenheit von Störsignalen aus Mobiltelefonen in einer benachbarten PBS-Zelle kann angenommen werden, daß die benachbarte PBS permanent inaktiv ist. Wie bei dem Vorgang zur Hinzufügung von DB-Störsignalen kann auch hier ein Zähler, zum Beispiel N-noint verwendet werden. Um jedoch ein fehlendes BCCH-Störsignal zu erkennen, kann ein Zähler erhöht werden, immer wenn keine BCCH-Mitteilung empfangen werden konnte. Wenn der N-noint-Zähler einen vorgegebenen Wert (zum Beispiel 10.000) erreicht. Wenn der N-noint-Zähler seinen vorgegebenen Wert erreicht, wird eine Marke (F-noint) oder jede beliebige binäre Ja-/Nein-Anzeige eingestellt, um die Abwesenheit eines BCCH-Störsignals für einen bestimmten Zeitschlitz (zum Beispiel falsch) anzuzeigen, wodurch das BCCH-Fehlen angezeigt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der BCCH-Erkennung ist wie folgt. Wenn ein ruhender nicht störender Zeitschlitz auf eine BCCH-Mitteilung überprüft wird und eine BCCH-Mitteilung nicht empfangen werden kann, wird ein Zähler (N-int) zurückgestellt (zum Beispiel auf null gestellt) und um einen vorbestimmten Wert erhöht, immer wenn eine BCCH-Mitteilung erkannt wird. Dies kann entweder unabhängig von der gemessenen Feldstärke oder in Kombination mit der Anforderung, daß die BCCH-Mitteilung auch einen minimalen Schwellenwert überschreitet, durchgeführt werden. Wenn der Zähler den Wert N-BCCH-MAX (zum Beispiel 2) erreicht, wird die „BCCH-Erkennungsbedingung erfüllt und eine Marke (F-int) oder jede beliebige binäre Ja-/Nein-Anzeige wird eingestellt, um ein BCCH-Störsignal für einen bestimmten Zeitschlitz (zum Beispiel wahr) anzuzeigen, wodurch die BCCH-Erkennung angezeigt wird.
  • Dieser Vorgang funktioniert auch dann, wenn der Erhöhungs-/Verringerungsvorgang auf dem Zähler umgekehrt wird. Wenn zum Beispiel eine BCCH-Mitteilung empfangen wird, wird der Zähler verringert.
  • 3.3 Aktualisieren der BCCH- und TCH-DBs (Hinzufügen/Löschen von Störsignalen)
  • Die BCCH-DB ist eine Langzeitdatenbank (das heißt, Wochen und Monate) und stellt ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste ein, um das Kommen und Gehen von benachbarten PBS-Einheiten zu reflektieren. Die TCH ist eine Kurzzeitdatenbank (das heißt, Minuten, Stunden und Tage) und stellt ihre aktive Interferenzzeitschlitzliste ein, um die Echtzeit-Mobilfunkdienste zu reflektieren, die von benachbarten PBS-Einheiten bereitgestellt werden. Die PBS-Datenbankkonfiguration wird in 2 erläutert.
  • Eine Ausführungsform des Aktualisierens der BCCH- und TCH-DBs ist wie folgt. Immer wenn die PBS ein neues TCH- oder BCCH-Störsignal oder durch Benutzen eines oder mehrerer der Vorgänge aus Abschnitt 3.1 (TCH-Erkennung/TCH-Fehlen) oder 3.2 (BCCH-Erkennung/BCCH-Fehlen) die Abwesenheit eines Störsignals auf einem freien Zeitschlitz erkennt, wird die entsprechende BCCH-DB oder TCH-DB durch Hinzufügen zu der Liste aktiver Interferenzzeitschlitze oder durch Löschen daraus angemessen eingestellt.
  • Beginnen der TCH-Leistungssteuerung (Reduzieren der Leistung)
  • Um intrazellulare Zeitschlitzinterferenzen zu steuern, stellt die vorliegende Erfindung in einigen, jedoch nicht in allen Situationen die Übertragungsleistung der ausgewählten Zeitschlitze der PBS ein (reduziert diese). In der Regel überträgt eine BCCH-Trägerbasisstation ihr BCCH-Signal bei einem konstanten Leistungspegel über alle freien Zeitschlitze („normale Leistung"). Dies kann Mobiltelefone in einer anderen Zelle stören. Aus diesem Grund verändert diese Erfindung die Leistungspegel des BCCH-Trägerzeitschlitzes, um die Reduzierung von Interferenzen zu unterstützen. Sie tut dies aus den folgenden Gründen. Im Gegensatz zu einer Makrozelle, bei der sich die Leistungsreduzierung der Basisstation auf Hunderte von Mobiltelefonen auswirken kann, sind potentiell bei einer PSB mit einem kleinen Zellenbereich und niedriger Leistungsabgabe nur wenige lokale benachbarte Mobiltelefone betroffen. Ferner ist die Auswirkung dieser Leistungsveränderung zum Reduzieren von Interferenzen in benachbarten Zellen überaus vorteilhaft, wobei sogar eine kleine Veränderung der Mobiltelefonposition (das heißt, nur wenige Meter) zu einer bedeutenden Veränderung der Feldstärke führt. Schließlich ist eine volle Ausgangsleistung auf allen Zeitschlitzen nur von Bedeutung, wenn ein Mobiltelefon innerhalb der Makrozelle und in der Nähe der PBS-Zelle angeordnet ist, was eine Übergabe oder eine erneute Auswahl von Zellen von der herkömmlichen Makrozelle zu einer PBS-Zelle auslösen kann. Dies ist jedoch nicht oft der Fall. Die gemessene Feldstärke in dem Mobiltelefon ist nur dann betroffen, wenn das Mobiltelefon während eines Zeitraums mißt, in dem ein Zeitschlitz abgeschaltet wird. Sogar wenn das Mobiltelefon diesen Zeitschlitz mißt, wird die gemessene Feldstärke in direktem Verhältnis zu der Ausgangsleistungsreduzierung (zum Beispiel 6 dB) abgeschwächt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das zwei benachbarte Wohnungen [APT 1 und APT 2] zeigt, die Mobilstationen [MS 1 und MS 2] und persönliche Basisstationen (PBS 1 und PBS 2) enthalten. Sobald PBS 2 MS 1 als einen potentiellen Störer auf einem bestimmten Zeitschlitz erkennt, stellt PBS 2 gemäß dieser Erfindung ihre Ausgangsleistung auf diesem Zeitschlitz ein (reduziert sie), was die Reduzierung von Interferenzen auf der Abwärtsstrecke von PBS 2 zu MS 1 unterstützt. 5 stellt die Wirkung auf die BCCH-Feldstärke in Zeitschlitz 3 nach der Reduzierung der Ausgangsleistung von PBS 2 dar. Das effektive Signal-zu-Geräusch-Verhältnis auf dem Verkehrskanal in Zeitschlitz 3 ist bedeutend verringert worden, wodurch das Potential für jegliche Interferenzen von PBS 2 auf MS 1 verringert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Einstellung der PBS-Leistung ist wie folgt. Falls die PBS ausgehend von ihrem N-int-Zähler oder der F-in-Marke oder der TCH-DB oder BCCH-DB bestimmt, daß die Ausgangsleistung für einen ihrer Zeitschlitze verringert werden muß, reduziert sie die Leistung durch einen konstanten festgelegten Wert Tx-int db (zum Beispiel 6 dB) („gestörte Zeitschlitzleistung"). Umgekehrt, wenn die PBS ausgehend von ihrem N-int-Zähler oder der F-in-Marke oder der TCH-DB oder BCCH-DB bestimmt, daß der Zeitschlitz nicht gestört wird, wird die Ausgangsleistung für diesen Zeitschlitz auf „normale Leistung" eingestellt.
  • Falls die PBS ausgehend von ihrem N-int-Zähler oder der F-in-Marke oder der TCH-DB oder BCCH-DB bestimmt, daß die PBS-Ausgangsleistung verringert werden muß, reduziert eine andere Ausführungsform dieser Erfindung die Leistung für die PHS durch die Differenz zwischen der PHS-Feldstärke und der Schwellenwert-Feldstärkengrenze FS-int. Wenn zum Beispiel FS-int = –80 dBm und die gemessene Feldstärke des Störsignals = –75 dBm ist, dann wird die Ausgabe im Vergleich zu dem „normalen Leistungs"-Pegel um 5 db verringert.
  • Beginnen der TCH-Zuweisung
  • Um intrazellulare Zeitschlitzinterferenzen zu steuern, reduziert die vorliegende Erfindung in einigen, jedoch nicht in allen Situationen, nicht nur die Übertragungsleistung der ausgewählten Zeitschlitze, die von einer störenden PBS-Zelle benutzt werden, sondern blockiert auch die Benutzung gestörter Zeitschlitze und weist (ordnet) unbenutzte und nicht gestörte Zeitschlitze allen neuen Anrufen zu, die von Mobiltelefonen innerhalb der Zelle initiiert werden.
  • Sobald, wie aus 5 ersichtlich, gemäß dieser Erfindung die persönliche Basisstation [PBS 2] ein potentielles Störsignal der Mobilstation [MS 1] auf Zeitschlitz 3 erkennt und die Ausgangsleistung auf diesem Zeitschlitz reduziert (siehe oben), was die Reduzierung von Interferenzen auf der Abwärtsstrecke (PBS 2 ~ MS 1) unterstützt, blockiert PBS 2 nicht nur alle neuen Anrufe auf Zeitschlitz 3 von Mobiltelefonen innerhalb ihrer Zelle, sondern weist auch nur unbenutzte und nicht störende Zeitschlitze, in diesem Beispiel Zeitschlitz 6, für jeden beliebigen neuen Anruf zu, der von einer Mobilstation [MS 2] innerhalb ihrer Zelle initiiert wird, was die Vermeidung von Interferenzen auf der Aufwärtsstrecke (MS 2 → PBS 1) unterstützt.
  • Ein Ausführungsbeispiel zum Beginnen der TCH-Zuweisung der Zeitschlitze ist wie folgt. Sobald eine PBS ausgehend von ihrem N-int-Zähler oder F-in-Marke oder BCCH-DB und TCH-DB ein Störsignal auf einem spezifischen Zeitschlitz erkennt, a) verweigert (blockiert) die PBS allen Mobiltelefonen, die einen neuen Dienst (neue Anrufe) innerhalb des erkennenden PBS-Zellenbereichs anfordern, die Benutzung dieser Zeitschlitze und b) weist (ordnet) allen Mobiltelefonen, die einen neuen Dienst (neue Anrufe) in der erkennenden PBS-Zelle anfordern, einen unbenutzten und nicht gestörten Zeitschlitz (zum Beispiel denjenigen mit dem niedrigsten gemessenen Feldstärkensignal) zu. Falls alle Zeitschlitze Interferenzen aufweisen, wird der Zeitschlitz mit dem niedrigsten Störpegel gewählt, um Dienste bereitzustellen.
  • 3.6 Beginnen der Synchronisierung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen zusätzlichen, jedoch fakultativen Vorgang bereit, der die BCCH-Zeitschlitzsynchronisierung umsetzt, um Interferenzen auf dem BCCH- Zeitschlitz und die Verschiebung durch benachbarte PBS-Einheiten zu vermeiden. Dies wird in 7 veranschaulicht. PBS 2 erkennt Interferenzen von MS 1 auf Zeitschlitz 3. Wie in 5 dargestellt, blockiert die PBS 2 die Dienste von Zeitschlitz 3 für Mobiltelefone innerhalb ihrer eigenen Zelle, reduziert ihre eigene Ausgangsleistung während Zeitschlitz 3 und weist einen unbenutzten Zeitschlitz (zum Beispiel 6) zu, der von Anrufen von Mobiltelefonen innerhalb ihrer eigenen Zelle benutzt wird. Wie in 2 dargestellt, besteht das Problem jedoch darin, daß der physikalische Zeitschlitz in den zwei benachbarten Zellen Zelle 1 und Zelle 2 über die Zeit asynchron geworden ist, das heißt, die Beziehung zwischen Zeitschlitzen in den zwei Zellen zeitlich nicht mehr im Einklang steht.
  • Wenn die asynchrone Verschiebung zwischen den zwei Zellen nicht allzu schwerwiegend ist, müssen keine Maßnahmen zum Korrigieren der Situation ergriffen werden. Die Ausführungsform der verschiedenen Verfahren und Vorgänge, die vorstehend in dieser Patentanmeldung beschrieben worden sind, sollen jegliche Interferenzen aus der erkennenden PBS-Zelle effektiv reduzieren. Wenn jedoch die asynchrone Verschiebung Überhand nimmt, ist ein zusätzlicher Vorgang erforderlich, welcher die benachbarten PBS-Zellen synchronisiert.
  • Die Zeitschlitzsynchronisierung kann entweder durch Benutzen eines universellen Referenztaktes zur Wiederherstellung der globalen Synchronisierung (via GPS oder Internet) zwischen allen PBS-Zellen oder durch Benutzen des BCCH-Trägersignals zur Wiederherstellung der lokalen Synchronisierung (via intrazellularem Empfangsmodus) zwischen nur den am nächsten benachbarten PBS-Zellen erreicht werden.
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung besteht darin, alle PBS-Zellen im Hinblick auf den GPS-Referenztakt zu synchronisieren. Eine weitere, ähnliche Ausführungsform dieser Erfindung besteht darin, alle PBS-Zellen im Hinblick auf ein einziges Signal zu synchronisieren, das über das Internet kommt.
  • Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung besteht darin, daß alle PBS-Einheiten regelmäßig in einem vorbestimmten Zeitintervall (zum Beispiel alle 60 Sekunden) in den Empfangsmodus schalten, um ihren eigenen TDMA-Rahmen auf das BCCH-Signal von ihrem nächsten Nachbarn einzustellen. Dies ist möglich, da die PBS nur auf Zeitschlitz 0 für die BCCH und zum Beispiel auf Zeitschlitz 1 übertragen muß, wenn ein aktiver Anruf vorhanden ist. Die restlichen Zeitschlitze können benutzt werden, um die Duplexfrequenz abzustimmen und die Feldstärke zu messen und die BCCH-Rahmen der benachbarten Zelle(n) zu erkennen.
  • 4.0 Anwendbare Technologien
  • Obwohl viele der Ausführungsformen der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung auf der GMS-Technologie basieren, unterstützt die Erfindung auch andere Technologien, einschließlich CDMA, iDEN und 3G/UMTS.
  • Der Umfang der Erfindung umschließt auch Ausführungsformen, bei denen Piko-, Mikro- oder Makrozellen entweder gemeinsam benutzten oder neuen Frequenzen in einem existierenden Trägernetzwerk zugewiesen werden. Der Umfang dieser Erfindung umfaßt auch Wohnräume, öffentliche Bereiche, Unternehmen, Campi, Flughäfen und beliebige Situationen, in welchen neue Piko-, Mikro- oder Makro-Basisstationen sich gemeinsame Frequenzen teilen. Es sollte verständlich sein, daß der Ausdruck Zeitschlitz in einem logischen Sinne benutzt wird, was bedeutet, daß es einen Zeitschlitz in Abwärtsstrecke, zum Beispiel ts 0, und einen Zeitschlitz in Aufwärtsstrecke ts 0 + 3 gibt. Dieses Zeitschlitzpaar wird ein logischer Zeitschlitz genannt und steht für beide Zeitschlitze in Abwärts- und in Aufwärtsstrecke, die verschiedene Frequenzen benutzen, die durch die Duplexfrequenz getrennt sind.
  • 5.0 Schlußbemerkung
  • Abschließend soll betont werden, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, insbesondere alle „bevorzugten" Ausführungsformen, bloß mögliche Umsetzungsbeispiele sind, die lediglich für ein besseres Verständnis der Prinzipien der Erfindung dargelegt worden sind. Viele Variationen und Modifikationen können an den oben beschrieben Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden, ohne von dem Wesen und den Prinzipien der Erfindung wesentlich abzuweichen. All solche Modifikationen oder Variationen hierin liegen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung und der vorliegenden Erfindung.
  • Zusammenfassung
  • Eine persönliche Basisstation, die konfiguriert ist, um sich mit dem Internet zu verbinden und einen kleinen Bereich drahtloser Abdeckung zu schaffen, die Mittel zum Steuern von Interferenzen mit benachbarten persönlichen Basisstationen mit Hilfe eines Zeitschlitzverwaltungsmechanismus aufweist. Zeitschlitzverwaltungsmechanismen weisen die Zeitschlitzinterferenzerkennung, Zeitschlitzleistungsreduzierung, Zeitschlitzzuordnung, Zeitschlitzversetzungskalibrierung und Zeitschlitzsynchronisierungsverwaltung auf, welche die Anzahl von Frequenzen minimiert, die zum Steuern von interzellularen Interferenzen zwischen benachbarten persönlichen Basisstationen erforderlich ist.

Claims (6)

  1. Persönliche Basisstation, die konfiguriert ist, um sich mit dem Internet zu verbinden und einen kleinen Bereich drahtloser Abdeckung zu bilden, umfassend: Mittel zum Steuern von Interferenzen mit benachbarten persönlichen Basisstationen mit Hilfe eines Zeitschlitzverwaltungsmechanismus.
  2. Persönliche Basisstation nach Anspruch 1, wobei der Zeitschlitzverwaltungsmechanismus das Auswählen von nicht störenden Zeitschlitzen für mobile Dienstanfragen umfaßt.
  3. Persönliche Basisstation nach Anspruch 1, wobei der Zeitschlitzverwaltungsmechanismus das Verringern von Leistung auf störenden Zeitschlitzen und das Erhöhen von Leistung auf nicht störenden Zeitschlitzen umfaßt.
  4. Persönliche Basisstation nach Anspruch 1, wobei der Zeitschlitzverwaltungsmechanismus das Versetzen seines Übertragungssteuerkanals umfaßt, um Interferenzen mit benachbarten Übertragungssteuerkanälen zu vermeiden.
  5. Persönliche Basisstation nach Anspruch 1, wobei der Zeitschlitzverwaltungsmechanismus das Synchronisieren von TDMA-Zeitschlitzen mit denjenigen von benachbarten PBS-Einheiten umfaßt, um Interferenzprobleme zu vermeiden, die mit einer Zeitschlitzfrequenzverschiebung in Verbindung stehen.
  6. Persönliche Basisstation nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Interferenzdatenbank zum Verfolgen von TCH- und BCCH-Zeitschlitzinterferenzen mit benachbarten persönlichen Basisstationen.
DE112004002488.9T 2003-12-19 2004-12-17 Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung Expired - Fee Related DE112004002488B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53141903P 2003-12-19 2003-12-19
US60/531,419 2003-12-19
PCT/US2004/042509 WO2005062798A2 (en) 2003-12-19 2004-12-17 Base station interference control using timeslot resource management

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002488T5 true DE112004002488T5 (de) 2006-11-30
DE112004002488B4 DE112004002488B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=34738649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002488.9T Expired - Fee Related DE112004002488B4 (de) 2003-12-19 2004-12-17 Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP4601625B2 (de)
KR (1) KR100860153B1 (de)
CN (1) CN1989775B (de)
DE (1) DE112004002488B4 (de)
GB (1) GB2423897B (de)
WO (1) WO2005062798A2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4698297B2 (ja) * 2005-06-24 2011-06-08 Necインフロンティア株式会社 基地局間同期システム、基地局及びその方法
US7653357B2 (en) * 2005-08-22 2010-01-26 Toshiba America Research, Inc. Access point interference control and selection methods
JP5161782B2 (ja) * 2005-10-04 2013-03-13 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) 移動体システムにおける隣接リストの自動構築
JP4901582B2 (ja) * 2007-05-29 2012-03-21 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信制御システム及び通信制御方法
US8824979B2 (en) 2007-09-21 2014-09-02 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional frequency reuse
US9137806B2 (en) 2007-09-21 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Interference management employing fractional time reuse
US9078269B2 (en) 2007-09-21 2015-07-07 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing HARQ interlaces
US9374791B2 (en) 2007-09-21 2016-06-21 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power and attenuation profiles
US9066306B2 (en) 2007-09-21 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Interference management utilizing power control
KR101206636B1 (ko) 2007-10-25 2012-11-29 후지쯔 가부시끼가이샤 무선 기지국, 이동국 및 무선 통신 시스템
US9326253B2 (en) * 2007-11-15 2016-04-26 Qualcomm Incorporated Wireless communication channel blanking
US8705506B2 (en) * 2007-11-16 2014-04-22 Qualcomm Incorporated Time reservation for a dominant interference scenario in a wireless communication network
US8848619B2 (en) * 2007-11-27 2014-09-30 Qualcomm Incorporated Interface management in a wireless communication system using subframe time reuse
US8948095B2 (en) 2007-11-27 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Interference management in a wireless communication system using frequency selective transmission
KR100991793B1 (ko) 2007-12-31 2010-11-03 엘지전자 주식회사 셀간 간섭 감소 방법
CN101494893B (zh) * 2008-01-21 2011-06-22 中兴通讯股份有限公司 一种基于高速下行数据接入业务的td-scdma同频组网方法
US9246541B2 (en) 2008-02-01 2016-01-26 Qualcomm Incorporated UTRAN enhancements for the support of inter-cell interference cancellation
US9009573B2 (en) 2008-02-01 2015-04-14 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for facilitating concatenated codes for beacon channels
US9668265B2 (en) 2008-03-28 2017-05-30 Qualcomm Inc. Technique for mitigating interference in a celllar wireless communication netwok
US8594576B2 (en) 2008-03-28 2013-11-26 Qualcomm Incorporated Short-term interference mitigation in an asynchronous wireless network
JP5256825B2 (ja) 2008-04-04 2013-08-07 株式会社日立製作所 基地局装置
US9107239B2 (en) 2008-04-07 2015-08-11 Qualcomm Incorporated Systems and methods to define control channels using reserved resource blocks
US8335176B2 (en) * 2008-04-07 2012-12-18 Qualcomm Incorporated Transmission of overhead channels with timing offset and blanking
CN101572947B (zh) * 2008-04-29 2011-01-05 中国移动通信集团公司 中继系统中的资源分配方法及设备
US8711786B2 (en) * 2008-05-13 2014-04-29 Qualcomm Incorporated Autonomous downlink code selection for femto cells
US8718696B2 (en) 2008-05-13 2014-05-06 Qualcomm Incorporated Transmit power selection for user equipment communicating with femto cells
US8737317B2 (en) 2008-05-13 2014-05-27 Qualcomm Incorporated Autonomous carrier selection for femtocells
US8725083B2 (en) 2008-05-13 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Self calibration of downlink transmit power
US8761824B2 (en) * 2008-06-27 2014-06-24 Qualcomm Incorporated Multi-carrier operation in a wireless communication network
AU2014202659B2 (en) * 2008-06-27 2016-05-12 Qualcomm Incorporated Interference mitigation by transmitting on a second, lower, power level
DK2329629T3 (da) 2008-08-20 2013-07-08 Qualcomm Inc Multipel-rammeafvigelse mellem naboceller til at forbedre geran-signaleringsydelse når energistyring til signalering er i brug
CN101662827A (zh) * 2008-08-25 2010-03-03 三星电子株式会社 指定保护工作时隙减少系统间干扰的方法
CN101662775B (zh) * 2008-08-27 2013-08-28 上海华为技术有限公司 一种减少基站干扰的方法、装置及系统
US8958371B2 (en) * 2008-09-12 2015-02-17 Qualcomm Incorporated Interference management for different wireless communication technologies
IL194996A0 (en) 2008-10-30 2011-08-01 Mariana Goldhamer A method for depoying heterogeneous base stations in a wireless network
US8744364B2 (en) * 2008-11-26 2014-06-03 Nec Corporation Wireless station apparatus, wireless communication system, and wireless communication control method
WO2010064365A1 (ja) * 2008-12-03 2010-06-10 日本電気株式会社 基地局装置、基地局装置の制御方法、処理装置、記憶媒体、及び無線通信システム
WO2010063328A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Nokia Siemens Networks Oy Controlling transmit power
US9084119B2 (en) 2009-01-07 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Carrier reuse in a multicarrier wireless communication environment
JP5314434B2 (ja) * 2009-01-13 2013-10-16 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法及び無線基地局
JP5312960B2 (ja) * 2009-01-13 2013-10-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法、無線基地局及び移動局
CN102293048B (zh) * 2009-01-20 2015-07-29 阿尔卡特朗讯 用于管理无线通信网络的接入网络设施的无线接入点操作的方法
CN102396276B (zh) * 2009-02-02 2015-08-05 三菱电机株式会社 移动体通信系统
US8611331B2 (en) 2009-02-27 2013-12-17 Qualcomm Incorporated Time division duplexing (TDD) configuration for access point base stations
US8886205B2 (en) * 2009-03-02 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Timing adjustment for synchronous operation in a wireless network
US8908595B2 (en) 2009-03-12 2014-12-09 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for adjacent channel interference mitigation in access point base stations
US20100240382A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus and methods for interference management in wireless networks
KR101495247B1 (ko) * 2009-03-20 2015-02-24 삼성전자주식회사 펨토 기지국들을 포함하는 통신 시스템을 위한 전송 프레임및 자원 할당 방법
US9253651B2 (en) * 2009-05-01 2016-02-02 Qualcom Incorporated Transmission and detection of overhead channels and signals in a wireless network
BRPI1014263A2 (pt) * 2009-05-11 2020-09-29 Qualcomm Incorporated deslocamento de tempo de transmissões de dados co-canal para reduzir interferência co-canal.
US9106378B2 (en) 2009-06-10 2015-08-11 Qualcomm Incorporated Systems, apparatus and methods for communicating downlink information
US8600424B2 (en) * 2009-06-19 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for managing downlink transmission power in a heterogeneous network
US8160591B2 (en) 2009-08-04 2012-04-17 Motorola Mobility, Inc. In a radio network environment, reducing interference among overlapping cells
US9144037B2 (en) 2009-08-11 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Interference mitigation by puncturing transmission of interfering cells
US8724563B2 (en) 2009-08-24 2014-05-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus that facilitates detecting system information blocks in a heterogeneous network
US9277566B2 (en) 2009-09-14 2016-03-01 Qualcomm Incorporated Cross-subframe control channel design
US8942192B2 (en) 2009-09-15 2015-01-27 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for subframe interlacing in heterogeneous networks
US8457079B2 (en) 2009-10-05 2013-06-04 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for mitigating downlink control channel interference
CN102687549A (zh) * 2009-11-10 2012-09-19 住友电气工业株式会社 基站装置
EP2360957A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-24 Alcatel Lucent Verfahren und System zur Reduzierung der Interferenzen in einem zellularen Funkkommunikationssystem mit dem Wiederverwendungsfaktor 1
WO2011108197A1 (ja) * 2010-03-04 2011-09-09 パナソニック株式会社 小型基地局装置及びサブバンド割当方法
US9392608B2 (en) 2010-04-13 2016-07-12 Qualcomm Incorporated Resource partitioning information for enhanced interference coordination
US9125072B2 (en) 2010-04-13 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Heterogeneous network (HetNet) user equipment (UE) radio resource management (RRM) measurements
US9226288B2 (en) 2010-04-13 2015-12-29 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for supporting communications in a heterogeneous network
US9271167B2 (en) * 2010-04-13 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Determination of radio link failure with enhanced interference coordination and cancellation
GB2480690A (en) * 2010-05-28 2011-11-30 Toshiba Res Europ Ltd Radio resource management in femto cells
KR101152848B1 (ko) * 2010-08-19 2012-06-12 주식회사 라온테크놀러지 디지털 무선 인터컴 시스템 및 그 구동방법
US9065584B2 (en) 2010-09-29 2015-06-23 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for adjusting rise-over-thermal threshold
US8886190B2 (en) 2010-10-08 2014-11-11 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for measuring cells in the presence of interference
US8996017B2 (en) 2010-10-11 2015-03-31 Nokia Solutions And Networks Oy Method and apparatus for distributing synchronization information
US8638131B2 (en) 2011-02-23 2014-01-28 Qualcomm Incorporated Dynamic feedback-controlled output driver with minimum slew rate variation from process, temperature and supply
JP5163783B2 (ja) * 2011-07-25 2013-03-13 富士通株式会社 送信方法、無線基地局、移動局および無線通信システム
CN102870482A (zh) * 2012-06-30 2013-01-09 华为技术有限公司 业务信道分配方法和装置
JP5420039B2 (ja) * 2012-09-11 2014-02-19 京セラ株式会社 無線通信システム、基地局および無線通信方法
JP2014204423A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 パナソニック株式会社 無線通信システム
CN104113854B (zh) * 2014-07-08 2018-03-27 京信通信系统(中国)有限公司 一种侦听包含下行公共信道的子帧的方法及装置
JP6440114B2 (ja) * 2014-11-21 2018-12-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線通信装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0748901B2 (ja) * 1989-02-21 1995-05-24 日本電信電話株式会社 移動通信における制御チャネル構成方法
JPH04133531A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 無線チャンネル割り当て方式
JPH04319824A (ja) * 1991-04-19 1992-11-10 Nec Corp 妨害波回避方式
US6301242B1 (en) * 1998-07-24 2001-10-09 Xircom Wireless, Inc. Communication system with fast control traffic
US5793757A (en) * 1996-02-13 1998-08-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Telecommunication network having time orthogonal wideband and narrowband sytems
JP3207135B2 (ja) * 1996-06-28 2001-09-10 ルーセント テクノロジーズ インコーポレイテッド ダイナミックチャネル割当方法
US6009332A (en) * 1996-08-28 1999-12-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and system for autonomously allocating a frequency hopping traffic channel in a private radio system
DE19820736C1 (de) * 1998-05-08 1999-09-30 Siemens Ag Verfahren und Basisstationssystem zur Kanalzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem
JP3389503B2 (ja) * 1998-07-01 2003-03-24 三洋電機株式会社 基地局装置
US6930993B1 (en) * 1998-09-30 2005-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha TDMA radio communication system, and a base station and subscriber stations for radio communication
JP3213601B2 (ja) * 1999-05-31 2001-10-02 三洋電機株式会社 無線基地局
US7031292B2 (en) * 2001-03-09 2006-04-18 Flarion Technologies, Inc. Method of scheduling regular signal transmission in a cellular wireless system

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004002488B4 (de) 2016-08-04
JP2007529915A (ja) 2007-10-25
GB0610523D0 (en) 2006-07-05
GB2423897B (en) 2009-04-22
CN1989775B (zh) 2012-08-29
WO2005062798A3 (en) 2006-09-14
KR20060129219A (ko) 2006-12-15
KR100860153B1 (ko) 2008-09-24
JP4601625B2 (ja) 2010-12-22
WO2005062798A2 (en) 2005-07-14
GB2423897A (en) 2006-09-06
CN1989775A (zh) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002488B4 (de) Interferenzsteuerung einer Basisstation mit Hilfe einer Zeitschlitzressourcenverwaltung
DE69535671T2 (de) Verfahren und System zur Kanalvergabe unter Verwendung von Leistungsregelung und Mobil-Unterstützten Weiterreichen-Messungen
EP0829176B1 (de) Mobilfunkgerät mit unterbrechungsfreiem weiterreichen zwischen unsynchronisierten basisstationen
DE112011100257B4 (de) Kommunikationseinrichtung mit Mehrfach-SIM und Mehrfach-Bereitschaft, und Verfahren zum Erhalten einer Verstärkung für eine keinen Datenverkehr führenden Karte derselben
EP1090528B1 (de) Verfahren zum steuern des weiterreichens von telekommunikationsverbindungen zwischen mobilteilen und basisstationen in zellularen telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
DE60132351T2 (de) Teilnehmergerät-abbau mittels eines rufverfahrens in einem zellularen kommunikationssystem
DE60034487T2 (de) System und Verfahren zur Verbesserung der Kanalüberwachung in einem zellulären System
DE69926297T2 (de) Verfahren zum Weiterreichen zwischen zwei Relays einer Zelle eines digitalen zellularen Funkkommunikationssystems mittels eines gemeinsamen Übergangskanals.
DE69535168T2 (de) Multimode-Funktelefon
DE69634380T2 (de) Automatisierte kontrollkanalplanung in adaptiven kanalzuteilungssystemen
DE60129874T2 (de) Stromsparverfahren einer Mobilfunkstation
DE60022744T2 (de) Teilnehmergerät und verfahren zur zellenauswahl in einem zellularen kommunikationssystem
DE69734928T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzband-Abtastung in einem mobilen Übertragungssystem
DE60223594T2 (de) Kommunikationskanalzuteilungsverfahren und entsprechende Kommunikationsvorrichtung
DE69734824T2 (de) Multi-mode kommunikationsnetz mit durch handgerät ausgeführter kanalauswahl
EP1802152B1 (de) Aufbau einer Verbindung in Funk-Kommunikationssystemen
EP1304010B1 (de) Verfahren zur verbesserten zellenauswahl für mehr-betriebsart-funkstationen im ruhezustand
DE102019216092A1 (de) Operationen im inaktiven modus
DE602005000166T2 (de) Wahl von Basisstations-Antennen für ein &#34;synchronized set&#34; und ein &#34;active set&#34;
DE19819422A1 (de) Kommunikationsgerät für mehrere Betriebsarten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kommunikationsgeräts
DE69636407T2 (de) Funkübertragungssystem
DE102008007921B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Mobilfunkbereichs, Mobilfunk-Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zum Übertragen von Signalen in einen Mobilfunkbereich, und Mobilfunk-Netzwerkeinheit
WO2007048673A1 (de) Intrafrequenz- und interfrequenzmessungen in einem funkkommunikationssystem
DE102004054626A1 (de) Verfahren zur Multikode-Transmission durch eine Teilnehmerstation
DE602004004061T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Messungen in einem UMTS Benutzergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004002488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee