DE10065728A1 - Hinterleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Hinterleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10065728A1
DE10065728A1 DE2000165728 DE10065728A DE10065728A1 DE 10065728 A1 DE10065728 A1 DE 10065728A1 DE 2000165728 DE2000165728 DE 2000165728 DE 10065728 A DE10065728 A DE 10065728A DE 10065728 A1 DE10065728 A1 DE 10065728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
guide plate
color
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000165728
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065728B4 (de
Inventor
Arndt Wagner
Gunther Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000165728 priority Critical patent/DE10065728B4/de
Publication of DE10065728A1 publication Critical patent/DE10065728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065728B4 publication Critical patent/DE10065728B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird eine Hinterleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, die zur homogenen Hinterleuchtung einer Anzeige mit Lichtquellen verschiedener Farben dient. Die Hinterleuchtungsvorrichtung umfasst eine Lichtleiterplatte mit an Seitenflächen der Lichtleiterplatte angeordneten Lichtquellen. An der Lichtleiterplatte sind Lichtauskoppelelemente angeordnet, die an die Farbe der jeweiligen Lichtquellen angepasst sind, so dass durch die Verteilung der Lichtauskoppelelemente eine homogene Hinterleuchtung einer der Hinterleuchtungsvorrichtung zugeordneten Anzeige mit den verschiedenfarbigen Lichtquellen gewährleiste ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Hinterleuchtungsvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der EP 544 332 A1 ist bekannt, an einer der Anzeige gegenüber liegenden Seitenfläche einer Lichtleiterplatte Lichtauskoppelelemente anzuordnen, die dem Umlenken von Lichtstrahlen zu der Anzeige dienen. Die Lichtstrahlen werden von einer Lichtquelle erzeugt, die an einer Schmalseite der Lichtleiterplatte angeordnet ist. Die Lichtauskoppelelemente variieren dabei ihre Größe in der Weise, dass die Größe mit zunehmendem Abstand von der an der Schmalseite der Lichtleiterplatte angeordneten Lichtquelle zu dem der Lichtquelle gegenüberliegenden Rand der Lichtleiterplatte hin zunimmt. Sind an zwei gegenüberliegenden Seiten einer Lichtleiterplatte Lichtquellen angeordnet, so nimmt die Größe der Lichtauskoppelelemente bis zur Mitte der Lichtleiterplatte hin zu. Durch die Größenvariation wird eine homogene Helligkeit der Anzeige erreicht, indem die Lichtauskopplung mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle größer wird. Eine Anpassung der Lichtauskopplung an verschiedene Beleuchtungsfarben ist hierbei nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass eine homogene Hinterleuchtung auch bei der Verwendung verschieden farbiger, an den Seitenflächen einer Lichtleiterplatte angeordneten Lichtquellen möglich ist, indem Lichtauskoppelelemente an die Farben der Lichtquellen angepasst sind. Indem für jede Farbe eine entsprechende Verteilung der Lichtauskoppelelemente gewählt wird, ist für jede Farbe einzeln eine homogene Anzeigenhinterleuchtung möglich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Hinterleuchtungsvorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist, die Größe der Lichtauskoppelelemente mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle der jeweiligen Farbe zu vergrößern, so dass insbesondere in einer großen Entfernung von der Lichtquelle, in der die Helligkeit des für die Auskopplung zur Verfügung stehenden Lichts gering ist, eine besonders hohe Auskopplungseffizienz erreicht wird, während in großer Nähe zu der Lichtquelle bei einer großen, für die Auskopplung zur Verfügung stehenden Lichtmenge, nur wenige Lichtstrahlen ausgekoppelt werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, die Lichtauskoppelelemente kreisförmig auszuführen, da hierdurch bei unterschiedlicher Größe der Lichtauskoppelelemente kleine Kreise zwischen großen positioniert werden können und der an der Seitenfläche der Lichtleiterplatte zur Verfügung stehende Raum weitestgehend abgedeckt werden kann.
Weiterhin ist vorteilhaft, die Lichtauskoppelelemente als diffuse Reflektoren auszuführen, da hierdurch eine besonders hohe Auskoppeleffizienz bei einem optischen Kontakt zu einer ansonsten das Licht total reflektierenden Oberfläche der Lichtleiterplatte gegeben ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, zwischen dem diffusen Reflektor und der Lichtleiterplatte ein Interferenzfilter anzuordnen, das im Wesentlichen nur Lichtstrahlen der Frequenz hindurchlässt, die anschließend von dem diffusen Reflektor auch umgelenkt werden. Hierdurch werden Lichtstrahlen anderer Farbe wieder verlustfrei in die Lichtleiterplatte zurück reflektiert und stehen für eine weitere Auskopplung an anderer Stelle zur Verfügung.
Weiterhin ist vorteilhaft, an den Lichtquellen und/oder der der Anzeige abgewandten Seitenfläche der Lichtleiterplatte einen Reflektor anzuordnen, durch den Lichtstrahlen, die nicht in Richtung der Lichtleiterplatte abgestrahlt werden oder diese in einer nicht gewünschten Richtung verlassen, wieder in die Lichtleiterplatte zurückreflektiert werden. Hierdurch wird die Effizienz der Hinterleuchtung erhöht.
Weiterhin ist vorteilhaft, dass drei verschiedenfarbige Lichtquellen, vorzugsweise in den Farben rot, grün, blau, an der Lichtleiterplatte angeordnet sind und dass durch eine Farbmischung des Lichts der drei verschiedenen Lichtquellen weißes Licht erzeugbar ist. Hierdurch wird insbesondere die Verwendung einer erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsvorrichtung für eine farbsequenzielle Flüssigkristallanzeige ermöglicht, bei der nacheinander im Wechsel eine der Lichtquellen angesteuert wird und Bildpunkte einer. Flüssigkristallanzeige ohne Farbfilter jeweils entsprechend einem der jeweiligen Farbe zugeordneten Bild angesteuert werden, so dass durch das aufeinanderfolgende Aufleuchten von Bildpunkten in den verschiedenen Farben für einen Betrachter ein farbiger Bildeindruck durch die für das Auge vorliegende Mischung der nacheinander dargestellten Einzelbilder in der jeweiligen Grundfarbe entsteht. Durch die erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung ist es möglich, eine flache, jedoch dennoch homogene Hinterleuchtung einer farbsequenziellen Anzeige zu realisieren. Ferner kann die optische Auflösung vergrößert werden, da mit einem Bildpunkt alle Farben darstellbar sind, während bei herkömmlichen farbigen Flüssigkristallanzeigen jeweils drei Einzelbildpunkte in den Farben rot, grün und blau für einen Bildpunkt erforderlich sind.
Weiterhin ist vorteilhaft, zwischen einer Flüssigkristallanzeige und der Lichtleiterplatte Diffusor- und/oder Prismenfilme anzuordnen, die eine Homogenität der Hinterleuchtung erhöhen beziehungsweise das Licht verstärkt in Richtung der Anzeige umlenken.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtquellen in einer Aufsicht. Fig. 2 zeigt eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsvorrichtung mit drei verschiedenfarbigen Lichtquellen. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung mit angeordneten Reflektoren und einer auf die Lichtleiterplatte aufgelegten Flüssigkristallanzeige. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtquellen in einer Aufsicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung findet insbesondere in Kraftfahrzeugen Anwendung, da hier im allgemeinen wenig Platz für eine Anzeigenhinterleuchtung zur Verfügung steht. Ferner ist jedoch auch eine beliebige Verwendung als Anzeige möglich, wobei insbesondere bei einer Verwendung in mobilen Geräten mit der erfindungsgemäßen Hinterleuchtungsvorrichtung ein geringer Bauraum möglich ist.
In der Fig. 1 ist eine Lichtleiterplatte 1 dargestellt, an der an einer ersten Schmalseite 2 eine erste Lichtquelle 3 mit elektrischen Anschlüssen 4, 4' angeordnet ist. An einer zweiten Schmalseite 5 der Lichtleiterplatte 1, die der ersten Schmalseite 2 gegenüberliegt, ist eine zweite Lichtquelle 6 mit elektrischen Anschlüssen 7, 7' angeordnet. Die erste Lichtquelle 3 ist in einer ersten Farbe, in diesem Beispiel grün, die zweite Lichtquelle 6 ist in einer zweiten Farbe, in diesem Beispiel rot, ausgeführt. An einer der in der Fig. 1 nicht gezeigten, der Anzeige abgewandten Seitenfläche der Lichtleiterplatte 1 sind erste Lichtauskoppelelemente 8 in grün und zweite Lichtauskoppelelemente 9 in rot angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist jeweils nur ein Lichtauskoppelelement bezeichnet.
Die Lichtquellen 3, 6 sind vorzugsweise als Fluoreszenzlampen, insbesondere als Kaltkathoden- Fluoreszenzlampen, ausgeführt, deren Farbe durch einen jeweils verwendeten Leuchtstoff bestimmt ist. Ferner ist z. B. auch eine Ausführung als Glühlampen mit aufgebrachten Farbfiltern möglich. Eine Ansteuerung der Lichtquellen 3, 6 erfolgt über die elektrischen Anschlüsse 4, 4', 7, 7'. Elektrische Ansteuereinheiten für einen Betrieb der Fluoreszenzlampen sind in der Fig. 1 nicht dargestellt. Von den Lichtquellen 3, 6 wird das Licht in die Lichtleiterplatte 1 eingekoppelt. Die Lichtleiterplatte ist vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoff, z. B. PMMA (Polymethylmetacrylat) gefertigt. Die Lichtstrahlen bewegen sich innerhalb der Lichtleiterplatte 1 unter Totalreflexion, bis sie auf eines der Lichtauskoppelelemente 8, 9 treffen. Die ersten Lichtauskoppelelemente 8 sind in grün ausgeführt, wobei die Farbe der Lichtauskoppelelemente vorzugsweise an die von der ersten Lichtquelle 3 ausgestrahlte Farbe angepasst ist. Ebenso sind die zweiten Lichtauskoppelelemente 9 an die Farbe der zweiten Lichtquelle 6 angepasst. Die Größe der ersten Lichtauskoppelelemente 8 und damit die Abdeckung der Seitenfläche der Lichtleiterplatte 1 mit den ersten Lichtauskoppelelementen 8 nimmt von der ersten Schmalseite 2 zu der zweiten Schmalseite 5 hin zu. Ebenso nimmt die Größe der zweiten Lichtauskoppelelemente 9 und damit die Abdeckung der Seitenfläche der Lichtleiterplatte 1 mit den zweiten Lichtauskoppelelementen 9 ausgehend von der zweiten Schmalseite 5 zu der ersten Schmalseite 2 hin zu. Folglich wird in der Nähe der ersten Schmalseite 2 nur ein geringer Teil des grünen Lichtes, das in der Lichtleiterplatte zur Verfügung steht, in Richtung einer auf die Lichtleiterplatte 1 aufgelegten Anzeige umgelenkt. Trifft grünes Licht auf die zweiten Lichtauskoppelelemente 9 in rot, so wird das grüne Licht absorbiert. In der Nähe der zweiten Schmalseite 5 wird dagegen ein sehr großer Teil des dort zur Verfügung stehenden grünen Lichtes in Richtung der Anzeige ausgekoppelt. Dafür wird in diesem Bereich nur ein geringer Teil des roten Lichtes ausgekoppelt. Hierdurch wird für jede Farbe eine homogene Anzeigenhelligkeit erreicht, so dass beide Farben der Anzeige jeweils gleichmäßig hell erscheinen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 sind die Lichtauskoppelelemente 8, 9 kreisförmig geformt und jeweils linear auf der Lichtleiterplatte 1 angeordnet. In einem weiteren, Ausführungsbeispiel ist auch eine Ausbildung in Ellipsenform möglich. Die Lichtauskoppelelemente sind vorzugsweise auf die Lichtleiterplatte 1 aufgedruckt. In einem weiteren, in der Figur nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, anstelle der Kreisform eine Ausbildung der Lichtauskoppelelemente 8, 9 als n-Ecke, z. B. als Vierecke oder auch als beliebig anders geformte Fläche zu wählen. Auch die Anordnung kann unregelmäßig erfolgen, wobei vorzugsweise die Größe der Lichtauskoppelelemente jeweils zu der der zugehörigen Lichtquelle entgegen liegenden Seitenfläche hin zunimmt.
Wird z. B. bei einer Verwendung in einem Fahrzeug in einem ersten Zustand die Anzeige mit grünem Licht beleuchtet, z. B. während normaler Fahrt, so ist z. B. in einem Warnzustand, z. B. bei einem Fahrzeugdefekt, die Anzeige mit rotem Licht beleuchtbar, ohne dass die Homogenität der Hinterleuchtung beeinträchtigt wird.
In der Fig. 2 ist eine Lichtleiterplatte 10 mit einer ersten Lichtquelle 11 in einer ersten Farbe, hier blau, eine zweite Lichtquelle 12 in einer zweiten Farbe, hier grün und eine dritte Lichtquelle 13 in einer dritten Farbe, hier rot, dargestellt. Die erste Lichtquelle 11 ist an einer ersten Schmalseite 14 der Lichtleiterplatte 10, die zweite Lichtquelle 12 an einer zweiten, zu der ersten Lichtquelle 11 benachbarten Schmalseite 15 und die dritte Lichtquelle 13 an einer dritten Schmalseite 16 angeordnet, die der ersten Schmalseite 14 gegenüberliegt. Ferner sind an einer in der Fig. 2 nicht dargestellten, der Anzeige abgewandten Seitenfläche der Lichtleiterplatte 10 erste Lichtauskoppelelemente 17, zweite Lichtauskoppelelemente 18 und dritte Lichtauskoppelelemente 19 angeordnet. Die ersten Lichtauskoppelelemente 17 sind farblich auf die erste Lichtquelle 11, die zweiten Lichtauskoppelelemente 18 sind farblich auf die zweite Lichtquelle 12 und die dritten Lichtauskoppelelemente 19 sind farblich auf die dritte Lichtquelle 13 abgestimmt, indem nur das Licht der zugeordneten Lichtquelle reflektiert und Licht anderer Farbe bei einem Auftreffen absorbiert wird. Indem die Lichtauskoppelelemente als diffuse Reflektoren ausgeführt sind, wird das ansonsten in der Lichtleiterplatte 10 unter Totalreflexion weitergeleitete Licht durch diffuse Reflexion an den Lichtauskoppelelementen in Richtung der Anzeige umgelenkt. Durch die Verwendung von rotem, grünem und blauem Licht ist bei einer Mischung der drei genannten Farben die Erzeugung von Licht beliebiger Farbe gemäß einem durch die Lichtquellen vorgegebenen Farbdreieck und insbesondere auch von weißem Licht möglich. Damit kann die beschriebene erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung für eine Farbanzeige, z. B. eine Computerbildschirmanzeige oder für eine Video- bzw. Fernsehanzeige verwendet werden. Die Größe der Lichtauskoppelelemente nimmt jeweils ausgehend von der jeweiligen zugeordneten Lichtquelle hin zu der der Lichtquelle jeweils gegenüberliegenden Schmalseite zu. Für alle drei Farben ist hiermit eine homogene Hinterleuchtung der Anzeige gewährleistet.
In der Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Hinterleuchtungsvorrichtung dargestellt. An einer ersten Schmalseite 21 einer Lichtleiterplatte 20 ist eine erste Lichtquelle 33 in einer ersten Farbe angeordnet. An einer zweiten Schmalseite 22, die der ersten Schmalseite 21 gegenüberliegt, ist eine zweite Lichtquelle 23 angeordnet. Die beiden Lichtquellen 33, 23 sind auf ihren, von den Schmalseiten 21, 22 abweisenden Seiten mit einem Reflektor 24 umgeben, z. B. aus einer reflektierenden Kunststoff- oder Metallfolie. An einer ersten Seitenfläche 27 der Lichtleiterplatte 20 ist eine Flüssigkristallanzeige 25 angeordnet, die in einzelne Bildpunkte 26 unterteilt ist. Zwischen der ersten Seitenfläche 27 der Lichtleiterplatte 20 und der Flüssigkristallanzeige 25 ist vorzugsweise mindestens ein Diffusions- und/oder Prismenfilm 28 angeordnet. An einer zweiten Seitenfläche 29, die der ersten Seitenfläche 27 gegenüberliegt, sind Lichtauskoppelelemente 30, z. B. in Form eines Aufdrucks, in der Farbe des von der zweiten Lichtquelle 23 ausgestrahlten Lichts angeordnet. Die Größe der Lichtauskoppelelemente 30 nimmt ausgehend von der zweiten Schmalseite 22 der Lichtleiterplatte 20 hin zu der ersten Schmalseite 21 zu. Lichtauskoppelelemente in der Farbe der zweiten Lichtquelle sind in der Fig. 3 nicht dargestellt. Die Lichtquellen 33, 23 sind vorzugsweise ebenfalls als Kaltkathodenfluoreszenzlampen ausgeführt. Der Reflektor besteht vorzugsweise aus einem spiegelnd reflektierenden Material, z. B. aus einer metallisch beschichteten Folie. Weiterhin ist auch die Verwendung eines diffus reflektierenden Materials möglich. Die Lichtauskoppelelemente sind nicht ausschließlich in der Farbe der jeweiligen Lichtquelle ausgeführt: Es können z. B. Beimischungen weißer Farbpartikel möglich sein, die eine geringe Reflexion auch anderer Farben ermöglichen, so dass jeweils eine sehr geringe Grundhelligkeit für alle Farben gegeben ist. Die Lichtauskoppelelemente können in die Lichtleiterplatte 20 eingebracht oder z. B. in einem Druckverfahren auf die Lichtleiterplatte 20 aufgebracht werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lichtauskoppelelemente in der Weise ausgeführt, dass auf die Oberfläche der Lichtleiterplatte als erste Schicht ein Interferenzfilter 32 aufgebracht ist, der nur Licht in dem Wellenlängenbereich der dem Lichtauskoppelelement 30 zugeordneten Lichtquelle, also hier der zweiten Lichtquelle 23, durchlässt. Alle übrigen Lichtstrahlen werden zurück in die Lichtleiterplatte 20 reflektiert. Nur die von dem Interferenzfilter 32 durchgelassenen Lichtstrahlen treffen auf eine Reflektorschicht 31, die diese Lichtstrahlen diffus reflektiert. Da hier nur Lichtstrahlen in dem durch den Interferenzfilter vorgegebenen Wellenbereich auftreffen können, kann die Reflektorschicht 31 auch als ein weißer Reflektor ausgeführt sein. Die Lichtstrahlen werden von der Reflektorschicht 31 durch den Interferenzfilter 32 in Richtung der Flüssigkristallanzeige 25 umgelenkt.
Die Flüssigkristallanzeige 25 kann ohne Farbfilter ausgeführt sein, da bei dem Betrieb als farbsequenzielle Anzeige zunächst eine Bildpunktansteuerung zu einer ersten Farbe erfolgt und die Bildpunkte 26 in der ersten Farbe durch die erste Lichtquelle 33 hinterleuchtet werden. Danach wird die Bildpunktansteuerung verändert und es erfolgt eine Hinterleuchtung bei einem Betrieb der zweiten Lichtquelle 23 mit der zweiten Farbe und anschließend ebenso mit einer dritten Farbe einer dritten Lichtquelle, die in der Fig. 3 nicht dargestellt ist, die aber vergleichbar zu der anhand der Fig. 2 erläuterten zweiten Lichtquelle 12 an einer in der Fig. 3 die erste und zweite Schmalseite 21, 22, verbindenden Schmalseite angeordnet ist. Indem auf Farbfilter verzichtet wird, ist eine größere Anzeigenhelligkeit der Flüssigkristallanzeige möglich. Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Lichtauskoppelelementen ist ferner eine homogene Hinterleuchtung einer derartigen farbsequenziell betriebenen Flüssigkristallanzeige möglich. Der Diffusor- und/oder Prismenfilm 28 dient dabei einer weiteren Homogenisierung der Hinterleuchtung beziehungsweise einer gezielten Lichtumlenkung in Richtung der Flüssigkristallanzeige 25. Betreiber- und Ansteuerungselektronik der Flüssigkristallanzeige 25 sind in der Fig. 3 nicht gezeigt.
In der Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem an einer Lichtleiterplatte 40 eine erste Lichtquelle 41 in einer ersten Farbe und eine zweite Lichtquelle 42 in einer zweiten Farbe angeordnet ist. Die auf die Lichtleiterplatte 40 aufgedruckten Lichtauskoppelelemente sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4 gleich groß, während die Dichte der Lichtauskoppelelemente, d. h. ihr Abstand zueinander, über die Seitenfläche der Lichtleiterplatte 40 variiert. Der Abstand der ersten Lichtauskoppelmittel 46 voneinander nimmt ausgehend von einer ersten Schmalseite 43, die der ersten Lichtquelle 41 zuweist, hin zu einer zweiten, der ersten Schmalseite 43 gegenüberliegenden Schmalseite 44 zu. Ebenso nimmt die Dichte der zweiten Lichtauskoppelmittel 45 ausgehend von der der zweiten Lichtquelle 42 zuweisenden zweiten Schmalseite hin zu der ersten Schmalseite 43 zu. Durch diese Variation des Abstands und damit der Dichte der Lichtauskoppelmittel 45, 46 auf der Lichtleiterplatte 40 ist ebenfalls eine homogene Hinterleuchtung der auf die Lichtleiterplatte 40 aufgelegten Anzeige möglich.

Claims (11)

1. Hinterleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtleiterplatte, wobei an einer ersten Seitenfläche der Lichtleiterplatte Lichtauskoppelelemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lichtleiterplatte (1, 10, 20, 40) mindestens eine erste Lichtquelle (3, 11, 33, 41) in einer ersten Farbe und eine zweite Lichtquelle (6, 13, 23, 42) in einer zweiten Farbe angeordnet sind, dass erste Lichtauskoppelelemente (8, 30, 46, 17) an die Farbe des von der ersten Lichtquelle (3, 11, 33, 41) ausgestrahlten Lichts und zweite Lichtauskoppelelemente (9, 45, 19) an die Farbe des von der zweiten Lichtquelle (6, 23, 42) ausgestrahlten Lichts angepasst sind.
2. Hinterleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der einer Lichtquelle zugeordneten Lichtauskoppelelemente mit zunehmendem Abstand von der zugeordneten Lichtquelle größer ist.
3. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelelemente (8, 9, 17, 18, 19, 45, 46) ellipsenförmig, vorzugsweise kreisförmig, ausgeführt sind.
4. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelelemente (8, 9, 17, 18, 19, 30, 45, 46) als diffuse Reflektoren ausgeführt sind.
5. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelelemente (30) jeweils ein Interferenzfilter (32) aufweisen und dass das Interferenzfilter (32) das Licht der jeweils zugeordneten Lichtquelle (33) zu einem auf der der Lichtleiterplatte (20) abgewandten Seite angeordneten Reflektor (31) passieren lässt.
6. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Lichtquellen (11, 12, 13) mit zugeordneten Lichtauskoppelelemente (17, 18, 19) an der Lichtleiterplatte (10) angeordnet sind.
7. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtleiterplatte (20) und einer zu hinterleuchtenden Anzeige (25) ein Diffusor- und/oder Prismenfilm (28) angeordnet ist.
8. Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (23, 33) und/oder die Lichtleiterplatte (20) zumindest teilweise von einem Reflektor (24) umgeben sind.
9. Flüssigkristallanzeige mit einer Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallanzeige (25) nacheinander mit Licht in verschiedenen Farben beleuchtbar ist.
11. Verwendung einer Hinterleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Kraftfahrzeug.
DE2000165728 2000-12-29 2000-12-29 Hinterleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10065728B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165728 DE10065728B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Hinterleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000165728 DE10065728B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Hinterleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065728A1 true DE10065728A1 (de) 2002-09-26
DE10065728B4 DE10065728B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7669430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165728 Expired - Fee Related DE10065728B4 (de) 2000-12-29 2000-12-29 Hinterleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065728B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488104B2 (en) 2004-05-21 2009-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight unit and liquid crystal display device having the same
DE102007050271A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Noctron Soparfi S.A. Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE102010011610A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Optisches Sensorkabel und Verwendung des Sensorkabels während der Installation eines Relining-Schlauchs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05188373A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH1152330A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Nec Corp 液晶表示装置
EP0922990A2 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Bright Lab. Co., Ltd. Farbanzeigevorrichtung
US5921652A (en) * 1995-06-27 1999-07-13 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
JP2000047186A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Ichikoh Ind Ltd カラー表示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000215721A (ja) * 1999-01-21 2000-08-04 Canon Inc 照明装置、及びそれを用いた液晶装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05188373A (ja) * 1992-01-10 1993-07-30 Alps Electric Co Ltd 液晶表示装置
US5921652A (en) * 1995-06-27 1999-07-13 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
JPH1152330A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Nec Corp 液晶表示装置
EP0922990A2 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Bright Lab. Co., Ltd. Farbanzeigevorrichtung
JP2000047186A (ja) * 1998-07-29 2000-02-18 Ichikoh Ind Ltd カラー表示装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488104B2 (en) 2004-05-21 2009-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight unit and liquid crystal display device having the same
US7513661B2 (en) 2004-05-21 2009-04-07 Sharp Kabushiki Kaisha Backlight unit and liquid crystal display device having the same
DE112005001170B4 (de) * 2004-05-21 2012-07-12 Sharp Kabushiki Kaisha Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE112005003799B4 (de) * 2004-05-21 2012-07-12 Sharp K.K. Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE102007050271A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Noctron Soparfi S.A. Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE102007050271B4 (de) * 2007-10-18 2012-02-02 Noctron Soparfi S.A. Lichtleitereinrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer solchen Lichtleitereinrichtung
DE102010011610A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bkp Berolina Polyester Gmbh & Co. Kg Optisches Sensorkabel und Verwendung des Sensorkabels während der Installation eines Relining-Schlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065728B4 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE60224038T2 (de) Kompaktes verlichtungssystem und zugehörige anzeige
DE102006048207B4 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige mit derselben
DE10297527B4 (de) Kompaktes Beleuchtungssystem und Anzeigeeinrichtung
EP1549997B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines bildes
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE60224206T2 (de) Hintergrundbeleuchtung für transmissive anzeigen
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE102006023706B4 (de) Lichtquelle, die für hinterleuchtete LCD-Anzeigen angepasst ist
DE602006000054T2 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeige
DE602004005768T2 (de) Rücklicht-Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
DE102007029659A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE202008017887U1 (de) Planare Lichtquelle und LCD-Hinterleuchtungseinheit mit einer solchen planaren Lichtquelle
EP1620753A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102005060334A1 (de) Hinterleuchtungseinheit
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
DE102007009002A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
EP2006602A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit zwei nutzbaren Lichtwegen
DE102007042104A1 (de) Display-Anordnung sowie Verfahren zur Ansteuerung einer Displayeinheit einer Displayanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701