DE69926598T2 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69926598T2
DE69926598T2 DE69926598T DE69926598T DE69926598T2 DE 69926598 T2 DE69926598 T2 DE 69926598T2 DE 69926598 T DE69926598 T DE 69926598T DE 69926598 T DE69926598 T DE 69926598T DE 69926598 T2 DE69926598 T2 DE 69926598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
display device
electroluminescent element
optical modulation
modulation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926598D1 (de
Inventor
Osamu Suwa-shi YOKOYAMA
Tatsuya Suwa-shi Shimoda
Satoru Suwa-shi Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69926598D1 publication Critical patent/DE69926598D1/de
Publication of DE69926598T2 publication Critical patent/DE69926598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/30Picture reproducers using solid-state colour display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133622Colour sequential illumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/34Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 reflector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/15Function characteristic involving resonance effects, e.g. resonantly enhanced interaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Konstruktion einer Lichtquellenvorrichtung in einer Anzeigevorrichtung zum Erhalten eines Bildes durch Modulieren von Licht von einer Lichtquelle, und die Konstruktion einer Anzeigevorrichtung unter Verwendung der Lichtquellenvorrichtung.
  • STAND DER TECHNIK
  • In einer bekannten Anzeigevorrichtung ist eine optische Modulationsplatte, wie eine Flüssigkristallplatte, mit einer Lichtquelle kombiniert, und Licht von der Lichtquelle wird durch die optische Modulationsplatte in Übereinstimmung mit Bildinformationen moduliert, um eine Bilderzeugung auszuführen. In einer solchen Anzeigevorrichtung ist notwendig, dass die Größe der Lichtquelle verringert wird, um dadurch die Größe der Anzeigevorrichtung zu verringern, und dass eine Anzeige hoher Leuchtstärke erhalten wird.
  • Als erstes Beispiel offenbart die Japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 5-13049 eine Technik zum Erreichen einer Verringerung in der Größe einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp, die ein Bild einer Flüssigkristallplatte vergrößert und projiziert, um eine Anzeige auszuführen.
  • Die obengenannte Veröffentlichung offenbart die Konstruktion einer Anzeigevorrichtung, in der drei Flüssigkristallplatten um ein dichroitisches Prisma angeordnet sind, und in welcher die Flüssigkristallanzeigeelemente durch flache Leuchtröhren beleuchtet werden, die hinter den Flüssigkristallplatten angeordnet sind und unterschiedliche Lichtemissionsfarben haben, wobei ein Bild in den verschiedenen Farben, das durch das dichroitische Prisma synthetisiert wurde, durch eine Projektionslinse auf einen Schirm projiziert wird.
  • Als zweites Beispiel einer Technik zur Verringerung der Größe einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp gibt es eine Konstruktion, in der nur eine Flüssigkristallplatte verwendet wird, und in der das Flüssigkristallanzeigeelement von hinten durch eine Lampe, wie eine Metallhalidlampe, beleuchtet wird, wobei ein Bild der Flüssigkristallplatte durch eine Projektionslinse auf einen Schirm projiziert wird.
  • Mit dem ersten Beispiel jedoch, in dem drei Flüssigkristallplatten verwendet werden, sind hohe Kosten verbunden. Ferner ist es notwendig, einen Einstellmechanismus bereitzustellen, um die Fehlausrichtung der Bilder der drei Platten einzuschränken, wodurch es schwierig ist, eine weitere Verringerung in der Größe der Anzeigevorrichtung zu erreichen.
  • In dem zweiten Beispiel, in dem eine weiße Lichtquelle verwendet wird, müssen die Pixel der Flüssigkristallplatten mit Farbfiltern versehen sein, um ein Farbbild zu projizieren. Zur Erzeugung von Farben sind drei Pixel, rot, grün und blau, notwendig, mit dem Ergebnis, dass die Auflösung des angezeigten Bildes an Qualität verliert. Ferner wird in einem Farbfilter das Licht mit einer anderen Wellenlänge als jener des durchgehenden Lichts absorbiert, so dass das angezeigte Bild ziemlich dunkel ist. Ferner ist eine hohe Spannung erforderlich, um die Metallhalidlampe zu erleuchten, mit dem Ergebnis, dass eine große Stromquellenschaltung beinhaltet ist, wodurch es schwierig ist, eine Verringerung in der Größe der Anzeigevorrichtung zu erreichen.
  • "Electro-luminescent backlight for color display", IBM Technical Disclosure Bulletin, IBM Corp., Band 35, Nr. 2, 1. Juli 1992, Seiten 433–434, XP 000313346 offenbart ein elektrolumineszentes Gegenlicht, das eine lichtemittierende Oberfläche umfasst, die aus parallelen Linien aus rotem, grünem und blauem elektrolumineszenten Material besteht, wobei rotes, grünes und blaues Licht in kurzen Impulsen erzeugt wird. Die Steuerung des Durchgangs des erhaltenen Lichts unter Verwendung einer aktiven Flüssigkristall-Matrix ist ebenso offenbart.
  • EP 0838715 an Seiko Epson Corporation offenbart eine Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung, die ein organisches, Elektrolumineszenzelement mit aufeinanderfolgenden gestapelten Schichten, einschließlich roter, grüner und blauer lumineszenter Schichten, umfasst. EP 0838715 offenbart des Weiteren optische Resonatoren, die den lumineszenten Schichten zugeordnet sind, und eine transparente Flüssigkristallplatte parallel zu den Schichten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Hinblick auf eine Lösung der obengenannten Probleme gemacht. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigevorrichtung bereitzustellen, die eine minimale Anzahl an Flüssigkristallplatten zur Verringerung der Größe der Anzeigevorrichtung verwendet, und deren Lichtquellenvorrichtung kompakt gestaltet ist, um dadurch eine Verringerung in der Größe der Anzeigevorrichtung insgesamt zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung, in der Licht von der Lichtquellenvorrichtung mit hoher Nutzungseffizienz verwendet wird, und die ein Bild mit hoher Auflösung anzeigen kann, auch wenn eine minimale Anzahl an Flüssigkristallplatten verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die eine ebene Modulationsplatte umfasst, und eine planare Lichtquelle, die hinter der ebenen optischen Modulationsplatte angeordnet ist und in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Platte liegt, einen ersten Lichtemissionsbereich hat, der ein erstes organisches Elektrolumineszenzelement umfasst, das rotes Licht ausstrahlt, einen zweiten Lichtemissionsbereich, der ein zweites organisches Elektrolumineszenzelement umfasst, das grünes Licht ausstrahlt, und einen dritten Lichtemissionsbereich, der ein drittes organisches Elektrolumineszenzelement umfasst, das blaues Licht ausstrahlt, wobei jedes organische Elektrolumineszenzelement einen optischen Mikroresonator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Musteranordnung der Lichtemissionsbereiche streifenförmig ist und die Sätze der Lichtquellenelemente Seite an Seite auf demselben Substrat angeordnet sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel einer allgemeinen Konstruktion der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel der Konstruktion einer Lichtquelle zeigt, die die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel der Konstruktion einer Lichtquelle zeigt, die die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer planaren Lichtquelle in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer ebenen optischen Modulationsplatte liegt, mehrere Lichtemissionsbereiche verschiedener Lichtemissionsfarben vorhanden sind, die Elektrolumineszenzelemente umfassen, die jeweils mit einer Mikroresonatorstruktur bereitgestellt sind.
  • In der obengenannten Struktur ist eine planare Lichtquelle in der Form einer einzigen flachen Lichtquelle imstande, Licht in mehreren Farben auszustrahlen, und es ist möglich, eine optische Modulationsplatte zu beleuchten, so dass eine Verringerung in der Größe der Anzeigevorrichtung erreicht werden kann. Ferner kann aufgrund der Tatsache, dass die Elektrolumineszenzelemente mit optischen Resonatorstrukturen bereitgestellt sind, das Lichtemissionsspektrum jeder Lichtemissionsfarbe schmal gestaltet werden, so dass es möglich ist, die Reinheit der Farbe der Anzeigefarbe zu verstärken. Ferner wird durch eine Verstärkung der Richtungsbündelung des Strahlungslichts die Lichtmenge, die zu der optischen Modulationsplatte oder durch diese hindurch geleitet werden kann, erhöht, wodurch es möglich ist, eine helle Anzeigevorrichtung zu bilden.
  • Insbesondere kann eine planare Lichtquelle erhalten werden, die eine Struktur aufweist, die zusätzlich zu dem ersten und zweiten Lichtemissionsbereich einen dritten Lichtemissionsbereich hat, der ein Elektrolumineszenzelement umfasst, das Licht in dem Wellenlängenbereich einer anderen Lichtemissionsfarbe ausstrahlt, und die imstande ist, Licht in drei Farben auszustrahlen, zum Beispiel R, G und B. Insbesondere ist es wünschenswert, dass die planare Lichtquelle eine Konstruktion aufweist, in der ein Satz von Lichtquellenelementen bereitgestellt ist, umfassend ein erstes organisches Elektrolumineszenzelement, das Licht in einer Farbe des roten Bereichs in Übereinstimmung mit einem ersten Lichtemissionsbereich ausstrahlt, ein zweites organisches Elektrolumineszenzelement, das Licht in einer Farbe des grünen Bereichs in Übereinstimmung mit einem zweiten Lichtemissionsbereich ausstrahlt, und ein drittes organisches Elektrolumineszenzelement, das Licht in einer Farbe des blauen Bereichs in Übereinstimmung mit einem dritten Lichtemissionsbereich ausstrahlt, und wobei jedes von dem ersten, zweiten und dritten Elektrolumineszenzelement mit einem optischen Mikroresonator bereitgestellt ist, wobei die Vielzahl von Lichtquellenelemente Seite an Seite auf demselben Substrat angeordnet sind, das im Wesentlichen parallel zu der optischen Modulationsplatte liegt.
  • Als optische Modulationsplatte wird eine Platte verwendet, die ein Medium verwendet, dessen optische Eigenschaften abhängig von einem Außenfeld unterschiedlich sind, das Bildinformationen entspricht, und insbesondere eine Flüssigkristallplatte und ganz besonders eine Flüssigkristallplatte, die mit einem nematischen Flüssigkristall, ferroelektrischen Flüssigkristall, antiferroelektrischen Flüssigkristall, Polymerdispersionsflüssigkristall oder dergleichen bereitgestellt ist, verwendet.
  • Als Elektrolumineszenzelement (EL-Element), das den Lichtemissionsbereich darstellt, ist es besonders wünschenswert, ein organisches Elektrolumineszenzelement zu verwenden, das ein organisches Material oder organisches Polymermaterial als Lichtemissionsmaterial verwendet.
  • In einer bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Musteranordnung des Lichtemissionsbereichs aufgrund des Elektrolumineszenzelements streifenförmig. In der obengenannten Form ist es möglich, die organischen Elektrolumineszenzelemente der verschiedenen Farben in hoher Dichte anzuordnen, und es ist leicht, die Stärkeverteilung des Beleuchtungslichts, das die optische Modulationsplatte beleuchtet, zu vereinheitlichen. Abgesehen davon ist es möglich, verschiedene Muster zu verwenden, wobei die Größe der planaren Lichtquelle, die Kombination der Lichtemissionsfarben, der Herstellungsprozess usw. berücksichtigt wird.
  • Ferner ist in einer bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Einstellung der Farbe, in der die optische Modulationsplatte beleuchtet wird, ein Mittel bereitgestellt, das imstande ist, den Strom, der zu dem Elektrolumineszenzelement geleitet wird, entsprechend jedem Lichtemissionsbereich unabhängig zu steuern. In dieser Form ist es möglich, die erforderliche Farbe einzustellen, und eine Unausgewogenheit in der Farbe aufgrund einer Verschlechterung des Elektrolumineszenzelements auszugleichen.
  • In einer bevorzugten Form der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung werden Bilder, die den Farben der Lichtemissionsbereiche entsprechen, in zeitlicher Reihenfolge auf der optischen Modulationsplatte angezeigt, und synchron mit der Anzeigeperiode des Bildes, das jeder Farbe entspricht, strahlt das Elektrolumineszenzelement der Farbe Licht aus. Insbesondere werden in den Elektrolumineszenzelementen, die mit einem Elektrolumineszenzelement, das rotes Licht ausstrahlt, einem Elektrolumineszenzelement, das grünes Licht ausstrahlt und einem Elektrolumineszenzelement, das blaues Licht ausstrahlt, bereitgestellt sind, Bilder aus roten, grünen und blauen Komponenten in zeitlicher Reihenfolge auf der optischen Modulationsplatte angezeigt; wenn die rote Komponente angezeigt wird, strahlt das Elektrolumineszenzelement der roten Lichtemission Licht aus; wenn die grüne Komponente angezeigt wird, strahlt das Elektrolumineszenzelement der grünen Lichtemission Licht aus; und wenn die blaue Komponente angezeigt wird, strahlt das Elektrolumineszenzelement der blauen Lichtemission Licht aus.
  • Selbst wenn in der obengenannten Konstruktion die Anzeige durch die Verwendung nur einer optischen Modulationsplatte ausgeführt wird, ist es möglich, eine Farbanzeige durchzuführen, ohne ein Farbfilter in der Modulationsplatte zu verwenden, das eine Verschlechterung in der Lichtdurchlässigkeit und Auflösung bedeutet, so dass es möglich ist, ein Anzeigevorrichtung geringer Größe bereitzustellen, die hell ist und eine hohe Auflösung bietet.
  • Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist sowohl bei Vorrichtungen vom Direktsuchtyp als auch vom Projektionstyp anwendbar. Insbesondere ist es durch Nutzung der Größenverringerung und Dicke der planaren Lichtquelle möglich, sie als Anzeigevorrichtung vom Direktsuchtyp zu verwenden, wodurch eine Informationsvorrichtung mit einfacher Struktur und geringem Gewicht erhalten wird. Ferner ist es möglich, sie als Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zu verwenden, zum Beispiel als Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp, die mit einer Linse zum Vergrößern und Anzeigen eines Bildes bereitgestellt ist, das auf einer optischen Modulationsplatte angezeigt wird, wie einem Flüssigkristallanzeigeelement vom Durchlasstyp, das durch eine Lichtquelle von hinten beleuchtet wird.
  • Es wird nun eine Ausführungsform der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp unter Verwendung einer planaren Lichtquelle, die mit einem organischen Elektrolumineszenzelement bereitgestellt ist, als Beispiel angenommen wird.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines optischen Hauptsystems, das eine Anzeigevorrichtung darstellt, und 2 ist ein Diagramm, das eine Draufsicht auf den planaren Lichtquellenabschnitt zeigt. 3 ist eine Schnittansicht des Teils um das Elektrolumineszenzelement (in der Folge als EL-Element bezeichnet) in der planaren Lichtquelle (den herausgenommenen Teil mit drei EL-Elementen).
  • Eine Lichtquelle 102 ist hinter einer einzigen Flüssigkristallplatte 101 (einem Flüssigkristallanzeigeelement) ohne eingebautes Farbfilter als ebene optische Modulationsplatte eingebaut.
  • In der Lichtquelle (planaren Lichtquelle) 102, sind zahlreiche Sätze von Elementen periodisch auf einem Glassubstrat 103 angeordnet, wobei jeder Satz ein organisches EL-Element R, das rotes Licht ausstrahlt, ein organisches EL-Element G, das grünes Licht ausstrahlt, und ein organisches EL-Element B, das blaues Licht ausstrahlt, umfasst.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, werden die EL-Elemente durch Stapeln von Halbspiegelschichten 301, 301G und 301B, die dielektrische mehrlagige Filme (nicht dargestellt) umfassen, Anodenfilmen 201, 201G und 201B, die aus transparenten leitenden Filmen, wie ITO-Dünnfilmen, gebildet sind, Lichtemissionsschichtstrukturen 302, 302G und 302B, die organische Dünnfilme umfassen, und Kathodenfilmen 202, 202G und 202B, die aus Metalldünnfilmen aus MG-Ag-Legierung oder dergleichen gebildet sind, auf dem Glassubstrat 103 geformt. Zur Verbesserung der Lichtemissionseffizienz werden die Lichtemissionsschichtstrukturen vorzugsweise durch Stapeln organischer Dünnfilme von der Anodenseite mit den Funktionen einer Lochinjektionsschicht (Lochtransportschicht), einer Lichtemissionsschicht und einer Elektroneninjektionsschicht (Elektronentransportschicht) geformt. Das Material der Lichtemissionsschicht kann ein organisches Lichtemissionsmaterial geringen Molekulargewichts oder hohen Molekulargewichts sein. Das rote EL-Element 100, das grüne EL-Element 1000 und das blaue EL-Element 100B sind elektrisch unabhängig und bilden Lichtemissionsbereiche der verschiedenen Lichtemissions farben. Licht wird von dem Abschnitt ausgestrahlt, wo die Lichtemissionsschichtstruktur zwischen der Kathode und der Anode gehalten wird.
  • Die Kathodenfilme 202R, 202G und 202B sind an Kathodenanschlüsse 204R, 204G und 204B angeschlossen, die elektrischen Strom zu den organischen EL-Elementen der verschiedenen Farben leiten. Wenn Verdrahtungen übereinander liegen, ist ein Isolierfilm 203 zwischen den Verdrahtungen bereitgestellt (in Dickenrichtung). Andererseits sind die Anodenfilme 201R, 201G und 201B der organischen EL-Elemente der verschiedenen Farben an einen gemeinsamen Anodenanschluss 205 angeschlossen und werden mit einem gemeinsamen elektrischen Potenzial versorgt.
  • Die Halbspiegelschichten 301R, 301G und 301B, die dielektrische mehrlagige Filme umfassen, und Metallfilme 202R, 202G und 202B, die Kathoden darstellen, bilden einen optischen Resonator, und Licht einer Wellenlänge, die von dem Resonator gewählt wird, wird mit starker Richtungsbündelung in eine Richtung senkrecht zu der Glassubstratoberfläche ausgestrahlt. Somit ändert sich der Abstand zwischen den Halbspiegelschichten und den Kathoden in dem organischen EL-Element jeder Farbe entsprechend der Wellenlänge des Lichts, das sie ausstrahlt, so dass die Dicke des Anodenfilms und die Dicke der Lichtemissionsschicht in den Elementen verschiedener Farben unterschiedlich sind.
  • Obwohl nicht dargestellt, wird durch die Bereitstellung einer Schaltung zur Steuerung des Stroms, der dem EL-Element jeder Farbe unabhängig von dem organischen EL-Element jeder Farbe zugeführt wird, möglich, die Ausgewogenheit der verschiedenen Lichtemissionsfarben einzustellen, oder eine Unausgewogenheit in der Farbe aufgrund einer Verschlechterung des EL-Elements auszugleichen.
  • In der Flüssigkristallplatte 101, die die optische Modulationsplatte ist, werden ein Bild der roten Komponente, ein Bild der grünen Komponente und ein Bild der blauen Komponente in zeitlicher Reihenfolge innerhalb zum Beispiel eines Ein-Feld-Zeitraums angezeigt, um dadurch ein Farbbild zu erzeugen. Die Beleuchtung der organischen EL-Elemente wird so gesteuert, dass das rote EL-Element R leuchtet, wenn das Bild der roten Komponente angezeigt wird, das grüne EL-Element G leuchtet, wenn das Bild der grünen Komponente angezeigt wird, und das blaue EL-Element B leuchtet, wenn das Bild der blauen Komponente angezeigt wird.
  • Das Bild, das auf. der Flüssigkristallplatte 101 angezeigt wird, wird durch eine Projektionslinse 104 vergrößert und auf einen Schirm 105 projiziert.
  • Da jedes EL-Element in der Lichtquelle 10 einen eingebauten optischen Resonator hat, ist das Spektrum des Lichts, das von dem organischen EL-Element ausgestrahlt wird, schmal, und es ist möglich, ein Farbbild hoher Reinheit zu projizieren. Ferner ist als eine Wirkung des optischen Resonators die Richtungsbündelung des Lichts, das von dem organischen EL-Element ausgestrahlt wird, in die frontale Richtung des organischen EL-Elements stark, so dass es möglich ist, die Lichtmenge zu erhöhen, die durch die Projektionslinse durchgelassen wird, wodurch es möglich ist, ein helles Bild auf den Schirm zu projizieren.
  • Die Anzeigevorrichtung der Konstruktion, die in 1 dargestellt ist, ist eine Anzeigevorrichtung, die ein Bild projiziert, das auf einer Flüssigkristallplatte angezeigt wird. Abgesehen davon ist es auch möglich, eine Anzeigevorrichtung zu bilden, in der eine Flüssigkristallplatte an der Seite der Projektionslinse in Bezug auf den vorderen Brennpunkt der Projektionslinse angeordnet ist, und in der die Projektionslinse von der gegenüberliegenden Seite der Flüssigkristallplatte betrachtet wird, um ein vergrößertes virtuelles Bild auf der Flüssigkristallplatte zu beobachten.
  • In der Folge wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Ausführungsform)
  • Es wird ein Fall betrachtet, in dem der Anzeigebereich der Flüssigkristallplatte (des Flüssigkristallanzeigeelements) 101 eine Seitendimension von 18,3 mm und eine Längendimension von 13,7 mm (0,9 Inch in der Diagonale) hat.
  • Es ist notwendig, dass die Periode jedes organischen EL-Elements eine Periode sein sollte, die keinen Moiréeffekt infolge der wechselseitigen Wirkung mit der Pixelstruktur der Flüssigkristallplatte erzeugt. Es wird zum Beispiel angenommen, dass die Breite des Lichtemissionsabschnitts jedes organischen EL-Elements 50 μm ist und der Abstand 100 mm ist. Zur größtmöglichen Vereinheitlichung der Stärkenverteilung des Lichts von den organischen EL-Elementen, die mit diesem Abstand angeordnet sind, bevor es auf die Flüssigkristallplatte aufgebracht wird, ist die Dicke des Glassubstrates 103, auf dem die organischen EL-Elemente ausgebildet werden, etwa 0,8 mm.
  • Zur Vermeidung der Erzeugung eines Moiréeffekts ist es auch wirksam, die Streifenrichtung der organischen EL-Elemente in Bezug auf die periodische Pixelstruktur der Flüssigkristallplatte bis zu einem gewissen Grad zu neigen.
  • Es ist möglich, ein Bild, das auf der Flüssigkristallplatte 101 angezeigt wird, durch die Projektionslinse 104 ungefähr zehnfach zu vergrößern und ein Bild von 9 Inch in der Diagonale auf den Schirm 105 zu projizieren.
  • Wie zuvor beschrieben, ist in der Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine planare Lichtquelle, die eine eingebaute optische Resonatorstruktur auf einem einzigen Substrat hat, und in der organische EL-Elemente, die Licht in rot, grün und blau ausstrahlen, periodisch angeordnet sind, hinter einer ebenen optischen Modulationsplatte angeordnet, wodurch die planare Lichtquelle in der Form einer einzigen flachen Lichtquelle Licht in mehreren Farben ausstrahlen kann, und die optische Modulationsplatte erleuchtet werden kann, wodurch eine Verringerung in der Größe der Anzeigevorrichtung erreicht wird. Ferner ist aufgrund der Tatsache, dass das Elektrolumineszenzelement mit einer optischen Resonatorstrukur bereitgestellt ist, möglich, eine helle Anzeigevorrichtung mit hoher Leuchtstärke zu bilden. Ferner werden unter Verwendung einer optischen Modulationsplatte, wie einer Flüssigkristallplatte, die organischen EL-Elemente in rot, grün und blau der Reihe nach synchron mit Bildern erleuchtet, die in farblicher Sequenz in der Platte angezeigt werden, wodurch es möglich ist, ein helles Bild hoher Auflösung unter Verwendung einer kleinen Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp zu projizieren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist zur Anwendung bei elektronischen Vorrichtungen wie einem Laptop-Personal Computer (PC), der eine Bildanzeige hoher Qualität liefern muss, einem Fernsehgerät, einem Videorecorder vom Bildsuchertyp oder Monitor-Direktsichtyp, einer Autonavigationsvorrichtung, einem elektronischen Taschenbuch, einem elektronischen Rechner, einem Textverarbeitungssystem, einer Engineering-Workstation (EWS), einem Mobiltelefon, einem Bildtelefon, einem POS-Terminal, einem Pager, einer Vorrichtung, die mit einem Berührungsschirm ausgestattet ist, und einer Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp, wie einem Flüssigkristallprojektor anwendbar.

Claims (6)

  1. Anzeigevorrichtung, umfassend eine ebene optische Modulationsplatte (101), und eine planare Lichtquelle (102), die hinter der ebenen optischen Modulationsplatte (101) angeordnet ist und in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Platte (101) liegt, einen ersten Lichtemissionsbereich hat, der ein erstes organisches Elektrolumineszenzelement (100) umfasst, das rotes Licht ausstrahlt, einen zweiten Lichtemissionsbereich, der ein zweites organisches Elektrolumineszenzelement (1000) umfasst, das grünes Licht ausstrahlt, und einen dritten Lichtemissionsbereich, der ein drittes organisches Elektrolumineszenzelement (100B) umfasst, das blaues Licht ausstrahlt, wobei jedes organische Elektrolumineszenzelement einen optischen Mikroresonator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Musteranordnung der Lichtemissionsbereiche streifenförmig ist und die Sätze der Lichtquellenelemente (100R, G, B) Seite an Seite auf demselben Substrat (103) angeordnet sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die ebene optische Modulationsplatte (101) eine Flüssigkristallplatte ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Linse (104) zum Anzeigen eines Bildes, das auf der ebenen optischen Modulationsplatte (101) in vergrößertem Zustand dargestellt ist.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend ein Mittel, das imstande ist, den elektrischen Strom, der den Elektrolumineszenzelementen (100R, G, B) verschiedener Farben zugeleitet wird, unabhängig zu steuern, um die. Farbe einzustellen, in der die ebene optische Modulationsplatte (101) beleuchtet wird.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei synchron mit der Periode, in der Bilder verschiedener Farbkomponenten in der ebenen optischen Modulationsplatte (101) angezeigt werden, die Lichtemissionsbereiche den Farben entsprechend Licht zur Erzeugung eines Farbbildes ausstrahlen.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei Bilder roter, grüner und blauer Lichtkomponenten in zeitlicher Reihenfolge auf der ebenen optischen Modulationsplatte (101) angezeigt werden, und wobei das erste organische Elektrolumineszenzelement (100R) Licht ausstrahlt, wenn die rote Komponente angezeigt wird, das zweite organische Elektrolumineszenzelement (1000) Licht ausstrahlt, wenn die grüne Komponente angezeigt wird, und das dritte organische Elektrolumineszenzelement (100B) Licht ausstrahlt, wenn die blaue Komponente angezeigt wird, um dadurch ein Farbbild zu erzeugen.
DE69926598T 1998-07-24 1999-07-23 Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69926598T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21001398 1998-07-24
JP21001398 1998-07-24
PCT/JP1999/003979 WO2000005702A1 (fr) 1998-07-24 1999-07-23 Afficheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926598D1 DE69926598D1 (de) 2005-09-15
DE69926598T2 true DE69926598T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=16582391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926598T Expired - Lifetime DE69926598T2 (de) 1998-07-24 1999-07-23 Anzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6741228B1 (de)
EP (1) EP1022709B1 (de)
KR (1) KR100500518B1 (de)
CN (1) CN100365672C (de)
DE (1) DE69926598T2 (de)
TW (1) TW482927B (de)
WO (1) WO2000005702A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951393B2 (en) * 2002-07-31 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Projection type image display apparatus and image display system
US7184632B2 (en) * 2003-05-27 2007-02-27 Cornell Research Foundation, Inc. Light scattering optical resonator
JP2005019211A (ja) * 2003-06-26 2005-01-20 Casio Comput Co Ltd El表示パネル及びel表示パネルの製造方法
JP2005156650A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Hitachi Ltd 投射型映像表示装置
JP2006032315A (ja) * 2004-06-14 2006-02-02 Seiko Epson Corp 発光装置、電子機器、投射型表示装置、ラインヘッドおよび画像形成装置
DE102004029374A1 (de) 2004-06-17 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Auslöseentscheidung für Rückhaltemittel eines Kraftfahrzeuges
JP4645587B2 (ja) * 2006-02-03 2011-03-09 ソニー株式会社 表示素子および表示装置
KR101230316B1 (ko) * 2006-03-21 2013-02-06 삼성디스플레이 주식회사 표시장치와 그 제조방법
TWI533061B (zh) * 2014-04-29 2016-05-11 友達光電股份有限公司 光源模組
CN105700743A (zh) * 2016-01-06 2016-06-22 京东方科技集团股份有限公司 触摸显示屏及其制造方法、触摸显示装置
KR20210006117A (ko) * 2019-07-08 2021-01-18 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320011B1 (de) * 1987-12-10 1996-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Gerät zur Darstellung von Bildern
JPH01179914A (ja) * 1988-01-12 1989-07-18 Nec Corp 液晶カラー表示装置
JPH03187192A (ja) 1989-12-18 1991-08-15 Seiko Epson Corp 発光素子
JPH04338996A (ja) * 1991-01-23 1992-11-26 Fujitsu General Ltd カラーパネルディスプレイ装置
JP3097152B2 (ja) * 1991-04-08 2000-10-10 松下電器産業株式会社 投写形画像表示装置
JP2973750B2 (ja) * 1992-03-31 1999-11-08 松下電器産業株式会社 照明光学装置とそれを用いた投写型表示装置
US5808410A (en) * 1992-07-28 1998-09-15 Philips Electronics North America Corporation Flat panel light source for liquid crystal displays
JPH0765618A (ja) * 1993-08-27 1995-03-10 Tama Electric Co Ltd 面発光装置
US5478658A (en) 1994-05-20 1995-12-26 At&T Corp. Article comprising a microcavity light source
JP3528470B2 (ja) 1995-10-27 2004-05-17 株式会社豊田中央研究所 微小光共振器型有機電界発光素子
TW359765B (en) * 1996-05-10 1999-06-01 Seiko Epson Corp Projection type liquid crystal display apparatus
JP3671530B2 (ja) * 1996-07-11 2005-07-13 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
JPH1050124A (ja) 1996-08-06 1998-02-20 Seiko Epson Corp 照明装置および液晶表示装置
US5926239A (en) * 1996-08-16 1999-07-20 Si Diamond Technology, Inc. Backlights for color liquid crystal displays
JPH10186282A (ja) * 1996-11-11 1998-07-14 Sharp Corp 投影型画像表示装置
JP3900567B2 (ja) 1996-11-19 2007-04-04 セイコーエプソン株式会社 照明装置および液晶表示装置
JP3540534B2 (ja) * 1996-12-20 2004-07-07 三洋電機株式会社 カラー映像表示装置
JPH1167448A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ディスプレイ装置
JPH11109285A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sony Corp 投射型液晶表示装置
US6227669B1 (en) * 1998-05-26 2001-05-08 Industrial Technology Research Institute Illumination device and image projection apparatus comprising the device
TW380213B (en) * 1999-01-21 2000-01-21 Ind Tech Res Inst Illumination apparatus and image projection apparatus includes the same

Also Published As

Publication number Publication date
TW482927B (en) 2002-04-11
US6741228B1 (en) 2004-05-25
EP1022709A4 (de) 2004-03-24
EP1022709B1 (de) 2005-08-10
CN1286782A (zh) 2001-03-07
CN100365672C (zh) 2008-01-30
EP1022709A1 (de) 2000-07-26
KR20010030689A (ko) 2001-04-16
DE69926598D1 (de) 2005-09-15
WO2000005702A1 (fr) 2000-02-03
KR100500518B1 (ko) 2005-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930646T2 (de) Lichtquelle und anzeige-vorrichtung
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
EP1546796B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
US6791636B2 (en) Backlight for a color LCD
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE102005024499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69731163T2 (de) Flüssigkristall-projektionsanzeigevorrichtung
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69926598T2 (de) Anzeigevorrichtung
CN110928069B (zh) 显示装置
EP2038699B1 (de) Flüssigkristallanzeige mit feldemissions-rücklicht
DE102006027684A1 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE60126876T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung und damit versehenes elektronisches Gerät
DE202021105026U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
EP0367332A2 (de) Farbfernsehprojektionsanordnung
DE102019112456B4 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
DE69828750T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102004037030B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe
EP0851686A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur grossflächigen Darstellung von Informationen mittels Flüssigkeitskristallanzeigen
DE202021106629U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
DE10065728A1 (de) Hinterleuchtungsvorrichtung
JP2000098931A (ja) 表示装置
DE10214711B4 (de) Faseroptische Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition